Diskussion:Brian Eno

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vielleicht sollte man die windows-startmelodie geschichte extra einstellen. so wird das ueberbewertet und damit brian eno in keinster weise gerecht.

nö. wenn der artikel mal angemessen lang ist, verläuft sich das übergewicht. verlängere ihn doch. Denisoliver 18:19, 22. Jul 2005 (CEST)

Es wird geschrieben, dass es sich dabei um das Windows-Cairo-Projekt handelte. Der Codename für Windows 95 lautet aber Chicago. Cairo wäre Windows NT 4, welches 96 auf den Markt kam.

Eno als bildender Künstler

Diese Seite wird im vorliegenden Artikel noch nicht gezeigt.
Er hatte eine Ausstellungsreihe in den 80ern (?), die irgendwie Charms, Relics etc. hieß. Erinnert sich hier jemand? Er hat da auch schon an der FU Berlin Vorträge über seine Projekte gehalten, und damals kam Musik kaum vor. Er baute Lichtkästen mit abstrakten Bildern, die ganz langsam ihre Farbe änderten. Die Ausstellung war in einem stockfinsteren Raum; die Bilder sah man erst nach ein paar Minuten Eingewöhnungszeit. Dazu sehr leise Ambientmusik. Es war an der Grenze der Sinneswahrnehmung und sehr interessant. Ein wenig sakral und doch ganz weltlich.
Vigala Veia 23:38, 18. Jul. 2007 (CEST)

ich habe nur mal spontan Self storage ergänzt, die ich damals selbst gesehen hab. Aber hier ist eine ganze Liste mit Sachen, die er gemacht hat in dem Bereich: http://www.moredarkthanshark.org/eno_installations.html . --91.15.216.134 23:10, 12. Sep. 2007 (CEST)

Seine ersten 30 Jahre fehlen

Sein musikalischer Beginn in der zeitgenössischen E-Musik fehlt leider bisher völlig Struve 01:58, 8. Sep. 2007 (CEST)

Der Artikel ist allgemein völlig dürftig für diesen Künstler und auch scheinbar immer nur sponatan ergänzt (was ich eben allerdings auch gemacht habe) und deshalb völlig unbalanced. --23:12, 12. Sep. 2007 (CEST)
Eine ganz gute Biografie hier: http://www.inmotionmagazine.com/eno2.html , der englische Wikipedia-Artikel wirkt auch ganz patent. Habe mal angefangen, aber leider weder Zeit noch Ruhe für mehr. --91.15.226.29 18:41, 14. Sep. 2007 (CEST)

Koan Musikgenerator

Eno arbeitete auch an der Weiterentwicklung des Koan Musikgenerators mitgearbeitet. Da gibt es zwar was, aber nicht unter dem Begriff:

Bitte präzisieren/genauer beschreiben. --91.15.226.29 19:40, 14. Sep. 2007 (CEST)

etwas älter, der vollständig halber: http://www.heise.de/tp/artikel/3/3271/1.html (koan musikgenerator)MuellieMess 04:17, 1. Dez. 2011 (CET)

90er/2000er

der artikel flacht ab den 90er jahren deutlich ab, und ist eigentlich nur noch eine unzusammenhängende aufzählung irgendwelcher aktivitäten..... fast jeder satz fängt mit einer jahreszahl an.

folgenden satz verstehe ich nicht: „Er nutzt den Computer um, basierend auf realen Gemälden, 77 Millionen visuelle Darstellungen "Orginale" mittels Überblendungen zu generieren und kombiniert diese mit ebenfalls aus Sound-Layern generierter Musik“.--Yeahx3 18:11, 6. Jan. 2008 (CET)

das braucht man nicht verstehen, das macht heut jedes kindMuellieMess 04:17, 1. Dez. 2011 (CET)

Name

Kann mal jemand diesen reichlich bizarren langen Namen erklären? Was sind da Vor- und was Nachnamen? Hatten die Eltern dubiosen Humor, ist das englischer Adel oder irgendeine sonstige Tradition? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:47, 29. Jan. 2013 (CET)

Schau mal in der en:WP, da steht dass er sich den pseudoadeligen Namen Jean-Baptiste de La Salle (Namesgeber des Krankenhauses in dem Eno geboren wurde) selber zugefügt hat. Im Artikel fehlt sowieso einiges, z.B. seine Mitgliedschaft im European Council on Foreign Relations sowie sein Familienstand. (nicht signierter Beitrag von 62.157.58.238 (Diskussion) 12:09, 26. Apr. 2013 (CEST))
Das stimmt nicht: Eno wurde laut der Biografie von David Sheppard im Phyllis Memorial Hospital in Melton bei Woodbridge geboren. Der Namensbestandteil St. John le Baptiste de la Salle kommt vielmehr von Jean Baptiste de La Salle und dem gleichnamigen Nonnen-Orden an seinem katholischen Gymnasium, dem St. Joseph’s College in Ipswich. Aus dem frz. Jean wurde das engl. John. Sein Taufname war Brian Peter George Eno. --AshesOfMemories (Diskussion) 22:32, 1. Mai 2013 (CEST)
Wie in der en:wp beschrieben, handelt es sich möglicherweise beim Katholiken Eno um seinen Firmnamen der andernorts eintragungsfähig ist. Auch die Herkunft des Nachnamens wird dort erklärt. (nicht signierter Beitrag von 2003:C0:DF12:8100:344F:55AF:DB60:4366 (Diskussion) 03:09, 25. Okt. 2020 (CET))

Drums between the Bells

noch 2011 erschiene ebenfalls bei warp Rec. die ergänzende CD "Panic of Looking", die ebenfalls die lyrischen Texte von Rick Holland vertont. K.Huch (nicht signierter Beitrag von 80.129.210.113 (Diskussion) 18:12, 18. Nov. 2013 (CET))

Kategorie:Britischer Musiker

Die Kategorie wird zurückgehend auf eine Diskussion aus 2011 gerade aufgelöst. (Derzeit ist bereits Buchstabe O erreicht.)--Engelbaet (Diskussion) 18:05, 5. Jul. 2016 (CEST)