Diskussion:Buchengallmücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel „Buchengallmücke“ wurde im Oktober 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 30.10.2020; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Fragen

Zuerst einmal Danke für den Artikel. Beim Lesen ergaben sich mich folgende Fragen, die vielleicht noch aufgenommen oder besser beschrieben werden könnten.

  • Wie lange leben die Mücken nach dem Schlüpfen? 4-6 Wochen? Gibt es ein Bild der Mücken? Wie pflanzen sie sich fort (geschlechtlich/ungeschlechtlich)?
  • Wovon ernähren sich die geschlüpften Mücken? Stechen sie auch Menschen oder Tiere?
  • Hat die Buchengallmücke Einfluss auf die Forstwirtschaft? Wird sie als Schädling bekämpft? Gibt es für den Baum Nachteile durch den Befall? Hat die Mücke vielleicht sogar günstige Eigenschaften (z.B. Reduzierung Blattläuse)?
  • Gibt es natürliche Feinde der Mücke (im ausgewachsenen Stadium und als Galle)?

Vielen Dank--Salino01 (Diskussion) 22:16, 5. Okt. 2020 (CEST)

Hallo, die Mücken leben nur einige Wochen nach dem Schlüpfen. Genaue, belegte Angaben habe ich nicht, eine ungefähre Zeit ist im Artikel aber auch ersichtlich. Die erwachsenen Mücken stechen wie die meisten Mücken keine Menschen oder anderen Tiere. Da ich keine Angaben zur Ernährung gefunden habe, gehe ich davon aus, dass sie entweder gar keine Nahrung zu sich nehmen oder sich von Pollen und Nektar ernähren. Aber da weiß ich nichts genaueres, vielleicht finden sich in den allgemeineren Artikeln zu den Gallmücken Informationen. Zur Schadwirkung habe ich im Artikel zusammengefasst: "Eine Schadwirkung verursacht die Buchengallmücke nicht.", da sie selbst bei häufigem Auftreten kaum Einfluss auf die Bäume nehmen. Mit Blattläusen haben Gallmücken aber nichts zu tun, da hast du vielleicht an verschiedene Pflanzenwespen (Edit: Oder eher Taillenwespen) gedacht. Zu den natürlichen Feinden ist mir nichts bekannt, da habe ich auch keine Informationen gefunden. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass adulte Individuen von verschiedenen Insektenfresser artunspezifisch gejagt werden und es bei den Gallen eventuell Parasiten unter den Hautflüglern geben könnte. Weitere Informationen sind natürlich immer willkommen. Grüße, --Walnussbäumchen (Diskussion) 22:59, 5. Okt. 2020 (CEST)
Vielen Dank für die Antworten. Die Idee für Nützling hatte ich aus https://www.muecken.org/cecidomyiidae-gallmuecken/. Scheint aber keine wirklich sinnvolle Quelle zu sein. Daher waren die Kommentare auch als Fragen formuliert, da im Internet eher wenig belastbares dazu zu finden ist. Vielleicht gibt es ja noch belastbare Quellen.--Salino01 (Diskussion) 08:39, 7. Okt. 2020 (CEST)
Dem Dank für den Artikel schließe ich mich an. Persönlich habe ich mich zur Identifizierung dieser besonderen "Blatt-Knospen" schon vor langer Zeit (erfolgreich) gekümmert. Die Information "Eine Schadwirkung verursacht die Buchengallmücke nicht." halte ich für eine Notlösung auf tönernen Füßen. Es ist nur eine Frage der Logik, das die entzogenen Nährstoffe die in parasitierender Lebensweise für den Umbau von Blättern zu einer Larvenhülle genutzt werden dem Baum fehlen und von der natürlichen Funktion von Blättern abweicht. Der Artikel ist deutlich besser als nix ... die Funktion im Ökosystem sollte dringend geklärt werden. LG --Tom (Diskussion) 18:47, 10. Okt. 2020 (CEST)