Diskussion:Blattschneiderameise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nicht zu lang, nicht zu kurz, alles wesentliche drin, ein aussagekräftiges Bild (besser als in en) - sollte exzellent (oder auch nur besser) werden! --Historiograf 01:35, 26. Jul 2004 (CEST)

Da hier die englischsprachige erwähnt wird, schaute ich mir sie auch an. Die en. spricht von "etwa 50" Arten, die deutsche von "40". Ich würde mal auf 39 tippen. Die Arten gibt en. als Atta und Acromyrmex an, die deutsche 2 Mal mit acromyrme. Sie heißt acromyrmex! Den Rest der en. ist Wischi-Waschi, aber damit haben wir nichts zu tun. "in der jeder der 29 verschiedenen Schritte .." Wer hat die 29 Schritte gezählt oder definiert? Und werden die "behandelnden" Bl .immer kleiner? Welches sind die anatomischen Unterschiede swischen den Bl. und den anderen (von Anatomie geht hier nicht allzuviele die Rede. Gibt es bei Bl. andere Kommunikationsarten als bei den anderen. Die Unterfamilie "Knotenameisen": woher kommt der Name und wie ist der lateinische Name? Wie wirken sich die riesigen südamerikanischen Waldrodungen auf das (Über)leben der Bl. aus? Wie schnell "wächst" eine Bl.kolonie? Gibt es Bl. auf den Inselstaaten am Golf von Mexiko und anderen grösseren Inseln. "Nest weit verzweigt": Wieviel m sind weit? "Einheimische" Bevölkerung, bezieht sich das auf alle Länder, in denen sich Bl. aufhalten? Grösse des Nestes: Wie ausgedeht ist die Durchschnittskolonie? Wie wird der Pilz (von der Königin?) in das nächste Nest transportiert? Wie groß sind die Schäden, die Bl. hervorrufen? Wie und wann entwickelten sich Bl.(Phylogenese)? So, das wären die ersten Einzelheiten, die mir nach Lektüre des Artikels unklar sind. Die Rolle der Bl. in der Oper, der Bibel,der darstellenden Kunst und der Literatur ist noch "ausbaubar" --Cornischong 13:40, 26. Jul 2004 (CEST)

Danke für diese umfassende Stellungnahme. Ich kann nur hoffen, dass der letzte Satz ironisch gemeint ist ... --Historiograf 14:12, 26. Jul 2004 (CEST)
Cornichong benutzt niemals Ironie. Ansonsten fürchte ich, dass er in weiten Teilen Recht hat, an dem Artikel muss noch einges gebastelt werden. Einige Fragen werden zwar weiterhin unbeantwortet bleiben (etwa die Teile zu den Knotenameisen, die definitiv in einen eigenen Artikel gehören), die meisten sollte man aber befriedigend behandeln können. Wahrscheinlich werde ich mich in den nächsten Wochen mal mit der Autorin Henriette zusammensetzen (so richtig real) und den Artikel ausbasteln. Liebe Grüße von der Zoologenfront, -- Necrophorus 01:55, 27. Jul 2004 (CEST) (ya, ich lebe noch)
Nur gut, dass du das mit der Ironie mal klargestellt hast. Nur gut, dass Historiograf (was hat der eigentlich bei den Krabbeltieren verloren?) den Artikel hierhin verschleppt hat. Nur "in weiten Teilen Recht hat", was heisst in weiten Teilen? Und da ist nach ein Wort, das mir nicht geheuer vorkommt: "wahrscheinlich". --Cornischong 02:37, 27. Jul 2004 (CEST)
Also erstens mal Cornischong kann sich nun wirklich jeder Nutzer jeden Artikel seiner Wahl durchlesen ;-) Und zur Erläuterung: Der Artikel ist im wesentlichen von mir und beruht auf den Unterlagen zu einem Vortrag den ich im Jahr 2000 in der Wissenschaftsakademie Berlin gehalten habe. Der war eher laienkompatibel gehalten und daher fehlen natürlich einige wichtige biologische Feinheiten. Und wenn du fragst, woher ich meine Informationen habe: Aus den Büchern, die als Quellen angegeben sind ;-) --Henriette 12:55, 27. Jul 2004 (CEST)
Also ernstensmal mal Henriette kann sich nun jeder Nutzer davon überzeugen, dass ich nicht gefragt hatte, woher die Mitarbeiter ihre Informationen haben. Und zur Erläuterung: Meine Fragen waren sehr laienkompatibel gehalten und beruhten im wesentlichen auf meiner Lektüre des Artikels. Zweitens, sehe ich in Historiografs Interesse am Bl.-Artikel nichts Abartiges. Was mir auffällt: Historiograf bedankt sich für "diese umfassende Stellungnahme" und die Autorin beantwortet mir Fragen, die ich nicht gestellt hatte. Aber wie sagte schon Giovanni Guareschi, dieser Schlaumeier: "Ein Kritiker ist eine Henne, die gackert, wenn andere legen" --Cornischong 16:08, 27. Jul 2004 (CEST)
Das ist also keine ernstgemeinte Frage: "Wer hat die 29 Schritte gezählt oder definiert?"?? *staun* Für deine Fragen bin ich dankbar und werde sie in Zusammenarbeit mir Necro auch beantworten. Naja, vielleicht habe ich das hier "...dass Historiograf (was hat der eigentlich bei den Krabbeltieren verloren?)" zu ernst genommen, sorry. Ja, ich habe Histeriograf erzählt, daß ich den Artikel geschrieben habe, weil es nach Artikeln von mir fragte. Er findet ihn gut und ich sagte: "OK, dann ab in den Review damit." Was ist daran auffällig?? Trotzdem danke ;-) --Henriette 16:35, 27. Jul 2004 (CEST)
Zur Geschäftsordnung. Histeriograf ist (noch) nicht sächlich, denkt aber, dass sich dieser Zustand bei längerer Beschäftigung mit der Wikipedia vielleicht noch einstellen wird ... Die Darstellung der Benutzerin Henriette Fiebig trifft zu. Historiograf hat sich bedankt, weil er den Artikel eingestellt hat und die Benutzerin Henriette Fiebig nicht die Gabe der Omnipräsenz besitzt, sondern dem Vernehmen nach sich zumindest zeitweilig ausserhalb der Wikipedia aufhält. --Historiograf 16:50, 27. Jul 2004 (CEST)
Oha! Verzeihung bitte, das war ein Tippfehler!!! --Henriette 20:12, 27. Jul 2004 (CEST)
Da der Umfang des hiesigen Forums bereits einen beängstigenden Umfang annimmt (Artikel: 682 Wörter gegen 795), fasse ich mich kurz: "Fließbandkolonne, in der jeder der 29 verschiedenen Schritte von einer speziellen Kaste der Tiere ausgeführt wird.": Selbstverständlich war die Frage ernst gemeint!! Die betrübliche Aussage dass "die Benutzerin Henriette Fiebig nicht die Gabe der Omnipräsenz besitzt" habe ich staunend zur Kenntnis genommen. "zu ernst genommen": Das muss das wikipedianische Umfeld sein. Erst war ich etwas fassungslos; kann es sein, dass du dir einen zweiten Namen zugelegt hast? Historiograf erläutert Henriettes Aufenthaltsorte und Henriette beschreibt Hisotriografen's (die Versächlichung sollte natürlich der Versachlichung dienen) Empfindungen. Man liest in letzer Zeit so viel über Multiple Persönlichkeiten. Bitte, lasst uns die Bühne freimachen. Es warten schon viele darauf, auch ihren Senf einzubringen. Grüsse an alle --Cornischong 19:12, 27. Jul 2004 (CEST)
Das steht in einem der Artikel bzw. Bücher, die ich zitiert habe. Ich schreibs aber auch gern direkt dahinter, aus welchem nun genau. Null Problemo. Ansonsten bin ich die eine und einzige Henriette und teile mich nicht wie ein Pantoffeltierchen. So weit habt ihr mich noch nicht ;-) --Henriette 20:12, 27. Jul 2004 (CEST)

Verbreitungsgebiet

Hallo Autor(en),

ich bin nun wirklich kein Biologie-Experte und auch eher zufällig hier hergekommen. Allerdings habe ich mit eigenen Augen schon Blattschneiderameisen in Malaysia und Indonesien beobachtet. Da ich nicht annehme, dass diese "eingeschleppt" wurden, sollte man vielleicht das Verbreitungsgebiet noch einmal genauer recherchieren.

Tatsächlich kommen Atta und Acromyrmex nur in Süd- und Mittelamerika vor. Eine Einschleppung ist möglich und wurde mir schon oft berichtet, allerdings ist dies umstritten, es fehlen jegliche wissenschaftliche Nachweise. Es ist allerdings möglich, dass schon in Kolonialzeiten diese Ameisen dort eingeschleppt wurden. Nachdem sich diese Berichte aber sehr häufen sind schon erste Forschungen geplant! (nicht signierter Beitrag von 80.139.79.222 (Diskussion) 23:58, 1. Jul 2010 (CEST))

könnte verbessert werden

Diesen Artikel finde ich nicht so gut wie er sein sollte. Ich weiß aber zu wenig über Ameisen, um ihn selbst verbessern zu können. --Trilo 19:27, 7. Sep 2005 (CEST)

Welcher Pilz

Ist bekannt welche Pilzart (Gattung) die Ameisen anbauen, oder variiert das?

Zwei Kladen im Tribus Leucocoprinae Familie Lepiotiaceae (Schirmlingsartige). Die taxonomische Einteilung ist im Fluss. Quellen finden sich in Diskussion:Schlauchpilze. Heizer 13:43, 9. Mär 2006 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

Non-commercial license, cc-by-nc;
4 revisions and 1 file(s) restored: Restoring to delete with correct note;
http://www.elturcodejunin.com.ar/estadio/;

-- DuesenBot 04:15, 22. Okt. 2006 (CEST)

natürlicher Feind Mensch?

seit wann ist der Mensch denn ein natürlicher feind, ich dachte immer wir seien die nicht natürlichen ...--AlexdG 00:39, 15. Mai 2007 (CEST)

hehe genau das selbe habe ich mir auch gerade gedacht. Wenn bis 17. Mai kein Einspruch kommt, werd ich das ändern. Meine Vorschläge wären entweder das "natürlich" raus zu mehmen oder die Aufzählung nach den Vögeln zu beenden und den Menschen einen eigenen Satz zu gönnen. --Wimm 09:00, 15. Mai 2007 (CEST)
P.S. zur Dokumentation: der Satz um den es geht ist "Die natürlichen Feinde der Blattschneiderameisen sind Ameisenbären, Gürteltiere, Eidechsen, Vögel und der Mensch, der sie mit chemischen Mitteln zu bekämpfen versucht." und findet sich im Kapitel "Schäden, Nutzen und Feinde". --Wimm 09:14, 15. Mai 2007 (CEST)
Hm … stimmt: Unnatürlicher Feind mit unnatürlichen Mitteln ;) Wobei zu den Bedrohungen durch Menschen sicher noch die Vernichtung des Lebensraums hinzukommt, oder? --Henriette 09:24, 15. Mai 2007 (CEST)
Ok die Sache ist schon gerichtet. Danke an Kulac. --Wimm 09:20, 16. Mai 2007 (CEST)

Mich als des öfteren Betroffenen, würde es interessieren mit welchen Mitteln der "unnatürliche Feind" Mensch sich natürlich schützen kann, zum B. was das Pilzwachstum veröden kann von dem sich diese Ameisen ernähren-das hiesse sie im Zaum zu halten. Da sie noch nicht die ganze Vegetation Amerikas vernichtet haben, muss es ja wohl auch andere natürliche Feinde als die aufgeführten geben, die ja wohl nur eine geringe Zahl von den beschriebenen Ameisenmengen der Kolonien vertilgen.--Imo 03:34, 20. Sep. 2007 (CEST)

Vielleicht wird der Mensch als natürlicher Feind betrachtet weil die Blattschneiderameisen in einigen Ländern als Delikatesse angesehen werden? z.B. Oecophylla smaragdina (Bild) in Thailand. --HAH 03:41, 20. Sep. 2007 (CEST)

Taxobox raus ...

... denn Blattschneiderameisen sind kein Taxon, sondern zwei Gattungen. Nur diese aber bekommen Taxoboxen, siehe Wikipedia:Taxoboxen: "Taxoboxen werden nur für echte Taxa angelegt". Zum Vergleich siehe auch Zebra. Ich nehme es daher wieder raus. Gruß, Denis Barthel 12:29, 22. Okt. 2007 (CEST)

ok macht von daher Sinn. Tut mir übrigens leid: ich hatte ursprünglich einen Beitrag hier in die Diskussion reinstellen wollen in dem ich um Erklärung bitte. Hab offensichtlich einfach das Browserfenster geschlossen und vergessen vorher auf "Seite Speichern" zu klicken ;)
lg --Wimm 12:37, 22. Okt. 2007 (CEST)
Ah okay. Kein Problem, Gruß, Denis Barthel 12:41, 22. Okt. 2007 (CEST)

3D-Modell des Nestes

Zahlen, die ich erinnere: grösser als 50 m² und bis 8 m tief. Ob es in Brasilien war - ich bin nicht sicher - aber es war eine brasilianischen Gruppe, die das Nest ausgegossen hat. Hat jemand Referenzen zu dieser Arbeit? Publikation? Namen? Gruss --Grey Geezer 22:58, 22. Sep. 2008 (CEST)

Verbreitung Blattschneiderameisen

Da hatte schon mal jemand nach der Verbreitung von Bl. in Malaysia und Indonesien gefragt. Ich habe mit meiner Frau auf der iberischen Halbinsel Ameisen beobachtet, die Blüten einer Grasart schnitten und ins Nest transportierten. Leider konnte ich sie nicht über mehrere Tage in Augenschein nehmen um festzustellen, ob sie auch andere Pflanzen ernten. Es war auch nur eine Kaste sichtbar. Eine Müllhalde ware ebenfalls nicht zu sehen. Gibt es blattschneidende Ameisen, die nicht Blattschneiderameisen sind? 23.05.2009 2009@dieter-fleischer.de (nicht signierter Beitrag von 79.212.65.33 (Diskussion | Beiträge) 19:36, 23. Mai 2009 (CEST))


Änderung der Arbeitsweise mit zunehmendem Alter

Hieraus [1] geht hervor, dass das Kastenwesen nicht so ausgeprägt zu sein scheint, wie der Artikel derzeit nahelegt. --Gerbil 11:53, 10. Dez. 2010 (CET)

Zwei Vorschläge

Hallo zusammen. Ich möchte 2 Vorschläge machen:

  1. Das Lemma lautet derzeit "Blattschneiderameisen". Da die Blattschneiderameisen kein Taxon sind, also keine biologisch-systematische Einheit, darf das Lemma nicht im Plural stehen (dazu die Wikipedia:Richtlinien Biologie#Singular oder Plural). Ich schlage also eine Verschiebung auf "Blattschneiderameise" vor.
  2. Aus demselben Grund darf der Artikel nicht in die Kategorie:Ameisen gestellt sein, da dies eine systematische Kategorie ist, die Taxa vorbehalten ist. Es bietet sich stattdessen Kategorie:Lebewesen – Ökologische Gruppe an.

Es kommt wohl diesen Widersprüchen, weil der Artikel einst als Taxon angelegt worden ist. Als man dann den Irrtum erkannte hat man jedoch nur die Taxobox herausgenommen, alles andere aber unverändert gelassen. Falls niemand Widerspruch einlegt, werde ich diese Vorschläge demnächst umsetzen. --TomCatX (Diskussion) 01:18, 13. Jan. 2018 (CET)

Hab jetzt beide Vorschläge wie angedroht umgesetzt. Damit erledigtErledigt --TomCatX (Diskussion) 18:04, 20. Jan. 2018 (CET)

Hilfreich?