Diskussion:Bottwartalbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bottwartalbahn“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Zum Archiv

Weblink bottwartalbahn.de

An den Hinzufüger des Weblinks, in der Vermutung, dass du Autor der Website bist oder zumindest Kontakt zu ihm hast: Dort fehlt ein Hinweis auf die Lizenz und die Autoren des aus dem Artikel entnommenen Textes. Somit begeht der Websiteautor eine Urheberrechtsverletzung. Siehe auch WP:Nachnutzung. Und ein gut gemeinter Rat: Wikipedia-Kopien sind nicht das, was Besucher von anderen Websites üblicherweise lesen wollen. Würden da stattdessen ein paar eigene Worte und vielleicht eine Empfehlung des Wikipedia-Artikels stehen würde die Seite auf mich informativer wirken. --nenntmichruhigip (Diskussion) 23:17, 28. Jun. 2015 (CEST)

schematische Darstellung der Strecke

so wie es momentan dargestellt ist, lief die Strecke von der Bahnstrecke Backnang–Ludwigsburg abzweigend zur Strecke Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn durch, das bedeutet, sie war in 1435 mm ausgeführt. Meiner Ansicht nach müsste die Darstellung der Härtsfeldbahn entsprechen. Ich bin aber mit der Darstellung der Dreischienengleise und den Abzweigen in Normalspur bzw. den Trennstellen der Spuren überfordert.
PMalus (Diskussion) 18:18, 4. Feb. 2016 (CET)--

Schmalspurstrecken werden in der deutschen Wikipedia generell nie anders dargestellt als Normalspurstrecken, insofern passt das schon soweit. Ob es sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt geschrieben. In diesem Fall zugegebenermaßen etwas unglücklich, da es nie eine durchgehende Fahrmöglichkeit auf gleicher Spurweite gab. Maßgeblicher sind aber Kilometrierung und durchgehende Streckennummer, und die waren beide durchgängig... Firobuz (Diskussion) 18:32, 4. Feb. 2016 (CET)--
Lieber Firobuz,
herzlichen Dank für Deine Erklärung, die mir einleuchtet. Wenn es sich nach Kilometrierung und durchgehender Streckennummer richtet ist das Schema richtig. Eine Möglichkeit wäre die Darstellung des Spurwechsels mit dem Symbol "Grenze", das möchte ich aber hier nicht selbständig ändern.
PMalus (Diskussion) 07:44, 5. Feb. 2016 (CET)--
Ach ich denke durch deine schöne Übersicht der einzelnen Betriebsphasen, die in der Tat mal nötig war um den zeitlichen Ablauf auf einen Blick verstehen zu können, ist das Problem doch erst mal ganz elegant gelöst. Eine weitere Verlängerung des Streckenbandes ist da nicht zwingend notwendig, die Grenzsymbole sollten aus meiner Sicht besser den echten Grenzen vorbehalten bleiben... Firobuz (Diskussion) 19:09, 5. Feb. 2016 (CET)--

Betriebsstelle am Ende der Strecke

Momentan endete die Strecke laut Infobox in der Betriebsstelle „Heilbronn Pfühl“, in einer früheren Version stand dort mal „Heilbronn Abzw Pfühl“. Stimmt das wirklich so?

  • Eine ältere Ausgabe des als Beleg angegebenen „Eisenbahnatlas“ (so das denn dafür gelten soll) gibt dort die Betriebsstelle „Heilbronn Karlstor“ mit der Kilometrierung „116,1/37,3“ an.
  • Diese Datei enthält für diese Strecke 4932 -0,373 37,021 Marbach (Neckar) - Heilbronn Karlstor, W 2, G-Bahn
  • Die Stilllegungsliste des EBA nennt die Strecke „Abzw Heilbronn-Karlstor - Anschlußstelle Heilbronn Süd“ (btw: Stilllegung genehmigt am 10. Juli 2000 und umgesetzt am 16. August 2000, falls das jemand in den Artikel einbauen mag)
  • Das Open-Data-Betriebsstellenverzeichnis der DB kennt auch nur „Heidelberg Karlstor“ (THKT) als Hp a. B. und Heilbronn Süd (THS) als Anst, sowie natürlich die heutige Abzw „Heilbronn Pfühlpark“ (THP). Könnte aber möglicherweise auch am Alter der Strecke liegen.

Andere mögliche Quellen dafür fallen mir gerade nicht ein. Daher die Frage: Woher kommt diese Bezeichnung? --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:49, 28. Sep. 2020 (CEST)

Dass die Betriebsstelle „Heilbronn Abzw Pfühl“ hieß, würde ich ausschließen. Sowas wird gerne mal dazugedichtet, ohne, dass es Teil der Betriebsstellenbezeichnung ist. Zu den übrigen Namen kann ich leider nichts sagen.--PhiH (Diskussion) 21:24, 2. Okt. 2020 (CEST)