Diskussion:Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die U35 und die Stadtgrenze

"Bis zum heutigen Tag ist [...] der Abschnitt [...] als einzige Deutsche städteübergreifende U-Bahn U35 fertiggestellt."

Stimmt das wirklich? Zumindest in Düsseldorf gibt es U-/Stadtbahnlinien, die nach Krefeld, Neuss und Duisburg durch fahren. Oder ist mit städteübergreifender U-Bahn gemeint, dass sie auch wirklich die gesamte interstädtische Strecke unterirdisch fährt?

Dann wäre die Frage, ob eine U-Bahn zwingend unterirdisch fahren muss. Zumindest nennen viele Verkehrsunternehmen auch oberirdische Bahnen oft U-Bahn. Nicht selten verwendet man auch die Bezeichnung Stadtbahn, in Kombination mit dem "U"-Logo.

Selbst wenn es nach der strikten Definition klar sein sollte, denke ich, man sollte das im Artikel auch heraus stellen, dass die U35 damit die einzige städteübergreifende wirklich unterirdisch fahrende U-Bahn Deutschlands ist.

Mir wurde das auf jeden Fall beim Lesen nicht wirklich klar und eine Erklärungsmöglichkeit fiel mir erst bei genauerem Nachdenken ein. -- FloKru 14:14, 10. Mai 2004 (CEST)

(Einschub:) Die U35 fährt nicht die komplette Strecke unterirdisch, allerdings ist die Ortsüberfahrt unter der Erde. Wurde auch 1989 glaube ich so präsentiert, die erste unterirdische Städteverbindung Deutschlands. Ob es immer noch die einzige ist weiß ich allerdings nicht. Marc (nicht signierter Beitrag von 80.185.147.105 (Diskussion) 22:14, 13. Aug. 2004 (CEST))

U-Bahn oder nicht U-Bahn, das ist hier die Frage. Streng genommen gibt es in Deutschland nur drei Städte, Berlin, Hamburg und München, die über eine U-Bahn verfügen. Alle anderen Orte besitzen das, was mein Prof für Schienenverkehrswegebau als U-Strab, also unterirdische Straßenbahn, bezeichnete. Also auch die Linien in Düsseldorf. Bei der U35 handelt es sich also der reinen Lehre nach um die einzige stadtübergreifende unterirdische Stadtbahn. Der Unterschied besteht darin, das Straßen- und Stadtbahnen nach der BoStrab, der Bau- und Betriebsordnung für Straßenbahnen, U-Bahnen nach der EBBO, der Eisenbahn Bau- und Betriebsordnung, gebaut und betrieben werden. Da aber jede Straßen- und Stadtbahn in der Regel von der Bevölkerung als U-Bahn bezeichnt wird, weiß ich nicht ob man dies in diesem Zusammenhang so streng unterscheiden soll. Ich denke das könnte mehr Verwirren als Helfen. Schumir 14:19, 9. Jun. 2004 (CEST)

Historische Ortsbezeichnungen

von Bochum-Bongardstraße zur Kanonenwerkstatt Weiß jemand, wo die Kanonenwerkstatt gewesen ist? -- ? (nicht signierter Beitrag von 82.83.24.79 (Diskussion) 19:01, 17. Sep. 2004 (CEST))

Wohl das Werk an der Alleestraße. -- Simplicius ? 14:47, 15. Mai 2005 (CEST)

Finanzen und Interna/Hauptversammlung

Ich fände noch wenigsten einen Hinweis auf die heute sehr schwierigen finanziellen Lage der BOGESTRA nötig. -- ? --Humpa 13:06, 15. Mai 2005 (CEST)

Eventuell auch noch etwas über die rüpelnden Fahrausweisprüfer-Teamleiter Gerd und Bernhard. -- Simplicius ? 14:47, 15. Mai 2005 (CEST)
Die Bogestra schreibt seit einigen Jahren konstant etwa 50 Mio. € Verlust im Jahr. Dieser Verlust wird durch die Bilanzen zweier übergeordneter Gesellschaften durchgebucht (Holding für Versorgung und Verkehr GmbH Bochum, Energie- und Wasserversorgung Mittleres Ruhrgebiet GmbH) und bleibt letztlich allein bei der hochverschuldeten Stadt Bochum hängen. --Echoray 13:56, 9. Jul. 2008 (CEST)
Sehr plakativ ausgedrückt, aber mit Sicherheit falsch. Steht nicht hier in diesem Artikel, dass der Stadt Gelsenkirchen 48,27% gehören? Also wird der Verlust selbstverständlich ebenfalls aufgeteilt. Ruhri66 00:13, 20. Jul. 2008 (CEST)
Das ist ein sehr guter Punkt, aber die Bilanz 2007 der Bogestra sagt etwas anderes: "Aufgrund des Ergebnisabführungsvertrages wurde von der Holding für Versorgung und Verkehr GmbH Bochum, Bochum, das handelsrechtliche Ergebnis in Höhe von 52,02 Mio. € ausgeglichen". An dieser Holding ist Gelsenkirchen nicht beteiligt, und es gibt keinen sonstigen Verlust, den sie tragen könnten. Die Stadt Gelsenkirchen scheint wirklich komplett raus aus der Nummer zu sein, warum auch immer. Guck mal selber unter www.ebundesanzeiger.de, such' dort nach Bogestra und der Holding für Versorgung und Verkehr GmbH Bochum, um an die Jahresabschlüsse zu kommen. --Echoray 09:54, 20. Jul. 2008 (CEST)
Interessanter Einwand, aber Bochum steht unter Haushaltsaufsicht durch das Regierungspräsidium und hat wirklich nichts zu verschenken. Folglich muss es Mittel und Wege geben, damit die anderen Städte ihren Anteil tragen, denn das gilt natürlich nicht nur für Gelsenkirchen, sondern auch für Herne, Witten, Hattingen und zu einem geringeren Grad Essen, Dortmund und Herdecke. Vielleicht zahlen die entsprechenden Städte bzw. der Ennepe-Ruhr-Kreis ein höheres Besteller-Entgelt? Ruhri66 19:21, 21. Jul. 2008 (CEST)
Vorsicht mit Essen: Es führt keine reine Bogestra-Linie dorthin, es sind alles Gemeinschaftsverkehre die über Natural-Ausgleich (Kilometer) abgerechnet werden (siehe auch Diskussion hier auf dieser Seite zur U17). Grüße Chriz1978 20:06, 21. Jul. 2008 (CEST)


Auch aus diesem Grund habe ich geschrieben, dass es zu einem geringeren Grad gilt. Es kann aber nicht angehen, dass einen eventuellen Verlust auf diesen Gemeinschaftslinien allein die Bogestra und die Stadt Bochum tragen. Der andere Grund ist natürlich, dass nach Essen wie auch nach bzw. in Dortmund, Herdecke und (oben nicht dabei) Hagen nur relativ wenig Verkehr durchgeführt wird. Gelsenkirchen ist da schon ein ganz anderes Kaliber, und was ist etwa mit Witten? Ruhri66 00:47, 26. Jul. 2008 (CEST)
Wenn ich das richtig sehe, beschäftigt sich der Artikel mit der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahn AG, also einem Unternehmen. Die Bahnhistoriker verlieren das gerne mal aus den Augen, verstehe ich ja. Aber die Eckdaten der Finanzen der AG und die Beteiligungen gehören eher in diesen Artikel als die Daten der Eröffnung und Stilllegung einer jeden einzelnen Straßenbahnlinie. Insbesondere letztere Informationen überfrachten diesen Artikel gnadenlos und sollten eher einen Unterartikel bekommen (was ja auch schon diskutiert, aber leider nie umgesetzt wurde). -- Dkssns 15:04, 27. Jan. 2010 (CET)


Möglicherweise interessant: BoGeStra ist börsennotiert! Es ist also möglich, mit viel Geduld das Teilnahmerecht an der Hauptversammlung zu erhalten, welche im jährlichen Wechsel zeitnah zu den NRW-Sommerschulferien in Bochum (gerade Jahre) oder Gelsenkirchen in i.d.R. besseren Lokalitäten (z.B. Gastronomie im Stadtpark BO/Schloß Berge GE) stattfindet. Aktionäre sind eben zu 99,98 % die beteiligten Kommunen, der Rest ist "Streubesitz", meist Ruheständler oder verkehrspolitisch Interessierte. "Geduld" ist wörtlich zu nehmen, weil die Aktien "nicht verkauft, sondern vererbt" werden. Die Anteilscheine sind also keine echte Geldanlage für das Wertpapierdepot (sehr enger Markt), sondern eher Liebhaberei mit "Naturaldividende".

Aktueller Kurs im Handelsblatt, Frankfurter Allgemeine oder der Börsenzeitung. (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 13:10, 25. Feb. 2011 (CET))

Umstrukturierung

Beim Lesen der Seite drängt sich mir der Eindruck eines ständig wachsenden, mit unterschiedlichen Tabellen angereicherten Textberges auf, der kaum innere Struktur aufweist. Nach Betrachten diverser weiterer Einträge zu anderen Verkehrsunternehmen (wie Berliner_Verkehrsbetriebe oder Dresdner_Verkehrsbetriebe_AG) möchte ich vorschlagen, nur die allgemeinen Themen und Entwicklungen, die direkt die Bogestra und ihre Vorgängergesellschaften betreffen, unter diesem Lemma zu belassen und für Details wie das heutige Streckennetz (Vorbild Nahverkehr in Potsdam), die historische Streckenentwicklung und verschiedene Neubauplanungen neue Unterseiten einzurichten.

Kompliziert wird das ganze natürlich dadurch, dass etwa die U35 unter Stadtbahnnetz_Rhein-Ruhr beleuchtet werden kann und so etwas wie ein abgeschlossener Artikel zur Berliner Straßenbahn im mittleren Ruhrgebiet zwar möglich wäre, dann aber über den Bogestra-Rahmen weit hinaus geht und unter Umständen sehr umfangreich werden würde. Vielleicht ließe sich da perspektivisch eine Unterteilung in drei Artikel zum Bogestra-Raum, zum MEO-Raum (Mülheim, Essen, Oberhausen) und außerdem zum eingestellen Netz der Vestischen herstellen?

Im Übrigen bin ich auf der Suche nach einem guten, übersichtlichen Format, wie man historische und heutige Ortsbezeichnungen (z. B. "Kortländer" --> "Brückstraße", oder eben "Kanonenwerkstatt") sowie Streckenführungen (z. B. Linien 9/19 Wohlfahrtstraße - Südbahnhof - Rathaus - Stadtpark - (Kaiserau / Zeche Constantin) --> heute zum größten Teil Bus 353) vergleichend darstellen kann. Fällt jemandem etwas dazu ein?

Ich fange mal damit an, die ganzen verstreuten Bilder am Rand zu sammeln, um sie dann nach Voranschreiten der Arbeiten sinnvoll neu verteilen zu können. --Mornsbar 09:36, 11. Okt 2005 (CEST)

Ich kann dir nur zustimmen. Ich hatte zuletzt einige Änderungen durchgeführt, war aber auch nicht mehr mit der Struktur zufrieden. Das ganze liest sich mehr wie die Entwicklung des Straßenbahnnetzes der Bogestra.
Ich würde daher auch eine neue Unterseite wie "Straßenbahnen der Bogestra" oder allgemeiner - "Nahverkehr der Bogestra" - vorschlagen. Ein gemeinsamer Artikel für das gesamte mittlere Ruhrgebiet wäre aufgrund der engen Verknüpfungen zwar wünschenswert, würde ich aber auch aus den von dir angeführten Gründen ablehnen (sehr umfangreich und möglicherweise dadurch unübersichtlich). --Copper04 12:06, 12. Okt 2005 (CEST)
Also einen Unterartikel bezüglich der Entwicklung des Nahverkehrs währe sicherlich nicht verkehrt. Man sollte es aber bei BOGESTRA belassen. Selbst wenn man nur die Straßenbahn betrachtet würde durch die Verknüpfung ein mehr als unübersichtlicher Artikel entstehen. Die Dimension kann man erahnen wenn man bedenkt das gegen Ende der 1930er das zusammenhängende Straßenbahnnetz von Kamen und Unna im Osten über Recklinghausen, Bottrop im Norden, Krefeld und Mönchengladbach in Westen, Bonn im Süden und Wuppertal und Hagen im Südosten reichte und so gut wie jeden Ort dazwischen einbezog. Würde man noch geplante Erweiterungen einbeziehen kämen noch Städte wie Aachen und das niederländischen Nimwegen hinein. Ich denke das sind gute Argument es möglichst auf die Betriebe zu beschränken, den wenn man alle Details dort einbindet, käme schon eine Menge zusammen.Schumir 12:51, 12. Okt 2005 (CEST)
Also scheinen zumindest wir drei uns bzgl. einer Unterseite einig zu sein :-)
Zum Titel der neuen Seite: sollte man nicht besser statt mit Bogestra, mit Ortsnamen verknüpfen, so wie es schon bei anderen Orten gemacht wurde? Also: "Nahverkehr in Bochum und Gelsenkirchen". Eventuell kann man dann auch Weiterleitungen von "Nahverkehr in Bochum" und "Nahverkehr in Gelsenk." einrichten. Witten, Hattingen und Herne gehören zwar auch zum BOGESTRA Gebiet, aber meistens stehen Entwicklungen dort ja immer im Zusammenhang mit BO oder GE und können insoweit auch erwähnt werden. Oder gibt es andere Ideen? --Copper04 13:23, 15. Okt 2005 (CEST)
Ich denke, das kann man so machen. Man sollte aber eventuell Witten enger einbeziehen, den bis auf drei (2xVER, 1xDSW) werden alle Buslinien von der BOGESTRA berieben. Somit ist Witten sehr eng mit der Entwicklung in diesen beiden Orten verknüpft. Historisch gesehen ist zwar die Märkische Straßenbahn Ursprung der Entwicklung in Witten, sie ging aber mit Umweg über die Westfälische Straßenbahn in der BOGESTRA auf. Zudem waren bei beiden Gesellschaften heutige Stadtteile von Bochum beteiligt. Wie es sich in Castrop-Rauxel, Hattingen und Herne verhält, kann ich nicht beurteilen.Schumir 09:07, 16. Okt 2005 (CEST)
Zunächst mal vorweg, meine Sichtweise ist dadurch beeinflusst, dass ich schon einmal eine Einführung in die ÖV-Struktur in BO geschrieben habe und mir dessen Grundstruktur in einem Nahverkehr in Bochum-Artikel ganz gut vorstellen kann. Der Schwerpunkt liegt da aber im Jetztzustand aus Anwendersicht, nicht in der historischen Entwicklung oder dem Anteil der Verkehrsmittel. In GE kenne ich mich weiterhin nur oberflächlich aus, deshalb wäre für mich bei einem gemeinsamen "NV in BO und GE"-Artikel nur die Hälfte bearbeitbar.
Trotzdem bin ich nun auch nach euren Diskussionsbeiträgen eher ratlos und vermute fast, dass wir einfach experimentieren und beobachten müssen, welche Aufteilung der Artikel für diese spezielle Gegend die beste ist. Das Wikipedia-Prinzip ermöglicht es ja, dass Experten etwas zu ihrem spezifischen Wissensgebiet schreiben und den Rest anderen überlassen können, dementsprechend plädiere ich für einzelne "Nahverkehr in $Stadt"-Artikel für grundsätzliche Themen und Grobstrukturen. Diese Einzelartikel sollten dann über Linkvorlagen bzw. Kategorien untereinander eng vernetzt werden, etwa: "Stadt im VRR", "Stadt im Ruhrgebiet", "Stadt im Bedienungsgebiet der Bogestra", "Angrenzende Städte und Kreise".
Für den Bogestra-Raum könnten wir außerdem einen Artikel Schienenverkehr der Bogestra erstellen, der nicht mit Busverkehren belastet werden muss, in den der ganze historische Kram wandert, und der sich wiederum auf die Vorgängergesellschaften wie SEG, Westfälische, Märkische, Kommunale, etc. etc. bezieht, die selber auch eigene Artikel bekommen, schön chronologisch geordnet und untereinander als "ehemalige Verkehrsgesellschaften im Ruhrgebiet" verlinkt. Unter Nahverkehr im Ruhrgebiet ließe sich dann zu guter Letzt in einer großen Tabelle eine Zeitleiste mit den Existenzdaten der privaten und kommunalen Gesellschaften eintragen, die als Wegweiser dient. Wenn dann parallel das gleiche für die EVAG, den MEO-Raum, für Dortmund, die Vestische und so weiter passiert, haben wir ein Netz von Artikeln, das sowohl der historischen Infrastrukturentwicklung, der Entwicklung der Städte und Gemeinden im Ruhrgebiet als auch dem heutigen Zustand und den Ideen für die Zukunft gerecht werden kann. Das Stadtbahnprojekt oder die S-Bahn Rhein-Ruhr wären dann einfach weitere Episoden der Geschichte und würden sich daneben einfügen. Das Ergebnis wäre Hypertext im besten Sinne.
Ich hoffe, das war jetzt nicht zu abgehoben... was meint ihr? Irgendwann wird es ja auch mal wieder regnen ;-) --Mornsbar 14:51, 17. Okt 2005 (CEST)
Okay, ich starte dann einfach mal mit Nahverkehr in Gelsenkirchen. --Copper04 19:05, 17. Okt 2005 (CEST)
Habe eine erste Version online gestellt und einen Verweis hier im Bogestra Artikel gesetzt. Mir erscheint meine Formulierung hier noch etwas holprig, eventuell umformulieren. --Copper04 02:10, 18. Okt 2005 (CEST)

U35 Verlängerung zur Fachhochschule

Zum Schluss des Artikels unter "Aussichten - Stadtbahn" steht, das die Verlängerung der U35 zur FH beschlossen sei. Aber wer hat das beschlossen? Ist die Finanzierung gesichert? Wird die Verlängerung also definitiv gebaut? Hintergrund meiner Frage ist der Entwurf für den neuen Infrastrukturbedarfsplan des Landes NRW, demnach landesweit nur noch 14 Projekte kommunale Schiene umgesetzt werden sollen. PM MBV NRW --Copper04 09:45, 3. Jan 2006 (CET)

Habe jetzt von beschlossen auf geplant umgeschrieben. Falls jemand genauere Infos hat, bitte ändern. --Copper04 11:14, 9. Jan 2006 (CET)
Angedacht ist noch besser. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:43, 18. Sep. 2012 (CEST)
Eigentlich ist beschlossen schon korrekt, den die Stadt Bochum hat am 23. Juli 2003 den Weiterbau beschlossen. Diesen Beschluss, die man hier Tagesordnung des Haupt- und Finanzausschuß TOP 1 Beschlussvorlage einsehen kann, ist bindend, solang nichts gegenteiliges Beschlossen wurde. Da die Brücke über den Ring für die Verlängerung schon erstellt wurde, kann ich mir nicht vorstellen, dass dieses Teilstück nicht weiter verfolgt wird. Zumal man die Fördergelder, bei einer Rücknahme des oben erwähten Beschlusses, die in diese Brücke gesteckt worden sind, zurückgezahlt werden müssten. Schumir 21:15, 18. Sep. 2012 (CEST)

U35 und die FDP

Die FDP-Ortsgruppen in Witten und Bochum sind sich eigenartigerweise einig, dass die Verlängerung zur Fachhochschule völliger Unsinn ist, da ein Weiterbau nach Witten damit für alle Zeiten ausgeschlossen sei. Ich frage mich, ob die Damen und Herren dieser Partei noch nie etwas von Weichen gehört haben? Warum sollte hinter der Haltestelle Hustadt nicht irgendwann einmal ein Abzweig für eine U34 oder U36 gebaut werden? Die Wittener FDP verdammt andererseits alle Erwägungen, die Linie 310 zu verlängern. Schon eigenartig, das Ganze. Ob sie wohl die für die U35 nötigen Hochbahnsteige gerne mitten auf der Straße sehen würden? --Ruhri66 19:14, 3. Nov. 2006 (CET)

Bahnhof Buer Süd

Am 10. und 11. März 2007 war zwischen "Essener Straße" und "Buer Rathaus/Goldbergplatz" einen Schienenersatzverkehr eingerichtet, weil laut Bogestra "Bauarbeiten der DB im Bereich des Bahnüberganges GE-Buer Süd Bf und Gleisbauarbeiten auf der Horster Straße" stattfinden sollten. Weiß jemand, was da gemacht wurde? Zwei ganze Tage sind eine Menge Zeit, doch für die anstehenden Arbeiten meines Erachtens doch noch zu wenig. Wurde der Umbau des Streckenabschnitts aber damit zumindest begonnen? Ruhri66 00:01, 12. Mär. 2007 (CET)

Es wurden, sowohl DB- als auch Bogestra-seitig Gleise ausgewechselt.--Chriz1978 09:31, 12. Mär. 2007 (CET)
Dann ist das also noch nicht der Beginn der Umbauarbeiten? Wenn ich das recht verstanden habe, muss die Strecke ja noch gemacht werden, bis die neuen Bahnen kommen, und das wäre ja schon Ende 2007. Die Strecke der 306 wird vor 2009 auf keinen Fall fertig, und die der 310 ist bestimmt auch nicht für neuere Bahnen geeignet, oder? Damit bliebe als Einsatzgebiet für die neuen Bahnen nur die Linie 301. Ruhri66 20:55, 12. Mär. 2007 (CET)
Die neuen Wagen sollen zuerst auf der 1 eingesetzt werden, der Umbau der Horster Str. ist dafür aber keine Voraussetzung. Die neuen Wagen sollen auch so beschaffen sein (Fahrwerksseitig), das der BÜ Buer Süd kein Problem darstellt. --Chriz1978 11:20, 14. Mär. 2007 (CET)
Was ist denn eigentlich der Grund dafür, dass die bisherigen Niederflurbahnen den Abschnitt hinter dem Bahnhof Buer Süd nicht befahren dürfen? Man liest da verschiedenes: Mal soll es die Betriebsspannung sein, mal das EEF, das zum Entgleisen führen könnte. Oder ist es gar so etwas wie in Wanne-Eickel, wo die bisherigen Gleise so dicht nebeneinander verlaufen, dass die 30-m-Bahnen sich berühren könnten?
Und was wissen wir über die Strecke der 310? In Witten hat die Strecke ja einen ausgesprochen musealen Charakter. Ruhri66 13:33, 14. Mär. 2007 (CET)
Die EEFs vertragen sich nicht mit der Schienenkreuzung, da die Straßenbahn dort die Lauffläche der Eisenbahn überfährt, also dort kurzzeitig ungeführt ist.
Zu Witten: Der Innenstadtbereich in Witten ist alles andere als museal, der Außenast nach Heven ist eingleisig (gut, ist nicht mehr so ganz "in") und die Verbindungsstrecke soll ja eh umgelegt werden. --Chriz1978 19:13, 14. Mär. 2007 (CET)
Der eingleisige Abschnitt am Bahnhof Buer Süd soll aber doch irgendwann ausgebaut werden, oder?
Was ist aber jetzt mit Witten? Klar, der Abschnitt von Crengeldanz durch die Innenstadt bis etwa zum Bahnhof sollte modern genug sein. Da werden vermutlich in den nächsten Jahren höchstens mal turnusmäßig die Schienen ausgetauscht. Größere Umbaumaßnahmen sind hoffentlich nicht notwendig. Die Ablösung des Streckenabschnitts Wittener Straße-Crengeldanz erfolgt aber meines Wissens keinesfalls vor 2015, und der Hevener Außenast hat da eine Ausweichstelle, die mir schrecklich kurz vorkommt. Wie sieht es also aus mit dem Einsatz der alten NF6-Bahnen oder auch der neuen Variobahnen? Möglich oder nicht möglich? Ruhri66 15:55, 15. Mär. 2007 (CET)
In Witten können leider nur die alten Fahrzeuge eingesetzt werden, da beider Ausweichstellen in Richtung Heven für die neueren Niederflurfahrzeuge zu kurz sind. Das gleich gilt für die neuen Variobahnen. Bedauerlicherweise kann ich mich zu den Planungen der übrigen Abschnitt nicht äußern, da ich diesbezüglich zu Verschiegenheit verpflichtet bin. --Schumir 20:53, 15. Mär. 2007 (CET)

Bahn-Zählung

Ich habe mir mal die Freiheit genommen, die unsinnigen Zahlen zu korrigieren.

Eine U-Bahn, 3 Stadtbahnen und dazu noch 7 normale Straßenbahnen ist schlichtweg falsch. Ich gebe allerdings zu, dass sich gerade in Hinsicht auf den Begriff Stadtbahn eine gewisse Unsicherheit ergibt. Ich richte mich jetzt mal nach den Linienplänen von Gelsenkirchen und Bochum. Demzufolge zählt die U35 als Stadtbahn und die Linien 301, 302, 306, 308, 310 und 318 als Straßenbahn. Die Linien U17 und 107 sind EVAG-Linien und sollten daher eher nicht mitgezählt werden, denke ich. Ruhri66 14:47, 28. Apr. 2007 (CEST)


Was heißt unsinnige Zahlen? Also wenn du Zahlen nicht magst dann denk sie dir einfach Weg. Also das die EVAG-Linien nicht dazuzählen ist schon klar, aber U35 und U-Bahn. Das passt schon gut zusammen. Und Stadtbahn ist ganz klar. Also ich weiß net was da son unsinnig dran sein soll. --DaSch 15:02, 28. Apr. 2007 (CEST)
Die U35 ist nach U-Bahn#Definition_und_Abgrenzung keine U-Bahn da sie nicht völlig unabhängig vom Strassenverkehr verläuft und eine niveaugleiche Kreuzung mit dem MIV auf der Universitätsstrasse hat. Daher ist es eine Stadtbahn. Ob die übrigen Linien 301, 302,... ganz klar Stadtbahnen sind und keine Straßenbahnen, darüber kann man sicherlich auch streiten. --Copper04 09:49, 29. Apr. 2007 (CEST)
Ist schon Sommerloch?
107 und U17 zählen natürlich dazu, da es 'Gemeinschaftslinien' sind, d.h. die Konzession liegt bei beiden Verkehrsbetrieben; aus technischen Gründen kommen allerdings zur Zeit nur Essener Fahrzeuge zum Einsatz. Der Laufkilometerausgleich erfolgt auf den Gemeinschaftslinien im KOM-Bereich, also 141, 194, 348, 359, 363, wo außer auf der 194 nur Bogestra-Fahrzeuge (bzw. Unternehmer der Bogestra) fahren.--Chriz1978 30.04.2007 (CEST)
Der Begriff Unsinnige Zahlen sollte eigentlich klar sein. Als ich die Zahlen korrigiert habe, hatte die Bogestra laut Wikipedia plötzlich sage und schreibe 11 Bahnlinien. Um mit dem berühmten Loriot-Sketch zu sprechen: "Wo laufen sie denn?" Ich habe aber in meinem obigen Diskussionsbeitrag alle Linien genannt, die in Frage kommen. Das sind dann halt nun einmal sieben und bleiben sieben. Hinzu kommen die beiden EVAG-Linien. Wie ich jetzt gelernt habe, müssen sie auf Grund der Konzessionsbedingungen mitgezählt werden, und auf der 107 werden ja Samstag Morgens sogar zwei echte Bogestra-Fahrten durchgeführt. Zählen wir sie also mit!
Die zugrunde zu legenden Definitionen hatte ich ja ganz klar zur Diskussion gestellt, aber klar ist, dass U17 und U35 trotz des schönen großen U weder eine klassische Untergrundbahn noch eine Unabhängig vom Individualverkehr verkehrende Bahn ist. In der VRR-Nomenklatur zählen beide als Stadtbahnen und werden auch in den Linienplänen als solche ausgewiesen, während alle anderen Linien Straßenbahnen sind. Im übrigen werden selbst die U11 und die U18 in Essen offziell als Stadtbahnen bezeichnet. Da gibt es dann noch die weiche Defintion für Stadtbahn, wie sie mal von der Stadt Bochum und der Bogestra verwendet worden ist, derzufolge eine Stadtbahn in der Innenstadt unabhängig (sprich: unterirdisch) und in den Außenbezirken überirdisch und dabei möglichst abgeschirmt vor dem Individualverkehr verkehrt. Das trifft heutzutage auf alle Bogestra-Linien zu und rechtfertigt insofern auch das Stadtbahn-U an den Bahnhöfen. Den Freunden der Stadtbahn dürfte das aber wohl kaum reichen.
Langer Rede Kurzer Sinn: Lassen wir die Zahlen, wie sie jetzt sind, nämlich mit 2 Stadtbahnen und 7 Straßenbahnen. Ruhri66 01:06, 1. Mai 2007 (CEST)
Eins fällt mir gerade noch auf: Die Schienenkilometer stimmen natürlich jetzt auch nicht mehr. Wer weiß, wie die sich genau zwischen Stadt- und Straßenbahnlinien verteilen, möge das doch bitte korrigieren. Ruhri66 01:13, 1. Mai 2007 (CEST)


Und wo findet sich die Bogie - Bahn für Fahrten aus "Jux und Dollerei" ? (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 14:03, 19. Okt. 2012 (CEST))

Linie 310 in Langendreer

Hat sich schon mal einer die Seite der Bürgerinitiative angesehen, die ja recht vehement gegen die Verlegung der Linie 310 kämpft? In einigen Punkten scheinen sie sich meines Erachtens ziemlich lächerlich zu machen, in anderen Punkten bin ich mir aber nicht so sicher. Ihre Homepage ist hier zu finden: [1]. Ruhri66 23:25, 9. Mai 2007 (CEST)

Meinungen und Gerüchte aus den Foren

In einem Straßenbahn-Forum ([2]) wurde erwähnt, dass der Ast der Linie 310 zwischen Witten Hbf und Heven Dorf zur Disposition steht und womöglich bald eingestellt werden könnte. Weiß jemand genaueres? Ich hoffe mal, dass das wirklich nur ein Gerücht ist. Es stünde zumindest in krassem Gegensatz zu den Wittener Ausbauplänen.

In einem anderen Forum (die Beiträge finde ich leider nicht mehr) wurde am Bogestra-Schienennetz herumgekrittelt. Der Tunnel in Gelsenkirchen sei "eine Bauruine". Begründung: Dort fahre ja nur ein M6-Wagen alle 10 Minuten. Der neue Bochumer Tunnel (302/310) sei auch einer, allerdings ohne Begründung. Demzufolge müssten der U35-Tunnel zwischen Bochum-Rensingstraße und Herne-Schloss Strünkede und der Tunnel der Linien 308/318 ja eigentlich auch Bauruinen sein. Mein persönlicher Eindruck ist allerdings ein anderer. Gibt es weitere Zahlen über die Auslastungen der Linien, insbesonders der Tunnelstrecken?

Erwähnt wurden noch die Schwierigkeiten, eine M6-Doppeltraktion im Tunnel zu fahren. Man vermutete Probleme mit der Stromversorgung. Meines Wissens sind aber die Kupplungen der M6-Wagen, wie sie bei der Bogestra im Einsatz sind, nur zum Abschleppen geeignet, oder? Sind eigentlich die neuen Variobahnen doppeltraktionsfähig? Auf einer Zeichnung, die vom Hersteller stammt, waren überhaupt keine Kupplungen zu sehen.

Ich bitte um Meinungen und Fakten! Ruhri66 20:03, 23. Mai 2007 (CEST)

Was den Abschnitt nach Heven anbelangt, die Planung für den Ausbau ruht zur Zeit, da solche Überlegungen zur Zeit leider durchgeführt werden.--Schumir 12:21, 24. Mai 2007 (CEST)
Mein spontaner Kommentar war nicht druckreif! Ist der Streckenabschnitt denn so wenig ausgelastet? Natürlich käme dann hinzu, dass ab Bahnhof die Fahrgäste aus Heven auch fehlen würden, oder? So ist das nun einmal mit Teilstilllegungen. Auf jeden Fall muss das dann wohl in den Artikel hinein. Ruhri66 20:26, 24. Mai 2007 (CEST)

Alte Schienennetzpläne

Vor wenigen Tagen bin ich zufälligerweise über eine Internetseite mit alten Schienennetzplänen der Bogestra, aber auch der Vestischen, gestolpert. Die würden sich hier auch recht gut machen, und wenn nur als kompletter Link. Leider finde ich sie nicht mehr wieder. Kennt jemand diese Seite oder ähnliche Pläne? Wenn ich mich recht entsinne, sahen sie in etwa so aus wie der heutige aktuelle Schienennetzplan der Bogestra, der ja symbolischer ist als der Liniennetzplan, den man auch als Stadtplan verwenden kann. Ruhri66 19:58, 28. Sep. 2007 (CEST)

So, nun habe ich sie wiedergefunden. Hier sind sie: http://stadtbahn.st.funpic.de/index.html. Kann man damit irgendetwas anfangen? Ruhri66 12:22, 21. Okt. 2007 (CEST)

Vertriebsstelle @ Bochum Rathaus

Ich hab gelesen, dass das KundenCenter im Bochumer Rathaus geschlossen wird. Bin mir nur grad nicht mehr sicher, wann, aber noch im Dezember 2007! Werde das jetzt am We mal verifizieren und dann in den Artikel einstellen. Grüße --MaBoSeine WerftDisku 19:53, 21. Dez. 2007 (CET)

Am 28.12. --Chriz1978 11:50, 22. Dez. 2007 (CET)

Weblinks

Mittlerweile ist der Artikel bei 12 Weblinks angelangt und nimmt immer mehr Züge einer Linksammlung an. Dabei heißt es ja "Bitte sparsam und vom Feinsten." Mein Vorschlag wäre also hier einmal zu kürzen und sich auf die Seiten zu beschränken, die wirklich zum Thema weiterführende Informationen bieten. Insbesondere die vielen Privatseiten mit (Bus-)Bildern bringen nicht sonderlich viel zum eigentlichen Thema Bogestra, denn das Lemma hier lautet ja nicht "Busbilder im Ruhrgebiet". Kürzungsvorschlag:

--Copper04 21:49, 16. Feb. 2008 (CET)

Nachdem ich grade die aktuelle Änderung "auf den Tisch" bekam, überkam mich der gleiche Gedanke. Deine Auswahl ist OK!--Chriz1978 10:17, 17. Feb. 2008 (CET)

Neue Kategorie

Was haltet ihr von einer kleinen Übersicht, in der die Fahrzeuge der BoGeStra und eventuell das Nummerschema aufgeführt werden? - AMGBo

Wenn das auch die historischen Fahrzeuge umfassen würde währe dies nicht schlecht.-- Schumir 20:37, 9. Sep. 2008 (CEST)

Subunternehmer

Macht es Sinn, bei jeder Linie anzugeben, welcher Subunternehmer die Linie fährt? Ich denke eher, nein. Die Otto Lingner Verkehrs-GmbH besitzt ja wohl auch keine eigenen Fahrzeuge, also sollte es heißen: Alle oder keine! Ruhri66 21:11, 19. Jan. 2009 (CET)

Ganz deiner Meinung, vor allem da diese Angaben sich auch schnell ändern könnten (und die Fans, die das vielleicht noch interessieren könnte, besorgen sich die Angaben eh in den einschlägigen Foren).--Chriz1978 09:03, 20. Jan. 2009 (CET)

Zahlen

Hallo,

wäre es nicht noch sinnvoll bei der Tabelle Zahlen einen Durchschnittswert anzugeben?

LG --Patrick H. 18:54, 9. Mär. 2009 (CET)

Busstatistik

Man könnte sich mal überlegen, ob die Angabe nach dem Durchschnittsalter der Wagen in den Betriebshöfen so noch sinnvoll ist. Die BoGeStra verschiebt in letzter Zeit wieder sehr häufig Wagen von einen Betriebshof zum anderen, was eine genaue Angabe des Durchschnittsalters eher schwierig macht. Vielleicht sollte man dann lieber das Durchschnittsalter aller Fahrzeuge angeben. -- AMGBo 22:08, 31.03.2009 (CEST)

Zu den Werten im Statistikkasten: Stand 28.03.2011 -- AMGBo 14:12, 30. Mär. 2011 (CEST)

Bus-/Tram-Statistik: Stand September 2011 Darüberhinaus hab ich die Stationierungen "xx in Witten, xx in Gelsenkirchen, xx in Weitmar" entfernt, da die BoGeStra nahezu wöchentlich Fahrzeuge verschiebt. -- AMGBo 13:37, 26. Sep. 2011 (CEST)

NE-Linien

Ich habe die Nachfahrten der Linien U35/318/306 aus der Übersicht der Buslinien herausgenommen, da es keine Buslinien sind. Diese Nachtfahrten als eigene Linie (die es nicht ist) bei den Stadtbahn/Straßenbahn/Schnellbus-Linien anzugeben erscheint mir obsolet, da es keine Unterschiede zu den entsprechenden Tageslinien gibt.--Chriz1978 11:15, 18. Apr. 2009 (CEST)

Ich stimme dir da zu. Man muss zwischen Linie und Vermarktung als solche unterscheiden. --Michael Jeschio 23:11, 19. Apr. 2009 (CEST)
Naja, das AST ist eigentlich auch nur eine NE Variante auf speziellen Linien. Vielleicht sollte man das als Bemerkung hinzufügen. Denn die U35 und 318 fahren als NE nur eine Teilstrecke. Für die U35 gibt es ja auch einen eigenen NE Fahrplan, für die 318 nicht. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 00:45, 20. Apr. 2009 (CEST)
Die AST, die eher Tages- denn Nachtlinien sind, verkehren aber zu einem Sondertarif und haben eine andere Bedienungsweise (Ausstieg überall im Bedienungsgebeit möglich, teilweise auch leicht abweichende Linienführung (AST72 gegenüber 372 als Beispiel). Es gibt also genug Gründe, diese einzeln zu listen. (Im Gegensatz dazu wären TB bzw. ALT-Linien zu nennen, die zwar auch mit Taxis fahren, aber keinen Sondertarif und keinen freien Ausstieg haben.)--Chriz1978 08:56, 20. Apr. 2009 (CEST)
PS: Alle 3 Nachtstraßenbahnen fahren die Gesamtstrecke, auch wenn man auf der 318 dazu umsteigen muss.
Trotz allem finde ich sollte es erwähnt werden dass die Bahnen auch in der Nacht fahren, da dass für die Linien eine Besonderheit darstellt. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 09:29, 20. Apr. 2009 (CEST)
Und du meinst nicht, dass der ergänzte Absatz dazu reicht? --Michael Jeschio 10:45, 20. Apr. 2009 (CEST)
Welcher ergänzender Absatz? Ich finde das ein Hinweis in der Tabelle durchaus sinnvoll ist. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 10:52, 20. Apr. 2009 (CEST)
Unter der Tabelle war ergänzt: "Die Stadtbahn-Linien U35, 306 und 318 verkehren in der Nacht zum Samstag, Sonntag und vor Wochenfeiertagen auf gleichem Linienweg als NachtExpress." Das reicht meiner Ansicht nach vollkommen aus! --Michael Jeschio 13:20, 20. Apr. 2009 (CEST)
Tja, wie du siehst ist die Information bisschen zu gut versteckt. Ich finde dass man eher diesen Abschnitt rausnehmen könnte. Wenn die Information in der Tabelle steht dann ist der Bezug besser. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 15:30, 20. Apr. 2009 (CEST)

Die Bemerkung hinter der Linie SB37 kann meines Erachtens so nicht bleiben. Im Nachtverkehr heißt sie nun einmal nicht SB 37, auch nicht mehr NE 37, sondern NE 4 und fährt überdies bis kurz vor Hattingen Mitte wie der CE 31. Fällt jemandem eine gute neue Formulierung ein? Ansonsten sollten wir den Kommentar streichen, denn der NE 4 steht ja weiter unten in der Liste. -- Ruhri66 12:36, 29. Okt. 2010 (CEST)

Variobahnen

Moin

Am 8.12.2011 hat die Bogestra ihre 30. Variobahn bekommen... Übrigens Fahrzeugnummer 530. Ich hab die Anzahl der Variobahnen im Infokasten angepasst.

H7-25 11:10, 20. Dez. 2011 (CET)

Fahrplanbücher

Im Fahrplanjahr 2012 wurden keine gedruckten Fahrpläne aufgelegt. Statt dessen gab (und gibt) es (immerhin kostenlos in Vertriebsstellen erhältliche) linienbezogene Broschüren - und selbstverständlich Informationen in elektronischer Form.

Dies führte zu Protesten unter Nutzern und Fahrgastverbänden; seit Januar 2013 werden wieder Print-Fahrpläne für 1,00 € (BO und GE, vorher stadtbezogen je 0,50 €) angeboten. (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 13:19, 10. Jan. 2013 (CET))

Ausgliederung des Themenbereichs Straßenbahn in eigenen Artikel

Gemäß WP:WikiProjekt Straßenbahn soll das Straßenbahnsystem Bochum/Gelsenkirchen einen eigenen Artikel bekommen. Deshalb werde ich aus diesem Artikel Straßenbahn Bochum/Gelsenkirchen ausgliedern und anschließend Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG auf die Belange des Unternehmens reduzieren. Gruß --Bürgerentscheid (Diskussion) 15:10, 10. Apr. 2013 (CEST)

Über den Sinn oder Unsinn dessen brauchen wir hier ja nicht mehr reden; beachte aber bei deiner Ausgliederung auch den Artikel Stadtbahn Bochum des wesentliches des heutiges Netzes bereits im Sinne der Trennung enthält. Ebenso gibt es einen eigenen Artikel zu Nahverkehr in Gelsenkirchen. --Chriz1978 (Diskussion) 10:18, 11. Apr. 2013 (CEST)
Herzlichen Dank für den Hinweis, Chriz1978. Ich werde versuchen, die Teile von Stadtbahn Bochum, die sich mit dem meterspurigen Straßenbahnnetz beschäftigen, zu übernehmen. Wobei es etwas schwierig wird, weil es einen eigenen Artikel zur einzigen Bochumer Stadtbahnlinie U-Bahnlinie 35 (Bochum) gibt. Hier müsste wohl weitere Arbeit zur Systematisierung und Strukturierung geleistet werden... Bei Nahverkehr in Gelsenkirchen geht es wohl nur um kürzere Textpassagen. Gruß --Bürgerentscheid (Diskussion) 10:30, 11. Apr. 2013 (CEST)
Etwas System steckt drin, in Bochum, ich habe versucht (z.B. in der Streckenbox) die U35 als reine Verkehrslinie zu halten, während Stadtbahn Bochum die Infrastruktur beschreibt (so wie bei der „großen Bahn“). --Chriz1978 (Diskussion) 11:16, 11. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe trotzdem den Eindruck, dass es ein großes Maß an Überscheidungen gibt. Ich verstehe jetzt, dass du in Stadtbahn Bochum eher die Tunnelbauwerke und in U-Bahnlinie 35 (Bochum) eher das Verkehrsangebot beschreibst. Aber ich meine mal etwas von Relevanzkriterien gehört zu haben, die (nur) in der deutschen Wikipedia Artikel über einzelne Linien für unerwünscht erklären. Gruß --Bürgerentscheid (Diskussion) 11:59, 11. Apr. 2013 (CEST)

Hinweis: Statistik

Die aktuellen Zahlen sind jeweils im Geschäftsbericht veröffentlicht; dieser kann via www.bogestra.de/über uns/investor relations abgerufen werden.

So,ich habe die Daten aus dem mir (als Kleinaktionär bei der Hauptversammlung,vgl.Diskussion/Archiv) zur Verfügung gestellten
2012er Geschäftsbericht übernommen. Bitte noch evtl. formatieren.
hasselklaus--195.140.123.22 09:00, 13. Sep. 2013 (CEST)

Betriebshof am Bergbaumuseum

Weiß jemand etwas über den ehemaligen Betriebshof Vödestr am Bergbaumuseum? (nicht signierter Beitrag von 85.22.29.82 (Diskussion) 17:20, 25. Dez. 2013 (CET))


Keine Frage ohne Antwort: Es gibt eine Voedestr. in Wattenscheid bzw. eine Vödestr. in Herne. Ein Bergbaumuseum (wo ein
BoGeStra-Betriebshof wäre) gibt es bekanntlich nur am Rande der Bochumer Innenstadt, aber von einem Betriebshof ist (da) nix
bekannt: "Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben !"
Hasselklaus195.140.123.22 11:57, 17. Jan. 2014 (CET)
Doch, stimmt - das muss auf der "Wiese am Bergbaumuseum" gewesen sein, siehe https://www.tramtracks.de/bochum_betriebshof_universitaetsstrasse.html
Da steht: Über Jahrzehnte hinweg befand sich hier die Zentrale der Bochumer Straßenbahnen – der anno 1928 eingeweihte Bogestra-Betriebshof. In knapp drei Jahren ::Bauzeit waren ein stattliches Verwaltungsgebäude (rechts im Bild oben) und eine Wagenhalle nach den Plänen des Architekten Karl Schmiedeknecht entstanden. Mit der ::Eröffnung des auch als Betriebshof Wiemelhausen oder Stadtmitte bezeichneten Komplexes gab die Bogestra den Betriebshof an der Vödestraße auf (heute die freie Fläche ::vor dem Bergbaumuseum).
--Hasselklausi (Diskussion) 23:42, 10. Jan. 2022 (CET)

Basisinformationen:Wechsel im Vorstand

Andreas Kerber ist ab Jahreswechsel 2013/2014 neuer Vorstand(svorsitzender) Er löst Burkhard Rüberg ab, welcher in Ruhestand ist. Gisbert Schlotzhauer ist nach wie vor weiteres Vorstandsmitglied.

Bitte "Basisinfomationen" entsprechend ändern. (Quelle: Bogestra-Homepage)

Hasselklaus195.140.123.22 09:21, 17. Jan. 2014 (CET) (Erledigt von Bürgerentscheid) (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 12:00, 17. Jan. 2014 (CET))

Schreibung

Jetzt taucht im Artikel abwechselnd die Schreibung BOGESTRA, Bogestra und BoGeStra auf. Erstens sollte man sich auf eine Schreibweise einigen und zweitens, wenn es historisch Unterschiede gab, sollte man den Zeitraum einfügen. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 09:39, 23. Mär. 2015 (CET)

Im Geschäftsbericht, den ich als Kleinaktionär auf der Hauptversammlung am 21.08.2015 erhalten habe, wird BOGESTRA geschrieben. Ich habe den Artikel entsprechend korrigiert.

Im Web ist dieser Bericht auch einsehbar, mit den aktuellen Zahlen zum Rechnungswesen. Hasselklausi (Diskussion) 17:29, 26. Aug. 2015 (CEST)

Ich habe alle abweichenden Schreibweisen auf Bogestra geändert, vgl. WP:NK#RS. — Máel Milscothach D 18:04, 18. Jun. 2017 (CEST)

Umsatz vs. Umsatzerlöse

Ist mir beim Aktualisieren des Abschnittes "Statistik" aufgefallen. In den Geschäftsberichten finden sich "Gesmterträge" und "Umsatzerlöse". In der Tabelle stehen bisher die "Gesamterträge (inkl. Erträge aus Verlustübernahme)", während in der Infobox "Umsatzerlöse" aufgeführt werden. Was ist die richtige Angabe? BWLer vor. Grüsse --Atc (Diskussion) 00:09, 22. Okt. 2015 (CEST)

Liniennetzplan

Der Liniennetzplan ist veraltet, da im Nov eineneue Haltestell der U35 eingeweiht wurde. Auf der Bogestra-Seite gibtves den Plan in brauchbarer Qualität nur als PDF (http://www.bogestra.de/fileadmin/dam/pdf/Sonstiges/Schienennetzplan_ab_20171004.pdf); im Artikel ist ein png verwender. Wer kann das aktualisieren. Grüße ----~~ Atc (Diskussion) 23:54, 29. Nov. 2017 (CET)

Geschäftsbericht: "Wer kann II"

Die Geschäftszahlen sind bis 2016 angegeben. Wer kann die aktuellen Zahlen einpflegen ? https://www.bogestra.de/ueber-uns/investor-relations/geschaeftsbericht.html

--Hasselklausi (Diskussion) 22:02, 30. Aug. 2019 (CEST)