Diskussion:Bliestalbahn
Reaktivierung Homburg - Zweibrücken
Woher kommt die Information, daß die Strecke Homburg - Zweibrücken 2010 reaktiviert werden soll?
- Aktuell ist da ein Bautrupp unterwegs, der die Sträucher zurückschneidet. Auf Fragen wird bereitwillig Auskunft gegeben. Andere Quellen habe ich leider nicht. —Lantus 19:08, 21. Feb. 2008 (CET)
Ok danke für die Infos. Kommt mich nur etwas komisch vor, da von saarländischer Seite eigentlich kein großes Interesse an der Reaktierung der Strecke besteht. Frage mich nur wo jetzt plötzlich das Geld herkommen soll? Wichtiger für das Saarland ist da die Umgehungsstraße Schwarzenacker...
Wäre aber super wenn die Strecke wieder reaktiviert werden würde!
>War es denn ein Bautrupp der DB oder eher ein Verein? >Sprich: Wie vertrauenswürdig ist die Quelle?
- Wer spricht???
- Nein nicht Piccobello, auch kein Verein. Die Leute müssten jetzt täglich vor Ort sein. Bis Mitte April soll der Schnitt beendet sein. Das ist schon eine Firma im Auftrage der Bahn. Im Grunde fehlen ja nur ca. 600 m Gleis… —Lantus 00:23, 22. Feb. 2008 (CET)
- Danke für die Informationen. Es spricht bzw. sprechen Bahninteressierte (genau 2) aus dem Saarland ;-)
- Hier [http://www.der-takt.de/Presse_Details.6.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=6494&tx_ttnews[backPid]=5&cHash=f8d71df772] sind jetzt verlässlichere Angaben aus erster Hand. (Einfach per copy&paste in die Adresszeile nehmen!) —Lantus 13:25, 26. Jun. 2008 (CEST)
Reaktivierung Homburg - Einöd
Hallo, ich würde es auch begrüßen wenn die Strecke wieder reaktiviert würde. Da das aber allem Anschein jetzt nur Spekulation ist würde ich lieber den Artikel dahingehend ändern das von Reaktivierungsbemühungen die Rede ist, aber keine konkreten Jahreszahlen reinschreiben. Das würde besser aussehen als Kristallkugelseherei. Gruß Engelbert --HobbyTf 13:43, 22. Feb. 2008 (CET)
Hallo, hat man nochmal was wegen der Freischneideaktion gehört? Ist jetzt die komplette Strecke zwischen Schwarzenacker und Einöd freigeschnitten? Gruß, Bonsai
Hallo, wer auch immer diese Seite schreibt und pflegt, halte dich doch bitte an Fakten statt Vermutungen.
Vor 10 Monaten war dies hier zu lesen: Eine Reaktivierung der Verbindung Homburg (Saar)–Zweibrücken Hbf ist für 2010 geplant. Erste Vorarbeiten laufen, der Beginn der Gleisverlegung ist für Herbst 2008 vorgesehen.
Auch der angegebene Quellenverweis gibt es nicht (mehr)
Von privater Seite wurden lediglich ein paar Hecken und Gebüsche entfernt. Dabei von geplanter Reaktivierung zu sprechen ist sehr gewagt.
Bitte gebe die Quelle an, aus der eindeutig ersichtlich wird, dass die sogenannte Reaktivierung ausschließlich am Saarland scheitert. Falls nicht möglich bitte persönliche Vermutungen zu Laten Dritter, hier des Saarlandes, außen vor lassen!
Wikipedia soll bitte eine Enyklopadie sein und kein Platz für persönliches Wunschdenken. Dieser nichtsignierte Beitrag stammt von 00:35, 26. Dez. 2008 Oceanboy204
Hallo, das war mit Sicherheit ein Mißverständnis. Im Herbst 2008 wurden tatsächlich neue Gleise verlagt, allerdings zwischen Rohrbach und Zweibrücken. Das hatte natürlich nichts mit Homburg - Zweibrücken zu tun. Dieser nichtsignierte Beitrag stammt von 13:59, 27. Jan. 2009 62.225.183.250
- im Jahr 2011 wird die REaktivierung zwischen der Landesregierung in Mainz und der in Saarbrücken erneut diskutiert. Quelle: Verschiedene Artikel in der Saarbrücker Zeitung.--EHaseler 15:24, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Ich glaube nicht, daß das Saarland aufgrund der leeren Kassen zu der von RheinlandPfalz vorgeschlagenen 50-50 Lösung bereit ist die Strecke zu reaktivieren. Für Homburg u. somit das Saarland bringt diese Strecke keinen rechten Vorteil. Anders sieht es für Zweibrücken aus, das durch eine Reaktivierung wesentlich besser an das Fernnetz angeschlossen würde! Daher glaube ich, daß das Saarland erst bei einem wesentlich besseren pfälzischen Angebot einverstanden wäre (80-20 aufwärts). Wobei das nach meiner Meinung auch richtig wäre, wer den Nutzen hat soll auch zahlen. --Tara2 12:31, 1. Aug. 2011 (CEST)
Güterverkehr - Kalkwerk Gersheim
Hat jemand Bilder vom Güterverkehr des Kalkwerks in Gersheim? Wohin wurde der Kalk transportiert? Der nicht signierte Beitrag stammt von 08:32, 12. Jul. 2008 87.177.92.15 Lantus 19:10, 1. Mär. 2009 (CET)
- Durch Zufall gefunden (Quelle: http://home.arcor.de/saarlandbahnen_jens/seiten/privatbahnen/nk_huette.htm):
- Über den Umweg der Lieferlistenauswertung tauchen auch einige 600 mm Loks auf. Sie waren in einem Kalksteinbruch in Gersheim eingesetzt, der zeitweise zu den Neunkircher Eisenwerken gehörte (eingestellt 1973).
Bez Herst-Nr. Baujahr Art Typ Bemerkung KHD 19793 1938 Bd A3M317 G neu: Neunkircher Eisenwerk AG, Neunkirchen/Saar, für Kalkwerk Gersheim KHD 25915 1939 Bd A3M317 G neu: Neunkircher Eisenwerk AG, Neunkirchen/Saar, für Kalkwerk Gersheim KHD 47412 1951 Bd A4M517 G neu: Neunkircher Eisenwerke AG, vorm. Gebr. Stumm, Neunkirchen KHD 55993 1957 Bd MAH914G neu: Deutz Magirus Humboldt‑Vertrieb, Saarbrücken, für Otto Wolff, Köln, für Kalkwerk Gersheim
- —Lantus 19:10, 1. Mär. 2009 (CET)
Bahnhofsgebäude
Im Abschnitt "Strecke und Relikte" ist der Satz zu den Bahnhöfen komplett falsch. Einzig der Bahnhof in Blieskastel wurde abgerissen. Alle anderen Bahnhofsgebäude stehen noch. (nicht signierter Beitrag von Bonsai0815 (Diskussion | Beiträge) 08:35, 2. Aug. 2013 (CEST))
Historischer Rahmen
Schon im Eingangsabschnitt steht, dass die Bliestalbahn ab Zweibrücken gebaut wurde und auch ab Zweibrücken kilometiert wurde. Diesen historischen Rahmen sollte auch die Streckenbox reflektieren.
Die Bahnstrecke Landau–Rohrbach ist eine aus vielen Teilstückchen zusammengebastelte Eisenbahnstrecke, die es schwer macht, den historischen Kontext zu verstehen. Wenn es nun zu einer minimalen Doppeldarstellung kommt, so ist das nun wirklich nicht schlimm! So gibt es auch Dopplungen mit der Würzbachbahn, und hier ist auch noch keiner auf die Idee gekommen, diese zu beseitigen! a×pdeHallo! 10:40, 27. Okt. 2013 (CET)
KLA-Diskussion vom 24. Mai bis zum 4. Juni (Lesenswert)
Die Bliestalbahn ist eine ehemalige Bahnstrecke zwischen Bierbach und Sarreguemines, deren nördlicher Abschnitt sich im Saarland und deren südlicher Teil sich im französischen Lothringen befindet und größtenteils der namensgebenden Blies folgt. . Die 1878 errichtete Bahn wurde von Zweibrücken aus gebaut. Sowohl während des Ersten als auch während des Zweiten Weltkriege erlangte sie Bedeutung als strategische Bahn. Nach der Abtrennung des Saargebiets als Folge des Ersten Weltkriegs beziehungsweise des Saarlandes nach dem Zweiten Weltkrieg, dem mit Ausnahme von Zweibrücken alle Orte entlang der Strecke bis Reinheim zugeschlagen wurden, kam es zu einer dauerhaften Verlagerung der Verkehrsströme nach Homburg. Aus diesem Grund wird der Begriff Bliestalbahn oft fälschlicherweise auf den ebenfalls entlang der Blies verlaufenden Schienenweg Homburg–Bierbach ausgeweitet, der jedoch Teil der Strecken Homburg–Zweibrücken beziehungsweise Schwarzenacker–St. Ingbert ist.
Durch Zuschlagung des Streckenteils Bliesbruck–Saarguemines an Frankreich verlor der Durchgangsverkehr an Bedeutung, sodass der grenzüberschreitende Personenverkehr 1952 endete. Sieben Jahre später wurde er im lothringischen Abschnitt eingestellt; 1991 folgte der saarländische Abschnitt Bierbach–Reinheim. Der ursprünglich als Teil der Bliestalbahn errichtete Streckenabschnitt Zweibrücken–Bierbach ist inzwischen Bestandteil der Bahnstrecke Landau–Rohrbach. Die Bliestalbahn im engeren Sinne wurde 1997 stillgelegt und mittlerweile in einen Radweg, den sogenannten Glan-Blies-Weg umgewandelt.
Ein weiterer Bahnartikel, den ich in den letzten 1 1/2 Jahren auf Vordermann gebracht habe. Als Hauptautor AF666 (Diskussion) 23:14, 24. Mai 2014 (CEST)
NeutralDanke für deine Arbeit an diesem Artikel! Momentan noch . Abwartend
- Der zuständige Ingenieur, der aus Zweibrücken kam, sorgte jedoch dafür, dass die Strecke in seiner Heimatstadt begann Inwiefern überzeugte dieser die Planer? Gab es nicht auch einen politischen Beschluss dazu? Ok
- Dazu sagen die mir verfügbaren Quellen nichts. Habs jetzt aber umformuliert. Die Konkurrenzsituation zw. Homburg und ZW haben aber eine gewisse Rolle gespielt. Homburg war durch die Strekcen nach ZW und St. Ingbert bereits zu einem bedeutenden Eisenbahnknotenpunkt geworden. ZW wurde dies erst durch die Eröffnung der Bliestalbahn AF666 (Diskussion) 09:52, 27. Mai 2014 (CEST)
- Im Februar 1877 gab die Reichsregierung in Berlin endgültig grünes Licht für die Strecke. Die Konzession erhielt die Bahngesellschaft ja laut Text schon zwei Jahre zuvor. Für was musste also nun die Reichsregierung noch grünes Licht geben? Ok
- das Bild vom Bahnhof Bliesbrücken gefällt mir gut! Schön wären noch Bilder vom Bau der Strecke, dem zweigleisigen Ausbau oder den Militärzügen im 1. Weltkrieg. Vor 1914 sind ja Bilder in der Regel gemeinfrei, es wäre schön wenn Du in dieser Hinsicht noch etwas finden könntest!
- einige Information in "Gechichte" sind redundant zum Abschnitt Verkehr. Bitte hier klar abgrenzen oder ggfs. direkt in Geschichte einfließen lassen Ok
- gab es erwähnenswerten Widerstand gegen die Stillegung im Jahre 1997? Gibt es nach wie vor Reaktivierungsbefürworter?
- Ja es gab Widerstand. Eine Reaktivierung ist jetzt wo die Strecke abgebaut worden ist, ziemlich illusorisch (auch wenn ich nix dagegen hätte :-) AF666 (Diskussion) 21:56, 26. Mai 2014 (CEST)
- der letzte Teil zum Radweg gehört mE zu "Relikte" Ok
- wie viele Zugpaare gab es anfangs? und hielten auch die Züge mit Kurswagen nach Metz/Bruchsal an allen Unterwegshalten?
- für die Fahrzeuge sind zumindest ein Bild für eine Dampflok oder einen Schienenbus auf dieser Strecke unverzichtbar Ok
- sehr schön finde ich die detaillierten Informationen zu den Bahnhöfen
Der Artikel hat in meinen Augen mit einigen Anpassungen durchaus Potenzial für lesenswert. MfG,--Grauer Elefant (Diskussion) 19:52, 26. Mai 2014 (CEST)
- Prima, Danke für deine Berichtigungen! Die Einleitung sollte noch auf Teaserlänge gekürzt werden (auch ein Absatz macht sich mE in einer Einleitung nicht so gut). Gut wären noch Bilder aus den letzten Betriebsjahren, wie z. B. hier zum Abschied des Vt98 oder aus dem Jahre 1991.--Grauer Elefant (Diskussion) 16:40, 27. Mai 2014 (CEST) Ok
- Letzteres geht aus urheberrechtlichen Gründen leider nicht! AF666 (Diskussion) 20:54, 27. Mai 2014 (CEST)
- Mir ist schon klar, dass man Bilder nicht einfach so von privaten Seiten kopieren kann ;-) War nur als Anregung für weitere Bilder gedacht. Vielleicht kannst du evtl. bei Gelegenheit Herrn Strauß (Kontakt) anfragen, ob er mit der Veröffentlichung seiner Bilder einverstanden wäre. Ist aber sicher kein K.O-Kriterium, insgesamt ist der Artikel jetzt durchaus . Gruß, -- LesenswertGrauer Elefant (Diskussion) 14:10, 28. Mai 2014 (CEST)
- Letzteres geht aus urheberrechtlichen Gründen leider nicht! AF666 (Diskussion) 20:54, 27. Mai 2014 (CEST)
Schöner Artikel - mindernstens für mehr fehlt mir das Spezialwissen zu Bahnartikeln.-- LesenswertHelgeRieder (Diskussion) 15:22, 2. Jun. 2014 (CEST) (unterschrift zuerst vergessen und jetzt gerne nachgeholt.
von einem Bahn-Laien. Die Aussage Gerade bayrische Architekten wie ..." habe ich nicht verstanden (was sind gerade Architekten ?). MfG-- LesenswertKrib (Diskussion) 23:19, 3. Jun. 2014 (CEST)
- - Ich vermisse einen Hinweis darauf, ab wann die Bliestalbahn so hieß. Derartige Namen sind mit Sicherheit nicht beim Bau entstanden. Die Erfahrung zeigt, dass es sich dabei entweder um "volkstümliche" oder in den letzten 30 Jahren aus touristischen Gründen "erfundene" Namen handelt. In den Kursbüchern in den 1960er Jahren waren die Strecken immer mit Bahnhof A nach Bahnhof B bezeichnet. Erst danach kamen derartige Bezeichnungen wie Bliestalbahn auf. -- AbwartendMef.ellingen (Diskussion) 00:40, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Doch die Strecke wurde von Anfang an so bezeichnet. Habe sogar einen Beleg dafür angegeben AF666 (Diskussion) 09:55, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Mir enthält der Text zu viele sprachliche Unzulänglichkeiten: Abwartend
Die Einleitung ist zu umständlich.(echte und falsches Bliestalbahn: das gehört in eigenen Absatz und nicht in Einleitung); Verlagerung des Verkehrs nach Homburg: Ort statt Strecke.
- Umwandlung der Strecke in Radweg: geht nicht. Nutzung der Trasse als Radweg. Ok
- Geschichte: Zuständiger Ingenieur sorgte dafür.... Beleg? Dies hatte zwei Gründe Also war es doch nicht der Herkunftsort des Ingenieurs? Ok
- Wenn Der Nördliche Teil im Saarland liegt, wieso wird die Konzession durch Bayern erteilt?
- Weil der Streckenabschnitt Zweibrücken–Reinheim damals innerhalb von Bayern lag und das Saarland erst nach den beiden Weltkriegen entstand AF666 (Diskussion) 11:15, 4. Jun. 2014 (CEST)
"Ausschachtungen getätigt werden" Was für ein Deutsch. Ok "Aufmärsche gegen Frankreich" Wie oft hat es die gegeben ? Wöchentlich? Monatlich?
- Das geht aus der Quelle leider nicht hervor AF666 (Diskussion) 11:15, 4. Jun. 2014 (CEST)
"Zu diesem Zeitpunkt war die Bahnstrecke bereits faktisch zur Nebenbahn degradiert worden" Was hat sie verbrochen? Nebenbahn ist ein im Gesetz festgelegter Begriff, entweder war sie eine Nebenbahn oder nicht, die Bedeutung spielt da keine Rolle. Ok
- "Vorfeld des Zweiten Weltkriegs festgelegten Roten Zone" War der Weltkrieg eine sorgfältig geplante Aktion?
- Natürlich! AF666 (Diskussion) 11:15, 4. Jun. 2014 (CEST)
Mir reicht es erst mal. Nur noch eine Lesefrucht Letztere schleifte den Fahrer mit und tötete ihn". Der Zug als Mörder? Ok--Köhl1 (Diskussion) 07:42, 4. Jun. 2014 (CEST)
Der Artikel erhielt mit 3x Lesenswert und 2x Abwartend in dieser Version die notwendige Stimmenanzahl für eine Auszeichnung als Lesenswert. Herzlichen Glückwunsch! --Chewbacca2205 (Diskussion - Bewertung) 12:22, 4. Jun. 2014 (CEST)
Trotz lesenswert ..
ist mir einiges unverständlich:
- "Von den ursprünglichen Bahnhofsgebäuden sind nur noch wenige erhalten. Diese wurden im Laufe der Zeit abgerissen. " was denn nun? Sind welche erhalten oder alle abgerissen?
- Fahrzeugeinsatz: Die ersten Wismarer im Saarland waren keine Dieseltriebwagen, sondern Benziner, ( eingeordnet als VT 133). Die später gelieferten Diesel-Wismarer gehörten zur Reihe VT 135 (077–080). Sind nun diese oder die verlinkten 135 dort gefahren?
- Betriebsstellen: Was stellt ein Bildstellwerk? --Köhl1 (Diskussion) 16:45, 4. Jun. 2014 (CEST)
Review (29.10.2014 – 17.5.2015)
Dieser seit einem halben Jahr lesenswerte Artikel soll langfristig auch exzellent werden. Seht ihr hier noch Schwächen? AF666 (Diskussion) 23:55, 29. Okt. 2014 (CET)
- Rheinkreis: Bei den 1830-er Jahren wird der Rheinkreis erwähnt. Über die Zeit nach 1871 heißt es dann: „Nach Kriegsende genossen zudem andere projektierte Strecken innerhalb der Pfalz, wie der Rheinkreis zwischenzeitlich hieß, …“ Die Umbenennung von Rheinkreis in Pfalz erfolgte bereits 1837, müsste also sehr viel weiter oben genannt werden.
- Gehört Zweibrücken dazu oder nicht? Warum beginnt die Kilometrierung nicht in Bierbach? Laut Übersicht beginnt die Strecke in Bierbach, andererseits beginnt das Schema „Betriebsstellen und Strecken“ in Zweibrücken. Warum ist unter „Bau und Eröffnung“ der Streckenabschnitt Zweibrücken–Bierbach beschrieben, obwohl er laut Einleitung nicht dazu gehört? Der Artikel nimmt einerseits die Perspektive der Gegenwart ein, wo Zweibrücken nicht dazugehört, anderseits die Perspektive zur Bauzeit, als Zweibrücken dazugehört hatte. Die anfängliche Zugehörigkeit von Zweibrücken (siehe die Formulierung „ursprünglich als Teil der Bliestalbahn errichtete Streckenabschnitt Zweibrücken–Bierbach“), die später entfallen ist, stellt eine Herausforderung dar, das Thema übersichtlich darzustellen. --Pinguin55 (Diskussion) 19:09, 6. Nov. 2014 (CET)
- Zu „Aus diesem Grund wird der Begriff Bliestalbahn oft fälschlicherweise auf den ebenfalls entlang der Blies verlaufenden Schienenweg Homburg–Bierbach ausgeweitet,“: Laut „Strecke und Relikte“ beginnt nach dem Zweiten Weltkrieg die Kilometrierung der Bliestalbahn in Homburg. Ist dies nicht der eigentliche Grund für die Ausweitung des Begriffs? Ist das Wort „fälschlicherweise“ gerechtfertigt, wenn laut offizieller Kilometrierung der Teil Homburg–Bierbach anscheinend dazugehört? --Pinguin55 (Diskussion) 22:23, 7. Nov. 2014 (CET)
- Homburg-Schwarzenacker entstand 1857 als Teil der Bahnstrecke Homburg–Zweibrücken und Schwarzenacker-Bierbach 1866 als Teil der Würzbachbahn. Homburg-Rheinheim führt bauhistorisch betrachtet also über 3 Schienenwege. Das auch noch im vorliegenden Artikel unterzubringen würde den Rahmen sprengen, zumal Homburg–Zweibrücken in einigen Jahren evt. reaktiviert wird. Der Verkehr nach Homburg und die erst 1950 auf Homburg ausgerichtete Kilometrierung waren ja eine Folge der Schaffung von Saargebiet bzw. Saarland, da Zweibrücken, der ursprüngliche Ausgangspunkt diesen beiden Territorien nicht zugeschlagen wurde. AF666 (Diskussion) 15:32, 12. Nov. 2014 (CET)
- Eine bloß durch eine Rechtschreibreform geänderte, 100 Jahre alte Schreibweise hat Imho nichts im ersten Satz eines Artikels verloren. --Niki.L (Diskussion) 19:41, 6. Jan. 2015 (CET)
Anfang und Verlauf.
Im Artikel zu lesen ist: " kam es zu einer dauerhaften Verlagerung der Verkehrsströme nach Homburg. Aus diesem Grund wird der Begriff Bliestalbahn oft fälschlicherweise auf den ebenfalls entlang der Blies verlaufenden Schienenweg Homburg–Bierbach ausgeweitet, der jedoch Teil der Strecken Homburg–Zweibrücken beziehungsweise Schwarzenacker–St. Ingbert ist"
Wieso "fälschlicher Weise"? Erstens fuhren die Züge ab Homburg zeitlich länger auf dieser Strecke ( als von Zweibrücken ), zweitens verläuft diese Strecke nördlich Ingweiler tatsächlich neben der Blies, drittens beginnt die Kilometrierung in Homburg bei 0.0. Außerdem führte das Gleis aus Homburg schon ab Schwarzenacker direkt ins untere Bliestal.
Der Artikel ist schwer verständlich. Besser wäre: Bliestalbahn Homburg - Reinheim und Bahnstrecke Pirmasens.Nord - Rohrbach verliefen ab Ingweiler bis kurz vor Lautzkirchen auf der gleichen Trasse, ebenso wie die Bahnlinie Homburg - Zweibrücken auf der gleichen Trasse von Homburg bis Schwarzenacker verlief. Das ist meines Erachtens für Jedermann verständlich und historisch nicht falsch. Den Hinweis, Bliestalbahn verlief anfänglich ab Ingweiler nach Zweibrücken, sollte dabei nicht vergessen werden. Fazit: Weniger Worte können mehr ausdrücken. Oceanboy204 (Diskussion) 19:55, 16. Mär. 2017 (CET)
Dieselfahrzeuge und Triebwagen
Zitat: "Für den Kalktransport fanden Loks der Baureihe 218 Verwendung. Erstere war ab 1984 für den gesamten Personenverkehr zuständig." ??? - Und übrigens sind auch Triebwagen wie die Uerdinger Schienenbusse "Dieselfahrzeuge". --91.8.134.141 01:15, 31. Mär. 2022 (CEST)
Bliesdalheim Dorf
"Ebenso konnten aufgrund der Beschränktheit seiner Anlagen zusteigende Fahrgäste kein Reisegepäck mitbringen." - Wie bitte? War der Bahnsteig so schmal und außerdem eingemauert / eingezäunt, so dass sich die Fahrgäste durchzwängen mussten und kein Platz für Koffer oder Rucksäcke war? Geschweige denn ein Fahrrad mitnehmen? :-)
Soll wo eher heißen, es gab keinen Gepäckschalter zum Aufgeben/Abholen von Gepäck. Oder es wurde nichts vom Bahnpersonal eingeladen/ausgeladen. Das war aber bei kleinen Haltepunkten, die nicht als Bahnhof mit Personal besetzt waren, doch normal. Wenn es nur Haltepunkt/Bedarfshalt war, hat man sein Gepäck eben selbst ein- und ausgeladen. --ManfredV (Diskussion) 20:06, 31. Mär. 2022 (CEST)