Diskussion:Birett

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Images with unknown source as of 19 October 2006|Images with unknown source as of 19 October 2006]]; not edited for 31 days;

-- DuesenBot 07:12, 19. Nov. 2006 (CET)


Domkapitular - Domherr

Gemäß dem Artikel "Domkapitular" ist D. und Domherr dasselbe. Wie kann dann die Trageweise des Biretts unterschiedlich sein? Wschroedter 18:14, 7. Jan. 2007 (CET)

Vorschlag: Verschiebung auf Birett

Ich schlage die Verschiebung auf Birett vor. Der Artikel bezieht sich inhaltlich vor allem darauf, ebenso die weiterführenden Links, wohingegen das Barett nur einen Bruchteil des Textes ausmacht. Es ist eben nicht vom Barett, sondern vom Birett die Rede, weswegen das Lemma etwas seltsam wirkt. --Der Boss der Bosse 06:32, 17. Sep. 2007 (CEST)

Wieso in Dtl. vier Hörner, wenn es überall anders nur drei sind?

Wenn das jemand weiß, bitte nachtragen! Danke! KarlNapf 22:02, 19. Sep. 2007 (CEST)

Nur beleglos aus dem Kopf: Es ist ein Privileg deutscher Kleriker, da die theologische Ausbildung in Deutschland "besser" ist. (Vier Hörner sind eigentlich Doktoren vorbehalten).--Chriz1978 18:59, 21. Nov. 2008 (CET)
Ich habe genau die entgegengesetzte Erinnerung. Der gewöhnliche Kleriker trug das Birett mit vier Hörnern. Wenn er zum Doctor der Theologie promoviert wurde, durfte er ein Horn abschneiden und trug fortan nur drei Hörner. Daraus wäre zu folgern, dess gerade die nichtdeutschen Kleriker gelehrter wären als die deutschen. Aber das ist Spekulation. Meine Erinnerung stammt aus den Dreißigerjahren in Berlin-Schöneberg. Einen beweiskräftigen Beleg habe auch ich nicht. --87.176.180.111 23:57, 13. Jul. 2009 (CEST)


Ich meine mich erinnern zu können, dass das fehlende Horn damit zu tun hat, dass die restlichen drei Hörner die Heilige Dreifaltigkeit (der Alte, der Bengel und der Geistertyp) darstellen sollen. Da sollte jemand mit klerikaler Vor- oder Ausbildung mal in seinen Schulbüchern nachschlagen und es in den Artikel einbauen. (nicht signierter Beitrag von 149.250.243.17 (Diskussion | Beiträge) 08:15, 5. Feb. 2010 (CET))

Das, laut Bildbeschriftung, spanische Birett hat ebenfalls vier Hörner. „Alle anderen Länder“ kann also so nicht stimmen. --MB-one (Diskussion) 12:10, 8. Apr. 2013 (CEST)

Bild zum evangelischen Barett

Das einzige Bild eines evangelischen Baretts (aus der Philippi-Sammlung) ist von blauvioletter Farbe. Das widerspricht dem Artikeltext, wonach das Barett "stets schwarz" sei. Nun enthält die Philippi-Sammlung aber auch ein Foto eines (formgleichen) Baretts in schwarz. Ich vermute, dass in Kurhessen-Waldeck beide Farben möglich sind. Aber eine andere Farbe als schwarz dürfte im evangelischen Deutschland meiner Kenntnis nach die absolute Ausnahme sein. Das sollte überprüft werden. Ich finde, dass das Philippi-Bild gegen ein anderes ausgetauscht werden sollte, das ein schwarzes Lutherbarett zeigt, und der Text müsste von "stets" auf "meist" geändert werden. "Ausnahme: Kurhessen-Waldeck" könnte nöch eingearbeitet werden.--Kauko 12:34, 16. Dez. 2011 (CET)