Diskussion:Borkum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Unverständlicher Satz

"Kommunalrechtliche Bedenken, eine Gemeinde einer Kreisstadt anzugliedern, wurden in Emden dahingehend beantwortet, dass die Verwaltung nach dem Krieg ohnehin reformiert werde und somit eine Gemeinde auch Teil einer kreisfreien Stadt werden könnte." Erstens ist Kreisstadt nicht das Gleiche wie kreisfreie Stadt. Gemeint ist hier kreisfreie Stadt. Zweitens sehe ich keine Stringenz in der Argumentation, die Verwaltung würde eh reformiert, also könne eine Gemeinde Teil einer kreisfreien Stadt werden. Drittens spielte die Angelegenheit 1946, was bekanntlich bereits "nach dem Krieg" war.

Ist dieser Punkt noch aktuell? Gruß! GS63 (Diskussion) 10:47, 6. Okt. 2019 (CEST)
@GS63: leider ja! Ich nehme mir Morgen die Zeit und formuliere Vorschläge. Emden war und ist Freie Stadt. Der Zusatz Kreisfrei ist völlig überflüssig an der Stelle. FolkertM (Diskussion) 19:45, 8. November 2021 (CEST)
Was bedeutet denn "Freie Stadt" in diesem Zusammenhang? Ist das ein Titel, den sich die Stadt Emden selbst gegeben hat? Ich würde vermuten, dass das hierbei gar keine Rolle spielt. Und "Kreisfreie Stadt" scheint doch hier gar nicht das eigentliche Thema zu sein. Es ist ja die noch viel grundsätzlichere Frage zu beantworten, wie eine Gemeinde Teil einer Stadt überhaupt und dabei zugleich "Gemeinde" bleiben soll. Bloße Eingemeindung (in die Stadt) wird doch, schon wegen ihrer Selbstverständlichkeit, hiermit nicht gemeint sein. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:14, 28. Nov. 2021 (CET)

"Wirtschaft"

Hier steht mehr oder weniger das Gleiche wie oben unter "Geschichte", mit unterschiedlichen Aspekten und Angaben. Oben wird die napoeonische Zeit ganz unterschlagen, hier steht "Nach dem kurzen Intermezzo der napoleonischen Herrschaft" ohne irgendwelche Angaben, was da war... Eigentlich sollte hier nur die aktuelle wirtschaftliche Lage stehen; alles andere (Walfang, Militär) solle wohl besser zur Geschichte.

"So beträgt die reine Fahrzeit etwa zwischen Bremen und Borkum heutzutage nur noch drei Stunden.". Na ja, ob das aktuell ist... was ist überhaupt "heutzutage" (nicht enzyklopädisch). Laut bahn.de nichts unter 3:37, meist über 4 h, und dann ist man erst auf Borkum-Reede, noch lange nicht im Dorf... Und das auch nur mit Katamaran, die Fähre braucht zwei Stunden... Klingt mir nach Lokalpatriotismus.

Unser Tourismus wird jede noch so uninteressante Barke und Denkmäler, ja sogar die JHB genannt (die gehört wohl eher zu Wirtschaft, nicht zu Sehenswürdigkeiten!) Aber die meistbesuchte Einrichtung, das Nordseeaquarium, wird im ganzen Artikel nicht mel erwähnt!

Was hat der Offshorepark mit der lokalen Energieversorgung zu tun? Nichts! Die speisen ind allgemeine Netz ein. Das gehörtunter Wirtschaft, wenn es überhaupt Borkum-bezogen ist und nicht nur zufällig in der Nähe ist..

Ach ja, was ich "unvertacktet"?? (nicht signierter Beitrag von 47.70.3.91 (Diskussion) 18:47, 15. Dez. 2019 (CET))

Antisemitismus auf Borkum

Man ersann das "Borkumlied", .. Wer ist man? Eine Person, vielleicht Thomas Mann, ein Paar oder eine Familie, vielleicht die Buddenbrooks, eine Gruppe, eine Gemeinschaft, eine Gesellschaft, eine Mannschaft, eine Armee? Der Mangel an Fakten macht nicht besser was passiert ist. Aber der Wikipedia geht durch solche Dummheit immer mehr die Glaubwürdigkeit verloren, wenn Phrasen als Fakten präsentiert werden dürfen. Ich bitte um Objektivität, nicht um subjektive Meinungsmache und -hetze gleich von welcher politischen Farbe auch immer. Das "Borkumlied", dass Lied von dem hier die Rede ist geht auf "Text und Musik: Georg Kunoth (1892), auch als „Kaisermarsch Hipp Hipp Hurra“ bekannt" zurück. [1][2]. Es sollte auch nicht schwer sein herauszufinden, welche Personen um 1897 die Insel besucht hatten und mit ein wenig Logik wären die Text Dichter/Verfasser zu finden [3]. Und Postkarten fallen nicht einfach vom Himmel. Es gibt eine*n Auftraggeber*in, es gibt eine Druckerei mit entsprechenden Techniken zum Druck und dann gibt es den Vertrieb und Handel. Die Handelsregister des Zeitabschnitts sollten schon Aufschluss geben können welche Druckereien in Betracht kommen könnten für entsprechende Aufträge [4]. Gruß FolkertM ?! 15:37, 30. Mai 2020 (CEST)

Moin FolkertM. Bleib bitte sachlich und leifere Belege für Deine Behauptungen. Nach der mir vorliegenden Literatur entstand das Lied um 1900 (Siehe: Frank Bajohr: Unser Hotel ist Jugendfrei. Bäder-Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert. S. 171). Nirgendwo wird Georg Kunoth als Autor des Textes genannt, wohl aber der Melodie, denn gesungen wurde es nach der Melodie des von ihm komponierten Kaisermarschs Hipp, hipp, hurra (ebd.). Das Volksliederarchiv schreibt dazu: Text: von antisemitischen Badegästen, die alljährlich nach Borkum fuhren, 1903 in Emden verfasst. Musik: Kaisermarsch von Kunoth: Kaisermarsch Hipp Hipp Hurra. Gruß --Matthias Süßen ?! 14:23, 6. Mai 2021 (CEST)

Einleitung

Zuviels - subjektiv gesehen - Behauptungen.im Abschnitt. Faktenkenntnisse. Quellen fehlen oder sind fraglich. Formulierungen subjektiv, nicht objektiv. Ich kann niemanden den Artikel zum Lesen empfehlen. FolkertM (Diskussion) 04:56, 6. Mai 2021 (CEST)

Moin @FolkertM:. Würdest Du bitte konkret sagen, was Dich stört? Dann könnte man diese Punkte abarbeiten und/oder belegen. Gruß --Matthias Süßen ?! 13:30, 6. Mai 2021 (CEST)
Moin @Matthias Süßen:.. Ich sehe Schwächen in dieser Zeile: Eine Ausnahme bildete der Walfang, welcher der Insel im 18. Jahrhundert zu einigem Wohlstand verhalf, aber 1782 eingestellt werden musste. Ich vermisse den Verweis auf Quellen beziehungsweise auf den zugehörigen, inhaltlichen Abschnitt im Artikel. Wo ist der Abschnitt zum Thema Walfang, der verschwindet doch irgendwo zwischen dem auricher/norder Adelsgeschlecht und dem Preußischen Königstum. Das ist faktisch falsch. Norden/Aurich/Preußen haben bis auf das Domäne Rentenamt und die Deichgrafenstellung und den Leuchtfeuerbetrieb in dem Zeitfenster keinen Einfluss auf die Borkumer Geschichte gehabt. Der Einfluß der Städte Emden und Delfzil war dagegen immer bedeutend. Schon weil die Schiffer (Schipperkes) eher Delfzil angelaufen sind um die Insel mit dem notwendigsten zu versorgen. Ein eigener Abschnitt sollte dieser Beziehung mehr Gewicht verleihen. Mir ist bekannt, dass die durch den Walfang vermögend gewordenen Insulaner sich mit eigenen finanziellen Mitteln am Bau der evangelisch-reformierte Kirche beteiligt haben. Die Symbolik in der Kirche selbst prägt dieses Bild noch heute, sind doch riesige Steuerräder im Hauptschiff der Kirche über der Gemeinde aufgehängt. Segelschiffsmodelle bilden zentrale Fixpunkte an festen Orten im Kirchenhauptgebäude. Ob die Cirksena je auf Borkum waren ist völlig fraglich und nirgendwo dokumentiert, jedenfalls mir nicht bekannt. Oder die Preußen, ob von denen Mittel zum Bau der Kirche beigesteuert wurden ist auch nicht dokumentiert. Der König von Preußen, Friedrich der Große ist auch nie auf der Insel gewesen. Nach meinem Wissen sind die Ziegelsteine für den Bau von der niederländischen Ziegelei in der Nähe von Winschoten und keinesfalls von deutscher Seite. Die Kanalverbindung von Winschoten in den Dollart hat es schon zu der Zeit gegeben. Waren die Niederländer doch immer die besseren Kanalbauer als die Deutschen, und wußten die Niederländer Wasserstraßen effizient zu nutzen. Auch waren die Borkumer dann Kapitäne bei den niederländischen Reedern und nicht bei deutschen Reedern unter Vertrag. Es gibt keine Dokumentation über Verträge mit deutschen Reedern. Mein Familienname Meeuw (Möwe) zum Beispiel ist ja nun keinesfalls von deutschem Sprachwesen, sondern rein aus der Niederländischen Sprache entsprungen, und nun wirklich keine Seltenheit auf der Insel. Die deutschen wollten immer Gewalt über Borkum haben, dass ist wohl eine unbestreitbare Wahrheit. Du findest hierzu auf deutscher Seite auch keine Dokumente in Archiven. Die einzige Universität in der Nähe war und ist die RUG, gegündet ANNO 1614 in Groningen und keinesfalls die Uni in Oldenburg, was ja schon der Name Carl von Ossietzky Universität impliziert. Der erste Rektor der RUG war dann auch Ubbo Emmius, der ja keinesfalls ein Unbekannter in den westlichen Teilen von Ostfriesland wie, dem Rheiderland, dem Overleidingerland, dem Moormerland, dem Emsigerland und vielleicht dem Brookmerland war. Ein Blick in die Kirchenbücher der evangelisch-reformierten Gemeinde in Emden und der evangelisch-reformierten Gemeinde Borkum könnte echte Quelleninformationen liefern. FolkertM (Diskussion) 14:33, 8. Mai 2021 (CEST)
Moin @FolkertM:. In der Einleitung würde ich das Thema nicht zu sehr aufbauschen. Im Geschichtsabschnitt würde ich einen Ausbau durchaus begrüßen. Dort heißt es mit Quellenangaben: Anfang des 18. Jahrhunderts entdeckte die Borkumer Inselbevölkerung die wirtschaftlichen Möglichkeiten des Walfangs für sich.[28] In jedem Jahr fuhren zwischen 150 und 300 Männer hinaus auf See, um nahe Grönland und in der Davisstraße Jagd auf Wale zu machen. Für das Jahr 1747 sind zwölf Borkumer Kapitäne überliefert, für das Jahr 1782 etwa dreißig. Außerdem fuhren vom zwölfjährigen Schiffsjungen bis zum 70-jährigen erfahrenen Greis die Besatzungen auf Schiffen, die zumeist auf Rechnung von niederländischen, hamburgischen, Altonaer oder Emder Reedern unterwegs waren. An erster Stelle sind dabei niederländische Auftraggeber zu nennen, was in erster Linie auf die geografische Nähe zum Nachbarland, aber auch durch die gemeinsame Sprache zurückzuführen ist – wie im gesamten westlichen Ostfriesland war Niederländisch seinerzeit die Standardsprache der Borkumer. Wenn Du da also Literatur hast, freue ich mich auf Deinen Beitrag. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass Wikipedia-Artikel aus guten Gründen auf Informationen aus Sekundärliteratur und nicht auf Archivquellen beruhen sollten. Wenn Du dazu mehr wissen willst, wirst Du auf dieser Seite fündig. Ich freue mich auf Deinen Input. Gruß --Matthias Süßen ?! 16:23, 10. Mai 2021 (CEST)
Moin @Matthias Süßen: wir drehen uns im Kreis. Bitte verstehe, ich will dir auf keinen Fall zu Nahe treten, das liegt mir völlig Fern. Aber was ist das alles für ein Kauderwelsch du kannst doch nicht Listen aufstellen und mit Objekten füllen die alle Void/Leer sind. Verstehe doch. Ein Objekt hat immer konkrete Daten und diese Fehlen völlig. Was ist das für eine Ausssage überliefert sind zwölf Kapitäne, später dreißig. Namen sind zwar Schall und Rauch aber in diesem Fall das A&O. Ich will die Namen Wissen und irgendwie sinnvoll verpacken in dem Abschnitt. Gefahren auf Rechnung niederländischer, altonaer und emder Reeder, wieder das gleiche. Ich will Namen, das ist Alles was ich Wissen will, damit ich mir ein Bild machen kann. FolkertM (Diskussion) 19:37, 8. November 2021 (CEST)
Moin Folkert. Keine Sorge. Du trittst mir nicht zu Nahe. Einer der Grundsätze bei der Erstellung dieser Enzyklopädie ist: Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Und hier muss man vieles selber machen. Wenn Du also bestimmte Informationen in den Artikel schreiben möchtest, dann hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst. Gruß --Matthias Süßen ?! 09:55, 9. Nov. 2021 (CET)
Dann noch ein Gedanke zur Plausibilität, wie ist Antisemitismus möglich, wenn doch viele der Insulaner Zeitlebens zur See gefahren sind und die gesamte Welt bereißt haben und gesehen haben. Wie ist das plausibel zu erklären? Heute, zwei Tage vor den verherrenden und entwürdigenden Brandschatzungen der Nationalsozialisten in Deutschland FolkertM (Diskussion) 14:37, 8. November 2021 (CEST)
Moin FolkertM. Antisemitismus kann man nicht erklären, weil es für ihn keine Rechtfertigung gibt. In Badeurlaub und Bäder-Antisemitismus im 19. und 20. Jh. : ein Überblick zu Hintergründen und Entwicklungen von Martin Radermacher findest Du ab S. 32 einen Abschnitt zu Borkum, siehe hier. Gruß --Matthias Süßen ?! 09:49, 9. Nov. 2021 (CET)

Verbindung zu Ostborkum

Borkum geteilt

Wann kam die Verbindung zum (ehemaligen) Ostborkum / Ostland (Borkum) zustande? Ab wann gab es nur noch Borkum? Ist weder in Borkum noch in Ostland (Borkum) erklärt & (ehemaliges) Westborkum / Wesstland (Borkum) gibts als Artikel nicht. freundliche Grüße aus dem Süden von Hamburg JmvSprich mich an 22:57, 12. Mai 2021 (CEST)

Moin @Jmv:. In Ansätzen steht das ja schon in dem Artikel: Noch 1863 bestand Borkum aus zwei separaten Inseln, Westland und Ostland, die durch einen Priel voneinander getrennt waren. Das kann man aber ggf noch etwas ausführlicher verfassen. Gruß --Matthias Süßen ?! 08:06, 17. Mai 2021 (CEST)
Habe jetzt mal etwas dazu ergänzt und dies auch in den Artikel zum Ostland verfasst. Das Westland war ja die Hauptinsel. Dazu kann man ggf noch einen kurzen Artikel schreiben. Ich würde aber eher eine Weiterleitung auf den Hauptartikel anlegen. Was meinst Du? Gruß --Matthias Süßen ?! 08:24, 17. Mai 2021 (CEST)
Ich denke eine Weiterleitung reicht jetzt vollkommen aus. Schön wär eine historischen Karte, hab da bisher aber nichts passendes gefunden. freundliche Grüße aus dem Süden von Hamburg JmvSprich mich an 13:51, 17. Mai 2021 (CEST)
Moin @Jmv:. Im Ostland-Artikel ist doch die nebenstehene Karte zu finden. Was hältst Du von der? Gruß --Matthias Süßen ?! 14:03, 18. Mai 2021 (CEST)
ich dachte mehr an eine spätere, wo das schon "zusammengewachsen" ist, aber man noch deutlich die einzelnen Inselteile sieht. freundliche Grüße aus dem Süden von Hamburg JmvSprich mich an 15:29, 18. Mai 2021 (CEST)
Moin @Jmv:. In diesem Artikel findest Du ein paar Bilder und Karten. Leider ohne Quellenangaben. Gruß --Matthias Süßen ?! 10:05, 9. Nov. 2021 (CET)

Kreis Leer?

Warum gehört Borkum zum Kreis Leer?

Es liegt doch näher an Emden und am Kreis Aurich (früher war das Kreis Norden). (nicht signierter Beitrag von 188.109.61.154 (Diskussion) 01:43, 20. Nov. 2021 (CET))

Man wird niemanden mehr fragen können, der es 1932 so entschieden hat. Gruß.,  —— Elvaube?! 08:04, 20. Nov. 2021 (CET)

"der nordwestlichste Landpunkt Deutschlands"

Im Artikel steht, auf der Insel befände sich "der nordwestlichste Landpunkt Deutschlands". Wie definiert man einen "nordwestlichsten" Punkt? Der Punkt 55°03'12.6"N 8°23'55.0"E liegt zwar rund 100 Kilometer östlicher, aber dafür 170 Kilometer nördlicher. Seine "Nordwestlichkeit" wäre dann 170-100= 70 Kilometer größer... oder? Grüße--Plantek (Diskussion) 11:30, 16. Mai 2022 (CEST)

Das ist ein bisschen komplizierter. Bei solchen Angaben werden keine Kilometer-Entfernungen zugrunde gelegt, weil dies auf einer Kugeloberfläche (genauer gesagt: auf der Oberfläche des WGS84-Ellipsoids) grundsätzlich schwierig ist. Beispiel: Die West-Ost-Entfernung der beiden Punkte, die du als 100 km beziffert hast, hat auf unterschiedlichen Breitengraden unterschiedliche Werte – welchen sollte man hier anlegen? Den Mittelwert (und wenn ja, das arithmetische Mittel oder das geometrische Mittel, oder noch etwas anderes)? Im vorliegenden Fall mag es noch keinen allzu großen Unterschied machen, da die beiden Punkte eine hinreichend geringe Nord-Süd-Entfernung haben (der Unterschied macht hier einen Faktor von 0,9653 aus), aber das nützt leider nichts für eine allgemeingültige Definition. Je weiter man sich vom Äquator entfernt, desto mehr verzerrt sich das Gitter, das Längen- und Breitengrade bilden: Direkt am Äquator ist ein „Rechteck“ von 1° × 1° noch fast quadratisch mit einer Fläche von rund 12500 km²; auf Höhe der Nordsee (55°N) dagegen bilden 1° × 1° nur noch ein schmales „Trapez“ mit etwa 7000 km² Fläche. Je näher man den Polen kommt, desto stärker wird es verzerrt. Eine zweite wichtige Tatsache, die man im Hinterkopf behalten sollte, ist, dass es sich bei größeren Entfernungen (sog. Geodäten) auf der Erdoberfläche um Orthodrome handelt, nicht um Hypotenusen von euklidischen Dreiecken, so dass z. B. der Satz des Pythagoras nicht gilt. Die einzige sinnvolle und eindeutige Definition für Entfernungen bezogen auf Himmelsrichtungen (wie hier „nordwestlich“) ist daher, sich anhand der Breiten- und Längengrade zu orientieren. Man kann sich dies bildlich vorstellen als die Diagonalen in dem Gitter, das Längen- und Breitengrade bilden – dazu am besten mal eine Online-Karte ansehen, die dieses Gitter anzeigt (z. B. auf koordinaten-umrechner.de) und sich dort in den Rechtecken die Diagonalen dazudenken. Die beiden Punkte, um die es hier geht, haben eine Ost-West-Entfernung von 1,7327° und eine Nord-Süd-Entfernung von 1,4548°. Somit ist der Punkt auf Borkum tatsächlich der „nordwestlichere“, und so ist es auch von der Deutschen Gesellschaft für Geodäsie (DVW) anerkannt. --Winof (Diskussion) 11:39, 17. Mai 2022 (CEST)
Danke, Winof, für die qualifizierte Antwort. Plausibel und sehr interessant. Grüße--Plantek (Diskussion) 13:11, 17. Mai 2022 (CEST)