Diskussion:Braunschweiger Schloss
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Mehrheiten
Daß die Abstimmung "entgegen den Vorankündigungen des Oberbürgermeisters" mit genau seiner Stimme durchgedrückt wurde, halte ich für eine durchaus relevante Information, die nicht zurückgehalten werden sollte, sofern belegt. -- smial 13:27, 22. Jun. 2011 (CEST)
Belege sind sowieso wünschenswert, wobei ich es immer noch für keine wertungsfreie Formulierung finde, von "seiner Stimme" und "durchdrücken" zu reden. Wie immer man dazu stehen mag, es wurde im Rat ein Beschluss gefasst und eine Mehrheit war dafür. Hat eine detailliertere Beschreibung einen tatsächlichen Mehrwert an Information, oder dient sie nur zur Bewertung dieser Wahl oder einer Person(engruppe)? Gruß, Ufudu 14:08, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Daß ein Oberbürgermeister mußmatlich nicht zu seinem Wort stand, ist selbstverständlich gleichzeitig eine Bewertung der Person (läßt sich wohl kaum ausschießen) als auch eine Information mit Mehrwert. Wie gesagt, wenn das belegbar ist, ist es halt ein Fakt, genau wie die diversen Plagiatsaffären gleichzeitig Fakt und Bewertung umfassen. Das ist dann eben untrennbar verbunden. -- smial 14:20, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Schon richtig, würde dann aber vielleicht besser in den Artikel zu der Person, hier Oberbürgermeister passen, als in den Artikel zu einem Bauwerk. Ich fände es schade, den Braunschweiger Schloss-Artikel durch politische Zänkereien aufzublähen. Ist ja im Prinzip schon sehr viel Pro/Contra aktuelles Schloss/Fassade drin. Lieber mehr zum Schloss, Historie und nicht noch mehr "wer dagegen war oder dafür", oder wer sich ungerecht behandelt fühlt. ;) Aber wir müssen eh erst auf eine Quelle warten. Gruß, Ufudu 15:33, 22. Jun. 2011 (CEST)
Vorschläge
Nachdem sich hier der Pulverdampf langsam verzogen hat, ein paar Änderungsvorschläge bzw. Fragen:
- Momentan steht der Abriss in der Einleitung, der Neubau mit Schlossarkaden aber nicht: beide sollten erwähnt sein, da beide (für Westdeutschland) einmalig.
- Sind die Schlossarkaden (der Nicht-Schloss-Anteil) wirklich bogenförmig? Die Architektur des Anbaus lässt sich noch ein bisschen genauer beschreiben, auch wenn es nicht Teil des Schlosses ist.
- Die fünf originalgetreu errichteten Fassaden werden explizit erwähnt, die sechste in diesem Kontext eher verschwiegen: sollte in dem Abschnitt auch schon erwähnt werden.
- Gibt es einen Beleg, dass die Geschäfte nur 20 % der Gesamtfläche ausmachen, die anderen 80 % kulturell genutzt werden? Gerade im Zusammenhang mit den entsprechenden expliziten Flächenangaben in Quadratmetern sind die Angaben 20/80 % für mich nicht nachvollziehbar. Außerdem besteht das ECE-Einkaufszentrum nicht nur aus Geschäften.
- Die 600 Altsteine kommen im Kapitel „Rekonstruktion ...“ doppelt vor, einmal reicht. --Vanellus (Diskussion) 12:26, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Der Artikel hat in der Tat eine größere NPOV-Erweiterung und -Überarbeitung verdient. Wenn Du Dich dessen annehmen willst, gern. Brunswyk (Diskussion) 18:25, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Allzu viele Erweiterungen verspreche ich nicht, aber ich werde mich um die fünf obengenannten Punkte + x kümmern. Andere Benutzer dürfen gern mitmachen (oder hinterher aufräumen...) --Vanellus (Diskussion) 20:13, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Zu Nr. 4: Der nunmehr im Artikel angegebene Einzelnachweis (BZ-Artikel) spricht tatsächlich von 80 % Anteil kultureller Nutzung im eigentlichen Schloss. Es ist allerdings unklar, wie die Gesamtfläche zustande kommt, da es ja keinen separaten Baukörper „Schloss“ gibt. Offensichtlich enthält die Fläche von 13.300 m² für kulturelle Zwecke einige flache Räume wie die im Artikel erwähnten fensterlosen Archive. Vom Volumen her ist der Anteil der kulturellen Nutzung offenbar deutlich geringer. Darüber gibt es aber keine Angaben. Unklar ist auch die Grundfläche des eigentlichen Schlosses (bzw. des Ottmer-Baus). Ich habe keine Angabe gefunden, komme aber rechnerisch auf 4000 bis 5000 m² (ohne Innenhof). Auch die Angabe des Faktors, um den der moderne Anbau größer ist (im Artikel 3, mit Beleg), erscheint mir ungewiss (d.h. zu niedrig), berücksichtigt man die konkave, nicht rechteckige Form des Ottmer-Bau-Grundrisses. Vielleicht hat ja jemand passende Literatur dazu. --Vanellus (Diskussion) 11:15, 11. Aug. 2012 (CEST)
- So weit, so gut ;o) Was die Zahlen betrifft, ist das wohl reine Politik bzw. Interpretationssache, wer welche Zahlen wie hinbiegt, dass sie (ihm) in den Kram „passen“ („… 80 % Anteil kultureller Nutzung im eigentlichen Schloss.“ Was ist denn das „eigentliche Schloss“ ??? Frag’ mal die Schloss-Hoffmann-Gegner bzw. „Schlosspark-Freunde“.). Ob ich die Braunschweiger Zeitung bei diesem Thema als zuverlässige Quelle benutzen würde … Dass das „Schloss“ nicht separat ausgewiesen wird, dürfte kein Zufall sein. Auch ist es Definitionssache, wer, was als „kulturelle Nutzung“ interpretiert, wo die anfängt/aufhört etc. Vielleicht jetzt erst mal ruhen lassen und gucken, was in den nächsten Wochen mit dem/im Artikel passiert. Brunswyk (Diskussion) 13:10, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Was die Nutzungsflächen im 'Schloss' angeht: Die BZ spricht von 80% kultureller Nutzung. Die BZ und die Stadtverwaltung haben, um diese Zahlen zu erreichen, die Grenze zwischen Schloss und Einkaufzentrum entlang der ursprünglichen Außenmauer des Ottmer-Schlosses(ohne Rotunde)gezogen. Diese Grenze entspricht in den kuturell genutzten oberen Stockwerken des 'Schlosses' den realen Grenzen des Neubaus zum Innenhof hin. Im Ottmerschloss war das die Grenze auch für den ersten Stock. Heute ragen die kommerziell genutzten unteren 2 Geschosse jedoch deutlich weiter in den Hof hinein. Hier zählt als Schlossgrenze also nicht die heutige tatsächliche Gebäudegrenze zum Hof, sondern eine rein virtuelle Grenze mitten durch die zur Hofseite gelegenen Geschäfte. So hält man den kommerziellen Anteil im 'Schloss' klein. Eine weiterer Trick, den kulturellen Anteil gegenüber der Geschäftsfläche kleinzurechnen, besteht darin, dass man bei der kultuerellen Nutzung die Bruttogeschoßfläche rechnet: d.h. da sind die Treppenhäuser und die Wände mit eingerechnet. Bei der kommerziellen Nutzung rechnet man dagegen die Nettofläche: und das Basement des 'Schlosses' rechnet man natürlich nicht mit dazu. Wenn man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen wollte, sondern Gleiches mit gleichem, müssten die Zahlen für das ECE-Center insgesamt ungefähr lauten: BRUTTOgeschoßfläche insgesamt (bei 25 000 qm Grundfläche und 3 Stockwerken) = 75 000 qm; davon kulturell genutzt: 13 000; Kommerziell genutzt: 62 000 qm; zudem noch 2 überdachte Parkdecks = ~40 000 qm.
- Es erscheint mir müßig, darüber hinaus speziell Zahlen für ein 'Schloss' anzugeben, dessen Abgrenzung zum ECE-Center rein virtuell ist. Das Ottmerschloss war dreigeschossig, das sogenannte Schloss ist ein hinter eine dreigeschossige Fassade gequetschter 5 geschossiger Stahlskelettbau wie der Rest des ECE-Centers auch, und von diesem baulich nicht abzugrenzen.--87.152.226.29 01:15, 21. Feb. 2014 (CET)
Erstes Foto
Ich finde es fraglich, als erstes Foto ein historisches Bild zu benutzen statt eines vom aktuellen Zustand (sprich dem Wiederaufbau).
Vermutlich möchten einige Federführende zum Ausdruck bringen, der Wiederaufbau sei nur eine Kopie (obwohl diese Kopie im Laufe des Artikels auch als "Schloss" bezeichnet wird).
Dann darf man aber auch im Artikel zum Markusturm_(Venedig) kein aktuelles Foto zeigen. Dieser ist auch nur eine Kopie des Originals.
78.51.73.112 13:52, 14. Okt. 2012 (CEST)
- das sind ja wohl gravierende unterschiede. im zweiten fall wurde ein gebäude wieder aufgebaut, eine rekonstruktion. der erstere fall ist mMn ein plagiat. eine ecke eines sehr viel größeren einkaufszentrums tut so, als wäre sie das schloss. aber weder steht die ecke frei (was ein entscheidendes kriterium des schlosses war, noch ist das angebliche schloss, also die gebäudeecke, identisch wieder aufgebaut: "entstand nach Westen ein Nachbau des Ottmer-Baus am historischen Ort, jedoch mit veränderter Aufteilung des Innenraums, der von der weitgehenden Nutzung als Einkaufszentrums geprägt ist, weitgehend ohne die vormalige Schlossrückseite mit der charakteristischen Rotunde. Der vormalige Innenhof des Ottmer-Baus wurde – mit einem Glasdach versehen – Teil des Einkaufszentrums." deshalb zuerst enzyklopädisch zu erklären, was das schloss ist, und dann hinterher zu erläutern, welcher marketingsprech jetzt so tut, als gäbe es das schloss noch, ist schon OK. --Jbergner (Diskussion) 14:59, 14. Okt. 2012 (CEST)