Diskussion:Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

gelayoutet?

Denglisch kann ich verstehen, aber 'gelayoutet' scheint mir [Germanist :) ] ein kleines bisschen zu viel... vielleicht, für künftige Artikel, sollte ein Template:Denglisch [oder sonst mit anderen Namen] erstellt werden? Was denkt ihr? --Ouro 17:17, 13. Mai 2005 (CEST)

1. lay|ou|ten  <sw. V.; hat> (Druckw. Jargon): a) Layouts (1 a) anfertigen: Viele Redakteure können ... 

(Wörterbuch der deutschen Sprache). -- מישה 17:40, 13. Mai 2005 (CEST)

Tja... irgenwie soll ich danke sagen --Ouro 10:01, 14. Mai 2005 (CEST)

Ich tope es noch "upgedatet" (lieber als geupdatet oder ge-updatet) MrPtroll 18:58, 6. Dez. 2011 (CET)

Lemma/Titel des Werkes

Titel des digitalen Brockhaus ist laut Deutscher Nationalbibliographie, Deutscher Bibliothek und Gemeinsamem Verbundkatalog Brockhaus-Enzyklopädie digital.

Die Schreibweise des aktuellen Lemmas ohne Bindestrich ist orthographisch falsch, entspricht nicht dem Titel des Werkes und sollte entsprechend korrigiert werden.--Wikipeder 10:33, 22. Jun 2006 (CEST)

Du weisst aber schon, daß es hier primär um das Buch geht :). Schau bitte nochmal unter dieser Aufnahme nach. -- Mathias Schindler 11:17, 22. Jun 2006 (CEST)
Ja, stimmt. Das Buch ist noch gar nicht aufgenommen, dort liegt nur der noch unveränderte Vorschlag des Verlags vor.
Es geht um den Bindestrich. Zur Diskussion siehe Diskussion:Brockhaus Enzyklopädie#Bezeichnung des Lexikons.--Wikipeder 11:55, 22. Jun 2006 (CEST)

Kosten der Werbung

Finanzielle Aspekte "... fünf Millionen Euro seien für Marketingvorhaben eingeplant."

Werbemittel "... Nach Firmenauskunft stehen für die Werbekampagne unter dem Slogan „Wer mehr weiß, kann mehr bewegen“ vier Millionen Euro zur Verfügung,"

... was denn nun?

-- Kiko2000 22:55, 19. Okt. 2006 (CEST)

Kann doch sein, dass „Marketingvorhaben“ mehr beinhalten als die genannte Werbekampagne; lies mal unseren Artikel. Gruß --Dein Freund der Baum 22:53, 11. Jan. 2010 (CET)

Überschneidungen

Zum Artikel gibt es offenbar Überschneidungen zu Brockhaus Enzyklopädie?? -- Frank Wiki 12:59, 2. Nov. 2006 (CET)

"Überschneidung" ist gut - ich frage mich wo die Existenzberechtigung des Lemmas liegt. Was ist an der 21. Auflage so besonderes, dass man sie in einem eigenen Lemma abhandeln muss und nicht im Brockhaus Enzyklopädie Lemma mit betrachtet? Ich werde die Diskussion eine Weile beobachten und wenn hier kein Argument kommt, die Berechtigungsdiskussion per LA anstoßen. --Rolf b 15:16, 14. Aug. 2009 (CEST)
Ehrlich gesagt liegt für mich die Existenzberechtigung dieses Artikels allein schon in der Tatsache, dass die 21. zugleich auch die letzte Auflage des Brockhaus war und . Solltest du dennoch einen LA stellen, ist hier schonmal mein behalten Votum. Milan 17:00, 14. Aug. 2009 (CEST)
Ah, danke. Ich werde man drüber schlafen ;) --Rolf b 19:07, 14. Aug. 2009 (CEST)

(Gegen Separate Lemmata) : Sollte nicht am besten dieser Artikel mit Brockhaus Enzyklopädie vereinigt werden? Die Ausgabe ist zwar wichtig, aber nur eine in der Reihe vieler. Heied

(Für Separate Lemmata) : Bei Lexika dieser Bedeutung würde ich für jede Auflage einen Artikel wünschen. Er sollte auch die inhaltliche Qualität im Kontext der Diskussionsstände der zugehörigen Zeit beurteilt werden. (Bei digitalen Fassungen und Webprojekten stellt sich die Frage anders) MrPtroll 18:58, 6. Dez. 2011 (CET)

Wundersame Vermehrung

Auf der archivierten Website der zuletzt aktiven Verkaufsplattform ( BROCKHAUS in 31 Bänden - 21. Auflage. inmediaONE, archiviert vom Original am 21. Juni 2013; abgerufen am 7. März 2017.) sieht man 31 Bände im Angebot, wobei hier 4DVDs wohl den 31. Band darstellen. Da fehlt wohl noch ein Stück der Geschichte?--Ciao--Bestoernesto (Diskussion) 08:37, 7. Mär. 2017 (CET)

Klassische Erwartungen

"Die Aufmachung erfüllte die klassischen Erwartungen an ein für die nächsten vierhundert Jahre haltbares Werk."

Hier fehlt eine Erläuterung: Was sind diese Erwartungen? Geht es um besonders säurefreies Papier, das zur langfristigen Lagerung gedacht ist? Oder sieht es nur edel genug aus? --78.34.50.46 15:01, 28. Nov. 2017 (CET)

Verramscht?

"Zu dieser Zeit ... Encyclopædia Britannica ... und verramschte ihre ersten CD-Fassungen." Gibt es für diesen wertenden Satz einen Beleg. Selbst im Hauptartikel Encyclopædia Britannica find ich dazu nichts.--Kabelschmidt (Diskussion) 07:56, 4. Jun. 2021 (CEST)