Diskussion:Britische Unterhauswahl 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Müsste mal auf Britische Unterhauswahl 2019 verschoben werden. --2A02:908:C31:C260:CC3:BE87:7C99:1753 21:52, 3. Sep. 2019 (CEST)

Der Artikel verschweigt, dass formal noch die Zustimmung des Oberhauses sowie ein Royal Assent erforderlich ist. 80.187.122.5 01:12, 30. Okt. 2019 (CET)

Diese Riesen-Tabelle mit Umfrageergebnissen ist meines Erchatens entbehrlich. Die Verlaufsgrafik der Umfragewerte macht doch schon die wesentlichen Aussagen. --Furfur Diskussion 02:14, 30. Okt. 2019 (CET)

genau die habe ich gerade entfernt. Wenn, wie drübersteht, Nordirland „meist“ nicht enthalten ist, dann sind sie völlig wertlos, denn die nordirischen Abgeordneten waren lange entscheidend für Theresa Mays Mehrheit. -Big Virgil (Diskussion) 12:09, 30. Okt. 2019 (CET)
Nein, die ist nicht völlig wertlos. Nordirland stellt nur 18 Abgeordnete von 650. Dass diese jetzt zufällig das Zünglein an der Waage waren, ist historisch gesehen die absolute Ausnahme. Entscheidend sind die Umfragewrete für die großen Parteien (CON, Lab, Brexit, LibDem). Ich habe die Grafik wieder eingesetzt. Störend sind dagehen die völlig überdimensionierten Tabellen, die regelmäßig aus en.wikipedia unredigiert herüberkopiert werden. Die habe ich jetzt mal auskommentiert. So etwas ist Pseudo-Inhalt. Viel wichtiger wäre es, etwas Fließtext zur Erklärung des Verlaufs der Umfragewerte hinzuzufügen. --Furfur Diskussion 00:52, 31. Okt. 2019 (CET)

Zurück in die Zukunft

So steht es im Artikel: "Eine insbesondere von den Konservativen propagierte Reduzierung der Abgeordnetenzahl und der Wahlkreise auf 600 ist auf frühestens 2018 aufgeschoben worden.[5]" --> Wie ist hier der aktuelle Stand? --46.183.103.8 19:17, 30. Okt. 2019 (CET)

so. -Big Virgil (Diskussion) 20:53, 30. Okt. 2019 (CET)

Bezeichnung der party leaders als "Spitzenkandidaten"

Die in der Infobox zu den antretenden Parteien so gehandhabte Bezeichnung ist irreführend, da Spitzenkandidaten entweder den ersten Listenplatz einer Parteiliste besetzen (was beim Mehrheitswahlrecht schlecht geht) oder zumindest bei einer Wahl mit Mehrheitswahlrecht als Kandidaten für das Amt des Premierministers antreten. Das ist weder bei Sturgeon noch den nordirischen Parteiführern der Fall.

Würde dafür plädieren – sollte es keinen Einspruch geben – diese Bezeichnung zu Parteiführer/in umzuformulieren (Vorsitzende sind sie ja nicht, das Äquivalent zum Vorsitzenden/Chair(wo)man britischer Parteien wäre der Generalsekretär). --MfG, J-K 12:01, 8. Dez. 2019 (CET)

Mit diesem sehr berechtigten Einwand will sich hier anscheinend niemand auseinandersetzen.
Auch sonst wird hier nicht immer sorgfältig gearbeitet. So ist zum Beispiel die Charakterisierung von Plaid Cymru als "separatistisch" schlicht falsch. Soweit die Dinge, die man auf den ersten Blick sieht. Da lese ich lieber gar nicht erst weiter.--Cabanero01 (Diskussion) 09:42, 20. Feb. 2022 (CET)

Umfragen

Wie im Artikel zu den letzten Wahlen kann man die ganzen Umfragen jetzt entfernen und auf einen kurzen Fliesstext reduzieren, sie lenken nur von der Realität ab.--Michael G. Lind (Diskussion) 17:55, 13. Dez. 2019 (CET)

Die Umfragen waren sehr solide und die paar letzten vor der Wahl werden stehen bleiben. --Petruz (Diskussion) 11:21, 14. Dez. 2019 (CET)
Die Umfragesektion in diesem Stil zu behalten, ist aber unüblich. Es wäre viel besser, dies analog zu allen anderen Artikeln über Unterhauswahlen in einem Fliesstext abzubilden. (Nebenbei: So solide waren sie auch nicht, die Sitzverteilung ist eine ganz andere als vorher prognostiziert. Bitte immer beachten, das ist nicht Deutschland, hier zählt nur die Sitzverteilung.)--Michael G. Lind (Diskussion) 00:24, 15. Dez. 2019 (CET)
Genau genommen waren die Umfragen an sich schon solide, die Rechenmodelle für die Sitzverteilung vielleicht nicht ganz so sehr, aber im Grunde sind das ja zwei Paar Schuhe. Ansonsten, finde ich, könnte man den Abschnitt vielleicht etwas abspecken, z.B. indem man die regionalen Umfragen einklappt (etwa wie hier). --Gbuvn (Diskussion) 00:44, 15. Dez. 2019 (CET)
Ja, genau richtig. Vor allem die regionalen Umfragen sind in der Form überflüssig. Die Gesamtumfrage würde ich auch behalten, aber wenn möglich eben als Fliesstext.--Michael G. Lind (Diskussion) 00:54, 15. Dez. 2019 (CET)