Diskussion:Bla, bla, bla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Musik

Vielleicht ist auch erwähnenswert, dass es eine ganze Menge Lieder mit dem Titel Blah Blah Blah gibt? Die Verwendung in der Musik wird im Artikel ganz kurz angesprochen – wenn damit noch etwas anderes gemeint ist als die Verwendung in Liedern, wäre es toll, das im Artikel zu erfahren!
Alles in allem ein tolles Artikelchen – da sieht man mal wieder, über was man alles informative kleine Artikel schreiben kann. Vielen Dank! --Mushushu (Diskussion) 13:35, 2. Apr. 2020 (CEST)

Gemeint ist damit alles mögliche aus der Musik: Für die Verwendung führte Randall 2000 (S. 16) als Beispiele das Album „Blah-Blah-Blah“, die Band „Blah“, das Australische Musikunternehmen „Blah Blah Blah Records“ sowie das irgendwie mit Musik assoziiertes neues (Stand 2000) Unternehmen „bla-bla.com“. Vieleicht sollten wir die Formulierung "der Musik" in "verschiedenen Bereichen der Musik" ändern? Ist aber auch noch nicht eine ganz glückliche Formulierung @Mushushu: was meinst Du? Habitator terrae Erde 14:30, 2. Apr. 2020 (CEST) PS: Vielen Dank für die Rückmeldung über das was noch im Artikel unklar ist!
Mir fiel als zweites, nach dem Iggy Pop Album, Großer Bla von Rainer von Vielen ein. Aber latürnich ist eine solch wunderbar lautmalerische und explizit inhaltsfreie Phrase recht häufig in Liedern vertreten. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:08, 2. Apr. 2020 (CEST)
@Habitator terrae: Die Formulierung finde ich schon OK. Aber ich fände einige der Beispiele schön. Damit man nicht nur erfährt, dass es irgendwo irgendwie vorkommt, sondern auch wo und wie. Ich finde es jedenfalls einen interessanten Aspekt. --Mushushu (Diskussion) 18:22, 2. Apr. 2020 (CEST)
@Mushushu: Dann wohl "Auch werden Beispiele aus dem Protest und der Musik genannt. Die Wendung taucht nicht nur in Liedern auf, sondern findet auch als Band- oder Produzentenfirmenname Verwendung."? Habitator terrae Erde 01:40, 3. Apr. 2020 (CEST)
Habs mal umgesetzt. Habitator terrae Erde 22:01, 3. Apr. 2020 (CEST)

yada, yada, yada in den Weblinks

@ChristophDemmer: „yada, yada, yada“ ist doch als Konkurenzphrase nur ein Teilaspekt des hier behandelten Begriffes. In Hinblick auf „Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte.“ und WP:WEB#1 würde ich die beiden Links zu „yada, yada, yada“ lieber streichen. Wäre das OK? Habitator terrae Erde 11:00, 30. Dez. 2020 (CET)

Aus einer Sicht ist das OK. Eine andere Option wäre ein eigener Abschnitt "yada, yada, yada" in Artikel "Bla, bla, bla". Dann etwas Text mit Belegen (Einzelnachweise). --Christoph Demmer (Diskussion) 13:49, 30. Dez. 2020 (CET)

P.S. Ich weiß nicht, ob "www.phrases.org.uk" eine verlässliche Quelle ist. Immerhin stehen dort einige interessante Informationen. --Christoph Demmer (Diskussion) 13:54, 30. Dez. 2020 (CET)

P.P.S. Wie gesagt, ich kenne mich nicht so sehr aus. Aber es scheint mir, dass im Englischen früher eher blah(h), bla(h), bla(h) verwendet wurde, heute mehr yada, yada, yada. Inhaltlich dasselbe? Statt Konkurrenzphrase eher Synonym? Kann man beides nicht in einem Artikel (diesem) zusammenfassen, evtl. mit Abschnitt "yada, yada, yada"? Und dann auch Weiterleitung "yada, yada, yada" auf "bla, bla, bla"? --Christoph Demmer (Diskussion) 14:25, 30. Dez. 2020 (CET)

Hab mal nachgeprüft: Zumindestens in den Google Books scheint noch immer "blah blah" deutlich häufiger vorzukommen als "yada yada" oder "yadda yadda". Ein eigenen Abschnitt wäre dafür glaubich nich nötig. Wenn, könnten wir das m.A.n. kurz im Abschnitt, wo es schon erwähnt wird, ergänzen. Habitator terrae Erde 18:04, 1. Jan. 2021 (CET)

Danke für die Recherche. Dann können wir ja den Artikel so lassen und Du kannst - wenn Du möchtest - die beiden Weblinks entfernen. Nochmals ganz herzlichen Dank! --Christoph Demmer (Diskussion) 00:08, 10. Jan. 2021 (CET)