Diskussion:Bodenseegürtelbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

ein verschwundenes Lemma - die Bodenseegürtelbahn

Zitat aus dem hier angetroffenen Kasten:

Logbucheinträge:
22:52, 11. Jan. 2019 Hydro Diskussion Beiträge löschte Seite Diskussion:Bodenseegürtelbahn (Verschieberest)
22:49, 11. Jan. 2019 Firobuz Diskussion Beiträge verschob die Seite Bodenseegürtelbahn nach Diskussion auf: Bahnstrecke Radolfzell–Friedrichshafen (Bahnstrecke Friedrichshafen–Lindau seit heute mit eigenem Artikel, bisheriges Lemma wird BKL)

Per Beschluss eines Spezialisten (nennt sich: Firobuz) ist also eine durchgängige Bahnstrecke und Bahnlinie bei WP einfach von der Landkarte "verschwunden". Die gesamte Verbindung von Radolfzell nach Lindau Hauptbahnhof wird u.a. von der Deutschen Bahn AG, die sie betreibt, als Bodenseegürtelbahn bezeichnet oder eingeordnet. Außerdem heißt die Strecke im gesamten Bodenseeraum traditionell so. Wer kann mir erklären, warum es diese Strecke sinnvollerweise nicht mehr als Lemma geben soll? Auch eine Weiterleitung wurde nicht eingerichtet? Grenzen mitten in Europa neu aufzurichten erscheint mir auch zwischen Württemberg und Bayern nicht sehr sinnvoll. --Poposchlitten008,5 (Diskussion) 16:56, 17. Mai 2019 (CEST)

Ganz einfach, weil wir das deutsche Eisenbahnnetz sinnvollerweise nach VzG-Streckennummern aufteilen. Die sind genau so offiziell, haben aber einen entscheidenden Vorteil: es gibt keine Überschneidungen mit benachbarten Strecken. Im Übrigen gibt es das Lemma Bodenseegürtelbahn sehr wohl noch, sonst hättest du ja hier – unter genau diesem Lemma wohlgemerkt – ja auch kein Diskussion starten können. Und wieso eigentlich "durchgängige Bahnstrecke"? Da fährt fast kein durchgehender Zug mehr, Fernverkehr gibts nur im östlichen Teil, die Strecken(teile) haben jeweils eine eigenständige Kilometrierung und bald werden sie sich durch die partielle Elektrifizierung betrieblich noch weiter auseinanderentwickeln. Also nach wie vor mehr als genug Argumente für die Artikelteilung... --Firobuz (Diskussion) 17:15, 17. Mai 2019 (CEST)
Genau so, Firobuz, stellt man sich Antworten von Spezialisten vor. Verzeih wenn ich trotzdem sachlich bleibe:
1. Das hier ist kein Lemma, dies hier ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung von angeblich mehreren mit demselben Wort bezeichneten Begriffen. Ich bin mir sicher, dass du das weißt. Da werden Gleisstrecken und Verbindungen hübsch durcheinandergewürfelt. Der Begriff Bodenseegürtelbahn hat (fast) nichts mit der Instandhaltung von Gleisen zu tun.
2. Schließlich ist diese VzG-Streckennummernunterteilung einer historisch gewachsenen Bahnstrecke von dir ausgedacht worden. Die VzG-Streckennummern sind daran vollkommen unschuldig. Generell heißt es dazu bei WP, dass Namen (der Lemmata) sich an bekannten Namen orientieren sollen und nicht an irgendwelchen buchhalterischen Abgrenzungen der ehemaligen RB-Direktionen. Verzeih dass ich das zitiere: Soweit vorhanden, wird der überregional bekannte Name der Bahnstrecke als Lemma verwendet (eine Wikipedia-Namenskonvention). Wir sind uns ja wohl einig, dass es sich nicht um eine umgangssprachliche Bezeichnung handelt, die als Lemma nicht zulässig wäre.
3. Nenne doch mal eine in diesem Fall denkbare Überschneidung mit benachbarten Strecken! Lustig wird es auf der BKL, wenn die letzten 600, 700 m Strecke von Aeschach, dort gibt es einen HP, nach Li-HBhf über den Damm als Teilstrecke erscheint. Ja vollkommen richtig. Denn einige dieser Schienen transportieren Verkehr von verschiedenen Linien. Aber, dass jemand deswegen die Gürtelbahn gleich ganz auflöst, ist schon recht unsachlich. Wie wäre es, die Definition um die westlichen zwei Gleise auf dem Damm zu erweitern (Satire, rhetorische Frage).
4. Wenn du uns (einfachen WP-Benutzerinnen) die Gürtelbahn zurückgibst, verspreche ich dir im Tausch ein Foto vom für die Kilometrierung so wichtigen 0-km-Stein an den beiden Strecken als Spende für Commons zum Museumstag.
5. Fernverkehr entsteht nicht nur durch den Einsatz von rollendem Material sondern durch Kundenwünsche die z B aus der ganzen Republik über Ulm an den See wollen.
6. Weshalb eine bay. Oberleitung eine Interländerbahn, die durch drei ehemalige Länder, und zwei heutige Bundesländer, führt, auf den letzten Metern betrieblich angeblich auseinanderentwickelt, hast du damit nicht erklärt. Das läuft wohl unter Theoriefindung?
7. Ersetze bitte diese angebliche BKS wieder durch einen verständlichen, meinetwegen kurzen, Artikel über die Bodenseegürtelbahn, der zu den Hauptartikeln über Teilabschnitte verlinkt. Geschmückt vielleicht mit einer einfach verständlichen Grafik des Ganzen (inklusive Arschach-Insel). MfGr --Poposchlitten 008,5; 19:42 -21:00 Uhr, 17. Mai 2019 (CEST)
Ich werde gar nichts machen, die Geschichte ist durch. Ich war ja ausweislich Diskussion nicht der einzige, der eine Aufspaltung forderte. Ich hab sie lediglich umgesetzt. Und die Überschneidung ergibt sich vor allem durch den Abschnitt Radolfzell–Stahringen der Hegau-Ablachtal-Bahn, der ja dann doch etwas länger ist als der Lindauer Bodenseedamm. Und wenn du mit den VzG-Nummern nichts anfangen kannst, meinetwegen. Aber die Baugeschichte (abweichende Eröffnungsdaten, abweichende Bauherren), die Kilometrierung und die beiden unterschiedlichen Kursbuchstreckennummern (731 vs. 751) sprechen ebenfalls ganz eindeutig für zwei verschiedene Strecken. Die Baugeschichte übrigens unschwer zu erkennen am völlig unterschiedlichen Baustil der Empfangsgebäude westlich und östlich von Friedrichshafen. Damit für mich EOD. --Firobuz (Diskussion) 02:11, 18. Mai 2019 (CEST)
Eine Bemerkung zum Thema Lemma (Lexikographie) sei mir noch gegönnt. Natürlich ist Bodenseegürtelbahn in seiner jetzigen Form ein gültiges Lemma (= Wortform, unter der man einen Begriff in einem Nachschlagewerk findet), Lemma ungleich Artikel! --Firobuz (Diskussion) 14:03, 18. Mai 2019 (CEST)


Der Artikel hatte sich aus einem einfachen Satz von 2004 entwicklt: Die Bodensee-Gürtelbahn ist eine Eisenbahnstrecke von Radolfzell nach Lindau. Der Zwischenstand 2009 sah dann bereits so aus. (Nebenbei: zur Entstehung dieses Artikels in Zeiten vor Firobuz) --Poposchlitten008,5 (Diskussion) 21:06, 1. Mär. 2020 (CET)

Textvorschlag Bodenseegürtelbahn neu

Die überwiegend historisch bedeutsame Bodenseegürtelbahn der DB verläuft überwiegend entlang des nördlichen Bodenseeufers und besteht aus Bahngleisen von Radolfzell bis nach Lindau (B). Sie ist eine meist eingleisige und bisher nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Baden-Württemberg, die von Stahringen über Ludwigshafen und Markdorf (Baden) nach Friedrichshafen und von dort weiter nach Lindau (Bodensee) führt. Diese ca. 73 Kilometer lange Hauptbahn ist auch Bestandteil der Kursbuchstrecke 731 von Radolfzell nach Friedrichshafen Stadt.

Geschichte im 19. Jahrhundert

Die einst grenzüberschreitende Strecke entstand als Lückenschluss zwischen dem Netz der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen und dem der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen. Nachdem Stahringen bereits am 20. Juli 1867 durch die Bahnstrecke Radolfzell–Mengen an das Eisenbahnnetz angeschlossen wurde, ging der erste Abschnitt der Bodenseegürtelbahn von Stahringen nach Überlingen erst am 18. August 1895 in Betrieb. Am 2. Oktober 1901 wurde schließlich der Friedrichshafener Stadtbahnhof erreicht. Friedrichshafen war schon seit 1847 von Ulm aus mit der württembergischen Südbahn zu erreichen gewesen.

Der Anschluss nach und von Lindau (Königreich Bayern) … 1899 … . Von dort aus gab und gibt es grenzüberschreitende Verbindungen nach Österreich und in die Schweiz.

Heutige Streckenabschnittbezeichungen und KB-Nummern

…… wie in der BKS ……

  • Kursbuchstreckennummer 731
  • Kursbuchstreckennummer 751 FN-LI

Literatur

  • Gösta Niedderer: Potential-, Kosten- und Erlösschätzung für eine elektrifizierte Bodenseegürtelbahn. In: Eisenbahn-Revue International 11/2017, S. 577–581.

Weblinks

Commons: Bodenseegürtelbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


Wie wäre es etwa wie vorstehend? - Um noch evtl. Verbesserungen anderer einzuarbeiten, warte ich acht Tage mit einer Änderung im Artikel (jetzige BKS) --Poposchlitten008,5 - 20:19, 17. Mai 2019 (CEST)

Verschlechterungen?

Hallo Firbuzz, deine Veränderungen sind leider zum Teil Verschlechterungen. Der Anfang- und Endpunkt definieren die Strecke - sie sind deshalb hervorzuheben. Habe die Einleitung nun von der Bahntechnik getrennt. Dadurch könnte der Abschnitt noch zum Thema Geschichte ausgebaut werden, soweit es über die Einzelabschnitte hinausgeht.

Selbstverständlich sind Bilder sinnvoll - schon mal gehört: ein Bild sagt mehr .... ? (Ob ein Bf FN Stadt oder Hauptbahnhof FN genannt wird mag eisenbahntechnisch entscheidend sein - hier würde es zu Unterscheidung zu den anderen Bf in FN dienen.) --Poposchlitten008,5 (Diskussion) 09:40, 2. Jun. 2019 (CEST)

Mit der letzten Aussage disqualifizierst du dich selbst. Was ein "Hauptbahnhof" ist entscheidet ausschließlich der Betreiber, nicht du. Und mit Eisenbahntechnik" hat das auch nicht das geringste zu tun, bezüglich der exakten Bezeichnungen spricht man von "bahnamtlich". Also Bürokratie, nicht Technik. Es wäre gewesen du hättest es bei der BKL belassen, ich hoffe du siehst es bald selbst ein, warum. Du baust ständig Fehler in den Artikel ein, auch der Trajektverkehr wurde ja nicht wegen der Bodenseegürtelbahn eingerichtet, sondern eben weil sie damals noch nicht gab, also genau das Gegenteil davon. Lass das also bitte draußen, Danke. Und ja, die Fettschrift ist nur dem Lemma selbst vorbehalten, das war schon immer so. Gilt also auch hier, ganz egal ob es um Bahnstrecken, Wurstfabriken oder Fußballspieler geht... --Firobuz (Diskussion) 11:56, 2. Jun. 2019 (CEST)
Ah so? Wer hier wen disqualifiziert solltest du besser nicht erörtern. Deine Löschereien (um jeden Preis?) im Artikel grenzen allmählich an Vandalismus und haben ziemlich offensichtlich keine Verbesserung als Ziel (Zitat, wiederholt von dir ausgedrückt: Es wäre besser gewesen du hättest es bei der BKL belassen). Sehr bedauerlich. Willst du eine Diskussion über eine Sperre deswegen erreichen? Fände ich nicht gut. Wenn du Verbesserungen willst, nützte diese Disk.Seite. (Hier hattest du ja erklärt, dass du dich an dem Artikel nicht beteiligten willst. OK. Aber was du jetzt machst ???) Nimm bitte zur Kenntnis, dass diverse Artikel der Wp und außerhalb der WP auf das von dir abgelehnte Wort alsArtikelüberschrift verlinken. Sie ist schon lange einer der benannten Eisenbahnstrecken in Deutschland - und nicht diese von dir, als Bahnspezialist ?, präferierten und hier ja auch berücksichtigten Teilabschnitte. --Poposchlitten008,5 (Diskussion) 14:59, 2. Jun. 2019 (CEST)
Ich versuche lediglich die größten Katastrophen auszumerzen, ansonsten plädiere ich weiterhin für eine reine Begriffsklärungsseite, diese absurde Diskussion hier ist doch der beste Beweis, dass es die sauberste Lösung ist. Vor allem gilt es Redundanzen zu vermeiden, das Thema "Bodenseegürtelbahn" wird ja nicht negiert sondern in den zugehörigen Artikeln ausführlichst dargestellt. Und es verlinken aus dem Artikelnamensraum (ANR) noch genau zwei (!) Artikel hierher (nämlich Liste benannter Eisenbahnstrecken in Deutschland und Gürtelbahn. Die restlichen Links habe ich im Zuge der Artikelteilung längst angepasst, ich bin nicht erst seit gestern hier aktiv, sorry. --Firobuz (Diskussion) 18:58, 2. Jun. 2019 (CEST)
So, so: "das Thema "Bodenseegürtelbahn" wird ja nicht negiert". Warum dann allerdings seit Monaten ein Account F., ach ja derselbige, immer wieder den Begriff Bodenseegürtelbahn regelrecht "auszumerzen" (Zitat) versucht, will ich lieber nicht untersuchen. Bleibe bitte sachlich und akzeptiere, dass Wikipedia nicht nur Bahn-Fachsprech für Strecken verwendet. Ausmerzen von einem verbreiteten Begriff ist wirklich nicht notwendig. Bist du mit eod einverstanden? --Poposchlitten008,5 (Diskussion) 23:31, 20. Dez. 2019 (CET)

Technikgeschichte

Die Technikgeschichts-Kategorie zur hier erfolgten Verknüpfung Dampfeisenbahn, Dampfschiff, Fähren-Trajekte (2019: 150 Jahre-Jubiläum) eingefügt. Die drei Bahnen und ihre Querverbindung erschlossen erstmals in D diese drei Verkehrsträger. Vielleicht mag das jemand ausführlicher einbauen? Etwa zu:

  • Stahringen wurde 1867 an die Bahnstrecke Radolfzell–Mengen und das Eisenbahnnetz angeschlossen
  • Bahnstrecke_Ulm–Friedrichshafen 1850 vollendet
  • Ludwig-Süd-Nord-Bahn 1854 fertiggestellt

--Poposchlitten 008,5 - 10:54 Uhr, 2. Jun. 2019 (CEST)

Wann war was fertig gebaut?

Platte Behauptungen bringen uns nicht weiter. Wer verschiedene Aufsätze liest erhält -so ist das fast immer- verschiedene Antworten. Erst recht, wer das innerhalb der WP macht. ....

Am plausibelsten klingt mir Karl Schweizer: 150 Jahre Eisenbahn im Landkreis Lindau, in Andreas Kurz (Hrsg.), Jahrbuch des Landkreises Lindau 2003 (18. Jahrgang), Bergatreute 2004, S. 9:

Die Wüttembergische Südbahn Ulm – Friedrichshafen wurde am 01.06.1850 eröffnet, wohingegen die Ludwigs-Süd-Nordbahn das Bodenseeufer bei Aeschach erst am 12.10.1853 erreichte. Es fehlte noch der Damm über den Bodensee nach Lindau. Dass die Bahn auf die Insel geführt würde, dafür setzte sich sowohl das Lindauer Hafenkommissariat, der Bauleiter Friedrich August von Pauli, aber insbesonders die Lindauer Bürger ein: Schon 1851 hatte der Lindauer Magistrat beschlossen, alle für den Bahnhofsbau benötigten Grundstücke auf der damals noch kaum bebauten Hinteren Insel aufzukaufen und der Bahn unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Der Bau des Dammes stellte den leitenden Ingenieur Fries (siehe Rentershofener Damm) vor große Probleme. Nicht nur, dass der Seegrund im Flachwasser weich und nachgiebig war, auch das anfangs eingebrachte Füllmaterial, Aushub aus einem Einschnitt zwischen Schönau und Oberreitnau, wurde von der Strömung im Kleinen See verteilt und verschwand. Erst als man anfing, mit 18 großen Segelschiffen, sogenannten Lädinen, große Steine aus der Bregenzer Ach und dem Rhein sowie Bruchsteine aus der Schweiz und Bregenzer Nagelfluh für den Unterbau des Dammes zu verwenden, hatte Fries Erfolg. Da war aber der avisierte Eröffnungstermin 12.10.1853 schon vorbei. Erst am 01.03.1854 konnte der erste Zug über den Damm auf die Insel rollen. Die feierliche Eröffnung erfolgte unter Anwesenheit König Maximilians am 13.07.1854.

Das bezieht sich auf die bay. Nord-Süd-Bahn. Und drei Seiten weiter: 1.10.1899: Eröffnung Lindau – Friedrichshafen (Teil der Bodenseegürtelbahn).

Und was war wann in Baden? --Poposchlitten 008,5, 17:54, 2. Jun. 2019 (CEST)

Ich glaube das hat so alles keinen Sinn (mit dir). Im Artikel Bahnstrecke Stahringen–Friedrichshafen steht doch ganz eindeutig, dass der Lückenschluss Überlingen–Friedrichshafen erst am 2. Oktober 1901 erfolgte. Das lange Zitat hier ist also völlig unnötig, es bezieht sich nämlich ausschließlich auf den östlichen Abschnitt. Sag ich doch es sind unterschiedliche Strecken, dein Mißverständnis bezüglich der Quellenlage zu den Eröffnungsdaten ist der beste Beweis dafür... --Firobuz (Diskussion) 18:45, 2. Jun. 2019 (CEST)
Ich glaube dir nicht - so wird bei WP nicht gearbeitet. Jedenfalls nicht in einer Weise, wie du mit deinen Argumenten beliebig zwischen Ost und West, zwischen dem Großraum Bodensee und und dem Abschnitt um Stahringen als Begründung für viel weitergehende Löschereien hin und her springst. Wenn dir etwas nicht gefällt, kann das kein Grund sein, alles in den Mülleimer zu stopfen. Deine Wünsche, den Artikel gar nicht entstehen zu lassen, hast du uns ja deutlich mitgeteilt. Hier kannst du jedoch Verbesserungen anbringen und keine Verhinderung. Trenne bitte sauber in deiner Argumentation. Im Unterschied zu den aus Norden herangeführten Strecken einzelner Länder ist die G.bahn nach einem Konzept durchgehend über die damaligen Ländergrenzen hinweg entstanden. Es steht dir frei, Erweiterungen zur Geschichte, Vorgeschichte oder dem heutigen Betriebskonzept vorzuschlagen oder zu beginnen. Sieh es mal als Chance für dein Wissen. --Poposchlitten 008,5, 21:34, 2. Jun. 2019 (CEST)
Ich versuche lediglich, dir stilistisch etwas unter die Arme zu greifen, nimm das doch bitte endlich an. Guck dir meine Änderungen einzeln an und bitte keine Totalreverts mehr. Und wenn du unbedingt einen Artikel haben willst, empfiehlt es sich schon den selber zu schreiben. Ich schau da gern drüber. Aber dann sollte auch etwas echter Inhalt kommen, vorzugsweise Inhalt der alle vier Streckenteile zusammen betrifft und Inhalt der nicht schon längst in anderen Artikeln vorhanden ist. Ansonsten fehlt dir leider der Überblick, sonst würdest du beispielsweise nicht nur den bodo sondern auch den VHB unter Siehe auch erwähnen. Nur mal so als Beispiel, was man (bei dir) alles nacharbeiten muss. Ich hoffe du verstehst warum ich da etwas fuchsig reagiere. Wenn der Artikel an sich eh schon strittig ist, sollte er nicht auch noch mit einer unterirdischen Qualität daherkommen, so weit zumindest meine Meinung. Nichts für ungut, --Firobuz (Diskussion) 22:45, 2. Jun. 2019 (CEST)
Doch. Du veränderst ohne Konsens und ohne Suche nach einem Konsens wiederholt die Strukturen des Artikels, der dir nicht in den Kram passt. Das ist nicht wikilike. Nicht der Artikel ist strittig, sondern einzig deine Zielsetzung (ha ha ha: nur stilistisch). Habe es dir hier mehrfach erklärt. Deine als Antwort gezeigte Arroganz ist es: unterirdisch. Aber du willst ja der Schiedsrichter in eigener Sache sein. Das verhindert eine offene Diskussion von Änderungen. --Poposchlitten 008,5, 08:56, 3. Jun. 2019 (CEST)
Jetzt komm schon, mir fallen halt Dinge wie "grenzüberschreitend", "Dreiländerecke" oder Seerücken negativ auf, denn die Güertelbahn ist nunmal eine rein deutsche Angelegenheit. Was also soll der krampfhafte internationale Bezug? Aber auch Geschichten wie "in der ganz unterschiedliche Verkehrsmittel eingesetzt werden" gehen aus meiner Sicht gar nicht. Das ist so richtig blabla. Die Gürtelbahn ist nämlich eine Strecke, nur die Eisenbahn als solches ist ein Verkehrsmittel. Und die Weblinks sind auch einfach nur Müll sorry (einmal Forum, einmal toter Link, einmal Fan-Galerie ohne weitere Infos und einmal Bezahlschranke). Was hier wirklich rein müsste ist nicht die Geschichte der vier betroffenden Strecken (die sind nämlich alle längst woanders detailliert beschrieben), sondern die Begriffsgeschichte von "Bodenseegürtelbahn" als solche. Also wann und wo taucht der Begriff zum ersten mal auf, wer hat ihn geprägt. So richtig populär wurde der wahrscheinlich eh erst in den 1990er Jahren, und damit über 100 Jahre nach Entstehung der Strecke(n). Denn in jenen 1990er Jahren suchte die damals neue DB AG nämlich krampfhaft für jede Kursbuchstrecke nach einem Eigennamen. Nur leider oft ohne jeden historischen Bezug, wie etwa bei Neckar-Alb-Bahn, Frankenbahn, Riesbahn, Madonnenlandbahn oder Main-Spessart-Bahn (gibt noch unzählige mehr). Man sollte diese Namen also auch nicht überbewerten, die deutsche Eisenbahn ist bald 185 Jahre alt, die DB AG aber grad mal 25 Jahre alt. Nur mal so zur Gewichtung. --Firobuz (Diskussion) 18:32, 3. Jun. 2019 (CEST)


Hallo Firobuz, so wie du hier argumentierst frage ich mich, wie alt du bist oder ob es bei dir Geschichtskenntnisse außerhalb der Bahnler-Sprech gibt? Deine Bemerkungen zum Begriff Bodenseegürtelbahn ab 1990 deuten das jedenfalls an. Und es gab vor 1918 in Deutschland Länder und entspr Grenzen. Auch gab es bereits Eisenbahnen - aber die deutsche Eisenbahn ist bald 185 Jahre alt ist eine kreative Theorie.

Dann gibt es heute am Bodensee immer noch drei Staaten. Die Aussagen zu Lindau und Konstanz waren vor deinen Eingriffen vollkommen richtig. Dass die Region nach dir kein Dreiländereck bildet und allgemein so genannt wird, ist ebenfalls sehr kreativ. Verzeih, dass mir da die Töne und die Bereitschaft, den Artikel zu bearbeiten, ausgehen. Gute Nacht. — - Benutzer Poposchlitten 008,5, 00:58 Uhr, 5. Jun. 2019 (CEST)

Ja es gibt rund um den Bodensee viel zu berichten. Doch muss man nicht alles in jeden Artikel packen, der irgendwie mit dem Bodensee zu tun hat. Jedes Thema hat seinen Artikel und bei diesem Lemma hier gehts um eine/mehrere Bahnstrecken, nicht um den See an sich. Und auch nicht um die Geschichte des Sees. Auch geht es um ausschließlich deutsche Bahnstrecken, insofern können uns Österreich und die Schweiz in diesem Fall schlicht und einfach egal sein. Im Übrigen klingt "erschließt Teile der landschaftlich bevorzugten und touristisch engmaschig erschlossenen Regionen" wie aus dem Toutismusprospekt, was soll dieser Satz enzyklopädisch aussagen?
Und wann wurde der Begriff "Bodenseegürtelbahn" denn deiner Meinung nach geprägt (wenn nicht in den 1990er Jahren durch die DB AG). Hier sollten von dir schon (Gegen-)Argumente kommen, nicht nur Forderungen. Im Übrigen bezeichnete man auch die Länder vor 1918 als Deutsches Reich, daher feierte man schon 1985 ganz selbstverständlich 150 Jahre deutsche Eisenbahn! So viel zum Thema "kreative Theorie". Ich weiß also schon wo von ich spreche, vielleicht ist es wirklich besser du überlässt die Arbeit an Eisenbahnartikeln einfach anderen, das schont die Nerven auf allen Seiten... --Firobuz (Diskussion) 10:27, 5. Jun. 2019 (CEST)
… schreibt der Benutzer, der die Bodenseegürtelbahn gerne abschaffen wollte. … Österreich und die Schweiz können uns schlicht und einfach egal sein. Den Rest auf deine "Antwort" spare ich mir besser. --Poposchlitten008,5 (Diskussion) 21:10, 12. Jun. 2019 (CEST)

Siehe auch bzw. Erweiterung

1849 folgten Bauarbeiten zur Erweiterung in Richtung FN-Hafen. Die neue Stichstrecke vom Hauptbahnhof zum Hafenbahnhof ging am 1. Juni 1850 in Betrieb. Ihre maximale Steigung beträgt 1:45 und der kleinste Halbmesser 150 Meter. Ihre Länge: ca. 800 m. Ihr wichtigster Zweck ist dabei bis heute die Verknüpfung zwischen dem deutschen Eisenbahnnetz und der bestehenden internationalen Fährlinie Friedrichshafen–Romanshorn. Bis 1974 gab es dort Trajektverkehr (Güterverkehr und zugleich Personenfähre) in die Schweiz. Heute gibt es darin das Zeppelinmuseum und ein Restaurant.

Möglichst mit Bild vom Hafenbahnhof, der als Gebäude eine Mischung aus Bauhaus-Stil und NS-Architektur darstellt und die damalige Bedeutung des Trajektverkehrs eindrucksvoll beleuchtet.

--poposchlitten 008,5, 11:14, 23. Jul. 2019 (CEST)

Und was hat der Hafenbahnhof mit der Bodenseegürtelbahn zu tun? Gar nichts! Thema verfehlt, sorry. --Firobuz (Diskussion) 17:46, 23. Jul. 2019 (CEST)
Spaßvogel: die Hafenbahn wurde nur gebaut, um zu den Tretbooten am Hafen zu gelangen. Prima Logik. Dein Thema: verhindern, verhindern, oder was? Ich sehe leider keine Verbesserung? --poposchlitten 008,5, 12:32, 24. Juli 2019--
Deine Polemik in allen Ehren, aber die Strecke zum Hafen und der Hafenbahnhof selbst werden in den Artikeln Bahnstrecke Friedrichshafen Stadt–Friedrichshafen Hafen und Bahnhof Friedrichshafen Hafen mehr als ausreichend beschrieben, unter dem hier diskutierten Lemma besteht also wirkllich keinerlei Handlungsbedarf. --Firobuz (Diskussion) 12:04, 28. Jul. 2019 (CEST)
OK, Firobuz, du hast unbewusst vollkommen Recht. Selbstverständlich muss dort noch ein Verweis auf die Bodenseegürtelbahn angebracht werden. Solche Bahnschnippsel für sich allein beschrieben, machen kaum einen Sinn. Danke auch. --Poposchlitten008,5 (Diskussion) 22:08, 11. Aug. 2019 (CEST)


Nach einem kleinen Überfall auf den Artikel:

Hallo Firobuz, darf ich dich mal auf WP-Regularien hinweisen: Deine Bemerkung "lieber eine klar strukturierte Begriffsklärung statt ein vollredundanter Pseudoartikel, siehe eindeutige Meinung unter Portal Diskussion:Bahn" und die folgende Bearbeitung stellen danach einen Vandalismus dar. Denn seit wann ersetzen eine Sammlung von Meinungsäußerungen eine Löschdebatte. Dass du den Artikel seit deinen sicher verdienstvollen Bearbeitungen zu den Teilstrecken für überflüssig hältst, ist bekannt. Aber du verwechselst damit die Folge und die Ausgangssituation. Es sind nie Teilstrecken aus Jux und Freude am Bauen errichtet worden sondern auf Grundlage von Staatsverträgen mit dem eindeutigen Ziel - Gürtelbahn. Dass Autoverkehr auch hier zwar wächst und damit die Landschaft stärker beeinträchtigt als die Schiene, macht die Bahn und ihren Grundgedanken nicht überflüssig. Deine Aufspalterei in Artikel zu Teilstrecken ersetzt nicht das Vorhandensein einer immerhin auch heute beachtlichen Bahnverbindung mit den genannten Endpunkten. Du wirst damit leben müssen, dass Kommunal- und Regionalpolitiker diese Bahnverbindung vielleicht anders bewerten oder betrachten als der eine oder andere Schienenküsser oder Bahnexperte. --Poposchlitten008,5 (Diskussion) 23:54, 27. Feb. 2020 (CET)

Es gab hierzu eine klares Votum auf Portal Diskussion:Bahn#Lemma Bodenseegürtelbahn – Artikel oder BKL?, daran wirst auch du dich halten müssen. Die um einiges bekanntere Rheintalbahn hat übrigens auch keinen eigenen Artikel, nur damit du mal siehst was hier üblich ist. --Firobuz (Diskussion) 12:57, 29. Feb. 2020 (CET)
Du, Firobuz, und nur du allein, treibst hier regelwidrigen Vandalismus. Selbst Rummenigge sieht das so. Verstehst du nicht, dass selbst deine oder meine Verurteilung als Vandale nichts daran ändern würde, wie mit einem ungeliebten Artikel umzugehen ist? Gespräche in Speakeasies genügen einfach nicht. --Poposchlitten008,5 (Diskussion) 11:43, 1. Mär. 2020 (CET)
Hallo zusammen, in meiner Wahrnehmung betreibt unser Kollege Firobuz hier keinen Vandalismus. Er ist allenfalls der einzige (bzw. einer der wenigen), der offenbar Zeit (und Lust) hat, deinen zum Teil fragwürdigen Bearbeitungen gegenzuhalten. Ich für meinen Teil plädere auch für einen besonders kurzen Artikel zum Marketing-Begriff Bodensee-Gürtelbahn, gerne auch der Vorschlag mit der Begriffsklärungsseite. Dass der Begriff Bodensee-Gürtelbahn in Süddeutschland gern und oft gebraucht wird, bestreite ich nicht. Aber ich habe Zweifel, dass er im wissenschaftlichen bzw. enzyklopädischen Sinne sinnvoll ist. Daher nicht löschen, aber knapp halten. Wesentliche Informationen gehören in die Streckenartikel. Bei dieser Bearbeitung von Poposchlitten008,5 bekomme ich durchaus Zweifel, ob ich als Auswärtiger auch den übrigen Informationen im Text trauen kann. Intercity ab Friedrichstraße ist schon ein ziemlich niedriges Bearbeitungsniveau... Der Bodo wird erwähnt und als (nahezu) alleinverantwortlich dargestellt. Was ist aber mit VHB, NVBW und BEG? Die haben alle beim SPNV inkl. Tarif mitzreden ... Die (falschen) Infos sind hier im Artikel redundant, nicht in den einzelnen Streckenartikeln. Insofern widerspreche ich deinem Bearbeitungskommentar durchaus. Und im Übrigen macht es auch keinen Sinn, im Abschnitt Ausbau und Elektrifizierung nur über Radolfzell–Friedrichshafen zu sprechen, wenn östlich von Friedrichshafen schon längst derartige Arbeiten in Gange sind. Das sind einfach mal Qualitätsmängel im Artikel, die man nicht hätte, wenn man sich auf die sachgerechten Streckenartikel beschränkte. Es ist genug Aufwand, diese zu pflegen, da braucht man nicht diesen im Wesentlichen redundanten Artikel noch dazu. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 15:41, 1. Mär. 2020 (CET)
Ganz genau so ist es Kleeblatt187. Die Teilstrecken haben wirklich nichts miteinander zu tun:
  • unterschiedliche VzG-Streckennummern
  • unterschiedliche Kursbuchstreckennummern
  • unterschiedliche Kilometrierung
  • unterschiedlicher Inbetriebnahmezeitpunkt
  • unterschiedliche Bauherren, deutlich erkennbar auch am unterschiedlichen Baustil der Empfangsgebäude östlich und westlich von Friedrichshafen
  • heute einmal mit und einmal ohne Fernverkehr
  • unterschiedlicher Elektrifizierungszeitpunkt (einmal bald und einmal am Sankt-Nimmerleins-Tag)
Und übrigens gibt es aktuell auch nur noch ein einziges durchgehendes Zugpaar Singen <> Lindau! Aber das alles interessiert den Poposchlitten nicht die Bohne, er gefällt sich weiterhin in seiner Rolle als Richtigfahrer dem hunderte Falschfahrer entgegenkommen. Der "Artikel" ist in seiner jetzigen Form einfach nur Müll, darunter vor allem so Sätze wie "heute ist die gesamte Verbindung auch mit dem Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo) planerisch kombiniert". Was auch immer das konkret heißen mag, mal ganz abgesehen davon, dass der bodo-Tarif nicht auf der Gesamtstrecke gilt. Es ist zum heulen was man hier ertragen muss... --Firobuz (Diskussion) 19:29, 1. Mär. 2020 (CET)
Wie in der Bahnportaldiskussion bereits geschrieben wurde, könnte ein reiner Begriffsartikel zum Namen Bodenseegürtelbahn eventuell sinnvoll sein, vorausgesetzt, er ließe sich mit Fachliteratur belegen. Dieser Pseudo-Streckenartikel behandelt aber gar nicht den Namen, sondern wiederholt nur Inhalt der beiden Streckenartikel und ist noch dazu weitgehend unbelegt, ist somit zum einen vollständig redundant und zum anderen von schlechter Qualität. Somit ist die Begriffsklärung, wie es bei anderen für mehrere Strecken stehenden Namen auch praktiziert wird, aktuell definitiv die beste Lösung. Um den aktuellen Edit-War zu beenden, sollten wir aber einfach eine reguläre Löschdiskussion durchführen, damit ließe sich das wenigstens eindeutig klären. Grüße, --Flummi-2011 19:20, 1. Mär. 2020 (CET)
Hi Flummi, fangen wir in der Geschichte vorne an. Firobuz behauptet wiederholt: Die Teilstrecken haben wirklich nichts miteinander zu tun. Komisch in wahrscheinlich nicht nur meinen Augen, dass darüber Staatsverträge geschlossen wurden. Auch wenn damals die heutigen Streckennummern damals nicht bekannt sein konnten. Allerdings liegt das anscheinend außerhalb von F.s Wahrnehmungsbereitschaft. Siehst du das anders? Auf der Disku eurer Gruppierung wird ebenfalls auf die lange Tradition des Begriffs hingewiesen. Noch etwas Grunsätzliches: ich arbeite eigentlich nicht an einem Streckennummern-Artikel sondern beschreibe Geschichte und Gegenwart einer durchgehenden Bahnverbindung zwischen mehreren Orten. Den Artikel gab es ja auch schon, bevor ihn Firobuzz aufgesplittert hat. Dass die Bahn AG den Namen als Werbenamen erfunden hat, ist unbelegt.
Übrigens solltet ihr auf Firobuzz einwirken, solche PAs wie „Falschfahrer, einfach nur Müll“ zu unterlassen, wenn ihr ernstgenommen werden wollt. Frdl. Grüße --Poposchlitten008,5 (Diskussion) 20:52, 1. Mär. 2020 (CET)
Ach XX, jetzt lass doch mal gut sein. Natürlich ist jede Bahnstrecke irgendwie betrieblich mit ihren Nachbarstrecken verbunden, sonst gäbe es ja auch keine Langläufe wie Hamburg – Basel oder ähnliche. Das heißt aber doch nicht, dass man deshalb alles in einen Topf schmeißen muss. Gerade von einer Enzyklopädie erwartet man doch größtmögliche Exaktheit! Und eben nicht unzählige Redundanzen. Aber eigentlich wurden hier schon genug Worte gewechselt... --Firobuz (Diskussion) 21:05, 1. Mär. 2020 (CET)
PS: oben habe ich mal kurz die Spuren des Artikels markiert. -- Poposchlitten008,5, 21:16, 1. Mär. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Poposchlitten008,5 (Diskussion | Beiträge) )


Hi Flummi, es ist schon merkwürdig, wenn jemand einen Löschantrag stellt und dann in der Wochenfrist so eine einfache Frage nicht beantwortet. Klar, man hat viel zu tun ..... Also zu Erinnerung noch einmal: Firobuz behauptet wiederholt: Die Teilstrecken haben wirklich nichts miteinander zu tun. Die über Jahrzehnte ausgebaute und die heutige Bodenseegürtelbahn existiert für ihn eigentlich nicht. Stimmst du oder sonst wer aus dem Bahnportal dieser Ansicht zu? Ich glaube das nicht. Aber falls doch, dann wäre der Antrag ja nur konsequent. --Poposchlitten008,5 (Diskussion) 14:34, 4. Mär. 2020 (CET)

Wenn du es schaffen würdest, meinen Benutzernamen richtig zu schreiben, würde ich mich vielleicht auch angesprochen fühlen. Grüße, --Flummi-2011 17:52, 4. Mär. 2020 (CET) (+1m 19:25)
wenn das schon hilft, gerne Flummi-2011 --Poposchlitten008,5 (Diskussion) 19:25, 4. Mär. 2020 (CET)
Nun, natürlich haben die Strecken miteinander zu tun. Durchgehenden Verkehr von Lindau nach Radolfzell gab es vermutlich seit der Eröffnung beider Strecken (mindestens seit 1914). Der Name Bodenseegürtelbahn ist, wie im Artikel bereits enthalten, ebenfalls seit mindestens 1912 (bei Röll) belegt, allerdings eben nicht explizit nur für Radolfzell–Lindau. Auf die Infrastruktur bezogen, waren es aber von Beginn an zwei unterschiedliche Bahnstrecken, wie die Kilometrierung zeigt. Angesichts der größeren Beständigkeit ist es hier sinnvoller, Strecken nach der Infrastruktur, nicht nach dem Verkehr einzuteilen, zumal bei Letzterem oft genug eine Abgrenzung schwerfällt, bzw. unmöglich ist. Und gerade entwickeln sich beide Strecken mit dem Ausbau zwischen Friedrichshafen und Lindau auch eher auseinander. Ein Artikel zur Bodenseegürtelbahn, der lediglich Inhalte der beiden Streckenartikel wiederholt, hat meiner Ansicht nach keinen Mehrwert; da würde eine Begriffsklärung ausreichen, von der man dann ja die einzelnen Artikel mit den jeweiligen Informationen erreichen kann. Ein Artikel zur Begriffsgeschichte kann, wie ich bereits schrieb, hingegen sinnvoll sein. Da ist der Artikel auf einem guten Weg, weshalb ich überlege, den Löschantrag zurückzuziehen. Ich bitte dich aber, dann nicht wieder redundante Informationen zu Strecken- und Verkehrsgeschichte einzufügen. Grüße, --Flummi-2011 19:50, 4. Mär. 2020 (CET)
Hi Flummi-2011! Es ist ja gut, wenn Menschen Artikel zu einzelnen Streckenabschnitten schreiben. Das ersetzt zweierlei jedoch nicht – Die Betrachtung der historischen Bahnverbindungen insgesamt, die sich allmählich (vor über hundert Jahren) entwickelt haben, unter allen Aspekten, die für so eine weite Linienführung zu betrachten sind. Dass z.B Technikgeschichte ausgeblendet werden soll, wäre ein Anachronismus bei diesem Bahnprojekt. Eine BKL würde allein durch deren Systematik genau das verhindern. (Unabhängig davon, warum Fi. das hier durchsetzen wollte)
- Und zum anderen dürfen wir die Gegenwart der Bahn, da würde ich mich jetzt nicht auf ein, zwei Jahrzehnte festlegen wollen, nicht außen vor lassen. Seit etlichen Jahren gibt es nach einer langen Rückbauphase der DB Debatten um einen erneuten Ausbau in diesem Gebiet. Und zwar grenzüberschreitende Debatten. Die See-Südseite spielt da wieder eine neue Rolle. Allerdings eher in Ri. Zürich oder Chur als eng um den See führend. Ein Benutzer, der mit einem eng gefassten Nummernsystem solche Entwicklungen gar nicht in Betracht ziehen kann, darf diese Darstellung der Entwicklung der Bahn in der Gegenwart in einer Enzyklopädie nicht so massiv behindern wie das in den vergangenen Monaten passiert ist. Wenn etwas redundant ist, dann sind das die aus dem Artikel „ausgeschlachteten“ Teile, die in die Streckenabschnitts-Artikel verpflanzt wurden. Dort ließe sich evtl. kürzen.
Die BGB war und ist ein durchgängiges Konzept, das allerdings nie darauf angelegt war, dass Güter- oder Personenzüge im Kreis um den See fahren. Diese Vorstellung zu lesen, hat mich zuletzt doch etwas belustigt. Auch wenn der Spaß an diesem Artikel mir sonst weitgehend ausgetrieben wurde. Aber das, da stimme ich im Zweifelsfall zu, ist nicht Sinn einer Enzyklopädie-Arbeit. Trotzdem, den historischen Gedanken der Gürtelbahn mit einem Hosenbund zu vergleichen, ist apart. Zuerst, das will ich in Erinnerung rufen, waren in der Schweiz und den deutschen Landen (plus at) doch zunächst Bahnlinien in Richtung auf das jeweilige Gegenüber ins Auge gefasst. Dass die nördliche Gürtelbahn dann drei Landesverwaltungen beschäftigte und Dörfer und Städten Erschließungsmöglichkeiten bot, die es ohne sie nie gegeben hätte. Da kam dann nach 1930 die rasante Entwicklung der Kfz und der Straßen als komplizierender Faktor hinzu, der bei einer reinen Betrachtung von Streckenabschnitten als Einzelobjekten schnell verloren geht. Die Schweiz ging notgedrungen (WK1, WK2) eigene Wege. Die Löschung eines Gesamtartikels zur BGB ist nicht zu rechtfertigen. (Und wie gesagt, wirkt auf Firobuz Kommunikationsformen ein. ) Fr. Grüße --Poposchlitten008,5 (Diskussion) 23:19, 4. Mär. 2020 (CET)
@Flummi-2011: richtig, wobei die Begriffsgeschichte eigentlich auch in zwei Sätzen abgehandelt ist. Historisch halt alle Strecken rund um den See, neuzeitlich dann KBS731/751 Lindau <> Radolfzell. Relevant wäre allenfalls noch wer den Begriff Ende des 19. Jahrhunderts wann zuerst verwendet hat und zu welcher Fahrplanperiode in den 1990er Jahren die DB AG in wieder aus der Mottenkiste gekramt hat. Ob man das Ding dann Begriffsklärung oder Artikel(chen) nennt ist mir dann auch egal, Hauptsache es wird nicht wieder mit irrelevanten Banalitäten zugemüllt, die wild aus anderen Artikeln zusammenkopiert wurden. --Firobuz (Diskussion) 17:50, 5. Mär. 2020 (CET)
Hallo Firobuz, hättest du dich oben an der Disk. um den Artikelaufbau beteiligt, hättest du vllcht nicht nur dir selbst manch unnötige Zeit auf dieser Seite ersparen können. "Irrelevante Banalitäten" zu der Bodenseegürtelbahn sehen andere Leute vllcht doch anders als du. --Poposchlitten008,5 (Diskussion) 19:21, 6. Mär. 2020 (CET)

Fahrpläne

Wen es interessiert, mal die Strecke in ihrer ganzen Länge zu fahren, kann z. b. bei Bahn.de nach Lindau-Konstanz online fragen. Im Unterschied zu den See-Kursen ganzjährig. Er wird Angebote nördlich und südlich des Sees erhalten. Beide unter zwei Stunden. Nördlich herum auf der derzeit betriebenen Gürtelbahn nur unwesentlich schneller. Das ist übrigens tagsüber mit dem Pkw in regelkonformem Betrieb oft kaum zu schaffen.

Also zum Beispiel mit der Regionalbahn Richtung Friedrichshafen - Betreiber DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee, weiter mit IRE 3042 Interregio-Express Richtung: Basel Bad Bf - Betreiber DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee, Radolfzell-Konstanz RE 4713 - Betreiber DB Regio AG Baden-Württemberg. Für den Rückweg würde ich dann natürlich die Strecken auf der anderen Seeseite empfehlen.

Schöne Tage am Schwäb. Meer wünscht --Poposchlitten008,5 (Diskussion) 13:33, 1. Mär. 2020 (CET)

Danke für den Hinweis. Habe ich jetzt eingebot in den Abschnitt Bodenseegürtelbahn#Personenverkehr. --Kleeblatt187 (Diskussion) 20:49, 1. Mär. 2020 (CET)
Historisch korrekte Begriffsgeschichte gerne, Danke dir für deine akribische Arbeit diesbezüglich! Bei den Fahrplänen kann ich aber leider nicht mitgehen, "Wikipedia ist kein Fahrplan" heißt es doch immer so schön ;-) --Firobuz (Diskussion) 20:56, 1. Mär. 2020 (CET)
Hab gesehen, dass die Passage schon wieder draußen ist. Natürlich sind wir keine Fahrplanauskunft. Die eingefügte Information mit den unter zwei Stunden ist natürlich «eher belanglos». Mir ging es vielmehr um die verkehrlichen Beziehungen, eben unter Einbeziehung der Strecken am Nord- und am Südufer, früher wie heute. Die im Artikel z.T. verwendeten Begriffe Gürtelbahn, Ringbahn, Ringlinie legen ja die Vermutung eines echten Ringverkehrs nahe – und genau deswegen wollte ich hier im Überblicksartikel ausführen, dass es einen solchen eben nicht gab und nicht gibt. Man kann auf beiden Seiten fahren, aber eben nicht ohne Umstieg. --Kleeblatt187 (Diskussion) 21:06, 1. Mär. 2020 (CET)
Du hast heute zweifelsohne gute Arbeit geleistet, nur leider ist die Lage jetzt noch verworrener, weil Flummi2011 parallel dazu den Löschantrag gestellt hat. Bleibt es beim jetzigen Artikel, besteht leider jederzeit die Gefahr, dass er durch unsachgemäße Beiträge wieder verwässert wird. Da bin ich dann eher Minimalist. Auch mit den historischen Strecken in A und CH wäre weiterhin eine reine BKL möglich, zuzüglich einem erklärenden Satz. --Firobuz (Diskussion) 21:20, 1. Mär. 2020 (CET)

Worum geht es bei der Lösch-Debatte im Jahr 2020 - gibt es die Bahnlinie nicht?

Für das Verständnis, worum es bei der Löschdebatte im Jahr 2020 eigentlich geht, diesen Hinweis oder Vergleich der nur scheinbaren Alternativen. Es heißt in dem Antrag: Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Begründung: Der Artikel ist vollständig redundant zu den Streckenartikeln.

Gäbe es auch heute die speziellen Artikeln zur Bahnstrecke Stahringen–Friedrichshafen und Bahnstrecke Friedrichshafen–Lindau noch nicht, könnte man sagen, dass sie nicht unbedingt notwendig wären. Man müßte sie nicht erfinden. Zwei Weiterleitungen auf den Hauptartikel Bodenseegürtelbahn könnten sie gut und einfach ersetzen. Es müßten dann eben im Bodenseegürtelbahn-Artikel zwei Abschnitte / Kapitel zu den bahntechnischen Besonderheiten der beiden Streckenabschnitte Stahringen–Friedrichshafen und Friedrichshafen–Lindau enthalten sein. Damit wäre das spezielle Wissen jeweils gut darstellbar. Die Artikel sind schließlich auch, sagen wir mal, recht stark durch Export/Verschiebung/Zweitverwertung von Teilen des ursprünglichen Artikels entstanden. Das ist in WP ja auch oft sinnvoll, um überschaubare Artikel zu erhalten. Es gibt dazu auch den Baustein - Hinweis auf

z. Bspl.

Aber natürlich plädiert (bisher jedenfalls nicht) niemand dafür, diese „Neben“-Artikel nun zu löschen. Es geht ja darin nicht um Nebenbahnen. Jedoch umgekehrt, weil es sie gibt, keinen vernünftigen Artikel mehr über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Bodenseegürtelbahn in ihrer historisch belegten Gesamtheit zuzulassen und evtl. weiter auszubauen, das wäre höherer … , nennen wir es mal neutral, Einbau einer Schienen-Lücke in einem Lexikon, das auch süddt. Bahngeschichte, -entwicklung für Ortsfremde und Nicht-StreckenNr-SpezialistInnen dokumentieren soll. --Poposchlitten008,5 (Diskussion) 22:20, 7. Mär. 2020 (CET)

Hier ein Link zur damaligen ausführlichen Löschdiskussion. -- Karsten Meyer-Konstanz (D) 10:16, 8. Mär. 2020 (CET)

Und hier meine Zusammenfassung der Gründe für

Behalten. Der Beitrag des Antragstellers (Flummi-2011, ich kürze hier, s.o.)

Nun, natürlich haben die Strecken miteinander zu tun....
auf der Diskussionsseite des Artikels zeigt u.a: dass es bei ihm noch Unklarheiten gibt, ob und wie die Bodenseegürtelbahn sich in der Gegenwart verändert und ob der Begriff (und die Hardware) nun wieder stärker über die österr. und schweizer Grenzen hinausgreift. Die Vergangenheit der bodenseenahen Trassenführung ( = Bodenseegürtelbahn) auf der Nordseite des Sees und ihre Entwicklung kann und muss im Zusammenhang dargestellt werden. Es macht keinen Sinn dies (nur) in verschiedenen Artikeln zu Abschnitten in Baden, Württ. oder Bayern darzustellen.
Die Abschnitte der Bodenseegürtelbahn dienten nie einem Kreisverkehr um den See sondern waren eine Möglichkeit, schnell auf veränderte Bedarfe im Güter- und Personenverkehr der einzelnen Subregionen mit veränderten Angeboten zu reagieren. Wer Verbesserungen will, muss am Artikel mitarbeiten (z. Bspl. zeigt die unterschiedliche Kilometrierung eben nicht, dass die BG-Bahn nicht auf einer durchgehenden Planidee und -umsetzung basiert).
Formales: 1. Generell heißt es entgegen der behaupteten Begründung der Strecken-Nummern-Artikel bei WP, dass Namen (der Lemmata) sich an bekannten Namen orientieren sollen und nicht an irgendwelchen buchhalterischen Abgrenzungen der ehemaligen RB-Direktionen. Damit eine Löschung zu begründen ist nicht möglich. Zitat: Soweit vorhanden, wird der überregional bekannte Name der Bahnstrecke als Lemma verwendet (ein Teil der seit langem praktizierten Wikipedia-Namenskonvention). (Die Bahn AG dürfte in diesem Fall vermutlich als Beleg für die überregionale Namensnutzung ausreichen.)
2. Wer eine Redundanz belegen will, müsste und könnte einen begründeten Redundanzbaustein setzen. Wenn ich Flummi richtig verstehe, sorgt er sich um eine größere Beständigkeit des WP-Artikels. Das ist angesichts einer Bahnveteranin wie der Bodenseegürtelbahn mit vielfachen Veränderungen im Lauf der Jahrzehnte und einem Autor wie Firobuz mit einem inhaltlichen eher engen Themenspektrum doch eher ein unmögliches Ziel. :Es kommt auch in diesem Artikel darauf an, das flexible Zusammenwirken der einzelnen Abschnitten im Lauf der Jahrzehnte darzustellen. Dabei ist wahrscheinlich auch die Entwicklung der "Zulaufstrecken", der diversen Südbahnen, zu berücksichtigen. Dann wäre auch ein Ausbau in Richtung lesenswert vorstellbar.
All das, sicher nicht einfach nur die Addition von 4 Streckenabschnitten, widerspricht einer Löschung. ( --Poposchlitten008,5 - 7. Mär. 2020 - Aus der Löschdisk.Seite)

Die Zahl hinter den Teilabschnitten ...

... ist das das Jahr der Eröffnung oder die Bauzeit? Ich hielt das zuerst für irgendwelche Streckennummern. Man sieht, ich bin wenig Bahn-affin, aber vielleicht bin ich ja nicht der einzige solche. Im Übrigen bin ich froh, dass dieser Artikel bleiben durfte, denn der Begriff hat einige geschichtliche Bedeutung am See, z.B. auch im Hinblick auf die Bodensee-Trajekte. -- Karsten Meyer-Konstanz (D) 10:22, 8. Mär. 2020 (CET)

Ja, das sollen die Eröffnungsjahre sein. Ist nur die Frage ob die hier überhaupt benötigt werden, da vollständig redundant zu den Einzelartikeln. --Firobuz (Diskussion) 11:58, 8. Mär. 2020 (CET)

wie weiter? Gliederungsvorschlag Bodenseegürtelbahn - März 2020

Nachdem die Abschaffung des WP-Artikels BGB im Sinne der Erhaltung erledigt ist, könnte es sinnvoll sein, über die Gliederung zu sprechen. Dazu mal einen ersten Vorschlag, der weiter verfeinert werden sollte:

  • Einltg
  • Geschichte
    • Geschichte im 19. Jahrhundert
    • Geschichte 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart
    • Zugunglück 1939
  • Streckenabschnitte
    • Streckenabschnitte im Westen
    • Streckenabschnitte im Nordosten
    • Heutige Streckenabschnittbezeichungen und KB-Nummern
    • evtl. zu
      • Kursbuchstreckennummer 731
      • Kursbuchstreckennummer 751 FN-LI
  • Literatur u. a. Medien
    • auch Filme
  • Weblinks u Einzelnachweise

Wie wäre es etwa wie vorstehend? Bitte um rege Diskussion. Für den Artikel bedeutet das m. E. mittlerweile, dass er zunächst wieder auf den ungefähren ungekürzten Zustand vor dem Löschantrag und den damit verbundenen Aktionen der Löschbefürworter zurückgesetzt werden sollte. Danach sollte der Artikel wieder in ein ruhigeres Bodenseewasser kommen. --Poposchlitten008,5 - 12:41, 8. März 2020 (CEST)

Der Artikel wurde als reiner Namensartikel zum Begriff Bodenseegürtelbahn behalten. Wie schon mehrfach von verschiedenen Benutzern gesagt wurde, gehören Streckengeschichte, Zugunglücke, Streckenbeschreibungen und Kursbuchstrecken nicht hierhin, sondern in die einzelnen Streckenartikel. Derartige Erweiterungen sind nicht sinnvoll; das einzige, was hier noch ergänzt werden sollte, sind weitere Aspekte zur Begriffsgeschichte. Grüße, --Flummi-2011 12:54, 10. Mär. 2020 (CET)
Hi Flummi-2011, da du lesen kannst und bestimmt auch schon hast, weißt du, dass deine historisierende Zweckbehauptung keine Grundlage besitzt. Es wäre sinnvoller, sich an der Debatte hier zu beteiligen als alte Schlachten mühsam zu beleben. Gerade Flügelradfreunde wissen wie wichtig die Orientierung ist: vorwärts ! LG --Poposchlitten008,5 , 15:20, 10. Mär. 2020 (CET)--
Der Artikel wurde im jetzigen Zustand behalten, nachdem Benutzer:Kleeblatt187 ihn dankenswerterweise zum Begriffsartikel umgebaut und die Redundanzen entfernt hatte. Dein Gliederungsvorschlag und dein in der Diskussion:Lindau Hauptbahnhof versteckter Beitrag lesen sich jetzt leider so, als ob du vorhättest, all diese Redundanzen wieder einzufügen. Damit handelst entgegen der Meinungen so ziemlich aller Benutzer, die sich auf dieser Diskussionsseite und im Portal:Bahn zu dem Thema geäußert haben. Bei deinen Rücksetzungen begründeter Rücksetzungen handelt es sich um regelwidrige Edit-Wars. Könntest du zudem bitte damit aufhören, die Diskussion auf zig verschiedene Seiten zu verteilen, sodass man völlig den Überblick verliert? Auf der Sachebene kann man ja über Artikelinhalte diskutieren; allerdings sollte man doch auch einsehen, wenn man mit seiner Meinung alleine dasteht. Grüße, --Flummi-2011 16:07, 10. Mär. 2020 (CET)

BGB im Lärmaktionsplan Überlingen

Ein Zufallsfund, der ja hier perfekt dazupasst, was denn nun die BGB ist bzw. umfasst: Die Stadt Überlingen sieht das im Lärmaktionsplan Stadt Überlingen so (fette Hrvh. nicht im Original):

»Der Schienenlärm ist nicht Gegenstand dieses Lärmaktionsplans. Die Stadt Überlingen ist zwar vom Schienenverkehrslärm betroffen: Die Bodenseegürtelbahn (Radolfzell–Lindau) mit den drei Bahnhöfen Überlingen, Überlingen-Nußdorf und Überlingen Therme (DB-Streckennummer 4331) verläuft über die Gemarkung. Aufgrund einer Streckenbelastung von weniger als 30.000 Zügen pro Jahr wurde aber die Bahnlinie im Bereich der Stadt Überlingen durch das Eisenbahnbundesamt nicht kartiert1. Eine Verpflichtung der Stadt Überlingen, auch für den Schienenverkehrslärm einen Lärmaktionsplan zu erstellen, besteht daher nicht.«

Auch das Landratsamt Bodenseekreis sieht das so in Bahn › Bahnstrecken (fette Hrvh. aus dem Original übernommen):

»Die „Bodenseegürtelbahn“ Singen Radolfzell Lindau (Kursbuchstrecke 731), die im Knoten Friedrichshafen mit der Südbahn zusammenläuft, bindet die Region über den Knoten Singen mit dem Südwesten Baden Württembergs sowie der Schweiz mit den Städten Zürich und Basel an.«

Auch im Staatsministerium Baden-Württemberg sieht man das so

  • in Mehr Züge und Sitzplätze für die Bodenseegürtelbahn. In: Pressemitteilung vom 30. Januar 2018 mit dem Utl. Aufgrund der Zugausfälle und Kapazitätseinschränkungen auf der Bodenseegürtelbahn hat das Ministerium für Verkehr in enger Abstimmung mit den Beteiligten vor Ort ein Konzept zur Verbesserung der Situation erarbeitet. Dieses Konzept soll in zwei Stufen umgesetzt werden. Darin u.a. (fette Hrvh. nicht im Original):
     »„Wir haben in Abstimmung mit der DB Regio und ihrer Tochter, der DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) sowie dem Landkreis Bodensee und dem Verkehrsverbund bodo einen Zwei-Stufen-Plan entwickelt. Ziel ist es, die derzeit schlechte Betriebsqualität auf der Bodenseegürtelbahn zwischen Radolfzell – Friedrichshafen und Friedrichshafen – Lindau nachhaltig zu verbessern“, so Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich der Besprechung in Stuttgart.«
  • in Neue Züge für die Bodenseegürtelbahn. In: Pressemitteilung vom 5. Juni 2019, mit dem Utl. (fett nur für den hier wichtigen Teil übernommen):
    »Die Auslieferung der neuen Triebfahrzeuge vom Typ LINT 54 für die Bodenseegürtelbahn ist planmäßig erfolgt. Mit den ab Mitte September zwischen Lindau und Radolfzell eingesetzten Fahrzeugen ist eine deutliche Qualitätssteigerung verbunden.«

Sollte wohl erst mal genug sein. --193.154.231.125 18:36, 8. Mär. 2020 (CET)

Ja, es reicht wirklich langsam! Im Übrigen verstehe ich nicht, was du uns jetzt hier sagen willst? Überlingen liegt an der Strecke 4331, alles was diesen Abschnitt betrifft gehört also in den Artikel Bahnstrecke Stahringen–Friedrichshafen. Wenn du diesen ausbauen willst, bitte! Dazu muss man aber nicht diese Diskussionsseite noch weiter vollmüllen, langsam ist wirklich alles zum Thema gesagt. --Firobuz (Diskussion) 18:51, 8. Mär. 2020 (CET)
Mäßige dich im Ton, bitte, von wegen "vollmüllen". Es ist ganz klar, was ich damit "uns" (wer ist "uns", Firobuz im majestätischen Plural?) sagen möchte: Es ist wie mit der Vorarlbergbahn, es ist ganz klar, welche Strecken mit den Bahnnamen verbunden sind. Hier also BGB = Radolfzell–Lindau, nicht mehr und nicht weniger. Was du mir mit der Bahnstrecke Stahringen–Friedrichshafen andienen möchtest, ist ja, das weißt du ja ganz genau, mit der BGB eben nicht deckungsgleich, sondern ist diese Strecke nur eine Teilstrecke der BGB.
Aber gut, wenigstens gibt es hier einen halbwegs vernünftigen Übersichtsartikel und nicht wie deine TF zur Vorarlbergbahn. Damit hier EOD mit dir. --193.154.231.125 19:28, 8. Mär. 2020 (CET)
Es ist alles gesagt, siehe oben. Im Übrigen ist die Abkürzung BSG auch nichts als eine Theoriefindung... --Firobuz (Diskussion) 20:00, 8. Mär. 2020 (CET)
Danke IP 193.154...., für den Hinweis. Übrigens habe auch ich kein Verständnis für diese versuchte Abschneidung der Disku. (Die Entfernung des in meinen Augen unnötigen Beitrags wurde vom Admin nicht unterstützt. Hatte bereits einmal im Portal Bahn auf dieses Problem hingewiesen. Es wäre vielleicht sinnvoll auch dort anzuklopfen.) --Poposchlitten008,5 (Diskussion) 21:43, 8. Mär. 2020 (CET)

Was hat die historische Entwicklung dieser Verbindungen mit KBS 731 zu tun? Neuzeitliche Erfindungen zur Behandlung bzw. Beseitigung historischer Pläne?

  • Änderungsbegründung von Ben Firobuz unter 17:22, 10. Mär. 2020‎ Firobuz KBS 731 führt nicht über Konstanz
  • 197639855 von Firobuz rückgängig gemacht; dass die heutige KBS 731 nicht über Konstanz führt, ist ja nun angesichts der Debatte um die hist. Entwicklungen daneben gegriffen. Wer die Linie nicht mit Konstanz in Beziehung bringt, übersieht -egal warum- ungefähr 180 Jahre Entstehungsgeschichte. Ich vermisse dabei jegliche Geographiekenntnis über die Streckenbeziehungen. Es könnte aber auch Vandalismus simplex sein. So ist das Keine Verbesserung. Deshalb zurückgesetzt. --seh und, 01:46, 21. Mär. 2020 (CET)

Begriffshistorie

Der Begriff ist wohl sogar erheblich älter als die heute damit bezeichneten Strecken zwischen Radolfzell und Lindau. Bei Kosmas Lutz: Der Bau der bayerischen Eisenbahnen rechts des Rheines von 1883 findet sich für die Strecke Lindau–Landesgrenze gegen Bregenz die in Klammern dahinter gesetzte Bezeichnung Bodensee-Gürtelbahn. --Flummi-2011 20:24, 17. Mai 2020 (CEST)