Diskussion:Buchdruck/Archiv/1
Buchdruck in Ostasien
- Der Link beschäftigt sich nicht mit Buchdruck im allgemeinen und auch nicht mit außereuropäischem Buchdruck, sondern mit Buchdruck in Korea. Das ist schon sehr speziell. Mit anderen Worten: ein wenig abseits vom Thema.
klar, zu speziell für das niveau von wikipedia!
japaner haben das älteste buch sagt unsesco°!!!! (nicht signierter Beitrag von 79.196.51.130 (Diskussion) 08:57, 5. Apr. 2011 (CEST))
- Wenn es Dir wirklich um die Erfindung des Buchdrucks geht, dann sollten m. E. die Chinesen den Vorrang vor den Koreanern haben. Oder bringe ich da etwas durcheinander? -- Hi…ma 16:43:53, 12. Aug 2005 (CEST)
- da der Buchdruck in China schon in der Tang Dynastie bekannt war und das erste gedruckte Buch ein buddhistisches Werk (Diamant Sutra) war, ist dieser Einwand meiner Meinung nach richtig
Na wenn sie DEINES ERACHTENS vorrang haben sollten, dann ist doch alles klar!
hier steht vieeel zu wenig über gutenberg das is doch irgendwie schon das thema, oder?
- Nein, das Thema ist Buchdruck. -- Flammabel 01:49, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Ich denke dem interessierten Leser sollte ein weitreichender Überblick geboten werden, daher sollte sich ein Artikel, der sich u. a. mit der geschichtlichen Entwicklung des Buchdrucks beschäftigt, nicht auf irgendein bestimmtes Land beschränken. Korea ist kein sehr spezieller Fall, da sich hier der Buchdruck beispielsweise im Gegensatz zu China kulturell mehr etablieren konnte da man nicht vor das Problem einer immens großen Anzahl von Schriftzeichen gestellt war.
Vielleicht wäre es auch eine Idee den Teil "Geschichte und Entwicklung" geografisch zu unterteilen, also z. B. "Geschichte und Entwicklung in Deutschland", ".. in China", ".. in Korea". Wenn man sich jedoch schon überwiegend auf den Buchdruck in Deutschland beschränkt, dann sollten wenigstens Links angeboten werden mit Informationen für entsprechend tief interessierte Leser. --84.163.237.208 14:12, 14. Aug 2005 (CEST)
man sollte die Geschichte nicht verzerren, nur weil Gutenberg deutscher, europäer oder westler ist. nur weil china zur zeit boomt, kommt nicht alles aus asien aus china!
Super schlecht der deutsche Artikel. Übersetzt mal den amerikanischen Artikel, der ist nicht so peinlich wie der deutsche!
Geschichte zum Buchdruck
schade, dass die geschichte des buchdrucks entfernt wurde, mir unverständlich, gutenberg hat zwar den buchdruck für die westliche welt entwickelt, aber davor hatten die chinesen und koreaner lange schon den buchdruck erfunden...
- aber erst durch Gutenbergs Innovationen war praktisch eine "industrialisierte" Herstellung möglich und damit die Auswirkungen auf die Gesellschaft um ein Vielfaches größer als in Asien. Trotzdem sehr schade, dass die Geschichte aus dem Artikel herausgelöscht wurde! --Manfreeed 10:04, 9. Jul 2006 (CEST)
So weit ich weiß hat doch Gutenberg nur den Druck mit beweglichen Lettern erfunden... also gab es Buchdruck schon viel früher in Europa. Hat darüber keiner Informationen, wer da sein Vorreiter war?
der frühere Buchdruck hat sehr lange gedauert,es wurde alles abgeschrieben.Bis Johannes Gutenberg das Drucken mit Metalllettern erfand. die erfindung war am anfang nicht so verbreitet, weil sie sehr kostspielig war. doch trotz dem war die erfindung ein sehr großer fortschritt.man benutzte diese erfindung, um einen prototypen herzustellen, der nicht so teuer war.die geschichte des heutigen drucker, fing mit gutenbergs geschichte an.
- @Anonymus: "der frühere Buchdruck hat sehr lange gedauert,es wurde alles abgeschrieben.Bis Johannes Gutenberg das Drucken mit Metalllettern erfand" - falsch. Es wurde vorher schon gedruckt, also mit Holz- und Metallplatten. Gutenberg hat lediglich die beweglichen Lettern erfunden. Gedruckte (nicht handgeschriebene!) Bücher gab es lange vor Gutenberg, der übrigens gelernter Buchdrucker war. Das mit-der-Hand-Abschreiben nennt man übrigens nicht Drucken, sondern Kopieren, den Beruf oder die Rolle nennt man Kopist, nicht Drucker. --Payton 11:42, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Schön und gut. Trotzdem ist im Artikel die buchdruckerische Situation in Europa vor Gutenberg praktisch nicht vorhanden. Somit ist die Geschichte des Buchdrucks äußerst lückenhaft dargestellt. --Frozen Donkai Kong (Diskussion) 01:05, 18. Jan. 2016 (CET)
Ist es nicht sinnvoll die Geschichte des Buchdrucks bis in Moderne und dem Zeitalter des Digitaldrucks fortzusetzen - da ist ja nun immerhin der Buchdruck für jedermann ab einer Auflage von nur einem Exemplar möglich. Beispielsweise nur zu Info diese Quelle: Zum Thema Buch drucken via Digitaldruck (nicht signierter Beitrag von 82.140.61.132 (Diskussion | Beiträge) 14:49, 28. Dez. 2009 (CET))
URV
Diverses aus Meyers Konversationslexikon übernommen. Meyers2/seite/werk/meyers/band/3/seite/0559/meyers_b3_s0559.html -- mindestens die beiden unteren Abschnitte, wegen Seitenschutz kann ich es dort nicht eintragen zum Beispiel folgende Halbsätze:
- Die gedruckten Bogen werden, wenn es nicht Zeitungen ...
- Die Satzformen aber wäscht man, wenn "ausgedruckt", ...
- wenn sie nicht für weitere Drucke aufzubewahren sind, "stehen bleiben", ...
--Medimax 18:39, 23. Jan. 2007 (CET)
- Da der Meyers wohl gemeinfrei ist, kann man nicht von Urheberrechtsverletzung sprechen. Wegen der ältlichen Sprache sollte es aber allemal überarbeitet werden. Jedenfalls gibt es eine ganze Reihe von Artikeln, die aus dem Meyers - zumindest in Auszügen - übernommen wurden. Manche sind noch mit Vorlage:Meyers (eine Lister der Arikel mit dieser Vorlage findest Du hier [1]) gekennzeichnet, so z.B. Schnellpresse. -- Stf 20:33, 23. Jan. 2007 (CET)
- So, nun hab ich den entsprechenden Hinweis eigefügt, Danke an die Kollegen Medimax und Stf für die Aufmerksamkeit und Vorarbeit... --Düsentrieb 06:51, 30. Jun. 2007 (CEST)
Überschneidungen
gibt es einige mit Bleisatz. --Medimax 19:38, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ist naturgemäß, verträgt aber zwei Lemmas (IMHO) Gruß --Düsentrieb 06:44, 30. Jun. 2007 (CEST)
Eurozentrische Darstellung...
Dieser Vorwurf wird hier immer wieder aufgebracht... Ich hab versucht den Artikel etwas mehr aus dem Vorwurf zu bringen... allerdings heißt der Artikel Buchdruck, die Geschichte des Buchdrucks gibt es als eigenständiges Lemma. In diesem nimmt die asiatische Geschichte auch, zurecht, einen größeren Raum ein. Die Quellenlage zum Thema ist übrigens nicht einfach. Ich werde aber noch etwas mehr zu dem Thema im Artikel schreiben --Düsentrieb 12:42, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Bis es so weit ist, ist die Markierung des Artikels als lückenhaft wohl gerechtfertigt. —Babel fish 15:37, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn Du meinst ... --Düsentrieb 18:04, 2. Jul. 2007 (CEST)
- So und nochmals überarbeitet. Auf der Frankfurter Buchmesse 2005 wurde das Werk gewürdigt, leider konnte ich von dort auch nicht (mehr) Informationen bekommen. Interessant ist, dass es auch in Fachpublikationen lange nicht gewürdigt wurde, dass in Korea auch bereits Metall-Lettern zum Einsatz gekommen sind. Leider gibt es auch keine Quellen wie diese genau Beschaffen waren. Wenn jemand da auf weitere Hinweise stößt: Bitte Nachricht an mich!!! Ich denke der eurozentrische Vorwurf kann nun zu recht raus ... :--Düsentrieb 20:59, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn Du meinst ... --Düsentrieb 18:04, 2. Jul. 2007 (CEST)
überarbeiten
Der wichtige Artikel ist weit davon entfernt gut zu sein.
- Schon die Einleitung eiert herum. Es geht hier nicht nur um Bücher, sondern um den Druck überhaupt. Eigentlich gehört fast die ganze Einleitungnach zum Abschnitt Geschite verschoben
- Europa und Gutenberg: Der Abschnitt isoliert und pass nicht wirklich
- Technik der klassischen Buchdruckerkunst: Gibt es ausch eine nicht-klassische Buchdruckerkunst? Der Abschnitt fängt mit verschiedenen Schriftarten an, passt überhaupt nicht.
- Rolle Gutenbergs: Wenn überhaupt, dann gehört es in Geschichte
- Schwarze Kunst und Schriftsatz: was will der Abschnitt überhaupt sagen?
Also, Ärmel hoch und verbessern.--Avron 13:15, 2. Nov. 2007 (CET)
Vorschlag für die Einleitung:
Beim klassischen Buchdruck handelt es sich um das klassische Hochdruckverfahren mit beweglichen Bleilettern. Der Name stammt daher, dass ursprünglich nur Bücher gedruckt wurden. Später kamen auch andere Drucksachen und mittels Setzmaschine erzeugte Bleiformen als Weiterentwicklung dazu, dennoch verwendet man allgemein fachsprachlich den Begriff Buchdruck für den direkten Hochdruck mit Bleisatzformen.
Den Restsatz umstellen und den Abschnitt bis "..., welches auch ökonomische Vorteile bot." ausschneiden und zu Gliederungspunkt "1 Geschichte des Buchdrucks" verschieben.
1 Geschichte des Buchdrucks
"Der Hochdruck war wahrscheinlich schon um 1040 in China bekannt. Die ersten schriftlichen Zeugnisse über chinesische Buchdrucke stammen von 1324. In aktuellen Darstellungen ..., welches auch ökonomische Vorteile bot."
- Ich finde der Vorschlag geht in die richtige Richtung. --Avron 08:22, 27. Nov. 2007 (CET)
Gutenbergbibel:
Gutenbergbibel, 42-zeilige Bibel in lateinischer Sprache, gedruckt von Johannes Gutenberg. Die Gutenbergbibel entstand zwischen 1450 und 1456 in Mainz. Neben Gutenberg war wohl auch Peter Schöffer an ihrer Fertigstellung beteiligt. Die Gutenbergbibel ist das erste Buch, das nachweislich mit beweglichen Metall-Lettern gedruckt wurde. Das erste Exemplar wurde um 1760 in der Bibliothek des französischen Staatsmannes und Kardinals Jules Mazarin entdeckt. Insgesamt sind von der Auflage von 180 Stück noch 49 erhalten. Unter anderem besitzen die Library of Congress (Washington), die Bibliothèque Nationale (Paris) und die British Library (London) gut erhaltene Exemplare. 1996 wurde das 49. – fragmentarische – Exemplar im Kirchenkreis Rendsburg entdeckt; es ist dies das älteste gedruckte Buch in Schleswig-Holstein.
Fehler beim W3C Validator, in Zeile 388 und 413 fehlt das endtag ">" für sauberes HTML bitte abändern/ergänzen --213.23.37.74 13:42, 4. Nov. 2010 (CET)
Geschichte des Buchdrucks
"Es gibt die asiatische und die europäische Tradition des Buchdrucks, die sich voneinander unabhängig entwickelt haben. Dabei waren die asiatischen Entwicklungen zeitlich früher, die später aufgekommene von Gutenberg eingeführte Technologie jedoch um so erfolgreicher." Ich habe zwar den sprachlichen Murks im ersten Teil dieses Absatzes aufgeräumt, aber der inhaltliche am Ende macht mich ratlos: Was bitte bedeutet "erfolgreicher"? Woran gemessen? -- Flammabel 01:49, 16. Apr. 2009 (CEST)
Eh alter wer interresiert sich den für so en scheis ! wir leben im 21 jahrhundert un nie im mittelalter (nicht signierter Beitrag von 91.39.112.142 (Diskussion | Beiträge) 11:38, 11. Sep. 2009 (CEST))
Satz mit tollen Schlagworten gelöscht
Bezug: Meine Löschung des Satzes "Er [der mod. Buchdr.] leitete eine Demokratisierung der Schaffung und Verbreitung von Informationen ein." [2] und der anschl. Revert durch Benutzer Benutzer:Solaris3 (mit seiner Aufforderung zur Disk im Editkommentar [3]).
Nun lieber Benutzer:Solaris3 - wenn du "den Satz richtig und auch passend" findest. dann sollte der Satz natürlich drin blieben. Sicher ist er so wertvoll wie ein kleines Steak (schon allein weil was von "Demokratie" drinne steht). Du brauchst auch nicht erklären, was "Schaffung von Information" ist! Und diese Schaffung von Information wird auch noch Demokratisiert ... und dann wird auch schnell noch die Verbreitung Demokratisiert ... toll ...
Guten Rutsch! -- Gerold (Diskussion) 18:16, 31. Dez. 2013 (CET)
- Nun, der Buchdruck gab Menschen außerhalb der Klöster die Möglichkeit, "Information" (Zitat: eine Teilmenge an Wissen, die ein Sender einem Empfänger mithilfe eines bestimmten Mediums (auch ‚Informationskanal‘ genannt) übermittelt.) selbst zu schaffen und zu verbreiten. Das war neu. Und selbst mit noch soviel Ironie hier oben bleibt es wahr. Vielleicht etwas weniger ironie und mehr Substanz, dann lass ich mich vielleicht überzeugen, dass der Satz überflüssig ist. Der Sinngehalt steht jedenfalls ansonsten nirgends drin. Solaris3 (Diskussion) 18:42, 31. Dez. 2013 (CET) PS: Auch guten Rutsch! PPS: "Schaffung von Information"= Bsp. Schreiben eines texts, zB der Thesen von Luther... Solaris3 (Diskussion) 18:57, 31. Dez. 2013 (CET)
- Im dem betreffenden Satz ist "Demokratie" dankenswerter Weise bereits verlinkt. Damit der Artikel noch verständlicher wird, solltest du "Information" ebenfalls verlinken. Und besser noch: das von dir oben angeführte Zitat aus Information sollte auch noch in Klammern in den hiesigen Artikel. Und wenn wir schon beim Klammern sind: wie wäre es, wenn wir hinter "Demokratie" noch ein "(Abbau von (hierarchischer) Herrschaft)" einfügen. Dann würde selbst ich es auf Anhieb verstanden haben ... -- Gerold (Diskussion) 19:17, 31. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe nichts dagegen, den Satz verständlicher zu machen, bin aber mit dem vorgeschlagenen Einfügen der Informations-Definition nicht so ganz glücklich. Hat vielleicht ein Mitleser noch einen anderen Vorschlag? Solaris3 (Diskussion) 19:06, 4. Jan. 2014 (CET)
- Im dem betreffenden Satz ist "Demokratie" dankenswerter Weise bereits verlinkt. Damit der Artikel noch verständlicher wird, solltest du "Information" ebenfalls verlinken. Und besser noch: das von dir oben angeführte Zitat aus Information sollte auch noch in Klammern in den hiesigen Artikel. Und wenn wir schon beim Klammern sind: wie wäre es, wenn wir hinter "Demokratie" noch ein "(Abbau von (hierarchischer) Herrschaft)" einfügen. Dann würde selbst ich es auf Anhieb verstanden haben ... -- Gerold (Diskussion) 19:17, 31. Dez. 2013 (CET)
15. Jahrhundert
Inkunabeln (nicht signierter Beitrag von Düsentrieb (Diskussion | Beiträge) 09:14, 20. Jun. 2005 (CEST))
- Im 15. Jahrhundert hat Guttenberg den Buchdruck erfunden --79.192.172.86 19:44, 26. Okt. 2010 (CEST)
Weblinks
- http://www.tu-dresden.de/slub/proj/vd.htm - VD16
- http://avanti.hab.de/hab_db/vd16/html/start_ger.html - VD16
- http://www.vd17.de - VD17 (nicht signierter Beitrag von Düsentrieb (Diskussion | Beiträge) 09:14, 20. Jun. 2005 (CEST))
- http://www.gutenberg.de/erfindu2.htm (nicht signierter Beitrag von 62.134.130.130 (Diskussion) 09:27, 13. Jul. 2005 (CEST))
- http://www.gutenberg-buchdruck-sprache.de - "Der Anteil des Buchdrucks an der Herausbildung einer allgemeinen Hochsprache" (Magisterarbeit) (nicht signierter Beitrag von 87.234.210.51 (Diskussion) 16:28, 21. Feb. 2007 (CET))
Ziemlich unverständlich ...
... ist der Teil über Druckverfahren vor Gutenberg. Kennt sich jemand damit so gut aus, dass er es laientauglich umformulieren könnte? (nicht signierter Beitrag von 80.171.36.254 (Diskussion) 22:56, 27. Okt. 2005 (CEST))
- Hier ein paar sachen die man verarbeiten könnte:
- Holzschnitt- und Holzdrucktechnik: Schon seit Jahrhunderten wurden Texte seitenverkehrt in Holz geschnitzt und zum Vervielfältigen abgerieben. Dazu wurde das Holz eingefärbt und anschließend das Papier oder Pergament aufgelegt und mit Stoffballen angedrückt, um einen Übergang der Farbe auf die Seiten zu erwirken. Eine solche Holzvorlage konnte mehrere hundertmal verwendet werden.
- Buch-Herstellungstechnik: Ab dem 3. Jahrhundert setzten sich Bücher in der sog. Codex-Form gegenüber der vorher verwendeten Schriftrolle durch. In Europa wurde dazu meist Pergament in der richtigen Größe zugeschnitten und anschließend mit Russtusche oder auch Gold- und Silbertinte beschrieben. Die Qualitätssicherung war schwierig und konnte nur durch Vergleichen der Vorlage mit anderen Ausgaben des selben Textes erreicht werden. Die korrekturgelesenen einzelnen Seiten wurden dann vernäht und mit dem Buchrücken und Buchdeckel verbunden. Den nächsten Evolutionsschritt stellt das Blockbuch dar. Hierbei wurden die einzelnen Seiten in Einblattdrucken hergestellt und anschließend wie ein Codex gebunden.
- (quelle: eine proseminar arbeit von mir) --Manfreeed 08:01, 28. Okt. 2005 (CEST)
- Danke erstmal für Deinen Vorschlag, leider ist - so man's genau betrachtet vieles komplizierter alls es auf den ersten Blick scheint. Ich werde aber Deine Anregung aufnehmen und versuchen den Text etwas laientauglicher zu machen ... Düsentrieb 09:10, 27. Mär. 2006 (CEST)
falsche Datierung des Buchdrucks in Mexiko
Die Einführung des Buchdrucks in Mexiko [besser "Neu-Spanien" oder "im heutigen Mexiko", da es Mexiko in der Zeit nicht als Nation gibt], ist falsch datiert, sie erfolgt im Jahre 1539 [nicht 1596].
--79.236.223.205 12:20, 2. Mär. 2012 (CET)
Notizen
Notizen zur Geschichte des Buchdrucks bzw. der Buchproduktion (ich bin mir noch nicht sicher, an welche Stelle das am besten passt). (nicht signierter Beitrag von Düsentrieb (Diskussion | Beiträge) 09:14, 20. Jun. 2005 (CEST))
Toter Link
- Der Link, der zum UNESCO-Portal führen soll, ist tot. 134.102.198.83 10:08, 16. Mai 2011 (CEST)
1. Jahrhundert
In China wurde mittels in Steinplatten eingearbeitete Inschriften auf papierähnlichem Material verfielfältigt.
- http://www.gutenberg.de/erfindu2.htm (nicht signierter Beitrag von 62.134.130.130 (Diskussion) 09:27, 13. Jul. 2005 (CEST))
16. Jahrhundert
Während im 15. Jahrhundert rund drei Viertel der gedruckten Texte nicht in Lateinisch gedruckt wurden, war es im 16. Jh. umgekehrt. Im Zuge des Humanismus wurde das Latein auch als alleinige Wissenschaftssprache immer mehr abgelöst. Die Menge der gedruckten Werke insgesamt stieg von etwa 30.000 Titeln im 15. Jh. Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) verzeichnet rund 90.000 verschiedene Titel. Schätzungen gehen von insgesamt 130.000 bis besch
Neben wissenschaftlichen Werken wurden nach wie vor operative Schriften (z.B. Flugschriften der Reformation), volkstümliche Bücher (z.B. aus der Werkstatt des Sigmund Feyerabend, Ständebücher, Frauentrachtenbücher, Hans Sachs mit über 6.000 Titeln, 1525 Adam Riese) und aufwändig gestaltete bibliophile Bücher (z.B. im Auftrag von Kaiser Maximilian) hergestellt.
Die Flugblätter (einzelne Blätter) und Flugschriften wurden unter anderem von so genannten Kolpoteuren verbreitet und enthielten Nachrichten, Gerüchte, Haushaltstips, Horoskope etc. Da nur ein geringer Teil der Bevölkerung lesen konnte, wurden die Schriften oft vorgelesen.
Ein Zentrum der wissenschaftlichen Buchproduktion war Basel, da viele alte Schriften aus Norditalien über Basel nach Deutschland kamen und dort gedruckt worden. Bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts gründeten die Basler Drucker eine Vereinigung.
Im 16. Jahrhundert setzten sich auch immer mehr Buchillustrationen mit Holzschnitten durch. Erst gegen Ende des Jahrhunderts wurden auch vermehrt Kupferstich verwendet.
siehe auch: Georgius Agricola (1556: de re metallica), Erasmus von Rotterdam, Vesalius (eine der ersten "Anatomien") (nicht signierter Beitrag von Düsentrieb (Diskussion | Beiträge) 09:14, 20. Jun. 2005 (CEST))
17. Jahrhundert
... Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD17) (nicht signierter Beitrag von Düsentrieb (Diskussion | Beiträge) 09:14, 20. Jun. 2005 (CEST))
Nachdruck
Bis ins 18. Jh. gang und gäbe (siehe Urheberrecht), teilweise Kaiserliche Druckprivilegien (nicht signierter Beitrag von Düsentrieb (Diskussion | Beiträge) 09:14, 20. Jun. 2005 (CEST))
Hofdruckerei 1880-Druckverfahren
Wer weiß, auf welche Art und Weise die k.u.k. Hofdruckerei in Wien anno 1869 bis 1880 die Correspondenz-Karten produziert hat. Wurde damals im Pressdruckverfahren (Platten) gearbeitet oder gab es bereits Rotationsdruckmaschinen? Für verlässliche Informationen wäre ich sehr dankbar. Heimo Tschernatsch, 8753 Fohnsdorf. (nicht signierter Beitrag von 213.173.68.120 (Diskussion) 17:14, 19. Jun. 2005 (CEST))
Kapitel 'Rolle Gutenbergs'
a) 'Gutenbergs Beitrag' wäre besser. b) bitte schwachsinnige Verweise auf BKL-Seiten ausmisten (bis zu DREI in EINER Zeile! Heavy ist auch der Verweis auf die Stadt Gießen.). Vorschlag:
- Austauschbare Metalllettern
- Das Formenwechseln beim Gießen der Lettern
- Die Signatur (eine Rille am Schriftkegel)
- Den Setzkasten
- Den Aufbau der Druckerpresse
-- w. 213.47.146.118 11:39, 12. Dez. 2006 (CET)