Diskussion:Blaustrumpf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

zu Benjamin Stillingfleet

In Reclams Mode- und Kostüm-Lexikon steht nichts davon, dass sich der Botaniker keine schwarzen Strümpfe leisten konnte - er trug einfach grundsätzlich blaue. Es hätte ja sicher auch preiswerte Garnstrümpfe in Schwarz gegeben. --83.124.21.80 13:59, 27. Jan 2006 (CET)

Es ist vermutlich noch weiter weg von der Wahrheit, siehe "Zur Etymologie lexikalisierter Farbwortverbindungen", von Christiane Wanzeck, S. 323, die der Frage ein Kapitel gewidmet hat :-) --Erzbischof 15:24, 11. Mai 2013 (CEST)

Hinweis

auf Quodlibet von J. S. Bach (BWV 524), dass vermutlich 1707 entstanden ist (laut Schmieders Bachwerkeverzeichnis). Dort heißt es Takt 195f: "...und mancher Hofbediente trägt blaue Strümpfe an." (sic) --Holgerjan 13:51, 10. Jul. 2009 (CEST)

Sarah Scott

Der Link zur o.g. ist falsch. AOL

Pejoration

Ich finde es wichtig zu sagen, dass „Blaustrumpf“ ursprünglich gebildete Personen beiden Geschlechts bezeichnete (z.B. [1]) und nicht zwingend eine negative Konnotation hatte. Erst später veränderte sich die Bedeutung des Wortes (Pejoration) und „Blaustrumpf“ wurde nur auf Frauen in einem negativen Sinne angewandt. Der englischsprachige Artikel en:Bluestocking arbeitet das einigermaßen heraus. Vielleicht sollte dieser Bedeutungswandel auch hier dargestellt werden? --SanFran Farmer (Diskussion) 22:01, 15. Mär. 2016 (CET)