Diskussion:Binsenweisheit
Bromide
Der englische Ausdruck war mir bislang nicht geläufig, wurde mir aber von dict.leo.org/ als Übersetzung angeboten. Wär schön wen jemand anderer nochmal die englische Seite gegenlesen und vergleichen könnte, ob sich das wirklich gut entspricht, denn die dort aufgeführten Beispiele fand ich etwas merkwürdig, geht mehr so in Richtung "Phrasendrescher" (wenn das ein unterschied ist.) --Cancun 16:07, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ein Geräusch beobachten?
"Beobachtung des Geräuschs": Das ist keine wirklich passende Metapher, oder? Ich jedenfalls kann Geräusche nur hören, nicht sehen. Ich schlage also stattdessen vor: "Beschreibung des Geräuschs". -- 212.202.134.155 06:51, 26. Aug. 2007
- Und ich schlage stattdessen vor, Du siehst mal nach, was "beobachten" bedeutet.
- Das muss nicht unbedingt "sehen" sein, sondern jede zielgerichtete Wahrnehmung. --Sebastian (nicht signierter Beitrag von 95.112.156.81 (Diskussion) 18:24, 23. Nov. 2010 (CET))
www.binsenwahrheit.de
Hallo, ich bin heute auf diese Seite gestoßen: http://www.binsenwahrheit.de/ könnte man doch verlinken, weil da alle wichtigen Informationen drauf sind. Kenne mich damit aber leider nicht so gut aus. Vll würde das ja jemand übernehmen. (nicht signierter Beitrag von AnnaBanana20 (Diskussion | Beiträge) 01:28, 4. Jun. 2009 (CEST))
- Ich glaube der Autor des Artikel kennt www.binsenwahrheit.de selbst. Er hat nämlich den zweiten Satz von dort inhaltlich komplett abgeschrieben, z.T. sogar wörtlich. "[...]im Grunde keinen besonderen Wert hat." Bei dem nicht wörtlichen Zitat handelt es sich also um ein indirektes Zitat. Welche selbstverständlich auch als solches (als Zitat) gekennzeichnet werden muss! Du Tagelöhner(der Autor)! (nicht signierter Beitrag von 87.158.177.75 (Diskussion) 22:29, 4. Okt. 2010 (CEST))
Ursprung
Hallo, ich halte die lateinische Redewendung "nodum in scirpo quaerere" mit der Erklärung dazu "wenn jemand an einer simplen Feststellung herumdeuteln (will)" für zu wenig ähnlich der Bedeutung von "Binsenweisheit". Vielmehr hat die "Binsenweisheit" m.M. nach ihren Ursprung in der Nutzung als Einstreu in den Behausungen der einfachen Leute - sie lebten auf Binsen. Vielleicht hat auch die Tatsache, dass Binsen auf kultivierten Böden verdrängt werden, einen Anteil an Assoziationen mit "rückständig", "unkultiviert", "primitiv".
Ob der einfache Aufbau der Pflanze ("knotenlos", "glatt") seinen Anteil am Ursprung von "Binsenweisheit" hat, halte ich für möglich und als Vermutung auch erwähnenswert.
Einen Beleg für diese Annahmen habe ich erstmal nicht. Im Internet dominiert die "nodum in scirpo quaerere" Variante, wenn überhaupt dann mit "Quelle: Wikipedia". Das "Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten (Verlag Herder)" müsste ich mir erstmal besorgen... --Ravossel (Diskussion) 11:40, 6. Nov. 2013 (CET)
- Duden [1] verweist auf "wohl nach lateinisch nodum in scirpo quaerere = einen Knoten an der (glatten) Binse suchen"
- Laut Herder [2] das "Bild ist eine gelehrte Übernahme aus dem Lateinischen, wo die Redensart 'nodum in scirpo quaerere', d.h. Stengelknoten auch an der Binse suchen, schon in den Komödien von Plautus und Terentius belegt ist." Und das Schweizerische Idiotikon bringe einen Beleg von 1638. In Deutschland wird auf Texte von Jacob Heerbrand Mitte des 16. Jahrhunderts verwiesen. --Atlasowa (Diskussion) 17:55, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Der Beitrag wurde wieder eingefügt. Die Redewendung "nodum in scirpo quaerere" wird durch die angefügten Quellen und die eingefügte Literatur (Buch der Redensarten, Neues aus der Welt der Redewendungen) belegt. --S.Didam (Diskussion) 11:11, 8. Aug. 2014 (CEST)