Diskussion:Bridge (Kartenspiel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Turnier-Bridge

Könnte jemand etwas zum Thema Turnier-Bridge verfassen? oder den Artikel aus der englischen Wiki übersetzen?

Habe einstweilen den Link auf die englische Wiki gesetzt.

Bild im Artikel

Diese Bild "zwei Damen beim Bridge" bedient leider alle Vorurteile, dass Bridge ein Spiel für ältere Damen ist. Ich bin neu hier und mir ist noch nicht klar, welche Möglichkeiten es gibt, dieses Bild zu ändern.

Falls Bilder benötigt werden: auf der Seite www.bridge-niedersachsen.de gibt es ein Fotoalbum. Hiervon kann ich gerne Bilder für den weiteren Gebrauch zur Verfügung stellen. In der Regel habe ich auch noch die Originale mit einer besseren Auflösung.

Gerd 11:23, 20. Dez 2005 (CET)

Ich wollte gerade selber einen entsprechenden Beitrag verfassen, deshalb Dank an Gerd. Nichts (wirklich: absout nichts) gegen ältere Damen, ob sie nun Bridge spielen oder nicht, aber werbewirksam ist dieses Bild leider nicht. Ach ja, meine eigene Theorie darüber, warum Bridge in Deutschland bei vielen Uninformierten als Spiel für ältere Damen gilt, ist Folgende: Bridgekarten werden meistens in Packungen verkauft, auf denen steht "Rommé – Canasta – Bridge". Rommé und Canasta, wurden bzw. werden ja gerne – so kenne ich es jedenfalls – als leichte, unterhaltsame Spiele im Familienkreis, gerne auch mit Oma und Opa, gespielt. Also wird Bridge gleichfalls in diese Riege einsortiert, es ist nur eben "englisch". 213.73.65.210 22:32, 29. Dez 2005 (CET)

Ich habe mit 17 Jahren Bridge gelernt und gespielt. Heute gebe ich selbst beim VBW Unterricht. In meinen Kursen sind 80% ältere und 2/3 weibliche Teilnehmer. Wenn ich im Ruhestand bin, möchte ich mich an die Schule wenden, ob man nicht Bridge in einer AG anbieten kann. Bis dahin ist noch ein weiter Weg, aber warum sollte es nicht möglich sein wie z.B. in Polen, Niederlande, Italien und den USA, dieses Spiel zur Förderung des mathematischen- und abstrakten Denken, für Integration und der Konzentration die Jugendliche an dieses interessante und abwechslungsreiche Spiel heranzuführen. Dazu müsste aber auch das Image aufgebessert werden. Dies ist durch die visuelle Darstellung am besten. Deshalb wäre es sehr wünschenswert Bilder von jungendlichen Spielern vermehrt ins Netz zu stellen. sys 26. Febr. 2006, 10:30

Bridge = Kartenspiel für ältere Damen ?

Ich selber bin 39 Jahre und männlich und spiele sehr gerne und leidenschaftlich Bridge. Bei dem Artikel hat mich das Bild mit den alten Damen beim Bridge mächtig gestört. Es ist wahrlich keine Werbung für den Bridge-Sport. Es ist wahr, dass ein Grossteil der Spieler älter ist. Es ist ebenfalls wahr dass ein Grossteil der Spieler weiblich ist. Ich denke aber NICHT, daß Bridge ein Spiel für ältere weibliche Spieler ist. Ganz im Gegenteil. Bridge ist ein Spiel für Leute mit scharfem, schnellen Verstand.

Betrachten wir mal Skat. Skat wird überwiegend von Männern gespielt. Meistens abends in der Kneipe bei einem Bier. Käme man auf die Idee auf der Wiki-page über Skat einen biertinkenden, dickbäuchigen Spieler mit Roter Nase abzulichten der gerade mit anderen halb-betrunkenen Kollegen einen Skat drischt ?

Bei uns im Club gibt es mittlerweile neben den "älteren Damen" auch etliche Studenten (Mathematik, Informatik, Physik) die leideschaftlich Bridge spielen denn Bridge ist ein Spiel für alle Altersgruppen !

Geht man in größere Turniere sieht man mehr Männer als Frauen und die sind meistens noch keine 60.

Wie kommt es also, daß viele Bridge-Spieler ältere Damen sind ? Ich denke, dass hier das Vorurteil "der älteren Damen die beim Tee Bridge spielen" sich selbst die Tatsachen schafft.

Wie kommen die meisten Menschen denn zum Bridge ? Normalerweise über Empfehlungen von Freunden und Bekannten. Da viele ältere Damen Bridge spielen ist es normal, daß ebenfalls ihre Bekannten ältere Damen sind. Kommen diese zum Bridge finden sie ein Umfeld von "Gleichgesinnten" vor in dem sie sich wohl fühlen. Kommt ein Jugendlicher in einen Bridgeclub findet er auf Anhieb wenig Gleichgesinnte und es ist wenig "Cool" sich Nachmittags mit alten Damen zum Karten spielen zu treffen. Daher bleiben wenig junge Leute im Bridgeclub. Um das zu ändern muss das wirklich falsche Image des Bridge beseitigt werden. Bridge ist "Schach mit Karten" und das anspruchvollste mir bekannte Kartenspiel. Dies sollte primär in dem Artikel rüberkommen also bitte, bitte weg mit dem Bild !

Portal:Denksport

Ich habe vor ein Portal:Denksport zu erstellen. Darin würde eben nicht nur Schach, sondern auch andere Strategiespiele, die sportlich ausgeübt werden, und Randsportarten wie beispielsweise Gedächtnissport oder Kopfrechnen aufgelistet werden und anschaulich vorgestellt werden. Wer hätte Lust, sich daran zu beteiligen?--Gruß,MH ?! Bewertung Let There Be Brights! 16:19, 24. Sep 2006 (CEST)

Bridge-Beiträge aus der englischen Wikipedia übersetzen

Ich wäre bereit, Beiträge aus der englischen Wikipedia ins Deutsche zu übertragen. Dabei geht es wohl nicht nur ums Übersetzen, sondern auch um die "Lokalisierung" in Bezug auf Bietsysteme, die in Deutschland bevorzugt werden.

Anstatt die Wikipedia allerdings mit esoterischen Bietsystemen und Squeezes zu überfluten, wäre es jedoch vermutlich sinnvoller, für das Thema Bridge eine separate MediaWiki-Instanz einzurichten, so dass man dort die "Fachsprache" des Bridge verwenden kann, ohne Rücksicht auf absolute Laien nehmen zu müssen. Für die Wikipedia würde man dann vielleicht je einen Übersichtsartikel über Biet- und Spieltechniken schreiben, vielleicht auch über bekannte Spieler, obwohl man den Personenkult nicht übertreiben sollte.

Die technische Basis für ein separates Bridge-Wiki würde ich bei Interesse erstellen und auch einzelne Artikel beisteuern, sofern sich Mitautoren finden, die über Bietsysteme, Konventionen, Spieltechnik usw. schreiben.

Es gibt übrigens ein offensichtlich brach liegendes deutschsprachiges Wiki zum Thema "Bridge" [1]. Einen Teil des Inhalts von dort könnte man dann auch gleich integrieren, vielleicht auch (nach Rücksprache mit dem Betreiber) die technische Basis und die URL verwenden.

Wer mitmachen möchte, möge mir bitte eine kurze Nachricht zukommen lassen. --> [Mail]

-- Algorithmix 20:51, 12. Okt. 2006 (CEST)

rätselhafte Kartenerscheinungen

Mir ist nicht ganz klar wie die einzelnen Spieler und -innen in den Besitz ihrer Karten kommen. Werden die Karten etwa per Einschreiben verschickt oder schon gebeamt ("...beam me up Scotty...)? Oder wie bei ganz gewöhnlichen Kartenspielen durch einen - wie auch immer ausgewählten Kartengeber - ausgeteilt? Fragen über Fragen! 217.232.227.197 10:27, 17. Mär. 2007 (CET)

Das ist unterschiedlich. Bei großen Turnieren werden die Kartenverteilungen oft vom Turnierleiter mitgebracht (die Verteilung vom Computer berechnet und mit Maschinen einsortiert). Beim "normalen Vereinsturnier" werden die Karten am ersten Tisch gemischt und nach dem Spiel in sogenannte "Boards" gesteckt (siehe hier). Da die Karten bei den Stichen nicht aufeinander geworfen werden sondern jeder Spieler seine Karte vor sich ablegt, ist das recht einfach. Dann wird das Board am nächsten Tisch von anderen Spielern gespielt. Für jedes Turnier gibt es entsprechende Movements, die den Spielablauf (in welcher Runde werden welche Boards von welchen Spielern an welchen Tischen gespielt) vorgeben. --Of 11:52, 18. Mär. 2007 (CET)

Begriffe Französich-Englisch-Deutsch

Ich denke es sollte entschieden werden, welche Sprache man für bridgespezifische Begriffe verwendet. Eigentlich sollte man dazu die vom Deutschen Bridge Verband vorgesehen Begriffe verwenden. Im speziellen meine ich die Farben, IMO wurden diese in Deutschland auf Pik, Coeur, Karo und Treff gesetzt. Auch für andere Begriffe gibt es gängige Deutsche Übersetzungen ("Grand Slam" -> "Groß Schlemm"). --Sevenclev 12:57, 13. Apr. 2007 (CEST)

Punktestärken für Vollspiel und Schlemm

Sind die Punkte für Kleinschlemm OK? Bei Großschlemm würde ich auch noch in 7NT und 7 in Farbe trennen, aber ich kenne keine Stärken. KoeppiK 17:15, 30. Mai 2007 (CEST)

Bei Schlemms ist auch mehr die Verteilung wichtig. Die 37 Punkte kommen daher, dass dann kein As fehlen kann. --Of 19:23, 30. Mai 2007 (CEST)
Das Ass-Problem kann auch ein Anfänger via Assfrage lösen, aber mit zuvielen fehlenden Damen und Königen (also zuwenig Punkten) spielt sich ein Großschlemm mitunter auch schlecht :-) Aber es stimmt schon das gerade bei Schlemms die Verteilung eine große Rolle spielt und man nicht nur über die Punkte lizitieren kann. Wahrscheinlich sollte man das einfach in einem Satz erwähnen. KoeppiK 01:47, 31. Mai 2007 (CEST)
Die Tabelle mit den Punktstärken ist in dieser Form m.E. zu pauschal, da dies immer auch vom jeweiligen Bietsystem abhängt. Bei Forum D/Forum D Plus beispielsweise wären 24 FV-Punkte für einen Vollspielkontrakt in Oberfarbe in jedem Fall zu wenig. --DJ 21:42, 30. Mai 2007 (CEST)
Die 24/25 Punkte (Verteilungspunkte inklusive) für ein Vollspiel sind (im Gegensatz zu denen bei einem Schlemm) hier in Österreich eine anerkannte Anfängerkurs-Regel. Die FV-Punkte hab ich nicht erwähnt weil mir das eine (deutsche) Forum D-Eigenheit zu sein scheint. Keine Ahnung wie das woanders (z.B. USA) gehandhabt wird. KoeppiK 01:47, 31. Mai 2007 (CEST)

Ich habe die Tabelle jetzt auf Vollspiel, Kleinschlemm und Großschlemm reduziert und die notwendigen Punktestärken für ein NT-Spiel dazugeschrieben. Dass die Verteilung auch einen Einfluß hat, habe ich einfach im Absatz davor erwähnt. Sollte jetzt glaub ich ganz gut passen. lg KoeppiK 03:05, 13. Dez. 2007 (CET)

Bei Farbspiel kann man eigentlich keine Punktegrenzen angeben, weder bei Schlemms noch bei Manchen. Es hängt einfach zu sehr von der Verteilung ab, wie viele Stiche man erzielen kann. Oft reichen auch weniger als 24 Punkte für 10 Stiche aus. manchmal gehen auch mit 30 Punkten keine 10 Stiche zu erzielen, weil die Atouts schlecht stehen und/oder der Gegner Schnapper erzielen kann.--91.115.156.3 17:21, 8. Jun. 2013 (CEST)

Bidding Box

Ist das Bild wirklich eine Bidding Box? Ich meine das wäre eine Trio Box. --Sevenclev 01:39, 2. Jun. 2007 (CEST)

Was ist eine Trio Box? Das Bild zeigt eine mögliche Ausführung der beim Bridge eingesetzten Bidding Boxen. --Of 09:31, 2. Jun. 2007 (CEST)
"Trio Box" ist eine Produktbezeichnung, so wie auch Bidding Box und Bid Box.
Bid Box: http://www.sbridge.de/dbsz/spiel/info/bidhgrun.jpg
Bidding Box: http://www.sbridge.de/dbsz/spiel/info/biding1.jpg
Trio Box: http://www.jannersten.com/html/trio.html --Sevenclev 14:45, 2. Jun. 2007 (CEST)
Für mich ist "Bidding box" eine allgemeine Bezeichnung und der Oberbegriff für die beim Bridge eingesetzten "Bietkästchen" oder wie immer man sie nennen will. Bidding Boxes kenne ich aus der Literatur nur unter dieser Bezeichnung. Die verschiedenen Formen der Hersteller haben sicherlich besondere Bezeichnungen und ich kann mir schon vortstellen, dass ein Hersteller sich diesen Namen patentieren lassen möchte (oder schon gemacht hat), weiß aber nicht wie es rechtlich aussieht. --Of 15:03, 2. Jun. 2007 (CEST)
Ja, ich verstehe diesen Standpunkt. IMO sollte man aber bei einem Artikel genauer sein, Papiertaschentücher nennt man in Deutschland auch oft "Tempo", trotzdem sind es Papiertaschentücher. Ich hab auch noch mal genauer nachgeschaut, die dargestellte Box heisst "Bid Buddy". Rechtlich sieht es so aus, dass "Bidding Box" ein geschützter Name ist, vom Erfinder Jannersten Senior, übergeben an seinen Sohn. Ich sehe ein, dass "Bidding Box" der treffenste Überbegriff ist, aber wenn ein "Bid Buddy" dargestellt ist, sollte man das auch klarstellen durch einen Text der Art "Darstellung der Bidding-Box 'Bid Buddy'". --Sevenclev 15:22, 2. Jun. 2007 (CEST)

PS: Vllt wäre ein Artikel zu Bidding-Box hilfreich.

Abschnitte gelöscht und verschoben

Hallo! Den Abschnitt "Internet-Bridge" habe ich gelöscht, er war in mM nach in einem nicht-enzyklopädischen Stil geschrieben und es fehlten Quellenangaben. Ebenso der Abschnitt "Bridge heute". "Bridge in Deutschland" habe ich in den Artikel über den DBV verschoben; Geschichte usw. über den DBV gehören nicht in den allgemeinen Bridge-Artikel. "Bridge lernen" habe ich gelöscht, den Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). Und ein "Glossar" finde ich auch in keinen anderen Artikel, daher ebenfalls weg. lg KoeppiK 01:32, 13. Dez. 2007 (CET)

Rubber-Bridge

Die Beschreibung des Bridge-Spiels in diesem Artikel geht davon aus, daß Turnierbridge gespielt wird. Wenn vier Leute zusammenspielen, gibt es aber immer auch noch das Rubber-Bridge, die Grundlage für das Spielen in Turnieren. Viele Eigenheiten von Turnier-Bridge sind nur über Rubber-Bridge verständlich. Hier fehlt noch ein Artikel. --Brigitte-mauch 13:04, 7. Jul. 2008 (CEST) Stimmt gar nicht, es gibt Rubberbridge ;) --Brigitte-mauch 13:18, 9. Jul. 2008 (CEST)


Stiche

Hallo,bin gerade hier auf die Seite gegangen,um mich nen bisschen über Bridge schlau zu machen.Aber eins wollte ich anmerken:Hier fehlt eine Regel bzw. wird sie nicht explizit genannt,sondern nur in den Beispielen sozusagen als vorausgesetzt vermittelt.Anscheinend spielen nur drei Leute in einem Stich und der Gewinner darf neu aufspielen,oder wie ist das?Es gibt nichts,wo etwas hierüber steht.Und in den Bsp. denkt man,dass nur drei Leute spielen.Also wirklich,da ist Bridge als Sport und so und dann noch nicht mal so eine wichtige Regel erklärt!

Hello Bridge-Interessent: tatsächlich ist der Spielverlauf etwas schwer verständlich beschrieben. Im wesentlichen geht es um folgendes: das Spiel beginnt immer mit dem ersten Ausspiel, was immer vom linken Gegner des Alleinspielers gemacht wird. Anschließend legt der Partner des Alleinspielers die Karten auf den Tisch, die so für alle sichtbar sind. Von diesem Moment an spielt der Alleinspieler auch die Karten seines Partners, der nur die Anweisungen durchführen, aber selber in diesem Spiel nicht mehr entscheiden darf. Im Uhrzeigersinn geben also die Spieler die Karten zum Stich, aber um die Übersicht zu behalten werden die Karten nicht in einen Haufen zusammengeworfen, sondern jeder Spieler behält die Karten bei sich, nach der vierten Zugabe dreht die Karte um. Senkrecht stehen die Karten, die die eigene Partei gemacht hat, waagerecht diejenigen, die die Gegner gemacht haben. Zum nächsten Stich spielt der Spieler aus, der den Stich "gemacht" hat (also die höchste Karte in der ausgespielten Farbe oder die höchste Trumpfkarte zum Stich gegeben hat). So nach dem letzten Stich befinden sich vor jedem Spieler auf dem Tisch 13 Karten, die teilweise hochkant oder quer gelegt sind. * Im Übrigen man erwähnt Bridge zwar als "Denksport", offiziell wird Bridge jedoch nicht als Sport (wie z.B. Schach) anerkannt. MfG: --Selbstverständlissimo 14:55, 20. Jul. 2008 (CEST)
Stimmt, darauf habe ich vergessen. Ich hab jetzt kurz erklärt, wie das mit einem Stich abläuft und das der Dummy (= Partner des Alleinspielers) ebenfalls Karten zugibt. Für Details sei auf den Artikel Stich verwiesen. lg KoeppiK 08:45, 11. Dez. 2008 (CET)

Literatur-Liste

Ich habe gesehen, daß eine Literaturangabe neueren Datums gelöscht wurde. So bin ich darauf aufmerksam geworden, daß die angegebene Literatur sehr zufällig ausgewählt wurde. Natürlich können nicht alle Bridgebücher erwähnt werden. (Ideal wäre ein Link auf eine Homepage, wo diese zu finden sind.) Aber zumindest der gute alte Culbertson, dann aber auch aktuelle Veröffentlichungen des Deutschen Bridge-Verbandes müßten genannt werden. Selbstverständlich mit Verlag, Jahreszahl, ISBN-Nr. --Brigitte-mauch 14:51, 22. Aug. 2008 (CEST)

Hallo! Die Literaturliste ist hauptsächlich auf meinen Mist gewachsen. Folgende Überlegungen habe ich mir gemacht:
  • Bridge für Einsteiger ist als Einführungswerk drinnen. Es ist das einzige derartige Buch was ich habe, falls wer ein besseres oder ein Standardbuch zu dem Thema hat, kann er meines gerne ersetzen (wobei mir zu dem Thema kein Standardbuch bekannt ist).
  • Der Richthofen sagt wohl jedem deutschsprachigen Spieler etwas und für einen Anfänger beinhaltet er eine Reihe wichtiger Sachen für Hand- und Gegenspiel.
  • Card Play Technique ist mM nach eine Standardwerk zum Thema Handspiel - und wohl nicht das Schlechteste.
  • Und die Bridgeencyclopädie ist dabei, weil ich sie oft zur Recherche verwendete habe. Außerdem ist sie eines der wenigen Bücher, die sich wissenschaftlich mit dem Thema Bridge beschäftigen.
Mit dem Culbertson bin ich nicht sehr glücklich. Lt. Wikipedia:Literatur sollen wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder seriöse Einführungen aufgeführt werden. Culbertson ist weder das eine noch das andere. Der Inhalt ist völlig veraltet und hat nur noch historischen Wert. lg KoeppiK 08:45, 11. Dez. 2008 (CET)

Redundanz - Vorschlag

In der Diskussion und im Konkurrenz-Artikel Kontraktbridge habe ich einen Vorschlag unterbreitet. Ich bin gespannt auf die Reaktionen. --Brigitte-mauch 16:55, 2. Jan. 2009 (CET)

Sinnvoll erscheint mir, die Informationen des Konkurrenzartikels hier einzuarbeiten und ggf. einiges klarer zu formulieren, als es jetzt in diesem Artikel steht. Zumindest ist er bisher nicht zu lang, und einige Abschnitte, z. B. Turnierbridge, wären als eigene Artikel sehr kurz.

Bezüglich Blattbewertung und Partnerverständigung erinnere ich mich noch an ein kleines schwarzes Spielregelbuch von ungefähr 1980, das viele Kartenspiele erklärt, z. B. Skat, Schafskopf, Patience, Streitpatience, Treppenrommé, ... Genauere Angaben zum Buch kann ich leider nicht machen, da ich es nicht (mehr) besitze. Ich hoffe, jene Hinweise werden nicht mit dem Argument kein Ratgeber gelöscht. Die Bezeichnungen in jenem Büchlein waren auch etwas anders, z. B. Robber (mit O statt U) und Ohne statt NT/SA/... Das Turnier- und Kontrakt-Bridge kannte ich bisher nicht. Wie es aussieht, wurden gegenüber Rubberbridge die Figurenprämien für Hände mit vier oder fünf Trumpffiguren oder vier Assen im Ohnetrumpfspiel aufgehoben.--Gandalf Mithrandir 16:55, 5. Feb. 2009 (CET)

Ein kleines schwarzes Buch ? Ich empfehle immer das Buch Adventures in Card Play von Geza Ottlik & Hugh Kelsey. Wer irgendetwas in diesem Buch versteht, kann sich ja mal melden. Teddy13 11:26, 15. Feb. 2009 (CET)

Wien - Berlin

Wer kennt das Bietsystem Wien-Berlin ? Oder hat es schon mal gespielt ? Teddy13 14:36, 1. Sep. 2010 (CEST)

Frag doch einfach mal beim Club nach. --Of 14:58, 1. Sep. 2010 (CEST)

zu konkrete Details weg

Hallo! Ich habe jetzt einige Dinge aus dem Artikel rausgehaut. Das konkrete Antwortmuster auf eine Eröffnung ist im Artikel mM nach fehl am Platz - Wikipedia ist keine Anleitung. Ebenso konkrete Vorschläge zum Gegenspiel bei den Spieltechniken - mit derartig hingeworfenen Brocken kann jemand der kein Kartenspieler ist nichts anfangen. Bei den Teilen, die ich geschrieben habe, habe ich immer versucht, nicht zu tief in's Detail zu gehen und nur Begriffe zu verwenden, die vorher schon erklärt wurden, sodass auch solche Leute mit dem Artikel etwas anfangen können (ich hoffe, das ist im Großen und Ganzen gelungen) lg KoeppiK 22:53, 21. Okt. 2010 (CEST)

So sehr ich Bridge auch mag, diesen Artikel halte ich für richtig schlecht. Wie du schon sagst: Wikipedia ist keine Anleitung. Der ganze Teil Spielablauf und Spielstrategien und -techniken könnte auf ein paar Sätze gekürzt werden, um das Leserinteresse aufrecht zu erhalten. Der Ablauf wird ellenlang beschrieben, ohne auch nur einmal zu erwähnen, dass es Bridgeregeln und Turnierordnungen gibt. Der Artikel müsste mal in ein Review gehen, damit sich auch Nichtbridgespieler äußern können. Aber dafür müsste sich jemand verantwortlich fühlen, die Vorschläge zu überdenken und umzusetzen. --Of 08:03, 22. Okt. 2010 (CEST)

Ursprung

Das mit dem Ursprung des Bridgespiels wurde wahrscheinlich hier abgeschrieben: Eine zweite Behauptung über die Herkunft des Kartenspiels ist es, dass sein Name vor der Galata-Brücke kommt. Bridge wurde Mitte des 19. Jahrhunderts zum ersten Mal in Istanbul gespielt. Damals war das Kartenspiel Whist sehr populaer. Die englischen und türkischen Hochoffiziere sollen Anfang 1860 aus dem Whistspiel die Basis des heutigen Bridgespiels entwickelt haben.

Sogar der Lehrgangs -CD des amerikanischen Bridge - Liga "ACBL" startet mit Anblicken der Galata - Brücke Teddy13 (Diskussion) 10:34, 18. Okt. 2012 (CEST)

Bearbeitungen von 91.115.156.3

Ich möchte nur darauf hinweisen, dass die Bearbeitungen der IP 91.115.156.3 eigentlich von mir, Mariofan13, gemacht wurden. Nach einem Absturz meines Browsers war ich nichtmehr bei WP angemeldet, hatte das aber übersehen, als ich den Artikel bearbeitete. Checkuser-Berechtigte können das sicher beweisen, dass dies meine IP-Adresse ist ;)
Wäre es möglich, die IP in der Versionsgeschichte durch meinen Nutzernamen zu ersetzen? --Mariofan13 20:58, 8. Jun. 2013 (CEST)

Gefahrenlage

Es wird zwar geschrieben, daß sich diese auf die Punkt auswirkt und auch, daß Vanderbilt die eingefürht hat - aber es wird nicht klar wan OW/NS den Status Gefahr erhalten/erreichen und wann nicht oder wer das festlegt. --87.144.188.37 05:41, 30. Nov. 2016 (CET)

Für Turnierbridge ist das in den Turnierbridgeregeln §2 vorgeschrieben:
  • Gefahr: Keiner Boards: 1 8 11 14
  • Gefahr: Nord-Süd Boards: 2 5 12 15
  • Gefahr: Ost-West Boards: 3 6 9 16
  • Gefahr: Alle Boards: 4 7 10 13
--Of (Diskussion) 07:09, 30. Nov. 2016 (CET)

Berühmheiten

Wie wäre es einen Abschnitt "Berühmheiten"? Hier eine Nachricht: The Times: Jeremy Clarkson LG --SkatPi (Diskussion) 18:46, 23. Okt. 2018 (CEST)

Aenderungen von Pekka_de

Ich entschuldige mich für die kleine Korrektur gleich zu Beginn, "Spiel für zumeist vier Personen" anstelle von "Spiel für vier Personen", aber meines Wissens kann man Bridge zur Not auch zu dritt oder gar zu zweit spielen (gleich wie das Jassen in der Schweiz, mit geänderten Regeln oder weniger Karten, auch wenn es dann vielleicht nicht so viel Spass macht).

Ich habe "zumeist" wieder gelöscht, Bridge kann man nur zu viert spielen. Es gibt keine anderen Regeln oder Varianten mit weniger Karten, das wäre auch angesichts des Spielprinzips nicht möglich. Gruß, JP (regelmäßiger Bridgespieler, und immer mit 3 anderen am Tisch :))

Fehler im Abschnitt "Abrechnung - Gewonnenes Spiel"

Bei der Berechnung für den Score für 2Px+1 (2Pik im Kontra mit Überstich erfüllt) war ein Fehler drin: der Überstich wurde doppelt berechnet, 1x als 2x30 (verdoppelte Stichprämie) und 1x als 100 (Prämie für kontrierten Überstich). Richtig ist letzteres, die 2x30 gehören raus, der Score ist 570, also 60 weniger als die bis jetzt angegebenen 630. Gruß JP (nicht signierter Beitrag von 195.145.170.200 (Diskussion) 14:58, 22. Jan. 2020 (CET))

Kann jemand dazu etwas sagen? Grüße, Conny 20:17, 18. Feb. 2020 (CET).

Die neue Summe und Berechnung sind jetzt richtig. Die Tabelle ist allerdings nicht ideal. Es gibt nur Stichpunkte für angesagte Stiche und nicht für Überstiche. Überstiche werden als Bonus oder Prämie abgerechnet. Somit ist die die Spalte "Stichpunkte der gemachten Stiche" begrifflich fragwürdig. (§77 Turnierbridgeregeln) --Of (Diskussion) 09:51, 19. Feb. 2020 (CET)