Diskussion:Biophysikalische Informationstherapie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

QS-Diskussion

Ich habe hier zwar schon genügend Geschwurbel entsorgt, aber der ganze Artitikel ist ein einziges Geschwurbel und hat denselben Informationsgehalt, wie ein Teller Buchstabensuppe. --ahz 12:14, 9. Okt. 2007 (CEST)

auweia ... ich habe jetzt noch mal so einiges entsorgt, da das als private Meinungsäußerung ohne wissenschaftlichen Anspruch einzustufen ist. Um was es im Grunde eigentlich geht, steht auf der Seite des österreichischen Interessenverbandes der Anbieter: "Die Biophysikalische InformationsTherapie - BIT - ist ein Therapieverfahren der Ganzheitsmedizin und umfaßt die Bioresonanztherapie (BRT), Systeminformationstherapie (SIT), Magnetfeldtherapie und verschiedene Mischformen. Gemeinsam für alle Therapiemethoden ist die Anwendung niederenergetischer, elektromanetischer Signale mittels elektronischer Geräte, um gestörte Regulationsvorgänge im lebenden Organismus zu verbessern oder im Idealfall zu beseitigen." Wobei es einen Artikel Regulationstherapie gibt --Dinah 12:49, 9. Okt. 2007 (CEST)
zusätzlich die QS der Medizin-Redaktion angesprochen --Freundlicher Zeitgenosse 10:57, 17. Okt. 2007 (CEST)

es stellt sich die Frage, ob der Artikel überhaupt in eine brauchbare Form gebracht werden kann und diese Therapie einen eigenen Artikel haben sollte. Eine Alternative wäre möglicherweise ein redirect auf Regulationstherapie --Dinah 13:28, 17. Okt. 2007 (CEST)

in Wirklichkeit handelt es sich vermutlich einfach um die Bioresonanztherapie, ich habe nämlich jetzt diese Aussage gefunden: Die Bioresonanztherapie oder heute besser „Biophysikalische Informations-Therapie (BIT)“ hat sich seit 1995 und den Zeiten der „Allergielöschung“ wesentlich weiterentwickelt. Quelle: [1]. Also sollte wohl einfach ein redirect gesetzt werden auf den wesentlich verbreiteteren Begriff und gut --Dinah 21:12, 17. Okt. 2007 (CEST)

Urheberrechtsverletzung

Wunderbärchen, bitte keinen Text von anderen Webseiten stehlen, wie zum Beispiel von hier: [2]. --Hob 14:39, 16. Feb. 2010 (CET)