Diskussion:Braune Wegschnecke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
...
Redirect...
Braune Wegschnecke ist ein Redirect auf diese Seite, das widerspricht aber dem ersten Absatz. Kann sich da bitte jemand drum kümmern? --Steffen - Disk 19:41, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Ob das nun die Lösung für das Problem ist? Vor der Trenung in A. fuscus und A. subfuscus hieß der Artkomplex A. subfuscus = Braune Wegschnecke. Jetzt haben Jungbluth et al. den Namen Braune Wegschnecke ziemlich willkürlich auf die mitteleuropäische Art A. fuscus übertragen und für Arion subfuscus den neuen, nicht unbedingt zutreffenden Namen Hellbraune Wegschnecke kreiert. Das ist definitiv kein etablierter Name. Überhaupt sind Jungbluth et al. sehr eigenwillig im Kreieren neuer Namen. Da werden alte lange gebrauchte Namen einfach verworfen und neue Namen geschaffen. Einige Namen sind schon für Gruppen von Meeresschnecken vergeben. Das interessiert Jungbluth et al. überhaupt nicht. Ich benutze inzwischen dieses Werk nicht mehr, ich halte mich nicht an ihre Empfehlungen. Es sind vielfach schlicht und einfach Begriffsfindungen. Und die sollte man in der WP nicht auch noch propagieren. Im obigen Fall wäre es sauberer gewesen das Lemma Braune Wegschnecke zur BKL zu machen und dort auf die beiden Arten zu verweisen. Denen hätte ich die wissenschaftlichen Namen als Lemma gegeben. Die meisten Google-Treffer (etwas über 80 Treffer) für Hellbraune Wegschnecke sind übrigens schon WP und Derivate, sowie Tierdoku. Im Übrigen hier ist die Braune Wegschnecke = Arion subfuscus (Arbeit von 2009!). In älteren Arbeiten ist Braune Wegschnecke sowieso = A. subfuscus. In einer Arbeit von 1908 fand ich die Bezeichnung Braune Wegschnecke auch für Arion rufus. Jedenfalls genug Gründe den vieldeutigen Namen Braune Wegschnecke zu begraben, den frei erfundenen Namen Hellbraune Wegschnecken links liegen zu lassen und die eindeutigen wissenschaftlichen Namen zu benutzen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 23:52, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Ich denke, es sollte geklärt werden, ob hier Jungbluth et al. als Autorität anerkannt werden. Wenn nicht, hat das eine Reihe von Verschiebungen auf wissenschaftliche Namen zu Folge, vielleicht noch mehr Artikel zu Mollusken-Familien mit sehr uneindeutigen deutschen Namen als zu Arten. Auf der spanischen und der italienischen Wikipedia ist das einfacher gelöst, da gelten für alle Lebewesen einfach die wissenschaftlichen Namen fürs Lemma, basta. Problematische Beispiele gibt es auch anderswo zuhauf, siehe etwa "Menschenaffen" für Hominidae. -- PhJ . 00:41, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn es nach mir ginge, ich würde alle Lebeweseartikel auf die wissenschaftlichen Lemmata legen. Das wäre eindeutig und wenn es Änderungen im Namen gibt, gibt es dazu die Internationalen Regeln. Leider gibt es dazu keine Mehrheit hier in der deutschen WP. Deshalb würde ich eben bei den Schnecken die etablierten Namen benutzen, und nicht die Jungbluth'sche Empfehlung Weiße Turmschnecke für die zumindest in vielen Pubikationen unter dem Namen Märzenschnecke geführte Zebrina detrita. Oder z.B. die Neuschöpfung "Varna-Turmschnecke" (Zebrina varnensis), die bisher noch keiner benutzt hat und es hoffentlich auch in Zukunft keiner tut. Bei Roberts Grundwassrschnecke (Avenionia roberti Boeters, 1967) sträuben sich bei mir die Nackenhaare. Oder die Empfehlung Turmschnecken für Enidae. Hier so ein Fall, wo ein Name für Landschnecken mit dem alt etablierten Namen Turmschnecken (= Turritellidae) kollidiert. Das hat allerdings auch Kerney et al. schon so. Aus welchem Grunde nun die Vielfraßschnecken (Enidae) nun Turmschnecken genannt werden sollen, erschließt sich mir partout nicht. Jungbluth et al. ist für mich nicht die Autorität für die deutschen Trivialnamen. Es ist eine Arbeit unter vielen. Viele Namen sind bei Jungbluth et al. auch gleich geblieben. Jedenfalls nehme ich die Namen nach Kerney et al., Bogon, Fechter & Falkner, Pfleger u.a. In den vielen Fällen stimmen diese vier Werke überein, in vielen Fällen hat man dann aber auch schon zwei drei Lemmata zur Auswahl. Auch in solchen Fällen nehme ich dann gewiss nicht die ev. vorgenommene Neuschöpfung von Jungbluth et al. In solchen Fällen wie die Braune Wegschnecke würde ich eben nicht den Namen Braune Wegschnecke auf A. fuscus anwenden und für die altbekannte Braune Wegschnecke (= A. subfuscus) auf einmal den Namen Hellbraune Wegschnecke kreieren. Hier in diesem Fall wäre es einfach besser Braune Wegschnecke = BKL: "damit wurden/werden mindestens zwei Schneckenarten bezeichnet". Und die beiden Artartikel unter die wissenschaftlichen Lemmata. Dort erwähnt man in beiden Artikeln, dass man die Art früher vor der Trennung in zwei Arten als Braune Wegschnecke bezeichnet hatte, und gut ist. Das Lemma Braune Wegschnecke (für A. fuscus) birgt einfach das Potential für viel Verwirrung für den Leser. Ein Blick in ein älteres und manches neuere Werk und dort steht Braune Wegschnecke = A. subfuscus. Und bei uns steht unter diesem Namen eben eine andere Art (A. fuscus). Ich hatte die QS-Biologie gestern abend natürlich auch gesehen. Ich war dann aber nicht schnell genug mit einer Änderung im Sinne dieses Vorschlags. Im Garten draußen zu sitzen war einfach verlockender als sich um dieses verzwickte Nomenklatur-Problem zu kümmern. Ich möchte aber die Diskussion nicht weiter vertiefen, das lohnt einfach nicht. Entweder Du folgst mir in meiner Argumentation und nimmst die entsprechenden Änderungen vor oder Du läßt es wie es ist. Ich kann auch mit der jetzigen Lösung leben, finde sie aber nicht so gut. Mir ist aber die Qualität der Artikel um so viel wichtiger als ein Disput um die Lemmata. Aber um eines möchte ich Dich bitten, vergiss Jungbluth et al als die Autorität für deutsche Trivialnamen. Das ist definitiv kein Referenzwerk. Ich verlasse mich eher auf die einschlägigen Handbücher, wenn man schon deutsche Namen verwendet (muß/sollte). Wir sollten an die Leser denken, für die wir schreiben. Die haben eher Kerney et al., Bogon, Fechter & Falkner, Pfleger im Regal stehen als Jungbluth et al. Wenn dann so ein Jungbluth'scher Querschläger wie Weiße Turmschnecke kommt, dann geht es denen wie mir, als ich diesen Namen zum erstenmal gelesen hatte. Hä? Was ist das denn? Eine Meeresschnecke? Jedenfalls hatte ich den Namen Turmschnecken vorher nur in Verbindung mit der Meeresschneckenfamilie (Turritellidae) gesehen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 19:13, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Um es kurz zu machen: Im Grunde ist es mir ziemlich egal, ob Arion fuscus und Arion subfuscus unter ihrem wissenschaftlichen Namen oder dem deutschen Trivialnamen stehen. Ich kann auch Deine Bedenken bezüglich Jungbluth et al nachvollziehen, gerade auch was deutsche Homonyme für Schneckenfamilien oder daraus abgeleitete deutsche Artnamen angeht. Die Verschiebung diente einer einheitlichen Regelung für die beiden Arion-Arten. Also, ich verschiebe nichts mehr dran, kann aber auch mit beiden Lösungen leben, nur dann bitte einheitlich für diese beiden Arten. Wenn jemand etwas verschiebt, dann vielleicht ein Dritter mit guter Begründung. Herzliche Grüße und frohes Schaffen. -- PhJ . 23:09, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ich denke, es sollte geklärt werden, ob hier Jungbluth et al. als Autorität anerkannt werden. Wenn nicht, hat das eine Reihe von Verschiebungen auf wissenschaftliche Namen zu Folge, vielleicht noch mehr Artikel zu Mollusken-Familien mit sehr uneindeutigen deutschen Namen als zu Arten. Auf der spanischen und der italienischen Wikipedia ist das einfacher gelöst, da gelten für alle Lebewesen einfach die wissenschaftlichen Namen fürs Lemma, basta. Problematische Beispiele gibt es auch anderswo zuhauf, siehe etwa "Menschenaffen" für Hominidae. -- PhJ . 00:41, 18. Jun. 2013 (CEST)