Diskussion:Brasília
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Brasília schon 1943?
Wie kommt es, dass Brasília in meinem Hand-Atlas für das deutsche Haus aus dem Jahre 1943 eingezeichnet ist? --slg 19:31, 13. Jan 2005 (CET)
- Zu dem Zeitpunkt war die Stadt schon in Bau. Dass sie also auch schon in Atlanten eingezeichnet ist, erscheint mir plausibel. -- 217.232.73.53 16:47, 5. Feb 2005 (CEST)
- komisch, Präsident Kubitschek hat gerade mal bei seinem Amtsantritt beschlossen, den Verfassungsauftrag für die neue Hauptstadt umzusetzen; dies war 1956. Die Planer sind erst in dieser Zeit überhaupt in den Planalto gereist, um den definitiven Standort festzulegen. Wie kann die Stadt 1943 "im Bau" gewesen sein...?--Piotr 09:30, 11. Mai 2005 (CEST)
Die lange existierenden Überlegungen zur Verlegung der Hauptstadt Brasiliens dürften die Erklärung liefern. Überlegungen, eine neue Hauptstadt in das Landesinnere an den geographischen Mittelpunkt des Landes zu verlegen, gab es seit Zeiten, als Brasilien noch ein Kaiserreich war. Daher kann es sein, daß ein übereifriger Atlantenhersteller die Überlegungen als feststehende Planung ansah und in den Atlas übertragen hat. Die Überlegungen wurden aber erst in der 50er Jahren des 20.Jahrhunderts in Planungen umgesetzt udn schließlich mit vorliegendem Ergebnis realisiert. -- Wbs70 10:19, 20. Jul 2005 (CEST)
- Das liegt vielleicht daran, dass 1922 der Grundstein für (die zukünftige Hauptstadt) Brasília gelegt wurde. Zwar bestand die Stadt 1943 noch nicht, aber die Grundlagen waren schon mal da. Jonny84 16:31, 18. Feb 2006 (CET)
- Hallo Jonny84! Woher hast Du diese Info? Meinen Quellen zufolge gab es -wie bereits oben erwähnt- Planungen für eine Hauptstadt im Landesinneren, aber die Erschließung des Gebits begann tatsächlich erst in den 50ern. Davor gab es in der Gegend nichts, auch keinen Grundstein. -- Wbs70 20:08, 18. Mai 2006 (CET)
- Das brasilianische Parlament gab tatsächlich in jener Zeit einer Kommission um den Geologen Cruls den Auftrag, das Land für die künftige Hauptstadt zu vermessen. Er legte daraufhin im Landesinneren 1922 ein Gebiet fest (nachmalig als sog. "Quadrilaterio Cruls" bekannt) und legte einen Grundstein. Wo dieser Grundstein genau war, vermag ich jedoch nicht zu sagen. -- Piotr 15:35, 20. Mai 2006 (CET)
Meinen Informationen nach schlug Cruls bereits 1895 ein Baugebiet für die neue Hauptstadt vor, das genau da liegt, wo sich Brasilia heute befindet. Die gesamte Diskussion bis zur endgültigen Standortentscheidung im Jahr 1955 ist ziemlich komplexe. Nachzulesen bei Alexander Fils: Brasilia: moderne Architektur in Brasilien. Düsseldorf 1988. -- **JoFehl 00:20, 14. Feb. 2007 (CET)
- Noch so ein Märchenbuch. Die ersten Pläne stammten in der Tat aus dem 19. Jahrhundert und blieben erstmal schön in den Schubladen liegen. Später wurde etwas herumgepfuscht, ohne die Sache ernsthaft voranzutreiben. Erst nach dem 2. Weltkrieg kam durch Präsident Getulio Vargas die Anordnung zum forcierten Ausbau, die hier im Artikel fälschlich Kubitschek zugeschrieben wird - übrigens auf dessen eigenes Betreiben hin, denn Vargas war sein Intimfeind und mußte deshalb aus der Geschichte der Hauptstadt getilgt werden. Dafür, das die Order zum forcierten Ausbau schon von Vargas kam, gibt es einen unbestechlichen Zeugen, nämlich Gustav Farber, der das in "Brasilianische Schlenderjahre" (erschienen 1954, verfaßt schon einige Jahre früher) schreibt - also lange bevor Kubitschek an die Macht kam. (Das ist so ähnlich wie mit Hitler und den Autobahnen - die heute ihm zugeschrieben werden, obwohl mit dem Bau der ersten schon vor 1933 begonnen wurde.) Ich habe mir erlaubt, das im Text des Artikels zu ändern. Wenn dies aus Gründen der politischen Korrektheit unerwünscht ist (z.B. weil Vargas als "Rechter" gilt oder weil Kubitschek ein Linker und ein Zigeuner war oder aus ähnlich guten, stichhaltigen Gründen), dann möge man das hier vermerken, dann können wir uns ein etwaiges Hin- und Her-ändern ersparen und brauchen nicht weiter zu diskutieren, wie es wirklich war.
- P.A.S. (nicht signierter Beitrag von 89.0.99.94 (Diskussion) 17:13, 21. Jul 2011 (CEST))
Verkehr: Eisenbahn
Der Abschnitt "Verkehr" hat leider keine Informationen zum Bahn-Fernverkehr. Einem Artikel im Spiegel ( http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13525787.html ) entnehme ich, dass einst (~1987) eine Bahnlinie nach Norden geplant war; ebenfalls ist eine Bahnverbindung nach Goiânia (lt. Artikel zu Anápolis) geplant. Im Abschnitt zu "Verkehr" könnte wenigstens ein Hinweis auf die Güterbahnverbindung untergebracht sein (in Google-Maps ist eine Bahnlinie Richtung Süden, am Rio Sao Bartolomeu entlang, zu erkennen). Orts-/Fachkundige können das vielleicht entsprechend ergänzen. -- Rüdiger aus Lübeck (nicht signierter Beitrag von 109.201.143.223 (Diskussion) 09:20, 23. Dez. 2013 (CET))
Einbau einer Landkarte
Ich vermisse analog der spanischen und englischen Wikipedia-Version eine Landkarte Gesamt-Brasiliens, auf der die Lage Brasilias verzeichnet ist. Leider habe ich mich erfolglos am Einbau der in den anderen Sprachversionen verwendeten Karte versucht. Vermutlich ist das dort über die Infobox zentral gesteuert. Ich denke, dass wäre auch bei de-Wiki wünschenswert. Vielleicht kann sich ja jemand mit mehr Kompetenz bzgl. Karteneinbau mal an selbigem versuchen.--Losdedos (Diskussion) 19:40, 12. Aug. 2016 (CEST)
- Jetzt besser? Lag am Parameter KARTE= statt BILD=. - Man könnte auch die "Infobox Ort in Brasilien" nehmen statt "Infobox Stadt in Lateinamerika" (für Brasilien etwas veraltet). --Emeritus (Diskussion) 03:36, 13. Aug. 2016 (CEST)
- Infobox wurde umgestellt. --MB-one (Diskussion) 15:51, 26. Mai 2017 (CEST)
Das Massaker beim Bau Brasílias ...
... wäre vielleicht auch erwähnenswert bzw. die sozialen Bedingungen der Arbeiter, die die Stadt bauten. Siehe Blickpunkt Lateinamerika: Das Massaker beim Bau Brasílias, was offenbar auf Brasil de Fato: Crime oculto: O massacre que tentaram apagar da história da construção de Brasília beruht. Mein Problem: Ich kann die Seriosität dieser Quellen nicht beurteilen. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 19:35, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Bekannt ist es als Massacre da Pacheco Fernandes, es ist eine der Geschichten, die in der Geschichtsschreibung völlig unterdrückt, Opferzahlen verheimlicht und manipuliert wurden. Völlig? 1991 veröffentlichte Vladimir Carvalho den Dokumentarfilm Conterrâneos Velhos de Guerra. Heuer war der 60. Jahrestag.
- Auf Blickpunkt Lateinamerika gebe ich nicht so viel, es ist ausserdem nur eine Übersetzung. Einige Presseorgane haben sich damit beschäftigt, darunter z.B. auch
- Mariana Machado: Massacre da Pacheco Fernandes completa 60 anos e continua sendo mistério. In: Correio Braziliense vom 8. Februar 2019 (Online).
- Dieser Text ist auch eine gute Quelle. Daraus ließe sich sogar ein eigener Artikel erstellen. Urban legend ist auch immer im Blickfeld zu halten.
- In den Hauptartikel Brasília möchte ich es jetzt noch nicht einbauen, aber in der pt:WP gibt es den pt:História de Brasília - dort etwa ab EN 38 -, es wäre also ein auszulagernder Artikel à la Geschichte Brasílias denkbar und dort zu schildern. Da komme ich in den nächsten 20 Jahren nicht dazu. Die Übersetzung solch Riesenartikel können wir uns gegenseitig nicht zumuten. --Emeritus (Diskussion) 20:19, 27. Jul. 2019 (CEST)