Diskussion:Bluetooth/Archiv/001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Merkwürdige Leistungssprünge (Überschrift nachträglich ergänzt)

Hallo unbekannter User! 10 mW = 0 dBm, 2,4 mW = 4 dBm, 100 mW = 20 dBm Ich kenne die tatsächlichen Werte jetzt nicht auswendig, aber da kann doch was nicht. ;) --AndreKR 02:34, 9. Jul 2004 (CEST)

Lieber André, doch - stimmt alles. Es handelt sich hierbei um logarithmische Skalierung und bei der geht es exponentiell steigend, bzw. fallend die Zahlenwerte hinauf, während die dB-Werte nur leicht klettern. 10 dB mehr bzw. 20 dB mehr, je nach Maßstab Leistung oder Volt, bedeuten entsprechende Sprünge!
Naja, ist ein Tippfehler gewesen. Nicht 10 mW, sondern 1 mW muss es natürlich heissen. Der Rest stimmt allerdings. Also man braucht tatsächlich wesentlich mehr Power, wenn man nur ein biszchen weiter funken will... 84.182.173.180 23:43, 14. Jan 2006 (CET)

Class I und Class II

Bei den verkauften Dongles, also an den USB-Porrt ansteckbare Bluetooth-Schnittstellen gibt es die Unterscheidung in Class I und Class II Geräte. Hätte gern hier etwas über den Unterschied erfahren. Vielleicht kann das jemand nachtragen? Danke im voraus! Azdak 15:54, 13. Jul 2004 (CEST)

Azdak, hat ein lieber Mensch inzwischen getan, schau bitte unter Reichweite nach, da ist das nachvollziehbar erklärt. Ein Wikipedianer

Wo steht da was mit Reichweite ???

17.09.2006

Die Reichweitenangaben wurden wieder entfernt [[1]]. Bei heise wird angegeben:
 Class 1: bis 100 m
 Class 2: bis 50 m
 Class 3: bis 10 m

Solche Angaben sind allerdings mit Vorsicht zu geniessen, da es z.B. auch auf die Antennenform ankommt. Und natürlich auf Hindernisse (Wände usw.).--Michael Mauch 00:31, 25. Sep 2006 (CEST)

Hm, ich dachte Klasse 2 wären nur 25 m??? bin mir sogar ziemlich sicher, das mein K610i Klasse II Chip hat und im Datenblatt steht, dass es umme 25 m sind ;)

Gleiches hätte ich auch gerne mal gewusst. Auch die Unterscheidung der Signalstärken in dB.
Ich habe jetzt die Reichweiten laut Heise eingetragen, nachdem jemand ohne Namen die schöne Tabelle eingefügt und die Werte aus der englischen Wikipedia (1/10/100 m) übernommen hatte. In der französischen Wikipedia sind 10/15-20/100 Meter angegeben, in der schwedischen <5/>10/>100 Meter. Genau scheint das wohl keiner zu wissen (ich auch nicht). Michael Mauch 21:01, 3. Okt 2006 (CEST)

Class 2 schafft wohl (im freien) wirklich 50 Meter, das war in einer Prüfungsaufgabe (seriös) nämlich ne richtige Antwort. Bitte versucht doch mal das rauszufinden. MfG, Dennis

Es heißt ja immer "bis zu 50 Meter". In Handys wird immer auf kompakte Bauweise und lange Akkulaufzeit geachtet. Deshalb kann es sein, dass die Leistung des Chips gedrosselt wird bzw. ein Teil der Leistung verpufft im Gehäuse. --Domi2001 20:55, 21. Aug. 2008 (CEST)

Bluetooth V1.2

Wäre nett, wenn dazu auch was im Artikel stünde. -- Hunding 15:40, 20. Mai 2005 (CEST)

V1.2 sind ein paar Änderungen an V1.1 und V1.0. Mittlerweile ist V2.0 aktuell. Soweit ich weiß sind diese Versionen abwärtskompatibel und können wohl miteinander verwendet werden um die interoperabilität zu gewährleisten auf https://www.bluetooth.org/spec/ gibts es dazu eine schöne tabelle was ab der 1.0 dazugekommen ist -- Rumbel 12:22, 27. Jul 2005 (CEST)

802.15 = Bluetooth!?

802.15 beinhält mehrere Gruppen. Bluetooth ist nur eine davon (802.15.1)! Hat den keiner genügend Ahnung von der Materie um mal den Redirect von 802.15 durch eine Übersicht über die einzelnen WPAN-Standards zu ersetzen!?

Habe als Mitglied der Bluetooth SIG (als der ich das Logo frei verwenden kann) mal beantragt, das Bluetooth Logo zur Illustration aller WikiMedia Artikel einsetzen zu können. Für redaktionelle Berichte darf es eh verwendet werden, weshalb es bald mal hier auftauchen sollte - im Zweifelsfall durch mich via Wiki-Commons. ;-) Gwyndon 03:57, 3. Sep 2005 (CEST)

Verwendung in redaktionellen Artikeln ist generell erlaubt, Verwendung in der gegebenen Form in Wikipedia und allen anderen Wikimedia-Bereichen sowie Upload in Wikimedia-Commons ist ausdrücklich schriftlich erlaubt worden vom Copyright Halter, Bluetooth-SIG, am 04.09.2005 Gwyndon 02:40, 5. Sep 2005 (CEST)
Ich würde auch gerne das Logo hier mit aufnehmen. In der englischen Wikipedia findet sich auch eine gut geeignete SVG-Version (unter Berufung auf Fair-Use). Ein Hochladen in die Wikimedia-Commons wird mir jedoch durch dessen Richtlinien verboten. "Die Richtlinien der Commons fordern, dass hier gesammeltes Material von jedem, für jeden Zweck verwendet werden kann" (http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Lizenzen#Fair_Use_ist_verboten). Hier liegt aber doch wohl eine Beschränkung auf Verwendung in Wikimedia-Projeten vor(?) Was nun? -- ysae 02:09, 15. Aug 2006 (CEST)
Stempelungen Koch & Bergfeld.JPG

Ist vielleicht ein bisschen off-topic und sicher ein Zufall, trotzdem hier mal, da recht putzig. Stempelungen für Bestecke der Silbermanufaktur Koch & Bergfeld. Einfach mal unter "Die Stempel für versilberte Bestecke 1896" nachschauen. --Duschgeldrache2 20:59, 15. Apr. 2009 (CEST)

Fritz-Werbung/Productplacement (erledigt)

Ich empfinde es als unangemessen, im Artikel einen Fritz-BT-Stick anzubilden, da es wirklich sehr viele Hersteller guter BT-Sticks gibt. Es fehlt daher in meinen Augen ein Alleinstellungsmerkmal, das es sinnvoll erscheinen lassen würde die Firma an dieser Stelle zu promoten. War also einen Noname-Stick ohne Aufdruck hat, oder meinetwegen einen Marken-Stick ohne Aufdruck, der möge bitte ein Bild davon machen und es gegen das jetzige austauschen. Danke schön. 84.182.154.219 06:52, 31. Dez 2005 (CET)

erledigt 84.182.129.194 03:57, 8. Jan 2006 (CET)

irreführender Link auf Dongle

Bluetooth-USB-Dongle zeigt auf Dongle was 'ne Weiterleitung auf Kopierschutzstecker, weiß jetzt nicht, wie man das am besten behebt... 134.130.188.223 22:52, 10. Jan 2006 (CET)

Hab's mal versucht 84.182.173.180 23:36, 14. Jan 2006 (CET)

Anzahl der Kanäle

Laut Abschnitt "Funktionsweise" benutzt Bluetooth den Frequenzbereich zwischen 2.402 MHz und 2.480 MHz zur Datenübertragung. Damit stehen stehen insgesamt 78 MHz Bandbreite zur Verfügung. Dieser Bereich wird in 79 Frequenzstufen mit je 1 MHz Abstand eingeteilt, sollte also eigentlich wenigstens 79 MHz breit sein.

Wo liegt hier mein Denkfehler?

Ich habe diese Angaben übrigens auch anderweitig gefunden, erklärt wurden sie dort leider auch nicht.

--rolftheile 16:54, 21. Sep 2006 (CEST)

Stimmt auch alles. 2.402MHz ist die erste Frequenz, 2.480 die letzte. Macht insgesamt 79 Frequenzbänder à 1MHz. Simples Beispiel: 1 bis 3 sind 3 Zahlen (1, 2, 3), nicht 2 (3-1). Also: Erste Zahl mitzählen, dann passt's ;-)

-- Quadriat 00:40, 16. Okt. 2006 (CEST)

Also, wenn ich dich richtig verstehe, liegt die Mitte des ersten Bandes bei 2.402 MHz, die des letzten bei 2.480 MHz, so dass der gesamte Frequenzbereich von 2.401,5 MHz (Anfang des ersten Bandes) bis 2.480,5 MHz (Ende des letzten Bandes) geht.

--rolftheile 19:50, 23. Okt. 2006 (CEST)

Rolftheile hat Recht, es sollte hier ( wie an vielen ähnlichen Stellen sauberer formuliert werden ), Mittenfrequenzen und Frequenbereiche und Bandbreiten sind etwas anderes. Allerdings gibt man/fra für UKW auch immer den Bereich der abstimmbaren Mittenfrequenzen an, exclusive der zulässigen bzw. üblichen halben Bandbreite unten und oben.

--Aanon 17:10, 20. Okt. 2008 (CEST)

Weblinks

...sind ziemlich überfrachtet (siehe Wikipedia:Weblinks). --Revvar (D RT) 14:44, 24. Sep 2006 (CEST)

überfrachtet ?? Ich finde es toll, wenn man/fra am Ende einen Haufen Links zu sehr verwandten Themen findet, auch wenn sie bereits (unauffindbar) im Text irgendwo erwähnt wurden. So kann schnell ein Themenbereich erschlagen werden ( und eventuell gegeneinander abgeglichen werden , Wikipedia leidet unter Redundanz / Doppelt- und Dreifachbehandlungen ). --Aanon 17:59, 20. Okt. 2008 (CEST)

Entschuldigung, ich habe an INTERNE Links gedacht. Aber hier ist doch einiges an zusätzlichen Belegen usw. notwendig. Starre Regeln bringen es nicht. Die Qualität und relative Langlebigkeit externer Links sollte jedoch gegeben sein. Möglicherweise bedeutet eine hohe Anzahl von Weblinks, dass noch deutliche Lücken in wikipedia vorhanden sind. --Aanon 18:31, 20. Okt. 2008 (CEST)

Sicherheitsfunktionen?

Es wird zwar kurz was über "Abhörsicherheit" geschrieben, aber auf Sicherheitsfunktionen wie Security Mode 1, 2, 3, Rechtemodell usw. wird nicht eingegangen. Meiner Meinung nach gehört das dazu. Wozu sollten die PINs sonst da sein?

Der Absatz gehört nach dem 23C3 generell komplett überarbeitet.

ich verstehe das ganze auch nicht. was ist pairing und braucht man es immer?
wenn BT schon authentifizierung u.s.w. bietet warum dann noch GAP?
wie wird verhindert, dass unbefugte verbindung zu meinem peripheriegerät aufbauen oder es auch nur sehen? wie kann ich zwei geräte "pairen" wenn eines keine tastertur hat? alles sehr verwirrend! --Moritzgedig 15:18, 30. Aug. 2009 (CEST)
gehört pairing zu Modus-3 ? haben pairing-geräte eine taste zum zurücksetzen des PINs auf einen fabrik-wert? --Moritzgedig 05:34, 31. Aug. 2009 (CEST)

Warum Bluetooth, wenn es WLAN gibt?

Was der Artikel nicht deutlich macht: Warum ist Bluetooth notwendig, wenn es schon ein erheblich etablierteres und damit naheliegenderes Funksystem namens WLAN gibt? Warum werden die derzeitigen Aufgaben von Bluetooth nicht über das WLAN erledigt? -- 84.132.80.197 22:51, 31. Mär. 2007 (CEST)

Verbinde zwei Mobiltelefone über WLAN. --DasBee ± 22:53, 31. Mär. 2007 (CEST)
Genau das ist ein Teilaspekt der Frage: Warum benutzen Handys kein WLAN? -- 84.132.80.197 22:56, 31. Mär. 2007 (CEST)
BT ist extra für geringen Stromverbrauch entwickelt worden. WLAN Geräte haben aber meist 230 V Anschluß ;). Geräte wie N95 oder 770 oder N800 haben eine Standbyzeit von 12 Tagen, aber bei aktivem WLAN maximal 4. Stunden. Hoffe das erklärt es.--DerHandelsreisende 04:49, 20. Jul. 2007 (CEST)
Ausserdem gibt es bei BT die Profile, die beschreiben, was man mit einer Verbindung machen kann, z.B. Dateien austauschen, drucken, Visitenkarten austauschen, Kopfhörer anschliessen usw. Bei WLAN bekommt man die nackte IP-Verbindung und kann dann nur hoffen, dass auf der Gegenseite irgendein Dienst hört, der die gewünschte Anwendung ermöglicht. Bei BT verkünden die Geräte über SDP (Service Discovery Protocol), für welche Dienste sie geeignet sind. Bei WLAN hilft dafür höchstens ein Portscan (wenn man nicht Sender und Empfänger unter Kontrolle hat und beliebige Dienste nachinstallieren kann). --Michael Mauch 00:48, 27. Jul. 2007 (CEST)
Das ist das Gegenteil der gefragten Vorteile: Bei einer WLAN-Verbindung kann der User problemfrei dafür sorgen, daß für seinen Client ein Server vorhanden ist. Bei Bluetooth kann er nur das, was der Stack kann. Oft kann er schon mangels ausreichender technischer Dokumentation auch bei BT sowieso nur hoffen oder ahnen, oder sich wundern. Und ob eine SDP-Abfrage eines Fremdgeräts legaler ist als ein Port/Protokollscan eines WLAN-Geräts? Praktisch ist der entscheidende Unterschied zwiaschen WLAN und BT hier lediglich, wann bzw. wofür und wie häufig eine explizite Authorisierung durch das Fremdgerät erfolgt bzw. erfolgen muß bzw. was dafür DAU-tauglichst voreingestellt ist. Summasummarum 0:0.BGKS Kulms 15:09, 3. Dez. 2009 (CET)
Durchaus eine berechtigte Frage, wird doch teilweise - grob betrachtet - dasselbe gemacht. Dem sollte wohl ein Kapitel gewidmet werden. WLAN hat bis zu 500-fach höhrere Datenraten, aber eben einen höheren Leistungsbedarf. An einem WLAN können aber gut 5 clients (MultiMediaKiste, Dekstop, Notebook) hängen, die jeweils ihr eigenens Blauzahn-Funknetz haben (Headset, Mouse, Drucker). Mehrere Headsets in einem WLan oder mehrere Mäuse ??! Andererseits wird man sich selten 100 m mit der Maus vom PC entfernen wollen. Wird irgendwo geklärt oder erklärt, dass Blauzähne sich gegenseitig weniger stören als WLANs ?? Mehr als 3 WLANs direkt nebeneinander wird wohl schon kritisch ?! --Aanon 17:30, 20. Okt. 2008 (CEST)

ich mag ja ein wenig dumm sein, aber bei diversen von mir getesteten mobiltelefonen senkt der einsatz von bluetooth die akkulaufzeit rapide. bei geräten die auch wlan unterstützen kann ich keinen unterschied zu bluetooth erkennen. ist beides für den mobilen dauereinsatz völlig unbrauchbar. --217.84.23.84 15:14, 26. Feb. 2009 (CET)

Natürlich senkt der Einsatz von BT die Akkulaufzeit. Wie rapide, hängt zwangsläufig davon ab, was konkret über BT betrieben wird und in welcher Umgebung das Gerät sich bewegt. Nur einfach wegen BT-An sinkt die Akkulaufzeit nicht rapide -- ebenso wie nicht wegen WLAN, wenn das Mobile lediglich alle paar Minuten die verfügbaren WLANs nennt, aber nicht verbunden wird. Im Übrigen mußt du nichtmal nach der Akkulaufzeit gucken, es reicht, das Gerät anzufassen. Selbst Geräte, die mit Priorität auf WLAN gebaut sind (z.B. i mit Phone oder nur Touch) werden im WLAN-Betrieb kräftig warm, deutlich weniger im BT-Betrieb. Bei denen könnte man noch hoffen, daß der WLAN-Chip (anders als bei den typischen USB-Sticks) ähnlich hochintegriert/intelligent ist, wie der BT-Chip, sprich, nicht im Wintel-Prinzip die halbe Arbeit energieschluckend an die CPU abschiebt. Alte Regel: Je warm, desto stromschluck. Und im Funkfeld geht bei WLAN schon deswegen mehr Energie verloren als bei BT, weil WLAN bei prinzipiell höherer Datenrate eine höhere Reichweite hat, beide aber kein gerichtetes Feld haben. Und dann gibt's eben noch eine ganz alte Regel: Wenn ich was messe, kann nicht gemessen werden, was sehr klein ist gegenüber was anderem, das mitgemessen wird. Jedenfalls gilt für alle mir verfügbaren Mobilgeräte, daß vergleichbare Bedingungen für BT vs. WLAN gar nicht herstellbar sind. Nur eins gilt: Wenn ich einen iPot Touch via WLAN-Proxy auf dem Handy mit UMTS-Modem ins Internet hänge, ist der Handy-Akku schneller leer als wenn (a) Browser und Display auf dem Handy laufen, vor allem aber schneller leer, als wenn ich (b) einen Rechner via BT auf dem Handy mit UMTS-Modem ins Internet hänge. Klugerweise spricht der erst jetzt auf den iPhone-Platinen sowieso vorhandenen, jetzt sogar auch offiziell freigeschaltete BT des iPot nur Headset, nicht aber wie für (a) nötig auch DUN, womit wir nach wie vor bei Fall (b) und einer Scheuklappe am Ohr hängen bleiben ;-) Nebenbei: Vergleichbare Bedingungen lassen sich für BT und IrDA herstellen; BT schluckt deutlich weniger. BGKS Kulms 15:57, 3. Dez. 2009 (CET)
aber irgendwo macht es doch sinn, dass BT mit stromsparmodi, geringer reichweite und geringem datendurchsatz weniger strom benötigt als WLan? Ich würde das jetz nicht an den 230V, sondern an den locker 500mW leistung festmachen. Bei BT ist man bei der höchsten klasse bei 100mW, wenn keine daten gesendet werden direkt weniger-- Manuel91 23:42, 17. Jul. 2009 (CEST)

Verbindungsaufbau

Im Text wird erwähnt, dass im standby befindliche Geräte auf Nachrichten max alle 2,56 sek lauschen und dabei 32 Frequenzen kontrollieren.

Zumindest nach meinen Vorlesungsnotizen (http://www.macs.hw.ac.uk/~pjbk/mobile/bluetooth.ps Folie 18-20 (engl.)) ist das so nicht ganz korrekt:

Das Gerät, welches Master werden möchte, startet den (im Artikel auch später erwähnten) Inquiry Mode in dem es Nachrichten auf 16 Frequenzen verschickt (aus einem 32 Frequenzen umfassenden Hop-Muster) und je geraden Slot 2 dieser Frequenzen ausprobiert (Anfang und Mitte des Slots) und in den ungeraden auf die dazugehörigen Antworten wartet. Die (zukünftigen) Slaves im Inquiry Scan warten jedoch für 1,28 Sekunden auf ein und derselben Frequenz, müssen aber nicht ständig lauschen und können so Stromsparen - nach der Vorlesung sollten sie für 10ms mindestens alle 2,56s über ein Intervall von max 30,72s warten.

Ich weiß nicht, in welchem Detailgrad man das erwähnen sollte, zumal es auch nicht so leicht zu beschreiben ist, aber zumindest das Kontrollieren der 32 Frequenzen sollte angepasst werden.

Heute steht es da so: "in Abständen von bis zu 2,56 Sekunden" --Moritzgedig 14:55, 30. Aug. 2009 (CEST)
Habermasen völlig unnütz: Auf Bluetooth.com sind die Primärquellen frei zugänglich. 16:11, 3. Dez. 2009 (CET)

Gefährliche Strahlung?

Wie gefährlich sind die Strahlen von Bluetooth? Ich habe mir jetzt ein Bluetooth-Headset für mein Handy gekauft, damit ich die Funkstrahlen des Mobiltelefons nicht so nah am Gehirn abbekomme. Ist die Gefahr bei Bluetooth einzuschätzen? gibts da schon studien?--77.183.5.108 15:23, 25. Apr. 2007 (CEST)

Wer sich vor Strahlungsleistungen von 2,5 mW (Klasse 2, dabei dürften Headsets i. d. R. nur zur Klasse 3, d. h. 1 mW, gehören) fürchtet, sollte morgens gar nicht erst aufstehen. -btl- 19:21, 13. Mai 2007 (CEST)
Diese Frage habe ich mir auch gestellt. Leider werde ich als Laie aus der Antwort nicht schlau, vielleicht ließe sich das Thema etwas ausführlicher behandeln? Gruß, --jafaito 11:37, 10. Jan. 2008 (CET)

Nun ich gehe mal davon aus dass die Angabe von ~2GHz stimmt. Das wäre dann der Bereich von Dezimeterwellen, bzw Anfang der Mikrowellen (daher die Störung durch Mikrowellen) solltest du dich davor fürchten würde ich auch schnellstens den Fernseher abbauen, denn die Fernsehtechnik bedient sich eines ähnlichen Frequenzbandes und die Ultrakurzwellen der Radiosender (UKW) sind auch nicht allzu weit entfernt. Es ist ja noch nichtmal bewiesen dass Handystrahlung gefährlich ist. Schließlich sind wir Tagein Tagaus elektromagnetsicher Strahlung (antrophogenen wie natürlichen Ursprungs) ausgesetzt. -- ???????????

Wer war denn hier mal wieder völlig anonym unterwegs ?!

Jungs, geht doch bitte NIE an einer Frittenbude vorbei oder an einer Kantine, in der ein Microgolf / Mikrowelle läuft. ( Und haltet euch von Flugplätzen und Schiffen fern ).

Aber die Entfernung spielt schon eine gravierende Rolle, und so ein BlauzahnOhrKlemmer ist schon recht nahe an unserem DenkApparat und wenn ich denn 48 h am Tag telefoniere, ... . Ein Blauzahn am Ohr ist aber sicherlich um einiges zuträglicher als ein GSM-Mobiltelefon und wohl auch als ein DECT-home-mobile).

--Aanon 17:47, 20. Okt. 2008 (CEST)

48h am Tag? :D

Harald-Blauzahn-Märchen...

"Die Namensgebung „Bluetooth“ ist eine Hommage an den im 10. Jahrhundert lebenden dänischen Wikingerkönig Harald Blauzahn, der für seine Kommunikationsfähigkeit weit bekannt war."

gibt es für diese legende irgendeinen beleg? ich konnte bisher keinen finde. die ach so tolle kommunikationsfähigkeit von harald wird immer nur als gag in abhandlungen über bluetooth erwähnt. im blauzahn-artikel steht z.b. in der wikipedia auch nichts dazu. ich finde marketing-märchen irgendwie doof... --217.84.23.84 15:18, 26. Feb. 2009 (CET)

Ich war damals bei Ericsson in der Presseabteilung. Ericsson suchte einen Namen, den Konkurrenz Nokia auch schätzen würde. Aus meinen alten Aufzeichungen: »Harald (Gormsson, bekannt als) Blåtand (wörtl. Blauzahn, er hatte vorne einen schwarzen; andere Version: er schätzte Blaubeeren), ein Vikinger, geboren 911 oder 925 oder 940 oder 958 (versch. Angaben im Internet), getauft (905 Quatsch) 965 (!), gestorben 985 oder 986 oder 988, vereinte Dänemark und Norwegen in einem einzigen Königreich. Zog Gespräch dem Krieg vor. Brachte Christentum nach Nordeuropa. Sohn von König Gorm und Großvater des engl. Königs Etherek, dem »Unbereiten«. Harald setzte einen Gedenkstein in seiner Hauptstadt (DK-7300) Jelling: ›König Harald setzte diese Andenken zu Ehren von Gorm, seinem Vater, und Thyra, seiner Mutter; der Harald, der ganz Dänemark und Norwegen bezwang und die Dänen zu Christen machte.‹ Angeblich auch eine Wilhelm-Tell-Geschichte von ihm: Ein Schütze belächelte den Sinn, einen Apfel vom Baum zu schießen. Harald, selbst guter Bogenschütze, ließ ihn mit einem Pfeil einen Apfel vom Kopf seines Sohnes schießen. Der nahm drei Pfeile. Traf mit dem esten richtig. Warum drei Pfeile? ›Um Rache zu nehmen, falls ich vorbeigeschossen hätte.‹« --Fritz Jörn 11:11, 30. Jan. 2010 (CET)

Asymmetrische Datenübertragung

Warum kann man viel schneller empfangen als senden? ist das so "anstrengend"? Beim DSL ist das ja auch so, aber da braucht man auch fast nur Download--Manuel91 00:16, 18. Jul. 2009 (CEST)

Äh? Wenn man zwei identische Geräte hat, wie kann dann eines schneller senden als das andere empfangen? Oder meinst du vielleicht Datenübertragung zwischen PC und Handy o. ä.? Da dauert’s zum Handy vielleicht länger, weil der Speicher nur langsam beschreibbar ist (die Leseraten sind bei billigem Flash-Speicher meist deutlich höher). – 91.4.1.2 09:18, 23. Jul. 2009 (CEST)

Modulation

Wie wäre es mit einer Erklärung, welche Modulationsarten Bluetooth verwendet, und wie die funktionieren? Bzw. ein Link dahin, wo sie in Wikipedia schon erklärt sind?

DSSS Direct Sequence Spread Spectrum FHSS Frequency Hopping Spread Spectrum FSK Frequency Shift Keying PSK Phase Shift Keying (nicht signierter Beitrag von 143.164.102.13 (Diskussion | Beiträge) 15:26, 30. Nov. 2007 (CET))

(waren das alle?) -- ???? (nicht signierter Beitrag von Aanon (Diskussion | Beiträge) 17:58, 20. Okt. 2008 (CEST))

Protokolle

Weiß jemand welche Protokolle es bei Bluetooth gibt? (nicht signierter Beitrag von Trashmaster (Diskussion | Beiträge) 18:33, 4. Dez. 2004 (CET))

Im Artikel fehlt derzeit wirklich eine ausführliche Beschreibung des Protokollstacks von Bluetooth. Dabei wären die eigentlichen Netzwerkprotokolle genau der interessante Teil an Bluetooth, vorallem da es ja seit kurzem auch andere Varianten auf Schicht 1 und 2 geben soll (UWB, WLAN, ...). (nicht signierter Beitrag von 84.56.235.162 (Diskussion | Beiträge) 00:03, 22. Mai 2007 (CEST))
Während Deutschland dumm sterben wird, kannst Du -- gaaanz regelmäßiges Systemverhalten -- besser in der englischen Wikipedia zunächst im Parallelartikel en:Bluetooth nach Protokoll-Stack gucken, und von dort aus im englischen Artikel en:Bluetooth protocols die Antworten auf solche Fragen finden, warum dein Bluetooth-Stack sowas wie »HCI Version« oder »LMP Version« für vermeldenswert findet.BGKS Kulms 14:39, 3. Dez. 2009 (CET)

Datenrate

Wie hoch ist der Datendurchsatz bei Bluetooth? Steht im Artikel nicht drin. Danke, --Abdull 20:58, 18. Mai 2005 (CEST)

BT 2.0 786 kbit/sec (nicht signierter Beitrag von 141.64.29.212 (Diskussion | Beiträge) 13:55, 3. Aug. 2007 (CEST))

Information zur Treibersoftware (z.B. Bluesoleil)

Könnte jemand der sich auskennt über kostenlose, alternative Treiber für Bluetooth Dongles etwas schreiben. z.B. Bluesoleil, Widcomm,... (nicht signierter Beitrag von 80.108.180.225 (Diskussion | Beiträge) 21:50, 9. Mär. 2006 (CET))

Bitte: Bluesoleil und Widcomm sind keine kostenlosen alternativen Treiber für Bluetooth Dongles.BGKS Kulms 14:42, 3. Dez. 2009 (CET)

Allgemeine Fragen

Mich würde interessieren, ob die 723 KBit/s bzw. 2,1 MBit/s realistisch sind oder so wie bei WLAN nur unter Laborbedingungen zustande kommen. Ist BT 1.2 ausreichend zur Nutzung des Handys als UMTS-Modem? (nicht signierter Beitrag von 84.159.101.50 (Diskussion | Beiträge) 15:42, 10. Apr. 2006 (CEST))

Ich denke mal, diese Werte sind genau wie bei WLAN absolut utopisch und unter Normalbedingungen nicht zu erreichen. Wenn beide Geräte mitspielen, kann man auf eine Datenrate von etwa 40 kByte pro Sekunde kommen (Ich hab das mit einem SE k750i und Palm TX erreicht), was für einen UMTS-Zugang mit 384 kbps sicherlich ausreicht. Eng wird es bei schnelleren UMTS- oder HSDPA-Verbindungen, dort wäre Bluetooth in der 1.x-Version eher ein Flaschenhals. (nicht signierter Beitrag von Skaf (Diskussion | Beiträge) 20:01, 25. Okt. 2006 (CEST))

Verbesserungsvorschläge

"Theoretisch kann eine Datenübertragungsrate von 1 Mbps beim Herunterladen (Download) bei gleichzeitigen 57,6 kbps beim Heraufladen (Upload) erreicht werden."

ändern in meinen Vorschlag:

"... von 1 Mbps beim Datenempfang (Download) bei gleichzeitigen 57,6 kbps beim Senden der Daten (Upload) erreicht werden." (nicht signierter Beitrag von 62.134.61.22 (Diskussion | Beiträge) 13:49, 15. Nov. 2006 (CET))

verständlicher und kürzer, ich bin dafür -- Manuel91 23:33, 17. Jul. 2009 (CEST)
Ich finde dem relativ neuen Bereich Bluetooth in Automation sollte mehr Raum gegeben werden. (nicht signierter Beitrag von Krahvogl (Diskussion | Beiträge) 21:14, 2. Dez. 2006 (CET))

Übertragunsrate

Diese erscheint mir beim Wikiartikel unter Bluetooth 2.0 EDR nicht ganz korrekt:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/1010121.htm (nicht signierter Beitrag von 84.252.66.220 (Diskussion | Beiträge) 16:37, 4. Dez. 2006 (CET))

Ja, da haben sich einige Fehler eingeschlichen im Zusammenhang mit Mbit/s und Mb/s. Habe das mal im Artikel korrigert, hoffe ich habe nichts übersehen. --Milania 16:48, 27. Dez. 2009 (CET)

Einzelnachweis Standards Dokumente, nur für Mitglieder Bluetooth SIG zugänglich

Da ich eben selber einen Einzelnachweis hinzugefügt habe, habe ich mir die anderen angesehen. Ist der Zusatz, dass die Dokumente nur für Mitglieder der Bluetooth SIG zugänglich sind, veraltet? Ich konnte auf die Dokumente zugreifen und bin auf keinen Fall Mitglied bei der SIG. Kann das jemand bestätigen? -- Phry 00:38, 4. Jan. 2011 (CET)

Ovi100: kann es bestätigen ! (nicht signierter Beitrag von 62.214.155.194 (Diskussion) 10:58, 16. Mai 2011 (CEST))

Abhör- und Eindringsicherheit - mehr Verwirrung als Klarstellung für einen Nicht-Techniker

Als einfacher PC-Nutzer mit einem Notebook mit Bluetooth-Verbindungsmöglichkeit schlage ich nach, um näheres über diese Funkverbindung zu erfahren, bis ich auf den Abschnitt "Abhör- und Eindringsicherheit" stoße. Verständlich wurde mir dabei so gut wie gar nichts, außer, dass ich nun ganz erheblich befürchte, dass das Gerät nun jedem sich Interessierenden ermöglicht, über die separate Bluetooth-Tastatur mithören- oder ganz allgemein per Bluetooth-Funk in meiner Privatsphäre spionieren kann. Ich stehe kurz davor, das Notebook zu öffnen, um das technische Bluetooth-Geräteteil herauszureißen. Falls das aber eine falsche Überlegung/Schlussfolgerung sein sollte, fehlt dem Artikel einiges. hoe (nicht signierter Beitrag von 92.225.135.149 (Diskussion) )

Reiß den Akku raus, das hilft mit Sicherheit. Ich werde mir den Abschnitt mal anschauen, aber bitte bedenke, die Wikipedia ist kein Ratgeber. --ucc 13:54, 29. Nov. 2012 (CET)

Nun, diese Art von Spitzfindigkeiten helfen auch nicht weiter. Ob Ratgeber oder nicht - als Techniker würde ich vielleicht nicken. Als Nicht-Techniker schüttle ich nur den Kopf, suche ich doch weder Bestätigung, noch enzyklopädische Erbauung, sondern breit angelegte Informationen resp. Hintergrundinformationen zur Beantwortung einer Problematik. Und dazu gehört meiner bescheidenen Meinung nach auch ein allgemein verständliches Befassen mit öffentlich geäußerten Bedenken zur Datensicherheit, wie sie beispielsweise hier erörtert werden: http://blog.botfrei.de/2012/05/bluetooth-ein-sicherer-standard/ hoe (nicht signierter Beitrag von 92.229.205.112 (Diskussion) 16:56, 30. Nov. 2012 (CET))

Der Abschnitt ist nicht nur verwirrend, er beschreibt auch nur einen einzigen der zahlreichen Angriffe, die seit Version 2.1 nicht mehr funktionieren. Dafür gibt es inzwischen neue, z.B. dass der Passkey nach dem Verbinden einem Angreifer bekannt ist und er es für ein Re-Pairing nutzen kann. Executive Summary: Do not use Bluetooth Keyboards. Das sehen auch einige Hersteller so und verwenden ihre eigene 2.4 GHz Technik anstelle von Bluetooth. Nur am Tablet-PC ist man gekniffen.--137.226.161.113 14:41, 1. Mär. 2013 (CET)
Aber soll nicht dass Secure Simple Pairing verfahren mit Numerischer Vergleich zuverlässtig Man-In-The Middle Atacken verhindern, so wie auch bei ZRTP? Oder wie nennt man diesen Code, den man mit dem anderen Gerät optisch vergleicht? Hilfreich wäre ein Verweis auf ein Datenblatt oder Ähnliches.--84.58.136.55 15:32, 29. Jul. 2013 (CEST)

Systemarchitektur - Teilnehmer im Piconetz

Im Abschnitt "Systemarchitektur" steht, dass ein Piconetz 255 Teilnehmer umfassen kann. Weiterhin können von diesen 247 "geparkt" werden. Entsprechend der Bluetooth Spezifikation vom 21.04.2009 befindet sich im Abschnitt "4.7.1 Parked Member Address" (Vol 2. Seite 103) die Bemerkung, dass 255 "geparkte" Geräte über die Parked Member Address angesprochen werden können. Weitere Geräte können direkt über ihre Bluetooth-Device Addresse angesprochen werden und entsprechend die "all-zero" Parked Member Address erhalten. Die Anzahl der Teilnehmer eines Piconetzes dürfte somit nicht auf 255 begrenzt sein. (nicht signierter Beitrag von 141.30.129.219 (Diskussion | Beiträge) 11:07, 29. Apr. 2009 (CEST))

Nach IEEE 802.15.1 Norm von Bluetooth im ersten Teil unter 8.4.2 Logical transport address http://standards.ieee.org/about/get/802/802.15.html Die LT_ADDR besteht aus 3 Bit und umfasst die aktiven Slaves, und die PM_ADDR besteht aus 8 Bit und parkt 255 Slaves. Es können allerdings viel mehr Teilnehmer in einen Netz bestehen denn man kann mithilfe der BD_ADDR 48Bit (eideutige Geräte Adresse) jedes der 2^48 Geräte aus dem Park-Modus holen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:FB21:C800:311E:17EF:4A4E:6365 (Diskussion | Beiträge) 16:40, 1. Dez. 2013 (CET))

Klasse und Version

Class / Klasse und Version werfen viele Anwender ( und oft wohl auch Werbeprospekte ) durcheinander. Eine besonders klare und auffällige Abgrenzung wäre toll.

--Aanon 17:58, 20. Okt. 2008 (CEST)

Geschichte

In einem Buch "Mobilkommunikation" von Jochen Schiller habe ich folgende Dinge gefunden, die mir richtiger erscheinen.

"[...] Die Geschichte von Bluetooth beginnt im 10. Jahrhundert, als Harald Gormsen, König von Dänemark und Sohn von Gorm [...] Wie es zu der damaligen Zeit üblich war, so hatte auch Harald einen Beinamen, nämlich "Blåtand", welcher ehr auf ein dunkles Erscheinungsbild hinwies (dunkle Haare im ansonsten häufig 'blonden' Skandinavien). Harald hatte selbstverständlich keine blauen Zähne, wie eine direkte Übersetzung von Blåtand vermuten lässt. Blåt war auch das Wort für dunkel im Mittelalter (Afrika = Blåland) [...]

[...] die Firma Ericsson 1994 in Schweden Forschungsarbeiten im Zusammenhang mit einem "Multi-Communicator Link" startete [...] Sehr bald wurde das Projekt umbenannt (ein Freund der Entwickler war Wikinger-Fan), und so wurde Bluetooth geboren. [...]" 2. Auflage, Seite 319 (nicht signierter Beitrag von 84.179.52.176 (Diskussion | Beiträge) 17:53, 5. Mai 2006 (CEST))

BT und NFC? Zwei Paar Schuhe

Ich denke der Absatz im Artikel..

Seit 2005 kann zum Verbindungsaufbau zweier Bluetooth Geräte optional NFC genutzt werden. Dieses zusätzliche RF-Protokoll unterstützt Bluetooth insbesondere beim erstmaligen Pairing von BluetOBEX.

..basiert auf einer dünnen Faktenlage und macht auch keine wirklich Nachvollziehbare Aussage. Weiss da jemand was gemeint sein könnte? Ansonsten solte der raus denke Ich. (nicht signierter Beitrag von 89.51.239.84 (Diskussion | Beiträge) 06:37, 15. Jul. 2006 (CEST))

Versionen und Profile

Sehe ich das richtig, dass die Version des Protokolls (bspw. 2.0 vs. 1.1) nichts über die möglichen Profile aussagt? Anders gefragt: Wenn ich die Wahl zwischen einem sonst gleichen Gerät mit diesen beiden Versionen habe, erwarten mich dann beim "älteren" Gerät außer der geringeren Geschwindigkeit weitere Nachteile? 84.173.223.64 21:03, 18. Feb. 2007 (CET)

Microsoft Productplacement

Die Microsofttastatur illustriert in keinster Weise die Funktion von Bluetooth und sie aus wie eine ganz normale Tastatur. Also was soll das Bild? (nicht signierter Beitrag von 141.31.184.115 (Diskussion | Beiträge) 21:58, 26. Aug. 2007 (CEST))

Andere Anwendungen

"Hierbei ist allerdings zu beachten, dass durch Bluetooth keine Echtzeitkommunikation möglich ist und somit eine Kommunikation über beispielsweise CAN- oder Profibus-nicht möglich ist."

ist schlichtweg falsch siehe http://www.rmcan.com/index.php?id=1069&L=1

benutze diese Gerät selber (nicht signierter Beitrag von 173.18.67.137 (Diskussion | Beiträge) 05:41, 5. Feb. 2009 (CET))

Systemarchitektur: Scatternet

"Dieses selbstorganisierende Funknetzwerk – Scatternet – ist bis heute nicht standardisiert. Dies ist dadurch begründet, dass bis heute kein Algorithmus entwickelt wurde, der allen Anforderungen an ein Scatternet gleichzeitig gerecht wird."

Gibt es dafür Quellenangaben/ist das noch aktuell? Im englischen Artikel (http://en.wikipedia.org/wiki/Scatternet) ist die Rede von einigen einzelnen Implementierungen. -- TripleF 17:29, 19. Mai 2009 (CEST)

Anzeige Browsertab

(des Artikels) ist "Wikipedia", statt "Bluetooth ..." . Ursache mir unklar. In Safari 4.0.3 (2009) auf Mac OS X 10.4.11. (Anzeige "Bearbeiten von ..." fängt zumindestens ok an) -- 91.141.118.63 05:25, 12. Sep. 2009 (CEST) johannes muhr, graz (A)

Heiße Gerüchte um Wassermoleküle

»Die Frequenz 2,45 GHz ist die Standardfrequenz für Mikrowellenherde, da die Absorption durch Wassermoleküle bei dieser Frequenz ein Maximum hat.« – Die Frequenz stimmt, die Geschichte mit den Wassermolekülen ist ein modernes Märchen und falsch, siehe [[2]] – Bitte streichen (Ich tu’s nicht, weil das Gerücht doch recht fest sitzt …) --Fritz Jörn 11:19, 30. Jan. 2010 (CET)

Einzelnachweise

Der Einzelnachweis 3 erscheint mir unsinnig. "Mögliche Angebotstermine" führen zu einer Seite, auf der aktuell Sportbekleidung vorgestellt wird. Das ist sicher nicht so gedacht, oder? PS: Ich bin ganz neu und noch nicht ganz sicher, wann ich wo editieren darf. --Nebenrechnung 12:13, 28. Sep. 2010 (CEST)

widersprüchlich, unverständlich

"Dabei sind verbindungslose, verbindungsbehaftete Übertragungen....möglich."

Ja was denn nun? Ist vielleicht "drahtlos" gemeint und was bitte schön heißt "verbindungsbehaftet"?

Unter dem Aspekt daß Wiki Erklärungen für Jedermann liefern sollte möchte ich darum ersuchen diesen Text in eine leichter verständliche Form zu fassen. (nicht signierter Beitrag von 213.23.198.36 (Diskussion) 15:12, 14. Jun. 2011 (CEST))

Anmerkung zur Geschichte des Artikels

Ich weiß, es sind inzwischen olle Kamellen, und da die entsprechenden Abschnitte mittlerweile wieder neu geschrieben worden sind, lohnt es sich wohl nicht, die alten Abschnitte wiederherzustellen, die ja genauso unbequellt waren wie die neuen, und inzwischen gibt es ja gesichtete Versionen, so daß so etwas eigentlich nicht mehr so leicht passieren sollte; aber als ich neulich mal in der Versionsgeschichte gewühlt habe, sind mir doch einige verstörende Vorgänge aufgefallen:

Hier ff. wurden die Abschnitte "Geschichte", "Herkunft des Namens", "Bluetooth-Modul" und "Reichweite" einer nach dem anderen durch eine IP gelöscht; als nächstes vandalisierte eine andere IP den Artikel, und Benutzer:Stefan64 entfernte den Vandalismus, ohne auf die eigentlich viel gravierenderen Löschungen ganzer Abschnitte zu achten.

Hier wurde der neugeschriebene Abschnitt "Namensgebung" durch Graffiti ersetzt, das Graffiti als nächstes einfach (durch eine andere IP) gelöscht, und der verlorene Abschnitt nicht mehr wiederhergestellt.

Das sind nur zwei Varianten, es gibt noch weitere, z. B.: Eine IP löscht einen Abschnitt nicht vollständig und läßt ein Fragment zurück, eine zweite IP oder sogar ein registrierter Benutzer entfernt das Fragment und das Fehlen eines Abschnittes fällt nicht weiter auf, oder wird unerklärlicherweise nicht vermißt. Eine weitere Variante ist es, einen beliebigen Ausschnitt zu löschen, teilweise mitten im Wort, so daß der Abschnitt gar keinen Sinn mehr ergibt.

Auch wenn es in diesem Fall schon 5 Jahre her ist: Es ärgert mich maßlos, wenn ich sehe, wie durch solche Nachlässigkeit wertvolle Arbeit in der Wikipedia einfach verloren geht. Teilweise passiert so etwas immer noch, vor allem in der englischen Wikipedia. Man kümmert sich nur um den offensichtlichen Vandalismus, aber nicht um den eigentlich viel schlimmeren, der erst bei einem Blick in die Versionsgeschichte offenkundig wird. Nur dadurch, daß ich Artikel aufmerksam lese und mir Ungereimtheiten (die nicht selten auf Löschungen und Manipulationen hindeuten) oft auffallen, und ich dann entsprechend nachforsche, habe ich schon etliche dieser Fälle entdeckt. --Florian Blaschke 06:48, 25. Jun. 2011 (CEST)

"Die Nutzung von WLAN ist dabei lokal deutlich eingeschränkt"

Hört sich für mich nach einer Fehlübersetzung an. Müsste der Satz nicht eher heißen: „Dabei ist die Nutzung von WLAN in der Reichweite deutlich begrenzt“?--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:19, 9. Nov. 2012 (CET)

Hedy Lamarr

Durch einen Kommentar zu einer Tagesschau-Meldung wurde ich darauf aufmerksam, dass die Geschichte von Bluetooth nicht erst mit Ericcson/Nokia beginnt, sondern schon früher. Ein einfacher Verweis an http://de.wikipedia.org/wiki/Hedy_Lamarr#Erfinderin sollte in die Geschichte rein gehören. (nicht signierter Beitrag von Seebaer777 (Diskussion | Beiträge) 07:24, 16. Feb. 2014 (CET))

Geschichte Version 3.0

Hinweis zu "Geschichte" Im Beitrag steht vor 4.0 die Version 3.0 + EDR. Schaut man auf die Homepage der SIG, gibt es diese Version nicht, sondern nach 3.0 + HS kommt gleich 4.0. https://www.bluetooth.org/en-us/specification/adopted-specifications

Jürgen Schwager 72793 Pfullingen jue.schwager@gmail.com (nicht signierter Beitrag von 92.201.209.24 (Diskussion) 20:54, 3. Mai 2014 (CEST))

Die Hauptfrage

welche Leser tatsächlich interessieren würde, nämlich die Datenübertragungsgeschwindigkeit, die kann man nur mit höchstmöglicher Aufmerksamkeit beantwortet bekommen.

Ein echter Nerd-Artikel. Weit entfernt von jeglicher Lesefreundlichkeit! --Hubertl (Diskussion) 20:21, 28. Nov. 2014 (CET)

Multicast-Fähigkeit?

Seit Bluetooth immer öfter zum Anschluss von Boxen an Handys benutzt wird, kommt immer mal die Frage nach der multicasting-Fähigkeit auf (kann ich gleichzeitig mehrere Bluetooth-Lautsprecher vom selben Handy aus beschallen?).

Das handfesteste, was ich in diversen Foren dazu gefunden habe, war ein "Bluetooth ist nicht multicast-Fähig, aber in einer kommenden version soll es kommen". Sieht jetzt aber so aus, als wäre genau die Spec aufgegeben worden.

Eine klare Aussage "Multicast geht" oder "Multicast geht nicht" wäre deshalb klasse, auch und gerade weil die Antwort aus techie-Perspektive vermutlich trivial ist.... (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:1961:7560:1C37:12DB:90:4B8C (Diskussion | Beiträge) 08:32, 2. Jan. 2016 (CET))

Lizenzierung

Mir fehlen Informationen zum Lizenzmodell der SIG. Leider habe ich noch keinen Überblick darüber gewinnen können. Kennt sich da jemand aus? Dann möge er das doch bitte noch ergänzen. --Docbritzel (Diskussion) 13:54, 24. Mai 2016 (CEST)

Übertragungsraten

Ich finde leider nirgends die max. Übertragungsraten von Bluetooth 3.0 EDR, Bluetooth 4 und Bluetooth 5. Die Übertragungsrate ist ja eine ganz grundlegende Info und das sollte nachgetragen werden. Am besten wäre eine Tabelle, die die max. Datenübertragungsraten der einzelnen Bluetooth-Versionen vergleicht.--79.224.69.110 11:07, 3. Okt. 2017 (CEST)

Bluetooth 5.0 - Zwei Geräte gleichzeitig?

Im Artikel steht, dass mit Bluetooth 5.0 zwei Geräte gleichzeitig verwendet werden können. Aber genauso steht im Artikel, dass ein Bluetoothnetzwerk aus bis zu 8 aktiven Teilnehmern besteht, die mit 3 Bit angesprochen werden können. Das müsste also bedeuten, dass 8 Geräte gleichzeitig angesprochen werden können. Wo liegt da jetzt der Unterschied zu BT 5.0? --46.5.95.121 19:07, 21. Jan. 2018 (CET)

Das ist mir auch schon aufgefallen. Der Satz zu Bluetooth 5 ist in dieser Form jedenfalls totaler Blödsinn. Es war schon immer möglich, mit Bluetooth mehrere Geräte miteinander kommunizieren zu lassen, z.B. Kopfhörer und Pulsgurt mit dem Handy. Die Quelle gibt da auch nichts her. Die dort beschriebene "Dual Audio" bezieht sich nur auf das gleichzeitige anschließen von zwei Audiowiedergabegeräten und hat offenbar gar nichts mit Bluetooth 5 zu tun sondern ist ein Samsung spezifisches Feature.--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:32, 13. Mär. 2018 (CET)
Hab den Satz entfernt.--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:37, 13. Mär. 2018 (CET)
Er ist immer noch da. --Anonym 16:40, 19. Sep. 2018 (CEST)

Apple's Bonjour

Die zwei Zweilen hab ich rausgenommen, da sie nicht unter "Herkunft des Namens" passten:

Ein Ziel der Bluetooth-Entwickler ist es, die verschiedensten Geräte ohne Konfiguration durch den Benutzer miteinander kommunizieren zu lassen. Dies geschieht durch so genannte Profile.
Einen ähnlichen Ansatz kann man bei Apples Rendezvous finden (hier ist es jedoch die herkömmliche Netzwerkstruktur).

Passen ggf. irgendwo in den Artikel (glaube aber eher nicht), aber definitv nicht unter "Herkunft des Namens" --Peritus 16:22, 7. Jan. 2006 (CET)

Unterschiede zur englischen version

Unterschied zur englischen version:

en: Class 1 100 mW 20 dBm ~100 meters Class 2 2.5 mW 4 dBm ~10 meters Class 3 1 mW 0 dBm ~10cm (1 meter max)

de: Klasse 1 (Class 1): 100 mW --> bis 100 m Klasse 2 (Class 2): 2,5 mW --> bis 40 m Klasse 3 (Class 3): 1 mW --> bis 10 m

wer hat recht?--ligi 22:38, 22. Feb. 2006 (CET)

Andere Applikationen

"Bluetooth ist keineswegs auf Computerapplikationen beschränkt. Z.B. macht sich auch die Spielzeugindustrie diese Technik zunutze, siehe Bilder: zwei Puppen, ein Elch und ein Bär singen und tanzen zusammen." --> Was für Bilder? Sollte dieser Text nicht entfernt werden? --Gublerian 17:36, 19. Aug. 2006 (CEST)

Fehlerbehandlung

"Es gibt 4 Arten von Fehlerbehandlung"

Der Standart sieht für die Fehlerbehandlung nur 3 Arten vor. Quelle:"Core Specification v2.0 + EDR" von http://german.bluetooth.com/ --80.150.2.134 11:28, 23. Aug. 2006 (CEST)

Strahlungswerte

Ich vermisse leider jeden Hinweis auf Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Könnte einer der Experten hier ein paar Informationen dazu einbauen? Bedeutsam erscheint mir das Thema jedenfalls dann, wenn Nutzer Bluetooth-Geräte täglich stundenlang in unmittelbarem Kopf-/Körperkontakt nutzen. Beispiele hierfür: Headsets, Hörgeräte, 3D-Shutterbrillen. Auch wenn die Strahlungswerte niedrig sein sollten und völlig harmlos, sollte ein entsprechender Hinweis vorhanden sein. Bitte dabei aber beachten, dass SAR-Werte allein keine Aussagekraft besitzen. Wie immer bei Strahlung (jeglicher Art) ist neben dem Abstand (1/r²...) die Dauer der Einwirkung von erheblichem Belang für die Schädlichkeit/Unschädlichkeit. Der Abschnitt "Health concerns" im englischsprachigen Wiki ist deswegen meiner Meinung nach nicht ausreichend. (nicht signierter Beitrag von 87.142.22.221 (Diskussion) 14:17, 11. Jul. 2014 (CEST))

BlueBorne

Die auf IoT-Sicherheit spezialisierte Firma Armis fand 2017 acht Schwachstellen im Standard IEEE 802.15.1. Verschiedene Medien wie Heise berichteten darüber. Der Artikel ist diesbezüglich nicht auf dem aktuellen Stand. Einige Hersteller von Betriebssystemen verteilten entsprechende Patches. Betroffen sollen rund 5 Mrd. Geräte (gewesen) sein. (nicht signierter Beitrag von 91.23.11.231 (Diskussion) 16:18, 26. Apr. 2018 (CEST))

Kabel-Bluetooth?

In einer Firma, in der ich gearbeitet habe, hat ein Ingenieur Kabel-Bluetooth in einem Gerät imlementiert - also Bluetooth ohne Funk. Ich kann aber nirgends Infos dazu finden. Ist das einfach ein spezieller Protokollstapel? Falls es das wirklich noch gibt, sollte man es dann nicht im Artikel erwähnen?
Du kannst jede Art von Funk über ein Kabel senden. Da muss man kein Ingenieur sein. --185.151.64.164 06:55, 26. Jul. 2018 (CEST)

Abschitt: Bluetooth 5

In dem Abschnitt steht "die Datenrate verdoppelt (2 Mbit/s brutto ohne EDR) werden und zwei Geräte gleichzeitig verbunden sein können."

Meint der/die AutorIn nicht wahrscheinlich, dass 3 Gerät miteinander verbunden werden können, weil 2 Geräte ja seit eh und je miteinander verbunden werden können. Ich habe es selbst versucht zu recherchieren, da mich solch eine (Bluetooth-)Funktion gerade brennend interessiert, aber ich konnte mittels einer Schnellrecherche auf Heise.de nichts zum Thema 3 Geräte gleichzeitig (oder so ähnlich) etwas finden.

Sehen das andere Wikipedianer und insbesondere der Autor auch so (das der Satz wahrscheinlich 3-Geräte miteinander....)?

Eine Frage für die Zukunft: Wie kann ich den Autor genau dieser Zeile ermitteln und ihn direkt ansprechen?

Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit Carmen(nicht signierter Beitrag von CarmenWunderland (Diskussion | Beiträge) 00:36, 12. Sep. 2018 (CEST)‎)

PS Oh Mist, ich habe gesehen, dass es dazu schon eine Diskussion gab. Sollte man dann wirklich diesen Satz streichen und vielleicht den Abschnitt neu schreiben. Der Artikel von Heise.de ist hierfür erwähnenswert: https://www.heise.de/ct/ausgabe/2017-1-Wie-Bluetooth-5-Reichweite-und-Datenrate-erhoeht-3575330.html (nicht signierter Beitrag von CarmenWunderland (Diskussion | Beiträge) 00:37, 12. Sep. 2018 (CEST))
Habe es gerade herausgenommen. Wie schon mehrmals erwähnt, ist es unsinn. und zweitens wird das garnicht so in der Ankündigung erwähnt. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 00:43, 12. Sep. 2018 (CEST)

Iphone 8 -> Bluethoot 5

Ok. Habe dies ebend falsch gelesen. Aber trotzdem ist das eine 0-Relevanz. Warum sollte gerade Iphone hervorgehoben werden? Dann müsste man ja gleich jede Smartphone Reihe eintragen, die jetzt auf BT5 umstellt. Wenn es jetzt DAS erste Smarphone mit BT5 wäre, könnte man darum streiten, aber es ist nur das Erste mit BT5 einer Smartphone-Reihe *gähn* --Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:06, 1. Nov. 2018 (CET)

Applefan Boy eben.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:09, 1. Nov. 2018 (CET)

Strahlenbelastung

Kaum einer denkt über die Strahlungsbelastung nach, weil sie ziemlich klein ist. Trotzdem sollte ein kleiner Absatz dafür von Experten verfasst werden. Im Abschnitt 1.1 wird die Abkürzung dBm verwendet, ohne näher erläutert zu sein. Eine Verknüpfung zu einem Artikel über Strahlenbelastung wäre schön.

A. Mehl (nicht signierter Beitrag von AlbrechtMehl (Diskussion | Beiträge) 11:15, 23. Nov. 2018‎‎‎)

Abschnittsumbenennung

Ich bin dafür „Ältere Bluetooth-Versionen“ in „Ältere Versionen“ umbenennen, da weniger Redundanz.--Punkt64 18:28, 22. Jun. 2019 (CEST)

Ich würde es so lassen. Die Redundanz in Form nur eines Wortes ist sehr gering, und es wird sofort klar, was gemeint ist. -- H005 (Diskussion) 15:08, 24. Jun. 2019 (CEST)

Multipoint/Multilink

Es wäre m.E. wichtig zu wissen, in welchen Versionen von Bluetooth Multilink bzw. Multipoint verfügbar/optional/immer vorhanden ist. (nicht signierter Beitrag von 24.134.85.45 (Diskussion) 12:05, 29. Jan. 2020 (CET))

Strahlenbelastung

Schade, dass noch niemand auf den Wunsch von A. Mehl reagiert hat. Es wäre z.B. sehr schön, wenn jemand auf die Meldung eines Krebsrisikos schriebe: https://www.it-markt.ch/news/2019-03-14/forscher-warnen-vor-krebs-durch-apple-airpods Da die Ohrstöpsel in die Kategorie 3 fallen (Reichweite < 10 m) und damit die Strahlungsöeistung nur 1 mW beträgt, scheint mir diese Warnung sehr übertrieben ... Ch. Gurlitt (nicht signierter Beitrag von Christoph Gurlitt (Diskussion | Beiträge) 21:54, 24. Feb. 2020‎‎‎‎)

Geräte Nennung

Im Abschnitt Geschichte, werden einige Smartphones aufgezählt, welche die neueren Bluetooth-Versionen unterstützen. Ist das angebracht und neutral? --Erschaffung (Diskussion) 14:01, 29. Feb. 2020 (CET)