Diskussion:Britta Siebert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich halte es nicht für sinnvoll, wenn Wahrheiten, die entsprechend nachzuweisen sind, nicht im Lebenslauf auftauchen und von "Liebhabern" der beschriebenen Person immer wieder gelöscht werden. Jens1973 13:03, 26. Mai 2007 (CEST)

Es geht hier wohl eher um die Art Deiner Formulierungen, die ein persönliches Interesse vermuten lassen – s. Wikipedia:Neutraler Standpunkt, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Hilfreich wäre es, wenn Du seriöse Quellen für Deine Angaben anführen könntest. Gruß --Brunswyk 14:03, 26. Mai 2007 (CEST)

Ich bin einverstanden mit dem gekürzten Nachsatz. Jens1973 14:37, 26. Mai 2007 (CEST)

Jens1973 bearbeitet diesen Artikel sehr regelmäßig und hat in den vergangenen Wochen auch mehrfach exakt den gleichen Text eingetragen, wie man aus seinen Beiträgen entnehmen kann. Eine weitere Mitarbeitung in der Wikipedia ist kaum oder gar nicht vorhanden. --Torsten Bätge 15:17, 26. Mai 2007 (CEST)

Edit-War

Seit diesem Zeitpunkt hat sie sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen, wobei sie weiterhin ihre Diäten ... bezieht

Die jetzige Formulierung impliziert, dass sie ihre Funktion als Abgeordnete nicht mehr wahrnimmt. Ist das wirklich der Fall? Ansonsten sollte das umformuliert werden. Und wenn das, wie Jens sagt, "belegbare Fakten" sind, dann sollten die Fakten auch belegt werden. --zeno 12:27, 27. Mai 2007 (CEST)

Ich habe den Satz entfernt. Wenn der Satz belegt wird, kann er ruhig wieder rein. --zeno 16:49, 27. Mai 2007 (CEST)
Einen Beleg dafür kann ich nicht liefern, einen Gegenbeleg freilich schon: Am 24. Mai stand in der Braunschweiger Zeitung - Wolfenbütteler Zeitung und Anzeiger ein Artikel im Lokalteil unter der Überschrift "Das Haus ist richtig voll", in dem Frau Siebert und eine Ansprache ihrerseits bei einer Veranstaltung erwähnt werden. Sie ist also weiterhin in der Öffentlichkeit präsent.
Ich denke, jedem der den Weblink zur HAZ gelesen hat, sollte klar sein, dass es keine faire Debatte dazu in Wolfenbüttel gibt und die CDU in der Frage sehr gespalten ist (immerhin hat sie ja nicht die Abstimmung haushoch verloren, sondern über 30 Prozent der Stimmen geholt). Abgesehen davon ist sie weiterhin regelmäßig in Landtagsausschüssen, Fraktionssitzungen und dergleichen präsent. Jedenfalls gehören solche Behauptungen (eigentlich müsste man Verleumdungen sagen) nicht in die Wikipedia - das hier ist ein Lexikon.

--Toerbchen 19:10, 27. Mai 2007 (CEST)

Die Frage muss erlaubt sein: Ist Toerbchen Mitglied der Jungen Union Wolfenbüttel ? Jedenfalls kann man nicht von Verleumdung sprechen, wenn hier die Information dargestellt wird, dass sich eine Abgeordnete (noch bis 2008 gewählt) aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hat. Dass es natürlich manchen Leuten und ihr selbst nicht gefällt, wenn so etwas bei wikipedia steht, kann man leicht nachvollziehen. Leider beantwortet sie nun aber mal gar keine Bürgerfragen mehr aus ihrem Wahlkreis (u.a. meine Anfragen nicht) und hat seit Februar ihre Homepage nicht aktualisiert. Eine offensive Öffentlichkeitsarbeit sieht anders aus. Im Gegenteil: Die Argumente, die zu ihrer Abwahl geführt haben, nämlich Faulheit und geringer Einsatz für ihren Wahlkreis, stimmen offenbar. Und ihr interner Kontrahent Oesterhelweg kann nun auch nicht bis 2008 für zwei Landkreise im Landtag sitzen, für seinen gewählten und für sein zukünftigen. Also wird sich Frau Siebert noch häufiger ein paar Fragen zu ihrer Arbeit gefallen lassen müssen. Und ein Beitrag gegen Politikverdrossenheit ist dies sicher auch nicht, sondern führt noch weiter zur Abnahme von Wahlbeteiligung. Deshalb sollte dieser eine Satz zumindest auf der Definition von Britta Siebert nicht fehlen. Die Wolfenbütteler Zeitung, die über Ihren Wahlkreis berichtet, hat schon seit Monaten belegbar, keinen Bericht oder Foto von ihr veröffentlicht. Schon komisch, wenn man weiss, wie mediengeil doch sonst die Politiker sind, oder ??? Jens1973 19:24, 27. Mai 2007 (CEST)

Die Frage nach meiner JU-Mitgliedschaft ist erlaubt und ich beantworte sie mit "Ja, ich bin JU-Mitglied". Beantwortest du mir jetzt die Frage, was du mit dieser Information belegen willst?
Und was die Medienpräsenz angeht: Habe ich dazu oben nicht was Gegenteiliges geschrieben?
Es wird wirklich Zeit für WP:VM.
--Toerbchen 19:31, 27. Mai 2007 (CEST)

Na also, warum nicht gleich so ! Ein Mitglied der Jungen Union kann sich doch gar nicht neutral äußern zu diesem Thema. Eigentlich ist es eine Frechheit, mir vorzuwerfen, ich würde Verleumdungen über unsere gewählte Landtagsabgeordnete schreiben. Und wenn die Argumente ausgehen, dann wird wie immer die Axt herausgeholt, z.B. durch Löschung einer nicht genehmen Information und der Streichung des Verfassers. Kein Wunder, wenn viele, auch junge Leute wie ich, dann sagen: "Macht doch euren Mist alleine" und nicht mehr wählen gehen. Als guter Wahlbürger habe ich die Pflicht darauf zu achten, wie sich die gewählte Person in der Öffentlichkeit verhält und ggf. durch sachliche Kritik auf Fehler hinzuweisen, aber auch positive Dinge durchaus zu würdigen, auch in einem Medium wie wikipedia, welches den Anspruch hat aktuell zu sein und neue Entwicklungen berücksichtigt. Es kann nicht sein, dass eine Abgeordnete noch bis Januar 2008 ihr Mandat aussitzt, wie es z.B. ihr Parteifreund Essmann im Bundestag jahrelang gemacht hat. Er wurde damals vom "Stern" zu einem der faulsten Politiker gewählt. Wie entsteht denn eine solche Meinung über Frau Siebert, die zu ihrer Abwahl geführt haben. Darüber steht nichts bei wikipedia, wäre aber durchaus berechtigt, dort aufgeführt zu werden. Aus der Luft gegriffen ist sie offenbar nicht. Bitte setze dich mit der Person Siebert auseinander, aber nicht mit meinen sachlichen Informationen.Jens1973 19:43, 27. Mai 2007 (CEST)

Seitensperrung?

Irgendwie bin ich trotz seiner JU-Mitgliedschaft von Toerbchens Argumenten mehr überzeugt. Er belegt nämlich seine Aussagen, im Unterschied zu Jens1973. Jens, bitte hör auf damit, Deine unbelegten Aussagen immer wieder in den Artikel einzustellen.

Naja, um klassischen Vandalismus handelt es sich hier nicht, eher um einen inhaltlichen Disput.

Wenn der Edit-War noch einmal ausbricht, werde ich den Artikel erst einmal sperren, damit Ihr Euch hier weiterstreiten könnt ... --zeno 11:47, 28. Mai 2007 (CEST)

Was hiermit geschehen ist.
Lösungsvorschläge/Argumente bitte auf dieser Diskussionsseite.
--zeno 18:52, 28. Mai 2007 (CEST)

Hallo, es ist schon toll, wenn es Leute gibt, auch bei wikipedia, die sich anscheinend nicht neutral zu bestimmten Dingen äußern wollen-in meinen Beiträgen wollte ich lediglich den Fakt wiedergeben, dass die beschriebene Person Britta Siebert aus der Öffentlichkeit verschwunden ist, aber weiterhin ihr Mandat in Hannover und damit weiterhin auch ihre üppigen Diäten erhält, obwohl Sie für die Öffentlichkeit als Politikerin nicht mehr wahrzunehmen ist, zumindest nicht in dem Wahlkreis, für den sie im Landtag sitzt. Auch meine persönlichen Anfragen, die ich regelmäßig seit dem Februar 2007 an Ihre E-Mail-Adresse, aber auch an das CDU-Büro in Wolfenbüttel geschickt habe, blieben absolut unbeantwortet. Ich bin der Meinung, dass auch solche Dinge Bestandteil einer Definition bei wikipedia sein sollten. Bei anderen Beschreibungen kann man auch "neutrale" Kritik lesen, z.B. AWD, Kerner etc. Ich wünsche mir, dass es dafür eine Lösungsmöglichkeit gibt, denn Abgeordnete, die nur ihr Mandat aussitzen, haben wir schon in der Vergangenheit mehr als genug gehabt. Über Politikverdrossenheit des Wahlbürgers darf sich dann auch niemand mehr wundern. Die abnehmende Wahlbeteiligung zeigt, wie interessant Politik noch ist. Jens1973 19:56, 8. Jul. 2007 (CEST)

"die sich nicht neutral zu bestimmten Dingen äußern wollen" - ist das eine selbstkritische Äußerung des Verfassers?
Ich bin eher zufällig auf diese Diskussionsseite gestossen (als ich die niedersächsischen Abgeordneten durchblätterte...), aber ich habe diesen Streit hier schon mit einem gewissen Amüsement gelesen. Jens1973 scheint zumindest m.E. eine gewisse private Fehde gegen die Abgeordnete zu führen. Und nur weil eine Behauptung immer wieder wiederholt wird, dazu noch mit solch "schlagkräftigen" Argumenten wie "man weiß doch wie mediengeil Politiker sind", wird sie dadurch nun wahrlich nicht zutreffender. Wenn man die Präsenz in der Öffentlichkeit an Erwähnungen in den Medien (wobei hier auch die Medien mitentscheiden...) oder an der Aktualität/Vorhandensein von Homepages festmacht, dann lässt sich feststellen, dass gute 95% aller deutschen Mandatsträger (von Ortsrat bishin zu Europaparlament) aus der Öffentlichkeit entschwunden sind.
Im übrigen erwarte ich als Steuerzahler und damit als Arbeitgeber der Abgeordneten, dass sie ihren Job in den Parlamenten machen - und nicht dass sie sich in irgendwelchen Parteiversammlungen den Hintern platt sitzen und in Kameras lächeln.
Kern einer Definition bei wikipedia sollten m.E. übrigens belegbare Tatsachen sein und nicht allein vereinzelte individuelle Befindlichkeiten und Erfahrungen.

62.157.215.130 18:10, 27. Jul. 2007 (CEST)

Nur um mal ein paar Dinge klarzustellen: Konnte man als Wähler des Wahlkreises Wolfenbüttel-Sickte-Cremlingen bis zum 08. Februar 2007 Britta Siebert wöchentlich auf irgendwelchen Partei- oder anderen Veranstaltungen sehen und darüber berichteten dann die Zeitungen wie die Wolfenbütteler Zeitung und Anzeiger (Lokalteil der Braunschweiger Zeitung) sowie im Wolfenbütteler Schaufenster (CDU-Werbeblatt von Herrn Henke aus Wolfenbüttel) wurde es nach ihrer Nichtberücksichtigung zur Landtagswahl 2008 sehr still um die bis 2008 gewählte Abgeordnete Britta Siebert. Obwohl ihre Homepage suggeriert, dass sie immer für Wähler da ist, wurden meine persönlichen Anfragen aber auch die von Bekannten nicht beantwortet. Auch die Homepage wurde übrigens nicht aktualisiert. Stellt man sich so eine bürgernahe Abgeordnete vor ? Mit meinen Argumenten versuche ich nur zu deuten, warum sie abgewählt wurde bzw. nicht wieder nominiert wurde. Sie ist jedenfalls in ihrem Wahlkreis wie vom Erdboden verschluckt, obwohl sie noch Diäten bis zur nächsten Konstituierung des Landtages erhält. Meines Erachtens sollte ein Politiker schon eine offensive Öffentlichkeitsarbeit betreiben, sonst ist er für diese Art von Tätigkeit nicht geeignet. Und Frank Oesterhelweg ist ja auch nicht gewählt für zwei Wahlkreise, oder gibt es auch hier schon wieder mal eine geheime Ämterhäufung, von denen der gemeine Wähler nichts erfahren darf ? Armes Deutschland, dass Du so ein gewissenloses Verhalten erlaubst ! Jens1973 17:57, 5. Aug. 2007 (CEST)

Löschung des Eintrags

Eine Frage zum Eintrag: Frau Siebert ist nicht mehr im Landtag vertreten und spielt keine wesentliche Rolle in der Landespolitik. Für mich stellt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit dieses Eintrages. Sollte er nicht gelöscht werden?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.83.49.135 (DiskussionBeiträge) 0:23, 30. Apr. 2008 (CEST))

Nein, laut Wikipedia:RK#Politiker_und_.C3.B6ffentliche_.C3.84mter reicht es wenn sie eines der Krtiterien in der Vergangenheit erfüllt hat. Relevanz erlischt nicht. Deshalb habe ich deinen LA nach WP:LAE wieder entfernt, da die Löschbegründung unzureichend ist. --Engie 00:38, 30. Apr. 2008 (CEST)

Oh ja, Entschuldigung, das war mein Fehler!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.83.49.135 (DiskussionBeiträge) 0:48, 30. Apr 2008) Taratonga 00:53, 30. Apr. 2008 (CEST)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 10:51, 13. Jan. 2016 (CET)