Diskussion:Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Bundespost Berlin
Abgeschlossene Informativ-Wahl (erfolgreich)
- Diese Kandidatur läuft vom 4. Januar bis zum 11. Januar 2009.
Nachdem bereits vor einiger Zeit, ein Teil der Briefmarkenjahrgänge von Berlin als Informativ gewählt worden sind (siehe Beispielsweise Abgeschlossene Informativ-Kandidatur vom 23. November 2008 (erfolgreich)hier, würde ich heute gerne die restlichen Jahrgänge vorschlagen, dieser Antrag gilt auch für die Jahrgänge: 1949 bis 1971.
- kandschwar 14:59, 4. Jan. 2009 (CET) Pro. Gruß
Abwartendmit Tendenz zu Pro. Inhaltlich sind die Listen wie immer tiptop, allerdings sehen bei einigen Jahrgängen die Tabellenköpfe unschön aus (eine Zwischenüberschrift mit hineinragenden vertikalen Trennlinien), bei anderen (z.B. 1961) gibt es dagegen gleich zu Beginn eine unschöne weiße Fläche. Solche optischen Mängel sollten im Laufe der Kandidatur ausgemerzt werden. Vielleicht könnte man auch die Breite der Tabellen vereinheitlichen, dann böte sich hier auch ein optisch besserer Vergleich zwischen den einzelnen Jahrgängen. -- Platte U.N.V.E.U. 15:18, 4. Jan. 2009 (CET)
- zunächstmal, als Hauptautor, Danke für das Vorschlagen der Artikel. Von mir natürlich deshalb auch Neutral.
- Zu den offenen Punkten: Der weiße Freiraum kommt durch den relativ großen Block mit den Dauermarken, könnte man ggf. in 2 Reihen anordnen. Tabellenbreite vereinheitlichen ist schwierig, sind sie zu breit, beschweren sich die Kollegen wegen des notwendigen vertikalen Scrollens des Bildschirms, sind sie zu schmal wird es sehr unübersichtlich, insbesondere für Leute mit breiteren Bildschirmen. Was du mit den unschönen "Tabellenköpfen" meinst ist mir nicht klar. Danke und Gruß NobbiP 16:24, 4. Jan. 2009 (CET) P.S. 1970 versuche ich noch im laufe des Tages fertig zu machen, war halt etwas voreilig ;-)
- Ich hab's mal auf meiner Diskussionsseite etwas auführlicher beschrieben, notfalls mach ich einen Screen von dem, was ich meine. Was die Breite angeht, würde es denn nicht genügen, man fügt zu Beginn width="100%" und dann entsprechende prozentuale Breiten ein? Habe ich hier genauso umgesetzt und beschwert hat sich noch keiner. -- Platte U.N.V.E.U. 16:31, 4. Jan. 2009 (CET)
Jetzt Platte U.N.V.E.U. 16:44, 4. Jan. 2009 (CET)
Pro für alle, ich habe lediglich den falschen Browser ^^. Die Tabellenbreiten könnten dennoch... *duck und wegrenn*. --- erstens ist das für mich eine große Liste mit Unterlisten - und dann fehlt noch die Hälfte. Zudem gibt es gleich in der ersten Liste unter "Fälschungen" einen fetten Batzen "how to". Empfehlungen für den Sammler gehören nicht in die Wikipedia. KontraMarcus Cyron 18:20, 4. Jan. 2009 (CET)
- <quetsch>Viele Listen sind in einer grossen Liste zusammenfassbar, so auch die Olympiasieger im Wintersport in entsprechenden Kleinlisten. Trotzdem frage ich mich, ob dies sinnvoll ist. Fragen an Dich, da mittlerweile hoffentlich die Kritikpunkte behoben wurden:
- Es fehlt die Hälfte kann ich nicht nachvollziehen. Alle Jahrgänge der Berliner Marken ab 1972 sind bisher Informativ. Bitte sauber erklären, was fehlt und was sich von den anderen Listen unterscheidet; das nachzutragen, müsste möglich sein, sofern unsere Kataloge dies hergeben. Auf meine Kappe nehme ich den Jahrgang 1970 (dort fehlten 13 Abbildungen von gesamt 879). Normalerweise gebe ich ziemlich vollständige Listen in der Wikipedia ab; nur dieses eine Mal habe ich den Hinweis an andere Bearbeiter vergessen. Sorry dafür an die Leser. Das Problem ist mittlerweile behoben.
- Deine Bauchschmerzen bezüglich der Fälschungen teile ich. Hier hatte ich den Abschnitt schon ans Ende verschoben, hier habe ich ihn gelöscht.
- Ausreichend für Dich? Gruss --Nightflyer 00:09, 5. Jan. 2009 (CET)</quetsch>
- Das mit den Olympiasiegern ist ein nicht einmal mehr hinkender, weil völlig falscher Vergleich. Wenn überhaupt kann man das etwa mit den jährlichen Siegern der Weltcus vergleichen. Und da gibt es nur Sammellisten die ausgezeichnet sind. Marcus Cyron 01:48, 5. Jan. 2009 (CET) Achja - jetzt Neutral, nachdem das How to raus ist. Wobei ich sogar das mit den Fälschungen an sich drinnen gelassen hätten. Die Tatsache an sich ist nicht ganz uninteressant. Was die Liste angeht habe ich meine gewisse Vorstellung. Die muß nicht richtig sein. Aber ich finde schon, daß solch eng zusammen gehörende Listen als Einheit betrachtet werden sollten. So oder so, ich kann mit der Wahl leben. Marcus Cyron 03:57, 5. Jan. 2009 (CET)
- <quetsch>Viele Listen sind in einer grossen Liste zusammenfassbar, so auch die Olympiasieger im Wintersport in entsprechenden Kleinlisten. Trotzdem frage ich mich, ob dies sinnvoll ist. Fragen an Dich, da mittlerweile hoffentlich die Kritikpunkte behoben wurden:
- 1970 ist jetzt auch komplett bebildert, Grüßle NobbiP 21:21, 4. Jan. 2009 (CET)
- Wuselig 11:01, 5. Jan. 2009 (CET)
Hallo Wuselig, selbst mit dem allerbesten AGF kann ich in Diskussion:Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin nichts von Dir Angemerktes entdecken. Es ist nur die Verschiebung eines gelöschten Abschnittes, der noch genauer bearbeitet werden könnte. Kannst Du bitte genauer deine Auffassung beschreiben, alles ist präziser zu beschreiben. Eine gewünschte Generalabsegnung kann ich dort nicht erkennen. Gruss --Nightflyer 22:26, 5. Jan. 2009 (CET)Sorry, ein Missverständnis meinerseits *Vor die Stirn klatsch*. Du redest von den Diskussionsbeiträgen geschrieben unterhalb der Bewerbung auf dieser Seite, ich von der Diskussionsseite unterhalb des Artikels selbst. Du hast Recht. Sorry und Gruss --Nightflyer 22:34, 6. Jan. 2009 (CET)- Ich beziehe mich auf die Kandidatur hier, besonders auf die Positionen 1.2.1 bis 1.2.23 die , so schloss ich zumindest, nach positiver Bewertung der Position 1.2 dann auch mit abgesegnet werden sollen. Oder täusche ich mich? --Wuselig 22:52, 5. Jan. 2009 (CET)
Neutral Der Hinweis bei den Jahrgängen 1949 - 1971 „siehe Diskussion bei Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin“ zeigt mir, dass hier eine Generalabsegnung gewünscht wird. Die gäbe ich gerne und es wäre ein "pro". Ich bin kein Briefmarkensammler, meine mich aber erinnern zu können, dass das Besondere an einem solchen Sammelgebiet ist, dass es abgeschlossen ist. Dann sollte auch dieses abgeschlossene Sammelgebiet als eine einheitliche Liste gewertet werden. --
Es ist auch nach meiner Auffassung ein Sammelantrag, etwas unglücklich vorgetragen. Siehe diese Reihenfolge, wie auch im Intro erwähnt, etwas besser (dieses solte man aber nicht dem Antragsteller vorwerfen). It's a wiki. Verschiebe den ersten Titel nach unten, und alles wird gut :) Gruss --Nightflyer 23:30, 5. Jan. 2009 (CET)
- Und ich bin, wie Marcus Cyron der Meinung, dass dies als Liste Briefmarken der Deutschen Bundespost Berlin zu bewerten sei. Und die einzelnen Jahrgänge nur Jahrgangskapitel dieser Liste darstellen. --Wuselig 00:09, 6. Jan. 2009 (CET)
Reissdorf 14:51, 6. Jan. 2009 (CET)
Pro Inhaltlich absololut informativ, gefällt. --Louisana 20:19, 6. Jan. 2009 (CET)
Pro Falls ich jemals mal was über Briefmarken wissen möchte, Wikipedia wäre da wohl die erste und vllt sogar beste Anlaufstelle. --muns 00:07, 7. Jan. 2009 (CET)
Pro. Tolle Arbeit, alles da, alles drin. Verstehe ehrlich gesagt nicht, wie man alles in eine Liste packen sollte. Klar, es gibt keine neuen Marken aus Berlin mehr, so what? Jeder Jahrgang ist seine eigene Auflistung wert, genau so wird es doch auch für andere Sammelgebiete und Jahrgänge gehandhabt. Wenn 40 Jahre Briefmakren mit Bebilderung in einer gesamten Liste mit drin wäre, ließe sich das doch gar nicht mehr handhaben, die Ladezeit wäre zu lange, etc. --- Bitte lies genau, was geschrieben wurde. Nirgends ist von einer Einzelliste die Rede. Marcus Cyron 02:23, 7. Jan. 2009 (CET)
- Sa-se 02:29, 7. Jan. 2009 (CET) Pro Listen sind für mich klar informativ.
- PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 21:53, 7. Jan. 2009 (CET) Pro -
- Standard-Briefmarkenkatalog hat, wird feststellen, das de:Wikipedia jetzt alle Abbildungen der Briefmarken im Gegensatz zum Katalog zeigt. Gruss --Nightflyer 01:31, 10. Jan. 2009 (CET) Megageil (=> persönliche Meinung) :-) Pro Ohne Wenn und jedes Aber. Wer den deutschen