Diskussion:Brillenpass

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abbildung

Vielleicht ist es besser, wenn der abgebildete Brillenpaß auch die angegebenen Informationen wie "Sph", "Cyl" oder "A" enthält, und man nicht als Laie aus der Stellung der Daten in der Zeile raten muß, was gemeint ist. (nicht signierter Beitrag von 91.66.229.129 (Diskussion) 16:02, 6. Jan. 2015 (CET))

Erläuterung der Daten

Die einzelnen Größen sollten erläutert werden.

Beispiel Prismendioptrien:

"Prisma" bedeutet, daß ein Lichtstrahl, der durch das optische Zentrum des Brillenglases geht, etwas abgelenkt wird. Das ist bei einer Augenfehlstellung, bei der im entspannten Zustand nicht beide Augen parallel in dieselbe Richtung blicken, sinnvoll, damit ein ferner Punkt in beiden Augen auf dieselbe Stelle der Netzhaut abgebildet wird. Die "Knickstärke" wird in Prismendioptrien angegeben und ist der Tangens des Ablenkwinkels in Prozent, d. h. bei einer Prismendioptrie weicht der Strahl in einem Meter Entfernung um einen Zentimeter von der Ursprungsrichtung ab.


Beispiel Zylinder (Cyl.):

Zylindrischer Anteil bedeutet, daß man in der Glasebene eine gerade Linie durch das Zentrum finden kann, für die ein durch diese Linie hindurchfallendes achsparalleles Lichtbündel bzgl. des Zylinderanteils des Glases nicht gebrochen wird (bzgl. des sphärischen Anteils aber schon), während es beim Durchgang durch die dazu senkrechte Linie durchs Zentrum mit der durch den Zylinderwert angegebenen Brechstärke gebrochen wird. Sowohl für den Zylinder- wie auch den sphärischen Anteil ist dabei die Dioptrienzahl wie üblich der Kehrwert der Brennweite in Metern. (Die Dioptrienzahl wird verwendet, weil sie den Rechenvorteil bietet, daß man bei der Hintereinanderschaltung bzw. Kombination mehrerer optischer Komponenten die einzelnen Brechzahlen einfach vorzeichenrichtig addieren kann, um auf die Gesamtbrechzahl zu kommen.)

Hinsichtlich der Zylinderwirkung ist ein "positiver" Zylinder einem dazu senkrecht angeordneten gleichgroßen "negativen" gleich, jedoch muß der sphärische Brechwert dann um diesen Betrag korrigiert werden, was im Ergebnis zu physikalisch identischen Brillengläsern führt, also nur eine unterschiedliche Notation für denselben Sachverhalt darstellt: Gläser mit +2,00 sph., +1,00 cyl. und +3,00 sph., -1,00 cyl. sind identisch.


In allen Fällen muß aber noch die Winkellage in Grad angegeben werden, wofür eine Bezugslage und eine Zählrichtung der Winkel definiert sein muß. Die sind allerdings reine Konvention, aber wie alle technischen Konventionen muß man sie kennen und sich danach richten.


Damit man die Brillenpaßdaten interpretieren kann, sollten die erforderlichen Erläuterungen gegeben werden.--80.171.163.222 23:22, 10. Feb. 2017 (CET)