Diskussion:Blockhalde
Weblinks
Bitte die Weblinks unter Berücksichtigung von WP:WEB aussortieren. Danke und Grüße --OecherAlemanne 10:57, 18. Dez. 2008 (CET)
Blockmeer
In der Fachliteratur, die ich gefunden habe, werden Blockmeere und Blockhalden meist unterschieden: Blockmeere als autochthon in kaum geneigtem Gelände entstandene Ansammlungen, im Gegensatz zu den allochthon entstandenen Blockhalden (z.B. Westermann Lexikon der Geographie (1968), Stichworte in den Spektrum-Lexika: [1], [2]). Was die Wortgruppe „von Wasser angespülten Blockmeere“ im Artikel bedeuten soll, verstehe ich nicht – ist „ausgespült“ gemeint?
Im Zusammenhang mit Blockmeeren habe ich noch für die Unterscheidung autochthoner Blockansammlungen nach Dichte bzw. Topologie die Bezeichnungen Blockfeld (derzeit eine wenig sinnvolle WL), Blockstreu, Blockherde gefunden, die bis auf Blockherde in der WP auftauchen und sinnvoll verlinkt werden könnten.
Wenn kein Widerspruch kommt, biege ich die WL Blockmeer und Blockfeld auf Felsenmeer um und ergänze dort die Spezialbegriffe. --man (Diskussion) 21:52, 23. Feb. 2018 (CET)
- Das Thema ist nicht ganz trivial und auch in der WP nicht eindeutig beschrieben. Ich habe das Thema mal auf die Portal Diskussion:Geowissenschaften gestellt. Geolina mente et malleo ✎ 22:35, 23. Feb. 2018 (CET)
- Danke, geolina. Dann erst mal hier, ggf. für eine Diskussion, noch Quellen:
- In der Tertiärliteratur, z. B. Westermann (1968):
- Blockherden: „Bezeichnung für ein sich aus kleineren Blockgruppen zusammensetzendes Blockmeer“
- Blockstreu: „locker verteilte Einzelblöcke, häufig am Rand von Blockmeeren“
- Zu Blockfeld findet sich wenig Konkretes. Eine Quelle, die das in der Begrifflichkeit mitdiskutiert, ist Käubler „Blockmeere und Blockstreu in den Lausitzer Gebirgen“, Abschnitt 3: [3]
- Eine ausführlichere Diskussion und Defintion der Begrifflichkeit Blockhalde/Blockmeer bzw. Felsenmeer (Blockfeld dort auch nur unspezifisch) findet man auch bei Ulmann „Verwitterungsdecken im südlichen Schwarzwald“ ([4]). Die Unterscheidung nach Neigungswinkel habe ich in der Tertiärliteratur aufgegriffen gefunden.
- Hier noch ein Hinweis auf ältere Quellen, dem ich nicht weiter nachgegangen bin, ich wollte es nicht zu ausführlich machen und mich i.W. auf das beschränken, was in der Tertiätliteratur steht: [5].
- In der Tertiärliteratur, z. B. Westermann (1968):
- --man (Diskussion) 01:52, 24. Feb. 2018 (CET)
- Danke, geolina. Dann erst mal hier, ggf. für eine Diskussion, noch Quellen:
Sprache
"...die als periglaziale Erscheinung entweder rezent der Solifluktionsstufe zugehören oder reliktisch während des Quartärs unter periglazialem Klima..." Offensichtlich ausschließlich Fachidioten am Werk. --2003:D4:C714:6D01:FD0C:505B:11BF:295E 17:34, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Stattgegeben und etwas adaptiert. Aber eine etwas nettere Sprache wäre auch in der Diskussion angebracht, oder? --Kuhni74 (Diskussion) 19:01, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Zugegeben, der Ausdruck war schon daneben. Jedenfalls herzlichen Dank für die rasche und fachkundige Überarbeitung.--2003:D4:C714:6D01:253F:E124:C476:E4EF 23:04, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Danke auch! --Kuhni74 (Diskussion) 14:17, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Zugegeben, der Ausdruck war schon daneben. Jedenfalls herzlichen Dank für die rasche und fachkundige Überarbeitung.--2003:D4:C714:6D01:253F:E124:C476:E4EF 23:04, 12. Aug. 2019 (CEST)