Diskussion:Blue Moon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Blue Moon der Film

"Blue Moon der Film" ist wohl doch etwas übertrieben - was zeichnet ausgerechnet diesen Film gegenüber den anderen mindestens 7 gleichen Titels (siehe [1]) aus? -- srb  23:34, 7. Feb 2005 (CET)

Popularität, schlicht und einfach. Zählen wir mal die abgegebenen Stimmen: der 2002-Film hat momentan 166, zwei der anderen etwa 50, der Rest zwischen 15 und 5. Daß es noch weitere gleichnamige Filme gibt wäre aber zumindest erwähnenswert. --83.65.124.108 15:49, 26. Mär 2005 (CET)

William Shakespeare

Enschuldigen sie mein Englisch, bitte. Ich spreche kein Deutsch.

The quote from Rede Me and Be Not Wrothe was incorrectly attributed to William Shakespeare. It was published nearly 40 years before Shakespeare was born. I have removed the reference to Shakespeare but I may have ruined the grammar of the sentence. Please correct. --Tony Sidaway. 15:41, 21. Aug 2005 (CEST)

Thanx, I've corrected the grammar of the sentence. --NiTen (Discworld) 16:06, 21. Aug 2005 (CEST)

Blue Moon im Radio

Dieser Abschnitt ist nicht enzyklopädisch, sondern ein reiner Werbetext für die Radiosendung. Meinen Entschlackungsversuch hat Scoob revidiert und das komplette Werbeprospekt wieder eingetragen. Ich appelliere an den gesunden Menschenverstand, sich Satz für Satz vorzunehmen und auf Enzyklopädierelevanz zu untersuchen. Es stellt sich ohnehin die Frage, ob der Abschnitt überhaupt erforderlich ist. Der Radiosender ist zwar im Internet hörbar. aber dennoch nicht einmal für das ostdeutsche Radioleben übermäßig relevanz. Eine Nachtsendung dieses Sender hier aufzunehmen, ist ein Auswuchs potenzierter Wichtigtuerei. --Erster-geiger 18:03, 4. Nov 2005 (CET)

Ich will nur mal kurz feststellen, dass deine Aussage "nicht einmal für das ostdeutsche Radioleben übermäßig relevanz" unzutreffend ist. Sowohl Fritz als auch Blue Moon haben sehr wohl eine gewisse Relevanz und das sage ich als absoluter Radio-Verweigerer. Den einzig wirklich als "Werbung" mißverständlichen Satz habe ich eben entfernt. Der Rest ist nicht werblicher als es zum Beispiel der Artikel Who Wants to Be a Millionaire? ist. Ich lese nur eine Beschreibung des Sendeverlaufs und der - durchaus bekannten - Moderatoren. Ist das jetzt schon Werbung? Gruß, --NiTen (Discworld) 18:15, 4. Nov 2005 (CET)

Natürlich ist das Werbung. Etwas enzyklpädisch Unrelevantes in epischer Breite aufzurollen, ist nicht nur Werbung, sondern (wie schon oben erwähnt) zudem ein Auswuchs potenzierter Wichtigtuerei. --Erster-geiger 18:28, 4. Nov 2005 (CET)

Und noch was:

  • 1. Beispiele anderer Artikel herbeizuziehen, in denen ebenfalls geworben wird, ist kein Grund dafür, daß in diesem Artikel dann ebenso zu tun.
  • 2. Mit Freude sehe ich der Antwort von NiTen entgegen, der mich sicherlich gleich über die "gewisse Relevanz" der Partymusik am Samstag aufklären wird.

--Erster-geiger 18:33, 4. Nov 2005 (CET)

Die Diskussion scheint mir gerade auf dem besten Wege, sachlich zu bleiben.
  • 1. Sei doch bitte so nett und definiere "Unrelevantes"! (sic) Ist irrelevant, was du nicht kennst, magst oder was nicht im Brockhaus steht? Wenn ich deine Definition kenne, dann kann ich darauf auch eingehen.
  • 2. Muss man jetzt überall <ironie> ... </ironie> schreiben, damit es auch als solche erkannt wird? Bitteschön, dann nochmal klar: ich finde den Millionär-Artikel nicht werblich.
  • 3. Kläre ich dich nicht über die "Relevanz" von Partymusik auf, sondern diskutiere mit dir über die Relevanz einer Radiosendung, die weit mehr als nur Partymusik ist. Ein einziges Wort aus einem Artikel herauszupicken und dies als Argument gegen den Gesamt-Artikel zu verwenden, überzeugt mich leider nicht.
  • 4. ergehe ich mich jetzt nicht schon vorab in Spekulationen über deine Antwort.
Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 18:52, 4. Nov 2005 (CET)

Ich weise hier nur nur noch mal gerne auf meinen Beitrag in Geigers Diskussionsseite hin. Sicherlich ist die Auflistung des Programmes nicht besonders ezyklopädisch. Jedoch ist gibt es durchaus wichtige, nennenswerte Fakten. --Scoob 20:06, 4. Nov 2005 (CET)


Hi NiTen, hi Scoob,

  • 1. natürlich bin ich so nett und versuche, "Unrelevantes" ein wenig näher zu erläutern (mit einer von NiTen eingeforderten Definition kann ich nicht dienen, gäbe es sie, könnten wir wohl die Löschseite dichtmachen). Zunächst ein Beispiel (um den Vorwurf "Ist irrelevant, was du nicht kennst, magst..." abzustreifen): Ich bin sehr interessiert an aktueller Zeitgeschichte und verfolge im privaten und öffentlichen Radio häufig Radioreportagen aller Art worüber auch immer, bei denen sowohl Themenrichtungen als auch Moderatoren in festen Zyklen wechseln. Ich würde niemals erwarten, in WP genauere Beschreibungen der Programminhalte nebst Moderatoren zu erhalten bei Sendungen, die nur von einigen Zehntausend (wenn überhaupt) überwiegend regional (Internet-Hörerzahlen sind kaum erheblich) gehört wird. Der richtige Platz hierfür ist eine Fernsehzeitung mit lokal orientiertem Radioteil (habe hier in Mitteldeutschland noch keine bei mir und in der Nachbarschaft gesehen, welche Fritz enthält; hier stehen überall nur die ö-rechtlichen und bekannten privaten Radios drin). In dem Augenblick, in dem WP detailliert auf Programmabläufe solcher Sendungen eingeht, verfehlt es seinen Zweck. Man findet hier auch nicht Ablaufbeschreibungen von Regionalliga-Nord-Fußballspielen und die Moderatoren der einzelnen Mathematik-Teile im Telekolleg des Bayrischen Fernsehens. Ich bin ja nicht gegen einen Absatz über Blue Moon eingestellt, aber es fehlt das Besondere, womit sich Blue Moon gegenüber schätzungsweise 8000 anderen Radiosendungen abhebt: Irgendetwas kulturell, wissenschaftlich, thematisch, musikalisch oder sonstwie geartetes besonders Erwähnenswertes. Ansonsten müßte man konsequenterweise jede Radiosendung mit Details erwähnen. Ich wage aber zu behaupten, daß sich nur die wenigstens von der Masse absetzen. Taucht irgendein darauf hinweisendes Merkmal in dem Artikel auf, wäre das doch eine tolle Sache, oder?
@Scoob: Findest Du, daß der einmalige Auftritt von Farin Urlaub und Sido (wer ist das?) ein Alleinstellungsmerkmal ist (eigentlich hasse ich dieses Wort, aber es paßt gerade so gut)?
  • 2. Zu der von mir unerkannten Ironie: NiTen, Du gingst bei Deiner ersten Antwort offensichtlich davon aus, daß ich mir den Millionär-Artikel ansehe, um die gewitzte Ironie Deiner Aussage zu erkennen. Dem war nicht so. Ich habe mir den Artikel nicht angesehen und konnte die Ironie nicht erkennen. Wäre der Millionär-Artikel werbelastig, so gilt weiterhin meine Aussage von oben. Nun ist er aber nicht werbelastig, sondern stellt eine neutrale Beschreibung der Sendung dar; daher folgendes: WWM hat eine Einschaltquote von mehreren Millionen pro Sendung, Blue Moon nicht. Alles weitere siehe unter 1.

--Erster-geiger 01:53, 5. Nov 2005 (CET)

Nachtrag:

  • @ Scoob: Mittlerweile habe ich mich informiert, wer Sido ist. Findest Du wirklich, daß diese Auftritte erwähnenswert sind? Ich habe Deiner Benutzerseite entnehmen dürfen, daß Du mit dem Sender irgendwie in Verbindung stehst, und ich finde es toll, daß Du stolz bist auf Deinen Job und Dich richtig identifizieren kannst damit (so etwas gibt es in Deutschland immer weniger, das ist vorbildhaft, ehrlich), weswegen Du auch viel davon in WP berichten möchtest, aber meinst Du wirklich, daß es derart erwähnenswert ist und sich gegenüber den anderen Radiosendungen derart absetzt, daß WP die geeignete Plattform zur Darstellung ist?
  • Zu NiTen, Punkt 3: Du schreibst es ja selbst: Diese Sendung ist weit mehr als Partymusik. Dann gehört also die Erwähnung der Partymusik selbst schon mal nicht in den Artikel, weil jeder Partymusik spielt und sie nicht das Besondere an Blue Moon ist, es gibt ja "weit mehr". WAS konkret die Sendung MEHR ist, wird leider verschwiegen. Wie gesagt (siehe auch oben): Wenn es ein "mehr" gibt, dann her damit, dann macht der Artikel über Blue Moon im Radio auch einen Sinn, die Daseinsberechtigung wäre wesentlich kräftiger untermauert.
  • Desweiteren habe ich nicht oben über Deine Antwort spekuliert, sondern durch die Wortwahl eine Antwort eingefordert. Allerdings war die Frage zugegebenermaßen etwas unfair, da man "Relevanz" eben nicht objektiv definieren kann (vielleicht habe ich mich auch an dem Geheimnisvollen in der Formulierung "gewisse Relevanz" gestoßen). Diesmal sind alle Fragen bereits gestellt, vor allem die nach dem "Alleinstellungsmerkmal" (sorry, schon wieder dieses Wort), und auch diesmal sehe ich der Antwort gespannt entgegen :) --Erster-geiger 02:18, 5. Nov 2005 (CET)


Hi Erster-geiger, danke für deine ausführliche Antwort. Nach dem Lesen deiner Sätze bin ich überzeugt, dass die Frage ob Radiosendungen in die WP gehören, mal wieder eine grundsätzliche ist. Hier prallen wohl wieder Inklusionisten und Deletionisten aufeinander. Ich für meinen Teil möchte die Information über die Sendung gern hier drin sehen.
Ich habe jetzt auch noch einen passenderen Vergleich als WWM: Domian. Auch hier wird eine im Ansatz ähnliche Talksendung neutral beschrieben. Ich möchte nochmals betonen dass ich nur äußerst selten Radio höre. Trotzdem kann ich dir versichern, dass Fritz nicht irgendein Sender ist und die Sendung Blue Moon (zumindest in Ostdeutschland) als durchaus wichtiges und unter Hörern vieldiskutiertes Format einzuordnen ist. Meiner Meinung nach können solche Sendungen hier auch neutral beschrieben werden. Meinst du - um den Vorwurf des werblichen Charakters zu begegnen - dass irgendjemand die Sendung einschaltet, weil er diesen Artikel hier lies? Ich denke eher, dass jemand eventuell lesen möchte, was der "Blue Moon" alles sein kann und warum sollte er es hier nicht lesen dürfen? Inklusive der Links zu den Moderatoren, wenn solche Biografien als interessant empfunden werden. Auch hier wieder die Versicherung, dass ich kein Interesse an Moderatoren-Bios habe, aber es gibt sicher Interessierte, vergleiche die meines Erachtens "lesenswerte" :-) Löschdiskussion um Tommy Wosch. Wie dem auch sein, ein Alleinstellungsmerkmal des Blue Moon - hier kann ich leider nur meinen persönlichen Erfahrungen aus Diskussionen im Freundeskreis folgen, da wie gesagt Radio-Verweigerer - könnte sein, dass Blue Moon ein tradionsreiches und vieldiskutiertes Format und eine der am längsten laufenden Talksendungen eines ostdeutschen Radiosenders ist. Das begründet für mich die Frage nach der "Relevanz". Grüße, --NiTen (Discworld) 07:12, 5. Nov 2005 (CET)

Der Artikel Blue Moon wurde ursprünglich angelegt, als es im Jahr 2004 bei der Radiosendung drei Stunden lang fast nur um Wikipedia ging hier nachzuhören und um den geneigten Leser des Wikipedia-Pressepiegels auch außerhalb von Berlin und Brandenburg zu erläutern, was das für eine Sendung ist. Ich habe dann einige Monate später begonnen, Inhalte über die Begriffsherkunft hinzuzufügen. Trotzdem halte ich auch die Information zur Radiosendung für relevant. Zu den von dir, Erster-geiger, gewünschten Alleinstellungsmerkmal: Es gibt meines Wissens, außer der Langen Nacht beim Deutschlandradio in der deutschen Radiolandschaft keine einzige Talksendung, die sich drei Stunden lang fast ohne Musikunterbrechung einem Thema widmet, noch dazu bei einem Jugendradio. Abgesehen davon haben die behandelten Themen häufig wirklich eine gesellschaftliche Relevanz, womit ich die Sendung auch als einen Teil der demokratischen Kultur betrachte, der so wohl nur bei einem öffentlich-rechtlichen Sender, der seinen Auftrag ernst nimmt, möglich ist. Ansonsten kann ich NiTenIchiRyu nur zustimmen. Schlussbemerkung: Ich arbeite weder beim RBB noch gehöre ich der Fritz-relevanten Zielgruppe an. --Mazbln 08:00, 5. Nov 2005 (CET)

Blue Moon Artikel splitten

warum kann der bluemoon artikel nicht einen Bluemoon(Astronomie), Bluemoon(Film) und einen Bluemoon(Radio) Artiken aufgeteilt werden!? --84.191.219.45 17:23, 1. Apr 2006 (CEST)

Zum Zeitpunkt der Artikelerstellung war es noch nicht klar, dass sich das so ausdifferenzieren würde. Inzwischen scheint mir der Vorschlag angebracht und ich werde das mal umsetzen. --Martin Zeise 20:37, 1. Apr 2006 (CEST)
dankeschön! --84.191.237.239 13:03, 7. Apr 2006 (CEST)