Diskussion:Bistum Gallipoli
Holtzmann ist der Autor, und es handelt sich um Literatur
Wie kommst du darauf [1]? Der Band wird in der Fachliteratur unter Quellen [2] einsortiert. Egal, wo ich bei einer google books Recherche hinsehe wird Holtzmann als Hrsg. Bearb. oder ed. bei diesem Titel gekennzeichnet. Ich sehe den Fehler nicht in meiner Änderung. --Armin (Diskussion) 01:11, 30. Jan. 2019 (CET)
- Die Italia Pontificia verzeichnet zwar Regesten von Papsturkunden (also Quellen), hat aber auch immer eine historische Einleitung, teilweise von nicht geringem Umfang, zu den einzelnen Abschnitten, die über den Schlußtermin 1198 für die Erfassung der Dokumente hinausgeht: das ist für mich Literatur (und ich arbeite ja wohl lange genug mit diesen Werken). Und einen Verfasser solch umfangreicher Werke zu einem Herausgeber herabzuwürdigen, halte ich für inakzeptabel. In den von Dir wesentlich gestalteten Artikeln kannst Du das selbstverständlich anders handhaben. --Enzian44 (Diskussion) 01:27, 30. Jan. 2019 (CET)
Kurztitel in Anmerkungen
Ich halte es für überflüssig, von einem im Artikel bereits prominent genannten Werk stets den vollständigen Titel in den Anmerkungen wiederzugeben. Genauso halte ich das Ersetzen von römischen Zahlen durch Bd. 9 oder entsprechendes für entbehrlich. --Enzian44 (Diskussion) 02:49, 30. Jan. 2019 (CET)
Baldricus
Die Präsenz eines Bischofs, der dem lateinischen Ritus zuzurechnen ist – er unterschreibt lateinisch in dem einzigen Dokument, in dem er genannt wird (eine Urkunde der Constanze, Tochter des Königs Philipp von Frankreich und Witwe Boemunds von Antiochien) –, sagt gerade im Süden Italiens nur wenig über den im Bistum vorherrschenden Ritus aus. Daher ist die Schlußfolgerung der Seite des Bistums, auf die die Formulierung im Artikel zurückgeht, es habe einen Versuch der Latinisierung gegeben, wenigstens als gewagt zu bezeichnen. Als bewußt lateinische Bastion ist nur Santa Maria di Nardò zu bezeichnen. --Enzian44 (Diskussion) 10:32, 30. Jan. 2019 (CET)
- Nach etwas Recherche habe ich es umformuliert und ferner die nicht belegbaren Angaben zu den Anjou entfernt. --Altkatholik62 (Diskussion) 14:19, 30. Jan. 2019 (CET)
- Diese Anjougeschichte kommt wahrscheinlich von der schriftlichen Niederlegung (1267) des päpstlichen Legaten Radulf, Kardinalbischof von Albano, das Kloster Nardò sei früher ein Bistum gewesen, was man wohl als Stärkung des lateinischen Ritus ansehen kann. --Enzian44 (Diskussion) 20:36, 31. Jan. 2019 (CET)
- Gattungsgeschichtlich könnte das eine Erklärungssage darstellen. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:23, 2. Feb. 2019 (CET)
- Diese Anjougeschichte kommt wahrscheinlich von der schriftlichen Niederlegung (1267) des päpstlichen Legaten Radulf, Kardinalbischof von Albano, das Kloster Nardò sei früher ein Bistum gewesen, was man wohl als Stärkung des lateinischen Ritus ansehen kann. --Enzian44 (Diskussion) 20:36, 31. Jan. 2019 (CET)