Diskussion:Brigant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

hi. bitte artikel und begriffsklaerung trennen! danke. mfg JAF talk 16:31, 17. Mär 2006 (CET)

weiß jemand etwas ethymologisches über den begriff? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.108.104.125 (DiskussionBeiträge) 21:22, 15. Okt. 2006)

Also ich las eben bei burgenseite.com im Abschnitt Rüstungen, das 15. Jahrhundert - Bild: Maria Schnee Osttriol um 1484 [1], dass der Begriff Brigant daher rühren soll:

Die Brigantine ist wesentlich billiger als das Kettenhemd oder Plattenpanzer, und war daher die bevorzugte Rüstung der Söldner, die folglich auch Briganten genannt wurden. --The real Marcoman 21:54, 25. Apr. 2010 (CEST)


Hat nicht jemand Lust den englischen Artikel zu übersetzten? Mich interessiert das Thema eigentlich nicht besonders, sonst würd ich ja selbst..... --MMC 15:23, 28. Aug. 2008 (CEST)

weitere Bedeutungen?

Gibt es einen Zusammenhang mit den alemannisch sprechenden Menschen im Südwesten Deutschlands (und der deutschsprachigen Schweiz sowie Vorarlberg)? Gibt es einen Zusammenhang mit den Gegenden an der Brigach, am/an der Breg, an der Breisach sowie um Bregenz? Welchen Zusammenhang gibt es mit diesen mutmasslichen Briganten und den Bretonen im Hinblick darauf, dass die südwestdeutschen Dialekte eine stärkere Ähnlichkeit mit der englischen Sprache haben, im Gegensatz zum Hochdeutschen? Hintergrund der Frage ist, dass ich ein Buch aus der 1. Hälfte des 20. Jh. kenne, welches Brigantendeutsch heisst, alemannischen Dialekt witzig darstellt, hingegen mit Gaunersprache nichts zu tun hat... --100humbert (Diskussion) 10:23, 7. Apr. 2017 (CEST)

Vielleicht hilft die Einleitung des folgenden Artikels bei der Frage? --> https://de.wikipedia.org/wiki/Briganten

Otto von B. (Diskussion) 01:28, 19. Mai 2018 (CEST)

Ethnopaulismus: "Brigant" im Deutschen

Als "Briganten" (in einem abwertenden Sinne zwischen "Krawallmacher" und "Straßenräuber", - nach französisch brigand = Straßenräuber) wurden nach dem Zweiten Weltkrieg im damals jungen Bindestrich-Bundesland Baden-Württemberg bis etwa 1990 von den eher konservativ-staatsfrommen Württembergern auch die Badener bezeichnet. Grund dafür war die post-napoleonische "franzosenfreundliche Vaterlandslosigkeit", die den Badenern von jenen Württembergern nachgesagt wurde. Zum Ausdruck dieser "Vaterlandslosigkeit" wurde dabei besonders die Badische Revolution von 1848 geredet. Wenn ich dazu auf nachlesbare Nachweise stoße, schreibe ich im Artikel was dazu. --91.11.231.10 11:10, 19. Nov. 2018 (CET)