Diskussion:Blockflöte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Garklein, f alt und f sopranino, g Bass

Haben in der Liste nichts verloren bei Renaissance und Frühbarock. Garklein hat nicht existiert, die anderen untypisch. G Bässe sind zwar nicht völlig absurd, gab es auch (je nach Bezugssystem 8 oder 4 Fuß) aber sind in der Regel f Bässe die in f gelesen wurden, aber ca. 520 Hertz als a' haben als Kammerton, was völlig normal war.

g Bass macht keinen Sinn, in der Renaissance wurden nicht viele Tonarten verwendet, falls eine Grundtonart mit einem Kreuz durch Transposition erreicht wurde ist das perfekt auf f Bass spielbar.

F c g d1 a1 e2 ist zwar belegt, aber hier hat man das Problem mit dem Übergang zwischen Transposition und Kammerton- es ist fast immer (Ausnahme: Zusammenspiel von durch Quinten gestimmtem 4' und 8' Satz) sinnlos normale Renaissancestücke mit dem 4-Fuß Ensemble g d' a' wörtlich zu lesen. Das funktioniert nur gut bei (seltenerweise) vorgezeichnetem Kreuz, und deshalb würde man die Noten auf g d' a' Flöten als f c' g' lesen. (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:9181:B5B1:1:2:606F:1961 (Diskussion) 08:00, 22. Jun. 2020 (CEST))

"Garklein hat nicht existiert"?? Wie kann es dann in Praetorius' Syntagma musicum stehen? Die Bezeichnung „Garklein“, also „sehr klein“, ist m.W. von dort übernommen.--UvM (Diskussion) 18:51, 22. Jun. 2020 (CEST)
Die Garklein steht nicht in der Liste der 21 Blockflöten die Praetorius' Consort ausmachen (2Sn 4S 4A 4T 4B 2Gb Kb) Die Beschreibung und die Abbildung decken sich mit Agricola- die Garklein ist keine Blockflöte im heutigen Sinne, eher ein Vorläufer des Flageolets (auch das trifft es nicht ganz), mit 4 Grifflöchern und teilweiser Abdeckung des Flötenendes mit dem kleinen Finger für manche Töne. Man kann das imho nicht einfach unter die anderen Blockflöten mischen. Garklein in c3 wird heute zur Aufführung von Renaissancemusik (selten) benutzt- aber wie soll man das in der Tabelle rüberbringen? Ebenso werden auch B0 Subgroßbässe benutzt- gab es auch nicht. Viele Renaissanceconsorts standen auf über 500 Hertz, die Garklein wäre da mit 7 Grifflöchern für die meisten Leute unspielbar, und macht auch von daher keinen Sinn, noch dazu die Quintstimmung in der Renaissance, also ist die Garklein höher als eine Oktave über Diskant- was soll das bringen? Renaissanceconsorts waren überwiegend aus G-Alt, 2x Tenor und Bass zusammengesetzt. (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:90A4:A824:1:2:CF71:AC12 (Diskussion) 06:36, 23. Jun. 2020 (CEST))

Sie klangen dadurch mild, weich

„Die verwendeten Blockflötentypen waren noch zylindrisch gebohrt und bestanden nur aus einem Stück. Sie klangen dadurch mild, weich und obertonarm, worauf die Bezeichnungen Flûte douce bzw. Flauto dolce zurückzuführen sind.“ Wenn eine Kernspaltflöte weich und mild klingt, dann liegt das nicht an der zylindrischen Bohrung und einer Einteiligkeit, sondern an der Weitenmensur des Rohres und der Mensurierung des Aufschnittes. Oder sehe ich das falsch. Auf jeden Fall müßte die Aussage mit Quellen belegt werden.--Musicologus (Diskussion) 17:17, 22. Jun. 2020 (CEST)

Nein, das siehst du nicht falsch, es ist sogar noch schlimmer, zylindrische Bohrung fördert eher einen lauten, brillianten Klang bzw. ist damit assoziiert, also das Statement ist nicht nur falsch, sondern sehr falsch. Die ganze Geschichte der Blockflöte ist in dem Artikel total durcheinander und unsinnig. Insbesondere fehlt Früh- und Hochbarock- kein Wunder, da es da weniger allgemeingängiges Wissen gibt.
14. Jahrhundert und Renaissance gehen total durcheinander, ich hätte da mindestens 10 Punkte wo etwas seltsames steht.
-- 2A01:598:90A4:A824:1:2:CF71:AC12 07:35, 23. Jun. 2020 (CEST)
Genau. Bei der Orgel ist das auch so. Die lautesten Labialpfeifen sind offene Prinzipale: zylindrisch und eher breit labiert. Wenn man die Röhre zum Ende verjüngt, dann wird die Pfeife leiser. Gemshorn, Spillflöte... Der Artikel muß etwas überarbeitet werden. Ich lese gerade.--Musicologus (Diskussion) 09:23, 23. Jun. 2020 (CEST)

Englische Bezeichnung 'recorder'

Könnte die sich auf ein deutsches lexikalisches Werk von 1913 beziehende Angabe mal gegen die in der englischen Wikipedia bzgl. recorder angeführte Ethymologie geprüft werden? (nicht signierter Beitrag von 128.90.129.196 (Diskussion) 19:49, 25. Apr. 2021 (CEST))