Diskussion:Biwakfliegen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rechtliche Seite

Wie sieht es denn mit der rechtlichen Seite aus? Kann das jemand näher beleuchten? Im Prinzip ist dieser Sport doch in Deutschland und wahrscheinlich vielen anderen Ländern verboten, weil nur auf zugelassenen Plätzen gestartet werden darf. Wie können dann Wettkämpfe stattfinden, wenn es verboten ist? 16:49, 27. Jun 2005 139.174.120.37

Hallo Unbekannter
Du sprichst damit effektiv die Situation in Deutschland an. In Österreich (?) und der Schweiz ist es (mit Ausnahmen!) oberhalb von 2'000m weitgehend egal, wo man reinladet und wieder startet. Massgebend bei solchen Aktionen ist in der Schweiz der angerichtete Schaden: Ist kein Schaden entstanden, ist auch kein Problem vorhanden. Ist ein Schaden entstanden, ist man dafür haftbar. Zudem ist die Anzahl derer, die Biwakfliegen extrem klein. Meine persönliche Einschätzung liegt bei ca. 100-200 Piloten im ganzen deutschen Sprachraum, die es ab und zu machen.
Deutschland ist bezüglich der Startplätze extrem - man könnte schon fast sagen, Überreguliert. Dafür dürft ihr ULs fliegen, was hier in der Schweiz dafür verboten ist... Gruss --Flyout 09:44, 28. Jun 2005 (CEST)
Hallo nochmal, vielen Dank für die Ausführungen. Hier in Deutschland ist halt alles geregelt, typisch... Aber trotzdem eine interessante Sache, das Biwak-Fliegen. Nur muss ich überhaupt erstmal damit anfangen, vielleicht aber schon bald... Schönen Gruß! (nicht signierter Beitrag von 139.174.120.37 (Diskussion) 11:21, 11. Jul. 2005)

Didier Favre

Ist es möglich, diesen Artikel vom Janur 1993 im XC Magazine irgendwie sinnvoll zu verlinken / zitieren? http://forum.hanggliding.org/viewtopic.php?t=33377 Durchaus eine interessante Quelle zur Geschichte des Biwakfliegens.--Dbrgn (Diskussion) 15:30, 11. Apr. 2019 (CEST)

Greg Hamerton

Ist Greg Hamerton so wichtig, dass man ihn im Intro erwähnen muss? Auch gefällt es mir nicht sonderlich, dass der "Film" nur auf dem YT Kanal des größten britischen Händlers verfügbar ist.

Als Beispiel für einen Biwakflug würde sich meiner Meinung nach doch Glücklicher Ikarus besser eignen (Toni Bender ist zwar prinzipiell auch eng mit Nova verbunden, allerdings ist das im Film nicht direkt ersichtlich - soweit ich mich erinnere). Außerdem wird der Film auch bereits im Red Bull X-Alps Artikel erwähnt, da er als Inspiration für den Bewerb diente. Auf alle Fälle sollte das alles in einen eigenen Bereich verlagert werden, falls es keine gegenteiligen Meinungen gibt. --NainDeathlegs (Diskussion) 14:04, 12. Jan. 2021 (CET)

hat sich erledigt, nachdem der Bereich von einem anonymen Benutzer umgeschrieben wurde. --NainDeathlegs (Diskussion) 12:01, 16. Mär. 2021 (CET)

Abgrenzung zu H&F

Ich bin gerade dabei den Artikel Hike and Fly initial vorzubereiten. Dabei stellt sich mir die Frage, wie ich H&F von Biwakfliegen abgrenze. Mein Verständnis ist, dass mehrtägige H&F Touren dem Biwakfliegen unterzuordnen sind. Dementsprechend wäre jedes Biwakfliegen H&F, aber nicht alle H&F Biwakfliegen. Ich kann aber auch Biwakfliegen und dabei auf Lifte zurückgreifen. Auch wird man bei den X-Alps extern unterstützt und muss keine Biwakausrüstung mitführen. Ist das dann Biwakfliegen, oder H&F? Hätte vielleicht jemand Input?? --NainDeathlegs (Diskussion) 12:13, 30. Aug. 2022 (CEST)