Diskussion:Blockstelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lemmata

Hier mein Vorschlag für Lemmata und Redirects:
1. Zugfolgestelle (<- Blockstelle)
Beschreibung
2. Zugfolgeabschnitt (<- Blockstrecke, <- Blockabschnitt)
Beschreibung
3. Streckenblock
Funktionsweise des Streckenblocks
80.136.30.194 15:51, 15. Feb. 2007 (CET)

Diese Einteilung finde ich auch am Besten. Nicht so ein einziger Soße-Artikel... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:58, 15. Feb. 2007 (CET)
Ich habe mir den Artikel in meine ToDo-Liste eingetragen und werde demnächst weitermachen. Ich kann ohne weiteres noch keinen Termin nennen. Augenblicklich sind Redundanzen im hinteren Teil noch geblieben. Den Unterteilungsvorschlag überprüfe ich mal anhand vorliegender Literatur, wieviel sich so ergibt, noch hab ich aus dem Stegreif getextet. --SonniWP 12:44, 4. Aug. 2007 (CEST)

EBA-Vorschriften

Zulassung alter Technik:

  • Bundesbahnzentralamt München: Mü8004, München 1980 (im April deswegen 04)

neue Technik

  • DIN/ISO=EN 50126, 50128, 50129, die Mü ist leider "Nicht für Dritte", die letzten 3 sind über ISO und CENELEC zu Normen der EN-Serie geworden --SonniWP2 15:12, 4. Aug. 2007 (CEST)

Zentralblock

Der Zentralblock ist ein selsttätiger Streckenblock. Insofern ist die Formulierung "... Einrichtungen des selbsttätigen Streckenblocks bzw. Zentralblock" unkorrekt. Dmicha 15:10, 11. Mai 2011 (CEST)

Blockstelle

Der Begriff wurde in der EBO und in Ril 408 verändert. Danach sind auch Abzweigstellen und Bahnhöfe (Blockendstellen) auch Blockstellen. Der ursprüngliche Begriff, der hier beschrieben wird meint Zugfolgestellen ohne Weichen. Dmicha 15:15, 11. Mai 2011 (CEST)

Definition

Der Artikel erklärt leider in keiner Weise, was eine Blockstelle überhaupt macht. Blockiert sie, hält sie einen Zug zurück? Wenn ja, warum? Bitte beachte die Omaregel.--löschfix (Diskussion) 00:13, 9. Jul. 2012 (CEST)

Haltestelle

Eine Haltestelle bei der Eisenbahn ist etwas anderes als eine Haltestelle bei Bus und Straßenbahn, siehe EBO §4 (9). Daher war die Verlinkung im Artikel falsch. Habe es soeben geändert. Der Artikel dazu muss noch erstellt werden. --89.12.87.110 16:14, 13. Nov. 2014 (CET)

Einen zusätzlichen Artikel zu Haltepunkt halte ich für überflüssig. Habe dort die gesetzliche Definition ergänzt. a×pdeHallo! 20:18, 13. Nov. 2014 (CET)

Blockstelle/Zugfolgestelle

Im ersten Teil des Artikels werden Blockstellen als eigene Betriebsstellen der freien Strecke dargestellt, die keine weitere Funktion als die Begrenzung von Blockabschnitten haben. Die Definition nach EBO schließt dagegen alle anderen Bahnanlagen, die Blockabschnitte begrenzen, mit ein. Für diese Bedeutung des Wortes wäre mir auch der Begriff „Zugfolgestelle“ geläufig.--PhiH (Diskussion) 20:22, 12. Okt. 2020 (CEST)

Blockhütte

Gibt es einen Beleg oder ein Beispiel, bei dem tatsächlich bei der Bezeichnung des Gebäudes von Blockhütte die Rede ist (und das dort so ernst gemeint ist, als dass es hier im Artikel fett markiert erwähnt werden muss)? Gruß -- Chemnitzer Eisenbahner (Diskussion) 11:06, 12. Feb. 2022 (CET)

Der Begriff begegnete mir im Kontext zur Wiener Stadtbahn, z. B. bei Alfred Horn: Wiener Stadtbahn. 90 Jahre Stadtbahn, 10 Jahre U-Bahn. Bohmann-Verlag, Wien 1988, ISBN 3-7002-0678-X auf Seite 297. Auch Erich Schöss verwendet in mehrfach in "Die Wiener Stadtbahn. Wiental- und Donaukanallinie (= Beiträge zur Stadtforschung, Stadtentwicklung und Stadtgestaltung. Band 19). Magistrat, Wien 1987" (S. 14 zwei mal, S. 29, S. 68 und S. 89), siehe: https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/studien/pdf/b005416.pdf Auf S. 14 spricht er außerdem einmal von "Streckenblockhütte". Oder hier: "am 31. August zerstörte eine Partisanenbande eine Blockhütte an einer Eisenbahnlinie, der Führer der Blockstelle wurde getötet, 4 Mann verwundet. Und auf der folgenden Webseite, wiederum mit Österreich-Bezug, finden wir eine "Blockwärter-Hütte": https://www.lokalbahnen.at/hoellentalbahn/bauten.html Ergo: "Blockhütte" ist selten, aber nachweisbar, eventuell ein Austriazismus. --Firobuz (Diskussion) 13:37, 12. Feb. 2022 (CET)