Diskussion:Bleichen (Schiff)
Old Lady oder Bleichen?
Zunächst einmal vielen Dank für die Rettung des Artikels! Ich bin der Meinung, der Artikel sollte Bleichen (Schiff) heißen und der Text entsprechend angepasst werden. Das Schiff wurde ursprünglich auf diesen Namen getauft und wird in wenigen Wochen auch wieder so heißen. Wie sind die anderen Meinungen dazu? --Torsten Bätge 13:34, 24. Feb. 2007 (CET)
- Ich denke, man sollte es auf Bleichen (Schiff) verschieben, wenn es umgetauft ist. Im Augenblick geht der Name Old Lady durch die Presse, und noch noch heißt das Schiff so. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 13:39, 24. Feb. 2007 (CET)
Das Schiff heißt wieder seit heute MS BLEICHEN 27. April 2007
Old Lady jetzt wieder Bleichen
Hier ein Link zum Artikel im Hamburger Abendblatt zur "Umtaufung" der Old Lady in Bleichen: http://www.abendblatt.de/daten/2007/04/28/732187.html R. Fischer--134.100.104.117 10:48, 3. Mai 2007 (CEST)
Museumsschiff
Die Formulierung „Das Museumsschiff ...“ finde ich nicht so gelungen, ich meine man sollte besser „Das heutige Museumsschiff ...“ schreiben, denn die Bleichen wurde ja nicht als Museumsschiff gebaut.
Außerdem: ital(ienisch) würde ich ausschreiben statt es abzukürzen. Wie ist die Meinung dazu? --91.62.52.68 21:58, 8. Jan. 2008 (CET)
Leider stimmen beiden Adressen nicht mehr
- ↑ Bleichen-Portal
- ↑ Kaischuppen
Ich werde sicher nicht der einzige enttäuschte Nutzer sein. (nicht signierter Beitrag von 134.28.124.122 (Diskussion | Beiträge) 09:15, 18. Mai 2009 (CEST))
- A.) stimmen jetzt die beiden Links und B.) hat es mit der Korrektur etwas gedauert. - Bis die Bleichen in Fahrt kommt, wird es auch noch etwas dauern. - Wenn es soweit ist, ist das an einem Mittwoch, darauf könnt ihr Einen lassen. -- Buonasera (Diskussion) 09:17, 20. Mär. 2013 (CET)
z.T. eigenartige Satzgestaltung mit fragwürdigem Inhalt
In diesem Artikel kommen einige Sätze vor, die jemandem der noch auf so einem Schiff gefahren hat doch ziemlich eigenartig vorkommen, z.B. hier: "Die Bleichen verfügt über Mittschiffs- und Heckaufbauten, eine Decksgestaltung, die bereits in den 1950er Jahren aus der Mode kam, aber eine hohe Bequemlichkeit in der Mittelbrücke garantierte, da diese von Vibrationen und Geräuschen der Maschine nicht betroffen war".
Konventionell gebaute Schiffe mit Aufbauten mittschiffs hatten dort ebenfalls wenig Vibrationen. - Diese Art Schiffe wurden damals auch in der Großen-Seen-Fahrt eingesetzt (Alexandra Sartori, Sabine Howaldt, Nord- und Süderholm usw. etc.) und waren dafür bestens geeignet. - Andererseits gab es Probleme bei schlechtem Wetter. - Die Kombüse war achtern und Nautiker und Funker mittschiffs untergebracht. Auf dem Nordatlantik gab es für den Alten und seine Männer manchmal nichts aus der Kombüse (Wasser über Deck und Luken). - Achtern die peoples hatten ihre Kammern in der Wasserlinie, die Panzerblenden mussten meistens geschlossen werden. - Auf See Bullaugen immer dicht, auch in den Tropen, natürlich keine Klimaanlage. - Das Wort "Bequemlichkeit" würde ich in keinem Fall erwähnen. - Das mit den kleinen Luken oben und im Zwischendeck, ist ebenfalls ein Witz. - Ich habe den Eindruck hier hat jemand einen Artikel geschrieben, der von einigen Sachverhalten keine Ahnung hatte. - Übrigens: "An einem Mittwoch wird die Bleichen wieder in Fahrt kommen" ~ sagte ich bereits und es darf gelacht werden. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 10:35, 4. Mär. 2014 (CET)
Artikel Update
Moin, Moin - M.E. gehört dieser Bleichenbeitrag mal etwas auf einen neueren Stand gebracht. - Besonders im Abschnitt "Planung" hat sich da inzwischen einiges getan und ist aus der Planungsphase längst heraus. - Z.B. werden gerade Teile der Aussenhaut auf der Norderwerft am Rheierstieg neu vernietet, d.h. das Schiff wird für 3 Millionen grundsaniert. - Unabhängig davon wurde in den Innenräumen, an Deck und in den Lucken wurde von freiwilligen Helfern schon viel getan. - Wer wagt es Rittersmann oder Knapp ? Gruß -- Buonasera (Diskussion) 14:55, 12. Jan. 2016 (CET)