Diskussion:Blutspecht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

werde jetzt beginnen, diese art zu bearbeiten um den artikel auf ein vorzeigbares niveau zu bringen. ich bitte die bearbeiter des bestehenden artikels um verständnis dafür, dass vom ursprünglichen beitrag nicht viel übrig bleiben wird. Scops 06:02, 21. Jun. 2007 (CEST)

so, der beitrag ist nun aus meiner sicht fertig. wie immer bitte ich die fachleute um durchsicht. Scops 10:03, 8. Aug. 2007 (CEST)

Validierung

Nach einer langen Pause will ich doch noch mit Wikipedia weitermachen. Ich traue mir zwar noch net zu, ein Urteil in Form von 'validiert' oder 'nicht validiert' zu geben, aber insgesamt ist der Artikel sehr gut mit Quellen belegt, verfügt über bei weitem ausreichenden Umfang, und auch sehe ich keine großen Holperstellen. Einzig würd eich noch, solanged der Artikel noch nicht existiert, eine Erklärung zum Begriff Superspecies geben, oder noch besser: Gleich einen kurzen Artikel anlegen. --Osedax 19:08, 9. Aug. 2007 (CEST)


Wie gewohnt ein sehr detaillierter und dennoch gut zu lesender Artikel von scops (validiert, auch wenn ich selbst noch nie einen solchen Specht gesehen habe). Folgende Kleinigkeiten:

  • Stimme, Quietschpuppe: Es ist fraglich, ob dieser Vergleich von Gorman hilfreich ist. Bin zwar kein Quietschpuppenspezialist, aber nach meiner Erfahrung sind die Lautäußerungen von Quietschpuppen doch recht unterschiedlich. Insbesondere kann ich micht an ein Exemplar erinnern, deren Geräusch ich ich eher in die Kategorie Blöken einsortiert hätte. Aber unterhaltsam ist der Vergleich allemal.
nun, gorman ist ein vertreter meiner generation und hat offenbar die geräusche im ohr, die die damaligen einheitsquietschpuppen produzierten - vielen wird dieses geräusch nicht mehr geläufig sein, mir schon, und vielleicht einigen anderen auch.
  • offenbar bereits gute Populationen in Südserbien: Klingt etwas ungewöhnlich. Stabile?
nein, das passt schon: eine gute population ist durchaus ein gebräuchlicher terminus, meint, dass innerhalb eines gebietes die meisten geeigneten reviere auch besetzt sind - ob solche populationen stabil sind oder waren, lasst sich über einen gewissen zeitraum ja nur rückblickend sagen.
  • Lebensraum: Obstgärten, Parkanlagen, Friedhöfe. Vielleicht kann man auf die doppelte Aufzählung sowohl in Ursprungs- als auch in Expansionsgebieten verzichten.
nein, möchte ich nicht, da daraus hervorgeht, dass die art schon in den ursprungsgebieten diese nische nutzte, in den expansionsgebieten aber fast ausschließlich in solchen brütet. danke für die durchsicht. Scops 06:21, 13. Sep. 2007 (CEST)

--Cactus26 14:15, 23. Aug. 2007 (CEST)

Umfassend, vollständig, gut durch Quellen abgesichert und auch sprachlich weitgehend ausgereift. Von mir validiert. -Accipiter 16:34, 24. Aug. 2007 (CEST)

Erfolgreiche KLA-Disk. vom 13. November 2007

Der Blutspecht (Dendrocopos syriacus) gehört zur Unterfamilie der Echten Spechte (Picinae). Er ist sehr nahe mit dem Großen Buntspecht (Dendrocopos major) verwandt, mit dem er gelegentlich auch sympatrisch vorkommt und hybridisiert. Ursprünglich nur im Nahen und in den westlichsten Randbereichen des Mittleren Ostens verbreitet, dehnte die Art gegen Ende des 19. Jahrhunderts ihr Brutareal über den Balkan bis ins östliche und nordöstliche Mitteleuropa aus.

Der Artikel beschreibt sehr ausführlich eine in Mitteleuropa wenig bekannte Spechtart, ist sehr gut durch Quellen abgesichert und auch sprachlich weitestgehend ausgereift. Da ich den Artikel nur im Rahmen der Validierung durchgesehen habe, stimme ich mit Pro. -Accipiter 21:35, 6. Nov. 2007 (CET)

  • Pro - Kenne diesen Specht ebenfalls aus der Validierung (leider nicht in Natura), habe obigem nichts hinzuzufügen.--Cactus26 07:37, 7. Nov. 2007 (CET)
  • Pro. Hab keine Ahnung von Spechten. Bei mir hat der Artikel jedoch den Oma-Test bestanden --HelgeRieder 21:12, 9. Nov. 2007 (CET)
  • Pro: sehr ausführlicher, sauber erarbeiteter Artikel. --Bradypus 11:02, 10. Nov. 2007 (CET)
  • pro - endlich auch gelesen; an den Spechtartikeln aus dieser Tastatatur gibt es schlicht nix zu meckern, diesen (und einige weitere) kann man gleich eine Ebene höher einreichen. -- Achim Raschka 11:31, 10. Nov. 2007 (CET)
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 12:10, 13. Nov. 2007 (CET)

Exzellenz-Kandidatur: Blutspecht (Archivierung Kandidatur 1. bis 21. Dezember 2007)

Der Blutspecht (Dendrocopos syriacus) gehört zur Unterfamilie der Echten Spechte (Picinae). Er ist sehr nahe mit dem Großen Buntspecht (Dendrocopos major) verwandt, mit dem er gelegentlich auch sympatrisch vorkommt und hybridisiert. Ursprünglich nur im Nahen und in den westlichsten Randbereichen des Mittleren Ostens verbreitet, dehnte die Art gegen Ende des 19. Jahrhunderts ihr Brutareal über den Balkan bis ins östliche und nordöstliche Mitteleuropa aus. Diese Arealausweitung hält, allerdings sehr stark verlangsamt, noch immer an.

  • pro – ein sehr ausführlicher und fundierter Artikel über diese Spechtart, der vor wenigen Tagen fast unbeachtet aber trotzdem problemlos die Lesenswertkandidatur beendet hat und meines Erachtens auch gern eine Stufe höher gelistet werden sollte. -- Achim Raschka 10:11, 1. Dez. 2007 (CET)
  • pro - sehe ich genauso.--Cactus26 11:08, 1. Dez. 2007 (CET)
  • pro - siehe Vorredner. --Nelly2 11:32, 4. Dez. 2007 (CET)
  • Pro - sehr interessanter, aufschlussreicher Artikel über ein mir bisher kaum bekannte Vogelart -- Agnete 10:37, 7. Dez. 2007 (CET)
  • pro - alles ist drin, vielleicht findet sich noch ein Foto eines typischen Lebensraums? --h-stt !? 18:35, 9. Dez. 2007 (CET)
  • contra da meiner Meinung nach „nur“ lesenswert. Das Bildmaterial ist dürftig und qualitativ mäßig. Für einen exzellenten Artikel ist das zu wenig. Wie es besser geht: siehe Kandidat Mauersegler. --Kuebi 09:12, 12. Dez. 2007 (CET)
Hier muss ich diesen Artikel verteidigen. Es ist viel schwieriger, für so einen unauffälligen und weit weniger beliebten Vogel gutes Bildmaterial aufzutreiben.--Cactus26 09:18, 12. Dez. 2007 (CET)
Klar, dass es schwieriger ist, aber im Prinzip ginge es. Vielleicht sollt man Mdf mal in den Nahen Osten schicken. Aber weit weniger beliebt ist Theoriefindung und unauffällig ist er weiß Gott nicht. Gibt es keine lizenzfreien Abbildungen aus alten Bildbänden? Gruß --Kuebi 22:18, 13. Dez. 2007 (CET)
Ich hab 2 der Bilder mal etwas von den überflüssigen Zweigen befreit. Möglicherweise eine kleine Verbesserung. Den Artikel find ich übrigenz gut, Pro. -- Jonathan Haas 22:34, 13. Dez. 2007 (CET)
  • Pro - Gut belegt und souverain beschrieben. Dass das Bildmaterial nicht so vom Hocker reißt, ist zwar wahr, aber das schmälert m.E. den enzyklopädischen Wert nicht. - Gancho Kolloquium 16:42, 12. Dez. 2007 (CET)
  • Pro War schon in der KLA ausgezeichnet. @Kuebi: Ein besonders dickes pro dafür, das für diese in ME nur sehr wenig verbreitete Art überhaupt Bilder verfügbar waren, das ist nämlich keineswegs selbstverständlich. Fehlende Bilder können zumindest bei Lebewesen imho nie ein contra-Grund sein, wenn keine freien Bilder verfügbar sind, kann man sie nämlich nicht herzaubern. -Accipiter 01:25, 14. Dez. 2007 (CET)
  • pro - siehe die Vorredner. --BS Thurner Hof 13:55, 15. Dez. 2007 (CET)
  • pro - eigentlich ist mein pro schon fast überflüssig, trotzdem.... toller, gut geschriebener ARtikel. --Else2 11:21, 19. Dez. 2007 (CET)
Erfolgreiche Kandidatur - Artikel Exzellent. Martin Bahmann 15:31, 21. Dez. 2007 (CET)

Vorgeschlagen für den Artikel des Tages

Der Artikel wurde für den Artikel des Tages am 04.05.2008 vorgeschlagen. Diskussion hier --Bodenseemann 01:33, 29. Mär. 2008 (CET)