Diskussion:Brakel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bewertung des Artikels durch das WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe

Projekt-OWL-Header1.jpg

Dieser Artikel wurde im Rahmen der Qualitätsoffensive des WikiProjekts Ostwestfalen-Lippe bewertet. Der Artikel erreicht 25 von 31 Punkten, was der Note 2 entspricht (1 = „sehr gut“, 5 = „mangelhaft“). Die ausführliche Bewertung findet sich hier. Bitte hilf auch du mit, den Artikel auszubauen und die fehlenden Informationen zu ergänzen!

Hierbei handelt es sich um die 1. Neubewertung. Vorher erreichte der Artikel durch Aeggy am 19. Mär. 2007 (CET) 10/31 Punkte, was der Note 5 entsprach. --DaBroMfld 10:29, 18. Mär. 2009 (CET)

Hierbei handelt es sich um die 2. Neubewertung. Der Artikel erreichte am 18. Mär. 2009 21 von 31 Punkten, was der Note 3 entsprach. Die 1. Neubewerung erfolgte durch DaBroMfld. Die zweite Neubertung durch: -- TUBSEmail.png 11:53, 11. Dez. 2009 (CET)

Sonstige bei der Kommunalwahl 1975

Wer weiß, wer sich hinter der Bezeichnung Sonstige bei der Kommunalwahl 1975 verbirgt, möge das bitte im Artikel ändern oder hier eine Info hinterlassen. MfG Harry8 18:43, 9. Jul. 2011 (CEST)

Brede

Ist das Kloster Brede wirklich aufgelöst, oder hat es nur die Trägerschaft der Schulen und des Kindergartens abgegeben? Sind die Nonnen vielleicht auch umgezogen? Zumindest die Website www.kloster-brede.de lebt noch. -- DeinDoktor 11:48, 26. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe einen neuen Artikel zur den Schulen der Brede angelegt. Die ersten Absätze sollten zumindest den zweiten Teil deiner ersten Frage beantworten. ;)
Wie es mit dem Kindergarten und dem Kloster aussieht, weiß ich nicht genau; ich weiß nur, dass im Kloster noch Nonnen sind und im Kindergarten noch Kinder. ;)
Viele Grüße, Arimja (Diskussion) 21:39, 29. Apr. 2012 (CEST)

Ehrenmal

Ehrenmal

Weis jemand von wann das nebenstehende Ehrenmal ist und wo es steht? Es scheint in eine Parktanlage integriert zu sein, laut dieser Ansichtskarte [1] scheint es aus den 20er Jahren zu sein. --Skraemer 17:30, 9. Dez. 2011 (CET)

Das Ehrenmal steht mitten in der Fußgängerzone. Am Eingang des Parkes von der Fußgängerzone steht noch eine kleine Kapelle. --Skraemer 23:34, 18. Feb. 2012 (CET)

Einwohnerentwicklung

Die Statistik der Einwohnerentwicklung ist eine mittlere Katastrophe. Es ist bald März und die Zahlen auf der amtlichen Seite sind noch nicht fortgeschrieben und im Juni wird schon der nächste Datensatz erhoben. Noch schlimmer steht es um die Daten der Ortschaften. Um hier Abhilfe zu schaffen muss hier eine eigene Tabelle eröffnet werden, die die alten Werte speichert.
Ortschaft | 2010 | 2011
Auenhausen 119 120
Frohnhausen 317 320
Hampenhausen 47 48
Beller 221 207
Bellersen 592 699 (wieso plötzlich 107 mehr, oder Druckfehler ???)
Bökendorf 802 791
Erkeln 586 585
Gehrden 898 885
Hembsen 1018 989
Istrup 682 676
Rheder 306 299
Riesel 606 600
Schmechten 205 203
Siddessen 424 440
Brakel (Kernstadt) 10014 9929
Gesamt: 16886 16852

--Skraemer 23:34, 18. Feb. 2012 (CET)

Änderung, bei der ich nicht angemeldet war

Folgende Änderung habe ich gemacht, als ich leider nicht angemeldet war: (→‎Bildung: erw: Die Schulen der Brede bieten auch einen Realschulzweig an (siehe http://schulen-der-brede.de/).)

Grüße, --Arimja (Diskussion) 21:31, 29. Apr. 2012 (CEST)


Epitaph für Johann Georg Rudolphi

File:Brakel Epitaph Rudolphi.jpg

Wo befindet sich der nebenstehende Epitaph für Johann Georg Rudolphi? --Skraemer (Diskussion) 20:04, 25. Aug. 2012 (CEST)

Das Epitaph ist in der Mauer rund um St. Michael eingelassen. Habe die Koordinaten mal in der Bildinformation ergänzt. --DaBroMfld (Diskussion) 22:15, 27. Aug. 2012 (CEST)

Hanse

Dort steht: "Als Prinzipalstadt der Stadt Paderborn war Brakel Mitglied der Hanse". War es nicht so, dass Paderborn "Prinzipalstadt" war und Brakel untergeordnet eine sogenannte "Beistadt" war? Dann müßte es doch richtiger so heißen:" Als Beistadt der Prinzipalstadt Paderborn war Brakel Mitglied der Hanse." Oder? (hopman44 --95.222.93.226 15:47, 26. Jul. 2014 (CEST))

Das Kloster Mariae Opferungstal/Brede

Hallo. Was im Abschnitt Bauwerke zum Kloster Mariae Opferungstal steht, deckt sich nicht so richtig mit den Angaben im Artikel [[Schulen der Brede]. Kann das jemand mit Ahnung zurechtziehen? Ist der dort genannte Simon von Paderborn evtl. Simon III. zur Lippe? Wer sind die genannten Augustinessen? Was heißt, das Kloster wurde aufgelöst? -- TZorn 11:04, 1. Sep. 2017 (CEST)