Diskussion:Bombardier Canadair Regional Jet
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Links zu den alten Versionsgeschichten
- Die folgenden Links gibt es NICHT mehr (weil gelöscht) --Ost38 20:11, 12. Mai 2008 (CEST)
- Canadair CRJ 100
- Canadair CRJ 200
- Canadair CRJ 700
- Canadair CRJ 900
--my name ♪♫♪ 19:07, 27. Jul 2006 (CEST)
abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (erfolgreich)
Bombardier Canadair Regional Jet
Der Bombardier Canadair Regional Jet (CRJ) ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug des kanadischen Flugzeugherstellers Bombardier. Ursprünglich wurde der CRJ auch Canadair CL-600 Regional Jet genannt. Zu den anfangs nur 50-sitzigen Varianten des Tiefdeckers kamen im Laufe der Jahre immer wieder verlängerte Varianten heraus, zuletzt der CRJ-1000 für bis zu 104 Passagiere.
Erneut ein Flugzeugartikel von mir, dieses mal wieder einer, den ich vor mittlerweile einem dreiviertelten Jahr aus verschiedenen Einzelartikeln zusammengelegt habe. Als Hauptautor bin ich natürlich my name disputatio 16:07, 9. Apr. 2007 (CEST)
Neutral. --sугсго.PEDIA-/+ 20:29, 9. Apr. 2007 (CEST)
Pro Gewohnt ordentlicher Flugzeugartikel.Ich muss meinem Vorredner -energisch- widersprechen, impliziert er doch, dass hier nach Schema F "noch'en Gedicht" geschrieben wurde. Das ist, verfolgt man die Artikel des Autors, grob unfair. Die Artikel werden IMMER besser (was bei einem lernfähigen Wesen nicht verwundern sollte, aber beileibe nicht der Normalfall ist). Jetzt ist sind unternehmensinternen/marktimmanenten Entscheidungen mit drin und -das- kann dem Leser vermitteln, wie "Wirtschaft" funktioniert und zu Ergebnissen führt, die man so ohne Weiteres nicht versteht (Regionalflugverkehr ist nunmal ein zu Recht diskutiertes Thema). (Daraus folgt natürlich: der Autor muss ALLE seine "alten" Artikel an seinen neuen Standard anpassen...) Was mir noch ein bisschen fehlt (aber das sei der Innensicht des Autors geschuldet): verfolgt Bombardier dasselbe Konzept der Interoperabiltät wie zB Airbus Industries? Oder ist das mittlerweile so selbstverständlich, dass man es nicht erwähnen muss? Zweiter Punkt: Treibstoffverbrauch pro Fluggastkilometer hab' ich auf die Schnelle nicht gefunden, sollte aber (auch wenn der Autor das in seiner Flugzeugbegeisterung nicht so wichtig findet) Standard sein oder zumindest werden. Aber ansonsten: Chapeau!..uneingeschränktes (das obige ist meiner Meckersucht geschuldet) 80.136.133.204 06:45, 10. Apr. 2007 (CEST)
Pro--Kleinigkeit: Die Schreibweise der Typenbezeichnungen ist nicht einheitlich: Sowohl CRJ-xxx als auch CRJ xxx kommen vor. Der Hersteller nennt sie laut Weblink aber CRJxxx. -- Arcturus 16:16, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Auf was sollen wir uns deiner Meinung nach einigen? CRJXXX? Ist ja eigentlich grammatikalisch falsch, aber wenn man es wie der Hersteller macht, kann sich keiner beschweren...--my name disputatio 16:39, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, ich würde die Firmenbezeichnung nehmen, also ohne Zwischenraum. Mit Grammatik kann man da schlecht argumentieren, da muss sich der Hersteller nicht dran halten. -- Arcturus 16:48, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ok, dann werde ich das im Artikel gleich umsetzen. --my name disputatio 17:24, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Erledigt, es kann aber gut sein, dass ich einige Bezeichnungen übersehen habe. Ich werde heute abend nochmal drübergehen. --my name disputatio 17:30, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, ich würde die Firmenbezeichnung nehmen, also ohne Zwischenraum. Mit Grammatik kann man da schlecht argumentieren, da muss sich der Hersteller nicht dran halten. -- Arcturus 16:48, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Stephan 03:57, 16. Apr. 2007 (CEST) Prointeressant und informativ --
CRJ 100 oder 200
Hallo zusammen, wie kann man denn die CRJ 100 und 200 unterscheiden? Bzw. was ist die D-ACJA der Lufthansa Cityline? Auf der Maschine selbst steht CRJ 200, in einigen Registern wird diese aber als CRJ 100 geführt. Weiß da jemand was? Gruß, JuergenL ✈ 07:50, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe die Antwort gerade in den Artikel geschrieben: Das Triebwerk CF-34-3B1 ist eine Modifikation der CF-34-3A1. CRJ100 und CRJ200 unterscheiden sich nur durch das Triebwerk. Lufthansa Cityline hat die Triebwerke aller ihrer CRJ 100 entsprechend modifiziert, so dass alle ehemaligen CRJ 100 der Lufthansa CityLine nun CRJ 200 sind. Ulis 11:33, 25. Apr. 2007 (CEST)
Es gibt noch andere Unterschiede sind zwischen dem CRJ 100 und 200 hier besonders bei der Passenger Door Verriegelung und bei einigen Systemen. Dies ist von aussen für den Laien aber nicht erkennbar. Die Lufthansa Cityline hat alle Ihre CRJ Modelle auf die CF34-3B1 umgerüstet um eine einheitliche Triebwerkskonfiguration zu haben. Prinzipiell kann jeder CRJ aber mit der - 3A1 oder der 3B1 Variante des Triebwerks fliegen. Dies ist gemäss AMM zugelassen. -- Regioflyer 11:00, 11. Feb. 2011 (CET)
CRJ 1000 oder CS 110?
Die kapazitäten und reichweiten der CRJ 1000 und Bombardier CSeries CS 110 kommen einander doch sehr nahe (104 passagiere 2+2 oder 110 passagiere 2+3). Macht sich Bombardier hier selber konkurrenz, wenn einerseits die CRJ immer mehr gestreckt werden, andererseits eine neue familie größerer regionaljets mit breiterem rumpf entwickelt wird?
Hauptunterschied ist wohl: CRJ 1000 gibt es ab 2008, CS 110 frühestens 2013.Tobias b köhler 23:29, 4. Feb. 2008 (CET)
- Bombardier musste zeitnah reagieren, die Entwicklung der CRJ1000 ist günstig. Daher ist das wohl als Zwischenlösung gedacht, zumal die CS110 ja keine Kunden finden konnte. --my name 15:22, 7. Feb. 2008 (CET)
unvollständige Andeutung
Im Text steht: "Vertreter des noch existierenden Marktsegments kleiner Regionaljets". Sollte das "noch" nicht mit einem kurzen Satz erläutert werden? Schrumpft dieses marktsegment wirklich (wo doch immer mehr Leute fliegen)? Was gibt es denn für Prognosen, wann dieses Marktsegment verschwunden sein soll? Sollte der Satz nicht besser ohne das "noch" auskommen: "Vertreter des Marktsegments kleiner Regionaljets" ? --Ost38 08:21, 10. Mai 2008 (CEST)
- geändert MD 12:34, 10. Mai 2008 (CEST)
- Danke! Ich habe für Regionaljet mal einen (roten) Hyperlinks angelegt. Die engl. Wiki hat auch schon einen Artikel dazu -en:Regional jet --Ost38 14:35, 10. Mai 2008 (CEST)
unglückliche Formulierung
Im Text steht: "... 2+2-Sitzanordnung. Dies bot sich auf Grund des hohen Rumpfquerschnitts an". Da grübelt der uninformierte Laie erst mal, warum mehr Sitze nebeneinander passen, wenn der Rumpf höher ist. Die bauen doch die Sitze nicht etwa übereinander (A380-ähnlich)? Sicherlich ist gemeint: "Dies bot sich auf Grund des großen Rumpfquerschnitts an." Denn vermutlich ist der Rumpf kreisrund. Wer weis es genau und kann das ändern? Das führt sofort zur Anschlussfrage - eine Zeile weiter oben steht: "eine gestreckte Version des Businessjets Challenger". Welche Sitzanordnung hatte denn der Challenger, wenn jetzt auf eine 2+2-Sitzanordnung übergegangen werden sollte? Bei Bombardier Challenger 600 finde ich keine Aussage dazu (wahrscheinlich war die Sitzkonfiguration variabel - je nach Kundenwunsch?). Ich fände es auch hilfreich, wenn hier (gegen die nicht ganz heiligen Wikiregeln) Chalenger noch mal als blauer Link (zum zweiten mal ) auftaucht. --Ost38 14:51, 10. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe die Formulierung korrigiert. Der CRJ hat den gleichen Rumpf wie der Challenger, der jedoch als Privatjet verwendet wird und daher über keine normale Sitzanordnung verfügt. --my name 14:56, 10. Mai 2008 (CEST)
Editwar ?
Benutzer my name hat meien 10 Bearbeitung revertiert ("Grund: keine Verbesserung des Artikels"). Das habe ich erst mal weitgehend rückgängig gemacht. Das sollte erst mal hier ausdiskutiert werden. Was hast du gegen meine:
- Links
- EGT
- lb
- Schub
- max 30°C (statt 30°C)
- Transportversion (statt Transportmaschine)
- NM (statt nm)
- Ergänzung der Reichweitenleistung (für ER und LR)
- Weblink mit den technischen Daten.
Ist das wirklich keine Verbesserung des Artikels???
Wahrscheinlich hast du dich nur über den von mir eingefügten Absatz geärgert und warst zu faul alles auseinanderzuklamüsern. Diesen Absatz habe ich erst mal weggelassen. Mich würde aber auch die Meinung anderer Autoren interessieren, ob der Absatz nicht wieder in den Artikel kann? "Auch eine Verlängerung des Flugzeugrumpfes konnte ohne große Schwierigkeiten ausgeführt werden. (hier beginnt mein Absatz): Das ist bei der Flugzeugkonstruktion die übliche Vorgehensweise, um die Transportkapazität einer bereits vorhandenen Version zu vergrößern (siehe dazu beispielsweise die einzelnen Versionen des Airbus A340). Oft wird das Ausgangsmodell bereits so konstruiert, dass eine spätere Verlängerung (manchmal auch Verkürzung) möglich ist. Manchmal müssen aber auch erst umfangreichere Neukonstruktionen an den Tragflächen oder am Fahrwerk vorgenommen werden und stärkere Triebwerke genommen werden. Mit der Konstruktion der verlängerten Version wird meist erst nach dem wirtschaftlichen Erfolg der Grundversion am Markt begonnen. " --Ost38 10:00, 12. Mai 2008 (CEST)
- Servus, die Änderungen sind sicherlich eine sinnvolle Ergänzungen. Manchmal finde ich den Fließtext schwer zu lesen, wenn er mit Daten überfrachtet ist. Ich rege an, die Daten zu entfernen, die man auch der Leistungstabelle unten entnehmen kann. "Nur BIS MAXIMAL" klingt doppelt gemoppelt. Viele Grüße, --Milomayr 10:44, 12. Mai 2008 (CEST)
- Danke für deine ruhige Reaktion, ich habe da einen Fehler gemacht; du kannst auch den Absatz wiedere einstellen. --my name 12:17, 12. Mai 2008 (CEST)
- @Milomayr: Beim lesen des Textes stand da "Extended Range" und "Long Range". Da kam sofort die Frage bei mir auf: was ist denn nur der Unterschied zwischen beiden Langstreckenversionen?
- Komischerweise stand da dann aber das Gewicht und nicht die Rechweite daneben. Deshalb habe ich die Reichweite noch dazuggeschrieben, da sie in diesem Zusammenhang wesentlich interessanter ist). Beim Lesen im Text kommt man natürlich nicht gleich darauf unten in der technischen Tabelle nachzuschlagen (das würde dann den Lesefluss noch mehr stören). Jezt sehe ich erst, dass unten in der Tabelle auch gar nicht die Reichweite von der "Extended Range"-Version steht. Um dir entgegenzukommen habe ich jetzt mal das Gewicht aus dem Fließtext rausgenommen.
- Danke für das Entgegenkommen. Wie der Text angenommen wird, zeigt sich ohnehin ganz von selbst. Im Interesse der besseren Lesbarkeit werde ich die Klammersätze in selbstständige Sätze umbauen. Bin Dir nicht böse, wenn Du's dann revertest. Du bist übrigens auf einen ziemlich gravierenden Fehler gestoßen. Der Autor hat die Varianten anscheinend auch durcheinander gebraucht: CRJ100 ist eingestellte Grundversion der 200er Baureihe, die CRJ200 gibt es nicht, sondern ausschließlich als CRJ200ER (= Weiterentwicklung der CRJ100 mit höherer Reichweite) und die Langsträckenversion CRJ200LR. Die richtigen Leistungsdaten findest Du unter: http://www.crj.bombardier.com/CRJ/en/specifications.jsp?langId=en&crjId=200#performance --Milomayr 23:33, 12. Mai 2008 (CEST)
- "Bis maximal 30°C" klingt für dich doppelt gemoppelt. Aber für einen Laien, der nichts von flat-rate versteht, ist aber beim Ersten Lesen von: "maximalen Startschub von 8729 lbs, welcher jedoch nur bis 30 °C Umgebungstemperatur gegeben werden kann" erst einmal zweideutige. Schließlich sind ja Triebwerke heiß und funktionieren manchmal bei kalten Temperaturen schlecht. Also ich mußte wirklich erst überlegen (bin Laie), ab damit die Obergrenze oder Untergrenze gemeint sein könnte. Vielleich könnte man die Obergrenze auch anders formulieren: "jedoch nur bis zu einer Obergrneze von 30 °C Umgebungstemperatur"? Ansonsten bestehe ich nicht auf das "maximal". Den Fachmann stört es vielleicht etwas, aber dem Laien würde es beim Lesen helfen
- Okay --Milomayr 23:33, 12. Mai 2008 (CEST)
- @My name: Nichts für ungut. Meist bin ich derjenige, der die Fehler macht. Das geht natürlich runter wie Öl. Ich recherchiere noch, ob mein "umstrittener" Absatz nicht besser zum Lemma Flugzeugrumpf passen würde. Auf weitere angenehme Zusammenarbeit. Gruß --Ost38 20:08, 12. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe diesen Absatz bei Flugzeugrumpf#Variable Länge eingefügt, da passt er wegen seiner allgemeinen Aussagen besser hin. --Ost38 20:17, 12. Mai 2008 (CEST)
Wieviel kostet ein Flugzeug? CRJ 700 --83.77.124.136 01:38, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Durch Sonderwünsche und Mengenrabatte immer schwer abzuschätzen, aber um die 30 Mio. schätze ich. --TheK? 01:44, 12. Okt. 2008 (CEST)
Produktionsstandort
Ich ging immer davon aus, dass Bombardier am Flughafen Mirabel baut und nicht am Hauptflughafen Montreal. Mirabel wurde in den 1970ern zur Olympiade gebaut aber konnte sich nicht durchsetzen. Um wenigsten etwas Betrieb zu haben, hat man dort Bombardier angesiedelt bzw die Ansiedelung schmackhaft gemacht.
siehe: http://www.flugrevue.de/de/zivilluftfahrt/airlines-flugbetrieb/bombardier-launches-cseries.3789.htm
--85.181.104.70 21:52, 11. Feb. 2009 (CET)
- Es stimmt, daß die CRJ in Mirabel hergestellt wird und nicht in Dorval. Ich hab das mal geändert. -- Ironente 16:12, 6. Sep. 2011 (CEST)
CRJ 900 Vergleich mit E-190
Im Abschnitt CRJ 900 ist zu lesen: "Nach anfänglichen Schwierigkeiten des Typs beim Verkauf ist das Modell heute nach einer Großbestellung durch die Lufthansa sehr beliebt, da es niedrigere Betriebskosten als seine Konkurrenz Embraer 190 hat." Dazu mal zwei Fragen: 1. Wo ist die Quelle für diese Behauptungen? 2. Ist die CRJ 900 nicht eher mit der E-175 als der größeren E-190 vergleichbar? --Albion 20:21, 24. Aug. 2009 (CEST)
Ost und West
Nachdem im Text mehrfach erwähnt wird, daß der CRJ der erste WESTLICHE Jet in seinem Segment war, sollte man doch sicher kurz erwähnen, welcher andere Jet anderswo auf der Welt da schon vorher da war. Schließlich wird die Embraer als Konkurentin auch namentlich benannt. Ich kann nur vermuten, daß es sich um die sowjetische Jakowlew Jak-40 handeln müßte ... Das Ding fliegt ja auch noch immer durch die Gegend ... --92.195.197.168 23:25, 5. Feb. 2013 (CET) JB.
EASA-Musterbezeichnungen
Die EASA-Musterbezeichnungen sind zwar schön und gut, ich frage mich aber, was für einen Mehrwert für den 08/15-Nutzer diese Information im Fließtext haben soll. Ich schlage deswegen vor, alle Infos diesbezüglich in einer Tabelle zusammenzufassen; so bleibt die Information für den "Profi" erhalten (sie ist ja auch belegt), wird aber an einem Punkt im Lemma zusammengeführt. --Filterkaffee 09:54, 20. Okt. 2013 (CEST)
Die Einleitung verbessern
Ich habe leider nicht die Zeit und den Zugang zu Quellen, um es selbst zu machen.
Aber die Einleitung müsste verbessert werden. Vor allem müsste erklärt werden was der Unterschied der VRJ-Serie zu den Fokker 70, 100 und der BAC 1-11 sein soll. --94.114.40.212 02:27, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Mit "VRJ" ist möglicherweise "CRJ" gemeint? Aber völlig unklar ist, warum etwas erklärt werden müsste, was im Artikel überhaupt nicht erwähnt wird, nämlich die drei genannten Flugzeugtypen. --Uli Elch (Diskussion) 12:49, 20. Aug. 2017 (CEST)
Scope Clauses
Hallo Wolle1303, vielen Dank für deine Edits. Eine Bitte: Kannst du im Artikel in einem Halbsatz noch erklären, was es genau mit den sogenannten Scope Clauses auf sich hat? Der Link ist in der de-wp leider noch rot und nicht allgemeinverständlich. Danke und Grüße --VC10 (Diskussion) 20:42, 1. Nov. 2019 (CET)
Neuer Name
Hallo zusammen. Die Seite sollte nun "Mitsubishi CRJ" heissen, am 1. Juni ging das Programm an Mitsubishi über. Der von Bombardier übernommene Betrieb heisst MHI RJ Aviation Group. Quelle und weitere Infos: https://www.aerotelegraph.com/crj-cityline-lufthansa-fliegt-jetzt-mit-mitsubishi-jets --85.195.233.158 08:58, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Vor einer eventuellen Umbenennung wäre erst einmal zu klären, wie das TCDS (Type Certificate Data Sheet) aktuell lautet, das für die Musterzulassung von der EASA bzw. FAA geführt wird. --Uli Elch (Diskussion) 10:56, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Wir müssen zuerst mal abwarten, wie die Zulassungsbehörden mit dem Namen umgehen.
- Im Belegtext steht ja auch: "Mitsubishi Heavy Industries baut die von Bombardier übernommenen Regionalflieger zwar nicht mehr. Aber der Konzern wartet und repariert die rund 1900 noch aktiven Exemplare, ..." sowie "Zudem gehören ihm die Musterzulassungen und die Patente für die CRJ-Modelle."
- Beispielsweise hat ja Boeing inzwischen auch die Programmverantwortung für Douglas DC-3 (!), die MD-11 und vieles andere, aber trotzdem heißt sie weiterhin McDonnell Douglas MD-11 und nicht Boeing MD-11. Auch die Beechcraft Bonanza haben wir niemals als "Raytheon Bonanza" bezeichnet, obwohl die das Muster sogar ständig weiter gebaut haben. Die Musterzulassungen für die Caravelle und die Concorde gehören übrigens schon seit Jahrzehnten der Firma Airbus ... --Uli Elch (Diskussion) 13:11, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Ich denke nicht, dass sich das TCDS ändern wird. Es lautet ja für alle CRJ Varianten CL-(...) nach dem Erstentwickler Canadair. Der Programmübergang auf Bombardier hat sich also im TCDS gar nicht niedergeschlagen. Trotzdem lautet das Lemma Bombardier Canadair Regional Jet. Theoretisch müsste es jetzt also Mitsubishi CRJ lauten. Es ist allerdings so, dass Mitsubishi mit der Entwicklung und Fertigung dieses Flugzeuges überhaupt nichts zu tun hat. Auch die noch zu fertigenden Exemplare werden ja meines Wissens von Bombardier gebaut und Mitsubishi übernimmt nur die weitere Betreuung. Der Hersteller aller CRJs wird also Bombardier gewesen sein. Insofern wäre es nach meiner Ansicht gerechtfertigt, das Lemma zu lassen, wie es ist und eine Weiterleitung zu erstellen mit einer entsprechenden Erläuterung. Die Änderung im CityLine Artikel auf "Mitsubishi" von mir heute war voreilig und dadurch bedingt, dass u.a. Flight Radar und Flughafen München schon den Ausdruck Mitsubishi CRJ 900 gebrauchen.--Joschiki (Diskussion) 15:00, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Bei einem Versuch, mal eine Weiterleitung zu Mitsubishi Regional Jet erstellen, passierte Folgendes: Mitsubishi Regional Jet > Mitsubishi SpaceJet. Dieser hieß nämlich bis Juni 2019 tatsächlich schon Mitsubishi Regional Jet (kurz MRJ). --Uli Elch (Diskussion) 15:40, 9. Jun. 2020 (CEST)
Verschiebesperre für Flughäfen?
Davon weiss ich nix - ich wäre für eine Verschiebesperre bei Sportstadien bei Werbetreibendenwechsel. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:08, 22. Okt. 2020 (CEST)
- Mag sein, ist aber eine gültige, administrative Sperre. Im Zweifelsfall Diskussion im Luftfahrt-Portal aufsuchen - naja, viel Spaß dabei! --Uli Elch (Diskussion) 11:21, 22. Okt. 2020 (CEST)