Diskussion:Brautente
Grund der Löschung des Textabschnittes: Inzwischen gibt es diese Entenart auch in freier Wildbahn. Im Zusammenhang mit eigenen Beobachtungen und der Quelle: ↑ B. Streit (1991): Verschleppung, Verfrachtung und Einwanderung von Tierarten aus der Sicht des wissenschaftlichen Naturschutzes. S. 208-224. In: K. Henle und G. Kaule (Hrsg.): Naturschutzforschung für Deutschland. - Forschungszentrum Jülich GmbH, Berichte aus der Ökologischen Forschung Band 4. Habe ich diesen Abschnitt entfernt. (nicht signierter Beitrag von Sandmann4u (Diskussion | Beiträge) 22:15, 18. Apr. 2009 (CEST))
Abgebrochene Lesenswertkandidatur Brautente
Die Brautente (Aix sponsa) ist eine Vogelart, die zur Familie der Entenvögel (Anatidae) gehört. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet ist Nordamerika. Sie ist eine Entenart, die an Waldseen lebt und an ein Leben in Waldgebieten angepasst ist. Bäume dienen ihr als Brut- und Rastplatz. Sie brütet bevorzugt in verlassenen Nisthöhlen von Spechten.
- Pro - ein sehr schöner Artikel zu einer nordamerikanischen Entenart,
der auf einer Übersetzung aus der englischsprachigen Wikipedia aufbaut.Der Aufbau ist im Vergelich zu anderen Lebewesenartikeln gewöhnungsbedürftig aber in Ordnung (persönlich bezorzuge ich eine Einordnung der Systematik nach der Darstellung der Lebensweise sowie eine Zuordnung des Bestandes im Bereich der Mensch-Beziehung einer Tierart). -- Achim Raschka 14:26, 4. Jul. 2009 (CEST)- Lieber Achim, danke für die netten Worte zu dem Artikel. Mich würde aber interessieren,, woraus Du schließt, dass hier eine Übersetzung zu Grunde liegt. Es ist zwar richtig, dass ich gerne aus dem englischen übersetze und meiner Meinung viel zu wenig Exzellente Artikel aus anderen Wikipedias übersetzt werden: Der englische mit seinen knapp 7 KB und dieser sind nun aber sehr überschneidungsfrei ... (da habe ich mich nächtelang durch dieses mehr als 300-seitige Spezialwerk zur Brautente von Bellrose und Holms gequält und keiner merkt es...). --BS Thurner Hof 00:04, 5. Jul. 2009 (CEST)
- ah, sorry - ich habe den Fehler gemacht, von dem Thema (amerikanische Entenart), dem in der en typischen Aufbau (Taxonomie als ersten Abschnitt) und meinem Wissen darüber, dass du gern en-Artikel als Basis nutzt, geschlossen ... und nichtmal nachgeguckt ;O( 1000fach sorry -- Achim Raschka 00:10, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Lieber Achim, danke für die netten Worte zu dem Artikel. Mich würde aber interessieren,, woraus Du schließt, dass hier eine Übersetzung zu Grunde liegt. Es ist zwar richtig, dass ich gerne aus dem englischen übersetze und meiner Meinung viel zu wenig Exzellente Artikel aus anderen Wikipedias übersetzt werden: Der englische mit seinen knapp 7 KB und dieser sind nun aber sehr überschneidungsfrei ... (da habe ich mich nächtelang durch dieses mehr als 300-seitige Spezialwerk zur Brautente von Bellrose und Holms gequält und keiner merkt es...). --BS Thurner Hof 00:04, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Laien-Yellowcard 14:41, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Die Wiedergabe von Lauten in Buchstabenform ist sowohl in der ornithologischen Fachliteratur und darauf aufbauend auch in der WP üblich, ergänzend (!) könnten (uns nicht verfügbare) Sonogramme (bildliche Darstellung) und Tonaufnahmen genutzt werden. -- Achim Raschka 14:44, 4. Jul. 2009 (CEST)
Pro. Sehr angenehmer und sachlicher Sprachstil, gut verständlich. Nach der Lektüre bleiben mir keine größeren Fragen offen. An dem Aufbau ist mir übrigens nichts Außergewöhnliches aufgefallen. Darüber hinaus hervorragende Bebilderung. Nur das zweimalige Erwähnen der Ähnlichkeit mit der Mandarinente wirkte unnötig redundant auf mich. Und: Ist es üblich, Laute von Tieren in Buchstaben (im Artikel dschii-ii, writ u.a.) wiederzugeben? Das Piepen der schlüpfenden Küken wirkt stimulierend auf die anderen Küken, so dass der Schlupfprozess eines Gelege weitgehend synchron abläuft. – Wunderwelt Natur. ;-) --
- Alles klar, bin da Laie. Wirkte etwas eigenartig auf mich, aber wenn das Usus ist – alles okay. :) -- Yellowcard 14:45, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Kontra -- Etliche kleine und größere Fehler, Widersprüche und etliche Wiederholungen sollten eigentlich vor der Kandidatur beseitigt werden. Einige Beispiele:
"Die Federn der Armschwingen haben eine weiße Spitze. Das Schwanzgefieder ist glänzend dunkelgrün. Die oberen Schwanzfedern weisen gelegentlich eine goldbraune Streifung auf."
- Was sind "Federn der Armschwingen"? Gemeint sind wohl die Armschwingen? Was ist ein "Schwanzgefieder"? Sind damit nur die Steuerfedern gemeint, oder noch mehr? Was sind die "oberen Schwanzfedern"? Sind die inneren Steuerfedern gemeint, oder die Oberseite aller Steuerfedern?
In der Einleitung steht: "Sie brütet bevorzugt in verlassenen Nisthöhlen von Spechten." Im Kapitel Fortpflanzung steht hingegen: "Die Nisthöhlen der Brautenten entstehen häufig durch Windbruch, durch das Absterben einzelner Äste oder Blitzeinschlag. Brautenten nutzen aber häufig auch alte, aufgegebene Nisthöhlen des Helmspechts."
In der Einleitung steht: "Die Küken springen wenige Stunden nach dem Schlupf mehrere Meter auf den Erdboden hinab, um dem weiblichen Elternvogel zum nächsten Gewässer zu folgen." Im Kapitel Fortpflanzung steht hingegen: "Im Alter von etwa 24 bis 36 Stunden verlassen sie die Nisthöhle."
Hier auch ein paar grundsätzliche Bemerkungen: Auch wenn einige Stilfehler und deren Ausbesserung zu jeder Kandidatur gehört: Das hat Grenzen, und die sind unter anderem hier weit überschritten:
"Ein Vollgelege hat etwa im Durchschnitt 12,2 Eier.[28] Geht das Gelege verloren, kommt es in der Regel zu einem Nachgelege. Dieses wird in einer anderen Nisthöhle gelegt.[38] Es brütet allein das Weibchen. Die Brutdauer beträgt durchschnittlich 31 Tage. Das Weibchen verlässt zwei Mal am Tag das Gelege für etwa anderthalb Stunden das Gelege. Ihr Gewichtsverlust beträgt pro Tag 0,68 Gramm.[28] Brautenten ziehen gewöhnlich nur ein Gelege pro Jahr groß. Im äußersten Süden des Verbreitungsgebietes kommt es vor, dass auch eine zweite Brut groß gezogen wird.[38] Gelegentlich legen mehrere Brautentenweibchen Eier in ein Gelege. Vermutlich ist dies eine Folge der Konkurrenz um geeignete Nisthöhlen. Solche Gemeinschaftsgelege werden in der Regel bebrütet. Der Bruterfolg ist nur unwesentlich geringer als bei Gelegen, die nur von einer Brautente stammen.[37] Brautentenweibchen legen mitunter Eier auch in die Nisthöhlen von Kappensägern und Herbstpfeifgänsen.[28]"
Abgesehen von weiteren Unklarheiten (was heißt "etwa im Durchschnitt 12,2 Eier"? Wer verliert hier Gewicht, das Gelege oder das Weibchen?): Es kann nicht Aufgabe der Abstimmer sein, einen solche Aneinanderreihung von Kurzsätzen in einen lesbaren Text umzuarbeiten, das muss entweder vor der Kandidatur gemacht werden oder vom Hauptautor während der Kandidatur. Es muss auch nicht in jedem zweiten Satz "Brautente" stehen, wenn der Artikel nur die Art behandelt. --Accipiter 00:51, 6. Jul. 2009 (CEST)
Kandidatur abgebrochen, sorry an die Autorin - im Grunde war anzusehen, dass der Artikel von bestimmten Nutzern auf Kleinkrambasis zerrissen statt verbessert wird. -- Achim Raschka 08:46, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Warum hast du abgebrochen? Die Kandidatur ist dafür gemacht, Fehler aufzudecken und zu verbessern. --Froop 09:22, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Sie ist aber nicht dafür gemacht, die Autoren einer Flut von subtilen PAs auszusetzen, insbesondere dann, wenn die Kandidatur nicht mit selbigen abgestimmt war. -- Achim Raschka 09:26, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Miese Nummer, statt Mithilfe Verriss. Wie gehabt. Denis Barthel 09:30, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Eine insbesondere in diesem Kontext ausgesprochen dämliche Bemerkung, für die ich mich bei Accipiter entschuldigt habe. Denis Barthel 00:56, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Ich bedaure den Abbruch der Kandidatur. Dass Accipiter hier mal wieder überpingelig war und zudem viel stilistisches als inhaltliches kritisiert hat, steht außer Frage - auch dass diese Kritik insbesondere für eine KLA unangemessen ist. Aber ein stark persönlich gefärbtes Statement (Stil gefällt nicht!) sollte man m.E. auch als solches werten und ihm nicht die Macht verleihen, eine Kandidatur zu torpedieren. Auch wenn ein Fachmann in Bezug auf Formulierungen gewisse Bauchschmerzen hat, kann ein Artikel in einer an die Allgemeinheit gerichteten Enzyklopädie immer noch lesenswert sein. Diese Lektion an diesem konkreten Beispiel nochmal zu lehren, wurde hier leider versäumt. Von mir deshalb noch ein (symbolisches) Cymothoa Reden? 10:58, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Ich denke nicht, dass Accipiters Kritik nur überpingelig war, mir sind gestern beim Abschnitt zur Unterscheidung Braut-/Mandarinente ähnliche Probleme aufgefallen:
- „Die Weibchen der Brautente sind in ihrem Gefieder den Weibchen der Mandarinente sehr ähnlich. Diese sind allerdings an den Flanken grober rundgefleckt und haben im Vergleich zu weiblichen Brautenten einen schmaleren Augenring. Brautentenweibchen sind etwas größer als die der Mandarinente und haben insgesamt eine etwas dunklere Gefiederfärbung. Mandarinentenweibchen fehlt der purpurgrüne Glanz auf dem Rückengefieder. Ihr Kopf hat eine eher graue Färbung, während der Kopf der Brautente fast grünlich wirkt. Bei Mandarinentenweibchen ist außerdem der Schwanzteil kürzer.“
- grober rundgefleckt - was soll ich mir darunter vorstellen? Etwas größer und eine etwas dunklere Gefiederfärbung scheint mir auch nur bedingt hilfreich. Der Kopf der Brautente wirkt fast grünlich. Das kann ich anhand der vorhandenen Bebilderung nicht nachvollziehen. Vielleicht wäre es hilfreich, hier zwei Kopfstudien zum Vergleich nebeneinanderzustellen. Die Bezeichnung "Schwanzteil" irritiert mich, ich bin ihr hier zum erstenmal begegnet.
- Auf der anderen Seite fällt der Artikel durch die in ihm steckende Literatur- und Recherchearbeit positiv auf - es würde sich also sicher lohnen, ihn sprachlich auf ein entsprechendes Niveau zu heben. Gruß, --Burkhard 23:01, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Ich könnte exzellente Kopfstudien anfertigen falls der Bedarf wirklich besteht. bg • Richard • [®] • 02:00, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Für den Vergleich Brautente/Mandarinente fände ich es gut, wenn zwei Kopfstudien und/oder zwei Aufnahmen in der Totalen nebeneinander abgebildet werden könnten. --Burkhard 21:18, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Ich könnte exzellente Kopfstudien anfertigen falls der Bedarf wirklich besteht. bg • Richard • [®] • 02:00, 7. Jul. 2009 (CEST)
Pro für die Brautente, da ich manche von Accipiters Kritikpunkten zwar nachvollziehen kann, sie aber in einer KLA für nicht ausschlaggebend halte. --
- Miese Nummer, statt Mithilfe Verriss. Wie gehabt. Denis Barthel 09:30, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Sie ist aber nicht dafür gemacht, die Autoren einer Flut von subtilen PAs auszusetzen, insbesondere dann, wenn die Kandidatur nicht mit selbigen abgestimmt war. -- Achim Raschka 09:26, 6. Jul. 2009 (CEST)
Kükensprung: 15 = 88?
"Die Ornithologen Frank Bellrose und Daniel Holm haben Küken beobachtet, die ohne offensichtliche Verletzungen auf diese Weise 15 Meter in die Tiefe sprangen."
Da bietet die englische WP aber mehr:
"The ducklings may jump from heights of up to 88 m (290 ft) without injury."
Wie erklärt sich diese Diskrepanz? Aus dem Mangel an Quellen im englischen Artikel? Oder gibt es andere Beobachtungen als die im deutschen Artikel genannten? --Anna (Diskussion) 23:31, 24. Mai 2014 (CEST)
- Wollte nur mal darauf hinweisen, dass sich diese unerkärte Diskrepanz im Laufe der letzten Jahre noch erheblich vergrößert hat: Im englischsprachigen Artikel sind es inzwischen bis zu 140 m (460 ft) Höhe, in denen die Enten nisten und aus denen die Küken dann springen. --Anna (Diskussion) 09:51, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Äh, nein, das steht da nicht. "They prefer nesting over water so the young have a soft landing, but will nest up to 140 m (460 ft) away from the shoreline." = "Sie bevorzugen über dem Wasser zu nisten, so dass die Jungen eine weiche Landung haben, aber sie nisten auch bis zu 140 m von der Uferlinie entfernt." - also zur Seite nicht nach oben :-) Grüße --axel (Diskussion) 10:04, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Ach du liebe Zeit, ja, Du hast recht. Man sollte doch genau hingucken. :-)
- Was allerdings die erstgenannte Diskrepanz noch nicht erklärt... Allerdings ist diese Zahl aus dem englischsprachigen Artikel inzwischen auch verschwunden. War vielleicht doch nur der Quellenmangel. --Anna (Diskussion) 18:51, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Äh, nein, das steht da nicht. "They prefer nesting over water so the young have a soft landing, but will nest up to 140 m (460 ft) away from the shoreline." = "Sie bevorzugen über dem Wasser zu nisten, so dass die Jungen eine weiche Landung haben, aber sie nisten auch bis zu 140 m von der Uferlinie entfernt." - also zur Seite nicht nach oben :-) Grüße --axel (Diskussion) 10:04, 31. Mär. 2018 (CEST)
Brautente und Mandarinente
In diesem Artikel wird behauptet "Obwohl Brautente und Mandarinente zwei eng miteinander verwandte Arten sind, kommt es bei ihnen zu keinen Hybriden. Ursache dafür ist vermutlich, dass die Mandarinente einen abweichenden Karyotyp besitzt. Sie ist auch mit den meisten anderen Entenarten nicht fortpflanzungsfähig." (mit Verweis auf Bellrose und Holm). Im Artikel Mandarinente hingegen wird behauptet "Mit folgenden Arten sind Kreuzungen bekannt, bei denen überlebensfähige Küken schlüpften: Brautente (Aix sponsa): Die Brautente gehört wie die Mandarinente zur Gattung Aix und ist mit ihr entsprechend eng verwandt. Sie kommt natürlich nur in Nordamerika vor. Nachwuchs aus Kreuzungen mit der Brautente wurden bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschrieben." (mit Verweis auf Eugene M. McCarthy). Eine der beiden gegenteiligen Behauptungen muss falsch sein. --80.109.197.146 18:16, 3. Apr. 2022 (CEST)
Brautenten und Biber
„Als Grund für die Bestandserholung gilt eine Zunahme der Biberpopulation“. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Erbsenesche (Diskussion) 21:07, 24. Mai 2022 (CEST)
Och, hat sich erledigt. Die Biber stauen neue Gewässer auf (= neuer Lebensraum für die Enten) Erbsenesche (Diskussion) 21:10, 24. Mai 2022 (CEST)