Diskussion:Boží Dar
Höchstgelegenste Stadt in Mitteleuropa? Welches Mitteleuropa soll dass denn sein? Was ist das für eine Stadt mit 162 Einwohnern? Gegenbeispiel? Zermatt. Höher und mehr Einwohner und noch mittiger in Mitteleuropa. Don P. (nicht signierter Beitrag von 195.93.244.97 (Diskussion) 09:53, 9. Jan. 2012 (CET))
@Don P.: Die 162 EW nach Deiner Angabe sind nachgezogene Tschechen. Im Jan. 1945 hatte Gottesgab ca. 800 Ew, vor 1938 (dem Anschluss an D) waren es ca. 1000 Ew. davon etwa 10 Personen der tschechischen Volksgruppe (Zöllner, Grenzer) alles andere waren der deutschsprachigen Volksgruppe zugehörig. Nach deren Vertreibung bis zum Sommer 1946 sind eben Tschechen neu zugezogen und die werden die von Dir genannte Zahl ergeben. Es sind auch sehr viele Häuser nach dem Kriege abgebrochen worden, darunter mein Elternhaus, sodass die ursprüngliche Grösse optisch auch nicht ersichtlich ist und viele der verbliebenen Häuser als Wochenendhäuser genutzt werden und damit keine Bewohner in Sachen Einwohnermeldeamt haben. ----Dieter Börner (Diskussion) 21:21, 25. Mai 2015 (CEST)
- und was ist mit Davos? "mit 1560m die höchste Stadt der Alpen " http://www.myswitzerland.com/de/davos.html (nicht signierter Beitrag von 47.65.58.13 (Diskussion) 11:58, 10. Jan. 2013 (CET))
- Zumindest auf der offiziellen Seite ist immer nur von der Gemeinde Davos und dem Ortsteil Davos Dorf die rede. Davos hat vermutlich also auch kein Stadtrecht. --Miebner (Diskussion) 15:40, 10. Jan. 2013 (CET)
Davos Dorf/Davos Platz besitzen sehr wohl das Stadtrecht. Insofern ist Davos die höchst gelegene Stadt Europas und die Kirche St. Johann dementsprechend die höchst gelegen Stadtkirche Europas. (nicht signierter Beitrag von D.hungi (Diskussion | Beiträge) 10:48, 14. Aug. 2015 (CEST))
- Woher hast du deine Info? Hier steht zumindest dass die Schweiz ein Stadtrecht gar nicht kennt. Nur was größer 10.000 Einwohner ist wird statistisch Stadt genannt. Aber das ist hier nicht der Fall. --HsBerlin01 (Diskussion) 11:37, 14. Aug. 2015 (CEST)
- Die Schweiz pflegt sehr wohl auch noch den alten Stadtbegriff, auch wenn es defakto keine (rechtliche) Bedeutung hat, so hat es in der Schweiz auch einige ganz kleine historische Städte. Aber Davos nennt sich seit ein paar Jahren offiziell Stadt, geändert hat sich damit aber gar nichts. In Boží Dar hat die Bezeichnung Stadt eine historische Bedeutung, die Größe ist nicht das Kriterium, sondern die (mittelalterlichen) Stadtrechte, die heute nur noch Erinnerungen bedeuten. Und wo genau Mitteleuropa liegt, darüber kann man wahrscheinlich auch noch ewig streiten, die Meisten meinen, gerade sie sind genau in der Mitte, also auch richtig, die Schweiz und Böhmen ganz bestimmt auch, aber Litauen etwa auch! Ich habe es geändert, es ist aus der tschechischen Wikipedia wohl übernommen, der begriff ist für eine Enzyklopädie zu ungenau, es hat keinen Sinn darüber ewig zu diskutieren. Da hat ja auch niemand was davon. -- Ilja (Diskussion) 11:56, 14. Aug. 2015 (CEST)
- Das finde ich jetzt aber voreilig und es wäre besser eine Diskussion erst mal zu führen und erst dann eine Änderung zu machen. Das ist keine Übernahme aus der tschechischen Wikipedia sondern eine altbekannte Aussage. Suche mal nach höchstgelegene Stadt Gottesgab und du findest bereits früh diese Aussage wahlweise verknüpft mit Böhmen, Deutsches reich und Mitteleuropa. Und die Aussage in oben genannter Liste ist eigentlich auch eindeutig. Und Stadtrecht ist zwar im Mittelalter aufgekommen hat aber heute im Verwaltungssystem eine eindeutige Bedeutung. Und Mitteleuropa ist jetzt auch kein so interpretungsbedürftiger Begriff. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 14:33, 14. Aug. 2015 (CEST)
- Die Schweiz pflegt sehr wohl auch noch den alten Stadtbegriff, auch wenn es defakto keine (rechtliche) Bedeutung hat, so hat es in der Schweiz auch einige ganz kleine historische Städte. Aber Davos nennt sich seit ein paar Jahren offiziell Stadt, geändert hat sich damit aber gar nichts. In Boží Dar hat die Bezeichnung Stadt eine historische Bedeutung, die Größe ist nicht das Kriterium, sondern die (mittelalterlichen) Stadtrechte, die heute nur noch Erinnerungen bedeuten. Und wo genau Mitteleuropa liegt, darüber kann man wahrscheinlich auch noch ewig streiten, die Meisten meinen, gerade sie sind genau in der Mitte, also auch richtig, die Schweiz und Böhmen ganz bestimmt auch, aber Litauen etwa auch! Ich habe es geändert, es ist aus der tschechischen Wikipedia wohl übernommen, der begriff ist für eine Enzyklopädie zu ungenau, es hat keinen Sinn darüber ewig zu diskutieren. Da hat ja auch niemand was davon. -- Ilja (Diskussion) 11:56, 14. Aug. 2015 (CEST)
Zelený Dům
Hotel Zelený Dům - Grünes Haus in Gottesgab, hat es kein Bild davon? Ich fände es noch erwähnenswert. -- Ilja (Diskussion) 14:49, 14. Aug. 2015 (CEST) Frag mal beim Hejkal nach, der hat bestimmt davon Bilder. Aber es waren früher schon mal mehr Bilder drin, die hat dann eine im Bereinigungsanfall entfernt. ---Dieter Börner (Diskussion) 23:25, 7. Apr. 2020 (CEST)
Geschichte: Übergabe an das Königreich Böhmen
Das Datum der Übergabe Gottesgabs (Boží Dar) ist nicht eindeutig. In diesem Artikel ist zu lesen: "Mit dem am 14. Oktober 1546 beschlossenen Prager Vertrag war der südliche Teil der Herrschaft Schwarzenberg mit den Bergstädten Gottesgab und Platten in den Besitz des Königreich Böhmen [...] gelangt. Diese Regelung war das Ergebnis des Schmalkaldischer Krieg". Besagter Krieg endete aber erst 1547, also kann der Prager Vertrag nicht Ergebnis davon sein. Im Artikel zum Prager Vertrag (1546) ist zu lesen: "Moritz von Sachsen versprach [...], das Vogtland und die sächsischen Bergstädte Gottesgab und Platten dem Königreich Böhmen zu übergeben". Er versprach es aber nur. Umgesetzt wurden die Gebietsabtretungen erst durch die Wittenberger Kapitulation vom 19. Mai 1547. Meines Erachtens wurde Gottesgab damit erst zum 19. Mai 1547 übergeben. Meinungen? -- Krakatausz (Diskussion) 16:17, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Das stimmt so nicht. Eigentlich währe die gesamte Herrschaft Schwarzenberg an Böhmen gefallen. Im Prager Vertrag wurde aber der südliche Teil den Albertinern zugesprochen. Mit dieser Geste wollte sich der böhmische König die Unterstützung der Albertiner sichern. Sehr schön dargestellt im Artikel zum Schmalkaldischen Krieg. Vielleicht hier im Artikel unglücklich geschrieben. Im Oktober 1546 wird geklärt was aus der Herrschaft Schwarzenberg wird, wenn der Schmalkaldische Krieg gewonnen ist.--Privoksalnaja (Diskussion) 16:33, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Mit letztem Satz stimmst du mir im Prinzip zu, dass die Abtretung erst am Kriegsende erfolgte, da der Prager Vertrag nur festlegte, was passiert, wenn der Krieg gewonnen ist - also wer das Fell bekommt, wenn der Bär erlegt ist, aber eben erst, wenn er erlegt ist. - Man könnte den Artikel dahingehend umschreiben, dass die Abtretung im Prager Vertrag festgelegt, aber erst durch die (oder im Zuge der) Wittenberger Kapitulation) umgesetzt wurde. Einverstanden? -- Krakatausz (Diskussion) 17:28, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Habe den Artikel soeben geändert, mit den verwendeten Formulierungen ist denke ich alles korrekt wiedergegeben, so dass wir beide zufrieden sein könnnen. -- Krakatausz (Diskussion) 12:54, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Sieht gut aus.--Privoksalnaja (Diskussion) 16:02, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Habe den Artikel soeben geändert, mit den verwendeten Formulierungen ist denke ich alles korrekt wiedergegeben, so dass wir beide zufrieden sein könnnen. -- Krakatausz (Diskussion) 12:54, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Mit letztem Satz stimmst du mir im Prinzip zu, dass die Abtretung erst am Kriegsende erfolgte, da der Prager Vertrag nur festlegte, was passiert, wenn der Krieg gewonnen ist - also wer das Fell bekommt, wenn der Bär erlegt ist, aber eben erst, wenn er erlegt ist. - Man könnte den Artikel dahingehend umschreiben, dass die Abtretung im Prager Vertrag festgelegt, aber erst durch die (oder im Zuge der) Wittenberger Kapitulation) umgesetzt wurde. Einverstanden? -- Krakatausz (Diskussion) 17:28, 6. Apr. 2018 (CEST)