Diskussion:Braubachstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die berühmte Aussage von Adickes

...kenne ich nur vom Hörensagen (gleich nach Dynamit-Rudi *g*), hat jemand eine Quelle dafür, am besten, was er wörtlich gesagt hat? Band XI der "Frankfurter Lebensbilder" von 1929 klingt gut, hat das wer und könnte mal nachschlagen? Sonst muss ich die Tage mal im Antiquariat zugreifen... :-) Gruß --Doenertier82 23:36, 1. Apr. 2008 (CEST)

Ich bin sicher, daß ich das schon mal irgendwo gelesen habe. Mal sehen, ob ich es finden kann. --Flibbertigibbet 23:39, 1. Apr. 2008 (CEST)

Lage

Da in Frankfurt Straßen von Ost nach West numeriert werden (so wie der Main fließt), ist der Straßenverlauf eigentlich verkehrt herum beschrieben. Außerdem beginnt/endet die Straße nicht an der Kreuzung mit der Neuen Kräme, sondern am westlichen Ende des Paulsplatzes. --Flibbertigibbet 23:37, 1. Apr. 2008 (CEST)

Da das mein erster Frankfurter Straßenartikel ist, bitte ich um Nachsicht. Kannst das natürlich gerne korrigieren, ansonsten kümmere ich mich morgen darum. Ist auch eigentlich nicht meine Art, derart dünne und schlecht vorbereitete Artikel zu veröffentlichen, aber der lag schon ewig auf Platte. Ich hoffe natürlich, dass wir den bald auf dem Niveau eines Kornmarkts haben. :-) Grüße --Doenertier82 23:47, 1. Apr. 2008 (CEST)

Die Braubach

Die Braubach ist sicher gut hessisch formuliert. Sollte aber in einem auf dem Hochdeutschen basierenden Text nicht besser der Braubach stehen? Oder ist die Braubach wirklich ein feststehender Begriff? -- Reinhard Dietrich 18:02, 3. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Reinhard, die Diskussion gab's schonmal, guck doch mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Steinernes_Haus_%28Frankfurt%29#Braubach Grüße --Doenertier82 18:06, 3. Apr. 2008 (CEST)

Straßenverlauf und Länge

Nach dem aktuellen Frankfurter Online-Stadtplan ist die Braubaubachstraße von der Kreuzung Fahrgasse bis zur Westseite des Paulsplatzes maximal 407 Meter lang. Zudem habe ich mir heute mal die Straßenbeschilderung und Hausnumerierung vor Ort angeschaut. Danach endet die Braubachstraße nach 301 Metern auf der Ostseite des Paulsplatzes mit Hausnummer 41. Die Hauseingänge auf der Nordseite des Römers tragen die Hausnummern Paulsplatz 1 bis Paulsplatz 7. Demzufolge würde ich die Straße auf der Südseite des Paulsplatzes mit zum Paulsplatz rechnen. --Eva K. ist böse 18:23, 15. Mai 2009 (CEST)

ich habe nochmal nachgemessen und komme, vom eckhaus am römerberg bis zur ecke an der fahrgasse auf rund 296 meter[1]. Dontworry (Diskussion) 18:15, 16. Feb. 2013 (CET)

Haus zur Maus

Die Bildhauerarbeiten am Erkerfuß Braubachstraße 10 stammen von Georg Eck, einem eher unbekannten Frankfurter Bildhauer, der in der Seehofstraße 8a ein Atelier unterhielt und mal an der Galluswarte wohnte (Günderrodestraße 4). Mir liegt eine betreffende Postkarte seiner Tochter vor, einen Literaturbeleg kann ich (noch?) nicht beibringen.--Emmaus Disk 09:50, 9. Aug. 2012 (CEST)

der uebliche bilder vandalismus von dontworry

asphalt bilder mit strassenbahnschienen + sonst keine inhaltliche verbesserung. das das alte rathaus noch da steht ist nicht so wichtig um dafuer ein grotten schlechts bild rein zu bringen. --FreieKunst (Diskussion) 08:59, 13. Mai 2014 (CEST)