Diskussion:Bruno Taut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sterbeort

Sterbeort unklar: Wo starb Taut denn nun? Ankara oder Istanbul? Oben in der Kurzfassung steht Istanbul, im Absatz "Emigration" steht Ankara... Ansonsten ein wirklicher guter Artikel! - Felix (nicht signierter Beitrag von 80.130.6.119 (Diskussion) 19:11, 4. Dez. 2004 (CET))

Es ist Istanbul. Dort liegt er auch auf dem Friedhof Edirne kapi. (nicht signierter Beitrag von 79.193.22.46 (Diskussion) 20:44, 3. Sep. 2012 (CEST))

Bruderpaar

Brüderpaar Taut: In der Einleitung steht, dass B. Taut einen jüngeren Bruder hat. Unter "Studium und erstes Architekturbüro" steht: "Bruno Taut wuchs als zweiter Sohn". Das finde ich etwas missverständlich. (nicht signierter Beitrag von 88.64.51.57 (Diskussion) 16:13, 13. Mai 2008 (CEST))

Bruno Taut ist tatsächlich der zweite Sohn nach dem umbekannten erstgeborenen Richard. (nicht signierter Beitrag von 79.193.22.46 (Diskussion) 20:44, 3. Sep. 2012 (CEST))

Baugewerkeschule

Die preußische Bauschule, an der Taut lernte, hieß Baugewerkeschule oder Baugewerkschule, nicht Baugewerbeschule. (nicht signierter Beitrag von 84.185.156.45 (Diskussion) 17:31, 3. Aug. 2008 (CEST))

Käseglocke

Käseglocke: Ist die Käseglocke in Worpswede tatsächlich von Taut? Bei meinem Besuch dort wurde mir gesagt, dass sie von einem ortsansässigen Hobby-Architekten errichtet worden war, der danach auch dort gewohnt habe. Als Inspiration dazu soll eine Zeichnung von Taut gedient haben, die dieser jedoch nicht ausgeführt hatte. stoha (nicht signierter Beitrag von Stoha (Diskussion | Beiträge) 11:54, 24. Dez. 2008 (CET))

Die Worpsweder Käseglocke ist nicht von Bruno Taut erbaut worden. Sie wurde vom Worpsweder Schriftsteller E. Koenemann errichtet.
Es erscheint fragwürdig, dieses Bauwerk hier als Abbildung zu zeigen, nur weil Koenemann sich wohl an einer Entwurfsidee Tauts orientierte. Andere Projekte und Zeichnungen sind eher geeignet, Tauts Werk in einem lexikalischen Artikel zu illustrieren. Ich schlage vor, diese Abbildung zu löschen, da sie irreführend ist.
Völlmar (nicht signierter Beitrag von 84.143.55.240 (Diskussion | Beiträge) 18:57, 5. Jul 2009 (CEST))

Chicago Tribune Tower?

Tauts vielleicht bedeutendster Wettbewerbsbeitrag, nämlich jener zum Chicagoer Tribune Tower bleibt einfach unerwähnt. Hat das Gründe? Wie wäre es mit einer Liste seiner Entwürfe?

Gruß, Horst-schlaemma 19:51, 20. Mai 2009 (CEST)

Falsches Foto

Das Foto oben rechts zeigt nicht Bruno, sondern seinen Bruder Max. (nicht signierter Beitrag von 88.72.220.84 (Diskussion) 13:17, 29. Aug. 2012 (CEST))

Ja, es ist definitiv Max Taut und nicht Bruno Taut auf dem Bild - bitte ändern! (nicht signierter Beitrag von 87.161.250.48 (Diskussion) 12:45, 27. Sep. 2012 (CEST))
Nun ist es richtig! (nicht signierter Beitrag von 79.193.23.25 (Diskussion) 19:08, 4. Feb. 2013 (CET))

Lange Nacht über Asyl für Deutsche in der NS-Zeit

Lange Nacht über Asyl für Deutsche in der NS-Zeit, gesamt
http://www.deutschlandradio.de/audio-archiv.260.de.html?drau:page=1&drau:audio_id=262087&drau:play=1
Sendezeit: 15. März 2014, 23:05 Uhr
Autor: Stock, Adolf
Programm: Deutschlandfunk
Sendung: Lange Nacht
http://www.deutschlandfunk.de/lange-nacht.703.de.html
Länge: 170:49 Minuten
Text zum Beitrag: Fluchtpunkt Türkei
http://www.deutschlandfunk.de/fluchtpunkt-tuerkei.704.de.html?dram:article_id=278111
MP3: Audio abspielen
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2014/03/15/dlf_20140315_2305_0b585aaa.mp3

DIE LANGE NACHT AUDIOS SIND ZUMEIST NUR EINE WOCHE ONLINE

Lange Nacht über Asyl für Deutsche in der NS-Zeit, gesamt
http://www.deutschlandradio.de/audio-archiv.260.de.html?drau:page=11&drau:audio_id=262093&drau:play=1
Sendezeit: 15. März 2014, 00:05 Uhr
Autor: Stock, Adolf
Programm: Deutschlandradio Kultur
Sendung: Lange Nacht
http://www.deutschlandradiokultur.de/lange-nacht.1023.de.html
Länge: 170:49 Minuten
Text zum Beitrag: Fluchtpunkt Türkei
http://www.deutschlandradiokultur.de/fluchtpunkt-tuerkei.1024.de.html?dram:article_id=278473
MP3: Audio abspielen
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2014/03/15/drk_20140315_0005_5478b422.mp3

--Über-Blick (Diskussion) 00:57, 16. Mär. 2014 (CET)

Hier ist Taut, nicht Rother

Ich halte es für eine sehr verkürzte Sichtweise, meinen (zugegeben, etwas ausführlicheren) Hinweis auf Fritz Karsen und Leopold Rother mit dem Verweis "Hier ist Taut, nicht Rother" canceln zu wollen. Aus meiner Sicht gehört in einen Artikel über Bruno Taut auch dessen Wirkungsgeschichte, gerade auch vor dem Hintergrund dessen, dass sein zusammen mit Fritz Karsen geplantes Projekt Dammwegschule eine einmalige Symbiose aus Architektur und Pädagogik darstellte. Dass dieses Projekt, das dann Ende der 1920er Jahre in Deutschland nicht mehr realisiert werden konnte, 1936, dem Jahr, in dem Taut von Japan in die Türkei wechselte, unter veränderten Bedingungen in Südamerika wieder aufgegriffen wurde, erweitert noch um Gestaltungselemente aus der Hufeisensiedlung, sollte m. E. sowohl in einem Artikel über Bruno Taut als auch inb einem Artikel über Leopold Rother bzw. Fritz Karsen Erwähnung finden.--Der wilde bernd (Diskussion) 13:14, 20. Sep. 2016 (CEST)

Richtig. „Erwähnung finden“ , und das geschieht im Einzelnachweis Nr. 6, der durch meine Streichung leider in der Luft hing. Aber Du hast die Dissertation ja nun an dieser Stelle eingefügt. Damit hat sie den, wie ich meine, ihr zukommenden Platz und nicht in der „Haupt“literatur über Taut. Mit freundlichen Grüßen --Martin Geisler (Diskussion) 15:48, 20. Sep. 2016 (CEST)

Korrektur

Einverstanden. Viele Grüße --Der wilde bernd (Diskussion) 17:35, 20. Sep. 2016 (CEST)