Diskussion:Bode (Familienname)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wilhelm von Bode

Bei WIlhelm von Bode stimmt auf dieser Seite das Geburtsjahr nicht. Keine Ahnung, wie man das ändert. (nicht signierter Beitrag von 80.144.71.156 (Diskussion | Beiträge) 20:46, 20. Dez. 2009 (CET))

Erledigt, Geburtsjahr in der eingebundenen BKS Wilhelm Bode geändert. --Epipactis 00:36, 17. Feb. 2011 (CET)

Phillip Bode

Hier steht das er seit 1837 (oder so ähnlich) im Staatsdienst steht. Mittlerweile ist die Person wohl aber tod und steht nicht mehr im Staatsdienst. (nicht signierter Beitrag von 89.204.153.151 (Diskussion) 22:18, 11. Jan. 2011 (CET))

Schon länger erledigtErledigt --Lückenloswecken! 16:41, 9. Okt. 2019 (CEST)

Herkunft?

Woher kommt der Name Bode? --90.136.26.254 17:18, 15. Jan. 2013 (CET)

Peter M. Bode

… * 1937, laut GND auch „Peter Mathis Bode“, „tätig in München“ – Süddeutsche Nr. 230, 5./.6. Oktober 2019, S. 21: „Peter Mathias Bode 21.1.1937 bis 3.10.2019“, mit SW-Foto (buschig blond? Schnauzbart), Beerdigung 11.10. 9:45 Nordfriedhof. --Lückenloswecken! 16:52, 8. Okt. 2019 (CEST)

Laut GND (die ich umseitig vorfand) ist Peter M. Bode Sohn von Arnold Bode. Dessen Sohn heißt dort Peter Mathias und ist 1937 geboren, was anscheinend aus Arnold Bodes autobiografischen Notizen hervorgeht. „Peter Mathias Bode“ ist also der Name einerseits eines Sohns von Arnold Bode, andererseits der des Gestorbenen. Das und die Übereinstimmung ihrer Geburtsjahre rechtfertigen wohl, umseitig Peter M. Bode mit dem Gestorbenen zu identifizieren. – Weitere Evidenz könnte sich in Veröffentlichungen unter seiner Beteiligung finden, auf das Foto in der Todesanzeige habe ich in der Hoffnung verwiesen, dass in einer solcher Veröffentlichungen das Foto des Mitwirkenden Peter M. Bode zu finden ist. Literatur von und über Peter M. Bode im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek – mehr Bücher mit Beiträgen Peter M. Bodes finden sich in der DNB-Personensuche. Schlimmstenfalls geht man übermorgen auf die Beerdigung (falls die Grabreden helfen). --Lückenloswecken! 16:32, 9. Okt. 2019 (CEST)
  • GND:
    • Die DNB hat einen personalisierten [1] und einen unpersonalisierten GND-Eintrag [2] für Peter M. Bode. Die meisten Bücher sind dem unpersonalisierten Eintrag zugeordnet. Anscheinend hat die DNB ein Zuordnungsproblem zum personalisierten Eintrag.
    • Die DNB hat beim personalisierten GND-Eintrag bisher noch nicht seinen Tod eingetragen.
  • Ein Autor und Architekturkritiker Peter M. Bode hat einen Eintrag auf archinform.net [3]. Dort ist er nicht als verstorben eingetragen.
  • Die Todesanzeige zum Nordfriedhof auf aspetos.com [4] macht keine näheren Angaben zur Person. Was steht in der SZ-Traueranzeige genau? Die Übereinstimmung mit dem Geburtsjahr 1937 hilft nur bedingt weiter, denn statistisch versterben relativ viele Menschen im Alter von etwa 80 Jahren.
  • Der Architekturkritiker Peter M. Bode schrieb auch für die SZ [5], aber bisher habe ich keinen Nachruf der SZ gefunden. Und gerade wenn bei der SZ eine Traueranzeige eingeht, deren Name mit einem ehemaligen Mitarbeiter übereinstimmt, sollte dies nicht ein Auslöser sein, dass die SZ einen Nachruf auf ihn verfasst?
  • Es sind verschiedene Varianten des "M." zu finden (Matthias, Mathias, Mathis), z.B. in WP: Matthias als Sohn von Arnold Bode. Handelt es sich immer um denselben Menschen? Vielleicht, vielleicht auch nicht.
Mein Fazit: Es ist nicht sicher, dass der als verstorben gemeldete Peter Mathias Bode mit dem Autor identisch ist. Es mag ja sein, dass es zutrifft. Aber wenn es nicht zutreffen sollte, wäre es höchst peinlich für WP, einen noch Lebenden für tot zu erklären. Bitte weiter recherchieren oder warten, bis ein Nachruf erscheint. --Pinguin55 (Diskussion) 16:16, 4. Nov. 2019 (CET)
@Pinguin55: Ich habe nicht behauptet, dass es „sicher“ ist. Wenn nur „Todsicheres“ in der Wikipedia stehen dürfte, wäre die Wikipedia aus meiner Sicht nur eine Sammlung mathematischer Lehrsätze (eingeschlossen entsprechende Teile der theoretischen Informatik, theoretische Physik… einzelne Definitionen stimmen nicht bei allen Autoren überein). – Ich schaue hier nur fix vorbei und verschiebe die grundsätzlichen Dinge auf später – Beobachtungen aus dem Telekom-Telefonbuch von 2015: Unter Bode kein „Peter“ (unter P nur „Philipp”), aber ein Mathis Bode. – Jenny Evans zeigte (und Benutzer:H-stt meinte mal), dass Normdaten nicht sehr verlässlich sind. --Lückenloswecken! 18:08, 23. Nov. 2019 (CET)
Es gibt unterschiedliche Abstufungen von Sicherheit. Gerade im Falle des Für-tot-Erklärens sollte man besonders vorsichtig sein. Es mag sein, dass die Normdaten hinterherhinken, aber sie waren nicht mein einziges Argument. Es ist bisher kein einziger Nachruf des prominenten Autors aufgetaucht, das ist mein wichtigstes Argument. --Pinguin55 (Diskussion) 11:57, 24. Nov. 2019 (CET)
Peter Mathias Bode 24.01.1937-03.10.2019, Nordfriedhof München Peter Mathias Bode 24.1.1937 bis 3.10.2019 --Mmgst23 (Diskussion) 23:34, 23. Nov. 2019 (CET)
Dazu hatte ich bereits oben geschrieben: "Die Todesanzeige ... macht keine näheren Angaben zur Person. ... Die Übereinstimmung mit dem Geburtsjahr 1937 hilft nur bedingt weiter, denn statistisch versterben relativ viele Menschen im Alter von etwa 80 Jahren. --Pinguin55 (Diskussion) 11:57, 24. Nov. 2019 (CET)
Auch ein Nachruf kann zu einem "falschen" Peter M. Bode erfolgen. Sogesehen auch ungeeignet! --Wikiolo (D) 14:57, 24. Nov. 2019 (CET)
Ein Kriterium für einen "echten" Nachruf wäre z.B., dass er den in archinform.net [6] genannten "Kritikerpreis" erwähnt. --Pinguin55 (Diskussion) 17:41, 24. Nov. 2019 (CET)
Und wenn der Autor des Nachrufs den Preis nicht erwähnt, was laut dir also einen "unechten" Nachruf darstellt, lebt Peter M. Bode laut Wikipedia also auch noch in 1.000 Jahren! --Wikiolo (D) 10:28, 25. Nov. 2019 (CET)

SZ-Beleg Peter M. Bode

Google ist unser Freund und findet

Florian Zick: Noch immer kaputt. In: SZ.de. 13. Oktober 2019, abgerufen am 25. November 2019: „Seit Samstag ist die Ausstellung "Grün kaputt" nun noch einmal im Pavillon des Klosters Beuerberg zu sehen. […] Rüdiger Disko ist schon 2006 gestorben, Peter M. Bode folgte ihm vergangene Woche. Einen Tag vor der Ausstellungseröffnung war die Beerdigung.“

Jener Samstag war der 12. Oktober. Benutzerin:Amrei-Marie zeigte mir einen ähnlichen, noch eine Spur deutlicheren Artikel Hans Kratzers vom 15. Oktober. (Die Anzeigen gaben eine Beerdigung am 11. Oktober.) Das bedeutet immer noch nicht eindeutig, dass der umseitige Normdaten-Mensch gestorben ist… --Lückenloswecken! 21:27, 25. Nov. 2019 (CET)

Anzahl der Namens- und Jahresvettern

(Fortsetzung von #Peter M. Bode oben:) @Wikiolo: Es kann nicht unsere Aufgabe sein, jemanden umzubringen, damit er kein Methusalem wird. Ich finde es schon in Ordnung, sich klarzumachen, wovon die Überzeugung abhängt. Ich hatte mir das schon überlegt, aber Pinguin55 hat meine Überlegungen wohl nicht ganz erfasst. Die kritischen Annahmen sind aus meiner Sicht

(*) Der Peter M. Bode laut GND, 1937 geboren und Arnold Bodes (Namensvettern?) Sohn Peter Mathias, den Arnold Bode nennt, sind identisch. (A. Bode ließ keinen weiteren 1937 Sohn Peter M… unerwähnt.)
(†) In München lebte/wirkte Anfang Oktober 2019 nur ein einziger 1937 geborener Peter Mathias Bode.

Dass Annahme (†) falsch ist, halte ich nicht für 100 %-ig ausgeschlossen, trotzdem gehe ich von ihrer Richtigkeit aus (aus An-den-Haaren-Herangezogenheits-Gründen). Dass der im SZ-Artikel genannte Peter M. Bode identisch mit der GND-Person ist, wäre ja auch noch zu klären. Allerdings könnte es auch eine Verwechslung sein, wenn ich demnächst Pinguin55 zu sehen meine. Da fällt mir ja ein, dass sich zeitweise Dutzende Lebensalterinstanzen von Ijon Tichy (siebte Reise) in einem winzigen Raumschiff drängen – wieviele Personen sind das nun? --Lückenloswecken! 22:57, 25. Nov. 2019 (CET)

Ich bezweifle, dass Pinguin55 deine Argumente durchgelesen hat - zumindest hat er es in der Diskussion, die ich mit ihm habe mit ziemlicher Sicherheit nicht getan. Aber die einzige Art und Weise, zu 100 % zu prüfen, ob der Peter M. Bode ais der BKL tatsächlich tot ist, wäre, sich in seinen Kreisen zu informieren. Das wäre zwar im Gegensatz zu den hier aufgeführten Belegen kein wikitauglicher Nachweis, die wikitauglichen Nachweise liegen aber ja bereits vor. --Wikiolo (D) 23:06, 25. Nov. 2019 (CET)
Deutlichkeitshalber nehme ich das Komma zwischen „einziger“ und „1937“ raus. --Lückenloswecken! 06:11, 26. Nov. 2019 (CET)