Diskussion:Braunschweig/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stadtgründung und Mittelalter

Dort steht: "Großen Einfluss auf die Stadtgründung und Entwicklung hatte die die Stadt durchfließende Oker. Diese stellte seit etwa 800 n. Chr. die Grenze zwischen den Bistümern Halberstadt und Hildesheim dar" Allerdings gibt es das Bistum Halberstadt erst seit 902, Hildesheim seit 815 (s. dort). In Geschichte der Stadt Braunschweig ist das so auch nicht erwähnt. Was tun? Die beiden Sätze löschen? --M.J. (Diskussion) 20:49, 5. Jul. 2018 (CEST)

Radverkehr

Geht es auch anderen so, dass im Abschnitt zum Radverkehr (in Braunschweig#Verkehr) die ersten drei Sätze ausreichen würden? Welcher Fernradweg welche Länge aufweist, gehört wohl kaum in einen Ortsartikel. --Vanellus (Diskussion) 18:28, 19. Mär. 2018 (CET)
P.S. Verkehr in Braunschweig hat übrigens gar keine Aussagen zum Radverkehr. --Vanellus (Diskussion) 18:30, 19. Mär. 2018 (CET)

Ich finde auch, dass dort deutlich gestrafft werden könnte. Allerdings wäre ich schon etwas mehr als drei Sätze verbleibende Sätze, mindestens je einen für Straßen des Bundes, Schiene, Straßenbahn, Hafen und ev. noch einen für's Rad.--M.J. (Diskussion) 21:01, 5. Jul. 2018 (CEST)
Danke für deinen Beitrag. Gemeint hatte ich drei Sätze zum Radverkehr. Bei den anderen Verkehrsarten war mir keine solche Diskrepanz aufgefallen. --Vanellus (Diskussion) 22:28, 5. Jul. 2018 (CEST)
Ich habe den Umfang nicht mit andern Stadt-Artikeln verglichen. Nur denke ich, wenn es einen Spezialartikel gibt, kann da auch das Historische rein und das weniger relevante (etwa die Luftfahrt). Die mit "Bereits" eingeleiteten Teile scheinen mir ihre Relevanz damit rechtfertigen zu wollen. Beim Radverkehr finde ich auch schon in den ersten drei Sätzen viel überflüssiges oder wertendes, etwa "eine bedeutsame Rolle", "schon" 2012, "fahrradgeeigneter Wege", "eine Bedeutung für Wochenendausflüge".--M.J. (Diskussion) 00:45, 6. Jul. 2018 (CEST)
Ich habe mal den größten Teil des Radverkehrs ausgelagert; weitere Änderungen/Kürzungen sind natürlich möglich. --Vanellus (Diskussion) 21:01, 14. Jul. 2018 (CEST)

Johann Philipp Graumann

Gibt es vielleicht jemand der Lust hat nach Johann Philipp Graumann zu forschen? Es ist noch immer unbekannt wo er geboren,[1] bez. getauft wurde.[2] Graumann nannte sich "Landeskind", leider kann das auch bedeuten dass er aus Wolfenbüttel oder Celle stammt.[3] Ausserdem erwähnt er seinen Vater der für August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel) arbeitete.[4] Offensichtlich hatte er Lateinkenntnis und war er Gymnasiumschüler. Vielleicht gibt es eine Liste mit Schüler um 1710-1720? Überdies gab es um 1750 einen Strümpfenhändler namens Johann Theodor Graumann in Braunschweig.[5] Vielleicht ein Verwandter? Siehe auch [6] MfGTaksen (Diskussion) 08:00, 15. Jul. 2018 (CEST)

s. hier, mehr Zeit habe ich dafür nicht. Brunswyk (Diskussion) 10:19, 15. Jul. 2018 (CEST)

Sprache in Braunschweig

Ich hab die Behauptung, Brunswieker Platt werde zum Teil bis heute gesprochen, durch "Früher wurde ..." ersetzt. Natsu Dragoneel hat das rückgängig gemacht. Es macht sicher wenig Sinn, Versions-Pingpong zu spielen, ich hab's aber trotzdem wieder hergestellt. Ich denke, Natsu Dragoneel verwechselt hier Brunswieker Platt mit Braunschweiger Hochdeutsch. Ich lebe seit meiner Geburt (vor über 50 Jahren) in BS, beide Eltern und drei Großelternteile ebenfalls hier geboren und aufgewachsen. Keiner von all denen hat Platt gesprochen oder auch nur verstanden oder jemals berichtet, mit Platt in Berührung gekommen zu sein. Das, was in Kneipen z. T. noch in Ansätzen zu hören ist, ist Braunschweiger Hochdeutsch ("Mit baaide Baaine in aain Aaimer und kaaine Saaife!"). Im Braunschweiger Land mag noch ganz vereinzelt Platt gesprochen werden, aber ganz sicher nicht in der Stadt. Eine solche Behauptung entbehrt jeglichen Belegs.--Rambulesto (Diskussion) 21:21, 12. Sep. 2018 (CEST)

Eh du mir hier unterstellst dass ich irgendetwas Verwechselst: Auch ich lebe seit meiner Geburt hier. Und Nein, ich verwechsel das Braunscheiger Platt nicht mit dem Braunschweiger Hochdeutsch. Nur weil du und deine Verwandten damit nicht in Kontakt kommst, bedeutet es nicht dass es nicht mehr in der Bevölkerung gibt. Es haben sich inund um Braunschweig Vereine gegründen, um das Braunschweiger Platt zubewahren. Z.b. Die AG Plattdeutsch https://plattdeutsch.braunschweigischelandschaft.de/index.php?id=519
Das ist zwar jetzt einer außerhalb Braunschweigs. Aber wenn du dich z.B. an die Braunschweiger Stadtverwaltung wendest, bekommst du einsicht in ein entsprechendes Vereinsregister. In dem stehen auch Vereine drinne, die innerhalb BS sind.
Ob der Anteil nun noch Relevant ist oder nicht, steht auf einem anderen Stern. Es wird jedoch noch gesprochen.
Und zu sagen: Ich lebe hier seit x-jahren, wird im allgemeinen sehr sehr sehr kritisch in der Wikipedia gesehen. Denn im allgemeinen lässt das darauf schließen dass man eine Änderung mit allermacht Durchboxen will. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 21:35, 12. Sep. 2018 (CEST) update: --Natsu Dragoneel (Diskussion) 22:11, 12. Sep. 2018 (CEST)
Schön, dass sich so wenigstens zwei Eingeborene outen … ;o) „Früher wurde …“ ist mir zu unspezifisch. Von wann bis wann war „früher“? Vielleicht können wir uns auf die (zugegebenermaßen ebenfalls [literaturseitig] unbelegte) Formulierung „Gelegentlich hört man noch heute Brunswieker Platt in der Stadt …“ (oder ähnlich) einigen. Meine (Hör-)Belege wären: Märkte, Taxi, Kneipen. Bis denne! Brunswyk (Diskussion) 05:19, 13. Sep. 2018 (CEST)
Es geht mir nicht darum, hier irgendwas "durchzuboxen", welchen Sinn sollte das haben? Ich lege nur Wert auf zutreffende Informationen in der Wikipedia, und dafür kann ich nun mal keine andere Expertise anführen als die, dass ich mein ganzes Leben hier verbracht habe und NIE(!) irgendwo Brunswieker Platt gehört habe - weder auf dem Markt, noch in der Kneipe, noch gar im Taxi. Ich habe gerade noch mal mit meiner Mutter (Jahrgang 1930) gesprochen, und ihr geht es ebenso. Dass es Vereine zur Pflege der niederdeutschen Sprache in BS gibt, belegt in meinen Augen eher, dass das Plattdeutsche hier eben nicht mehr als Umgangssprache existiert, denn sonst wären solche Vereine ja nicht nötig. Es gibt auch Vereine, die Latein oder Klingonisch pflegen, das bedeutet aber nicht, dass diese Sprachen tatsächlich verwendet werden. Die Formulierung "Zum Teil wird von der Bevölkerung noch das Brunswieker Platt gesprochen" ist insofern irreführend, als sie suggeriert, dass zumindest eine signifikante Minderheit noch Platt als Umgangssprache nutzt. Mir würde auch die Formulierung "Gelegentlich hört man noch heute …" zu weit gehen. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand irgendwo im Stadtgebiet von Braunschweig zufällig ein auf Platt geführtes Gespräch hört, dürfte nahezu unmessbar gering sein.
Seit wann ist es bei Wikipedia eigentlich nötig, zu belegen, dass etwas NICHT der Fall ist? Ich denke, die Beweislast liegt auf Seiten derjenigen, die behaupten, dass die Sprache tatsächlich noch existiert. Laut dem Braunschweiger Stadtlexikon (Ergänzungsband) von 1996 war das Braunschweiger Plattdeutsch "bis über die Mitte des 20. Jh. lebendig, in den eingemeindeten Dörfern z.T. bis heute". Im Wesentlichen bedeutet das: Die Sprache war im Stadtgebiet bereits 1996 praktisch nicht mehr existent, seitdem ist eine weitere Generation ausgestorben. Der Artikel beruft sich allerdings auf eine Quelle von 1943, Aussagen über die Zeit danach sind demnach auch dort unbelegt.
Ich mache mal einen Kompromissvorschlag, mit dem vielleicht auch diejenigen leben können, die am Fortbestand des Brunswieker Platt festhalten. Ich hab auch noch ein paar andere Sachen ergänzt, siehe Text.--Rambulesto (Diskussion) 22:32, 14. Sep. 2018 (CEST)