Diskussion:Biowäscher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel „Biowäscher“ wurde im März 2015 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 27.03.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Schemazeichnung

Eine kleine schematische Zeichnung wäre nicht schlecht. Vielleicht könnte man eine in der Grafikwerkstatt erhalten ? --Furfur Diskussion 09:03, 25. Mär. 2015 (CET)

Aus demselben Grund schlage auch ich hier auf. Das Thema ist für einen Fachmann einfach, aber ein Laie braucht ein visuelles Schema, an dem er die einzelnen Vorgänge verfolgen kann. Die Grafikwerkstatt kann sowas aus einer realen Applikationszeichnung (z.B. hier anpassen) entwickeln.
Dann den Text klar gliedern nach
  • Absorber,
  • Regenerierreaktor und
  • Absetzbecken
und daneben schreiben, was da passiert. Man soll doch verstehen, wie das funktioniert. ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 09:17, 25. Mär. 2015 (CET)
Ich habe mich jetzt angemeldet und ein Bild ergänzt. --Bioluft (Diskussion) 14:21, 25. Mär. 2015 (CET)
Schritt in die richtige Richtung, ABER die Buchstaben und Zahlen sind winzig und die Linien ebenso. Kann man das nicht ALLES ein bissl kräftiger machen? ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 15:08, 25. Mär. 2015 (CET)
Das ist schonmal ein Anfang, danke, aber grafisch relativ spartanisch, eine reine Strichzeichnung. Die Zahlen und Pfeilspitzen sind tatsächlich viel zu klein, die könnte man dreimal so groß machen, es ist ja genügend Platz dafür da. Vielleicht könnte man das grafisch doch noch etwas aufpeppen (mehr im 3D-Look, oder die Leitungen wirklich als Leitungen, nicht als Striche. Evtl. wäre die Grafikwerkstatt dafür wirklich nicht schlecht ... --Furfur Diskussion 16:09, 25. Mär. 2015 (CET)
Ich habe mich ein bissl (viel) dusslig angestellt. Was meint die Gruppe der konstruktiven Kritiker zum aktuellen Bild? --Bioluft (Diskussion) 18:58, 25. Mär. 2015 (CET)
Nein, nicht dusslig, auf keinen Fall, das war ja eine sehr schnell zu Papier gebrachte Zeichnung. Diese Version gefällt mir viel besser. Meiner Ansicht nach könnte man fast statt der Zahlen 1 bis 6 die entsprechenden Ausdrücke hinschreiben, also statt "1" direkt "Abgas" (natürlich dann in etwas kleinerer Schrift). Aber vielleicht ist das auch Geschmackssache. --Furfur Diskussion 22:42, 25. Mär. 2015 (CET)
Yup! Sehr viel besser. Ich mache mal einen Textvorschlag zum Untertitel (siehe umseitig); jetzt sind alle Begriffe untergebracht. ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 08:26, 26. Mär. 2015 (CET)

Biofilter

Ich denke, es sollte noch der Unterschied zu Biofiltern erklärt werden. Bei diesen sitzen die Mikroorganismen auf einer festen Oberfläche, oder? Gruß --Josef Papi (Diskussion) 08:37, 26. Mär. 2015 (CET)

Habe ich in der Einleitung ergänzt. --Bioluft (Diskussion) 13:25, 26. Mär. 2015 (CET)

Einleitung

Habe die Einleitung singularisiert (bitte gegenlesen). Kann man noch "Belebungseinheit" entweder mit einer Fussnote erklären - oder umschreiben? ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 08:44, 26. Mär. 2015 (CET)

Singular passt. "Belebungseinheit" sollte jetzt klar sein. --Bioluft (Diskussion) 13:26, 26. Mär. 2015 (CET)
Ist "Belebungseinheit" ein akzeptierter Fachbegriff? Worin unterscheidet sie sich von einem Fermenter? Kann man eine Definition nachlesen? ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 08:30, 27. Mär. 2015 (CET)
Wir verwenden ihn. Ich wälze aber mal die Literatur. --Bioluft (Diskussion) 13:34, 29. Mär. 2015 (CEST)

Wunsch

Strahl-, Venturi- oder Sprühwäscher: das müsste man doch auch erklären, man kann ja zwar heute auch selbst googeln oder sich was darunter vorstellen, aber in einer Enzyklopädie würde ich persönlich doch gerne auch die Wäscher: Strahlwäscher und Venturiwäscher und auch den Sprühwäscher begrüßen wollen. -- Ilja (Diskussion) 04:37, 27. Mär. 2015 (CET)

In den von dir ergänzten Büchern sollte was dazu stehen.
Dazu aber noch eine Frage: Bist du sicher, dass der von dir ergänzte Schultes ([1]) ausreichend Grundlagenwissen in Sachen "Biowäscher" vermittelt? Eine ältere Ausgabe (siehe Einzelnachweis) war in dieser Hinsicht eher spärlich.--Bioluft (Diskussion) 12:51, 27. Mär. 2015 (CET)
Ja, die Quellenlage ist tatsächlich leider bisschen mager, um so mehr würde es mich ja erfreuen, wenn in der Wikipedia mehr zu finden wäre, wie so ein „Venturiwäscher“ aussieht oder wie ein „Sprühwäscher“ innerlich funktioniert, diese Technologie scheint bereits seit Jahrzehnten vorhanden zu sein und wie ich sehen und riechen kann, viel zu wenig bekannt und noch zu wenig praktiziert. Es ist in der Tat nicht billig und schon gar nicht so einfach. Doch eigentlich macht es die Natur gratis für uns seit Jahrmillionen vor. Ich staune, was für frische Luft am frühen Morgen nach einem Regen aus dem Wald kommt und wie es ganz anders wird, wenn der Wind sich dreht oder ganz ausfällt. Über die Behandlung der Abwässer, des Schlamms müsste man eigentlich auch ein paar Worte verlieren. Ein Lebensmittelbetrieb in meiner Nachbarschaft, der den Biowäscher nach langen Bevölkerungsprotesten endlich eingebaut hat, es war nicht billig, aber es waren auch wirklich nette Leute, liess danach den dort entstandenen Sumpf, die Jauche, einfach von den umliegenden Bauern als (Bio-)Dünger auf deren Felder verteilen und der ganze uns jahrenlang vertraute Duft war wieder überall! Ja, es war nur Sauerkraut, aber ich verzichte seit dem noch gerne auf diese angeblich so gesunde Speise. -- Ilja (Diskussion) 09:34, 28. Mär. 2015 (CET)
@Ilja Lorek: Noch einmal ganz konkret nachgefragt.
Du hast unter "Literatur" zwei Bücher ergänzt ([2]):
Die Ergänzung "Klaus Fischer: Biologische Abluftreinigung: Anwendungsbeispiele, Möglichkeiten und Grenzen für Biofilter und Biowäscher" find ich gut. Der Autor ist ein absoluter Experte auf dem Gebiet der biologischen Abluftreinigung. Das Buch scheint auch noch verfügbar zu sein.
Bei "Michael Schultes: Abgasreinigung: Verfahrensprinzipien, Berechnungsgrundlagen, Verfahrensvergleich" weiß ich das nicht so recht. Meines Wissens kommt der Autor eher aus der chemischen Ecke und behandelt in seinem Buch die Biologie bloß mit. Vermutlich ist dieses Buch im Artikel Abgasreinigung besser aufgehoben.
Um eine lange Auflistung von Büchern (siehe Wikipedia:Literatur) zu vermeiden, würde ich das Werk von Herrn Schultes hier gerne streichen. --Bioluft (Diskussion) 13:50, 29. Mär. 2015 (CEST)
Schultes erklärt und würdigt den Biowäscher, zwar kurz, aber recht deutlich. Der Fischer geht natürlich weit tiefer, doch - ich meine - der Biowäscher ist zuerst einmal ein echter Gaswäscher, der noch besser zu erklären wäre, der statt nur die Mechanik des Wassers, oder Chemie, die Kraft der Mikroorganismen (in der Waschflüssigkeit) benutzt. Aber im Unterschied etwa zum Biofilter halt doch auf einem sehr „industriellen“ Weg. Das sind alles technologische Vorgänge und Fragen, die der normale Otto-Wikipedia-User zuerst noch erklärt haben möchte, denke ich, ich weiß es aber nicht. Wir wissen so wenig über die Menschen, welche die Wikipedia benutzen, leider! Gruß -- Ilja (Diskussion) 14:14, 29. Mär. 2015 (CEST)

Logik

  • essentielle Nährstoffe müssen der Absorberflüssigkeit
Stimmt das? Nicht der R-Reaktorflüssigkeit? ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 09:22, 27. Mär. 2015 (CET)
Geändert. Im Prinzip ist das relativ egal.--Bioluft (Diskussion) 12:47, 27. Mär. 2015 (CET)

Wunsch II

Die Technik ist ausreichend erklärt, aber es fehlen von 2 oder 3 Beispielsysteme:

  • WELCHE Mikroorganismen werden verwendet?
  • Einheitliche Systeme oder komplexe Biosysteme?
  • Wie lange können solche Systeme arbeiten, bis Komplettreinigung erforderlich ist? ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 11:45, 27. Mär. 2015 (CET)
Die mir zu Verfügung stehende Literatur hält sich dazu bedeckt, als dass ich das in kurzer Zeit abgesichert behandeln könnte. Ich werde der Sache nachgehen. Aus dem Bauch heraus ein paar Antworten:
  1. Meistens Bakterien.
  2. In der Regel adaptierte Bakterien. Das hängt vom Abgas ab.
  3. Sehr gute Frage. Das hängt von wahnsinnig vielen Randbedingungen ab.
--Bioluft (Diskussion) 12:44, 27. Mär. 2015 (CET)
Meistens Bakterien - du weisst, wieviele Arten es da gibt? 3. Was sind Erfahrungswerte? 1 Woche? Ein Monat? Ein Jahr? ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 12:59, 27. Mär. 2015 (CET)
1. Ja, auch wenn ich aus der technischen Schiene komme (für uns ist die Biologie "einfach da"). 3. Wenn es nicht zu einer Anreicherung von "was auch immer" oder anderen Problemen kommt, dann können die Anlagen sehr lange durchlaufen (> 1 Jahr).--Bioluft (Diskussion) 13:13, 27. Mär. 2015 (CET)
Was steht denn auf den Lieferungen, die ihr da einfüllt (Namen der Stämme). Ich suche dann mal zein paar Systeme zusammen. ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 08:37, 28. Mär. 2015 (CET)
Man sollte sich von dem Gedanken verabschieden, dass in der Umweltbiotechnologie mit Rezepturen gearbeitet wird. Das gleicht eher der alkoholischen Gärung ohne den Zusatz von Hefen.
In diesem Zusammenhang weiß ich auch nichts mit deiner letzten Änderung anzufangen ([3]). Was willst du damit aussagen? --Bioluft (Diskussion) 13:26, 29. Mär. 2015 (CEST)

Wunsch III

Vergleich mit anderen Systemen und "Kritik" (Aufwand, Kosten, etc.). ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 09:50, 28. Mär. 2015 (CET)

Im. ganzen. Satz? ;-)
Ein paar der genannten Punkte stehen schon drin. Die ganzen biologischen Abgasreinigungssysteme hängen von der Wasserlöslichkeit und der biologischen Abbaubarkeit der Schadstoffe ab. Das Temperaturfenster, in dem die Systeme arbeiten, ist relativ schmal. Es dauert einige Zeit, bis eine biologische Abluftreinigung voll funktionsfähig ist. Änderungen mögen die Mikroorganismen auch nicht - die sind da sehr konservativ. Das gehört vielleicht alles eher in den Abgasreinigung. --Bioluft (Diskussion) 13:22, 29. Mär. 2015 (CEST)