Diskussion:Buddhismus in Österreich/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Werbung

Dass ein koreanischer Mönch in Wien lebt ist sicher interessant. Welche Kurse oder Seminare er anbietet ist Werbung. Wikipedia ist dafür sicher kein geeignetes Medium. Viele Traditionen und Gruppen bieten Kurse und Studienprogramme an - es macht ja auch keinen Sinn die hier anzuführen. Nicht böse sein ;-) Siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist --BambooBeast 17:23, 25. Mai 2006 (CEST)

Einleitung bearbeiten

In der Einleitung steht: "Obwohl die Geburtsstunde des Buddhismus in Österreich realistischerweise mit 1949 angesetzt wird, soll die Bedeutung wichtiger Vorläufer und Pioniere des Buddhismus in Österreich nicht unterschätzt werden." In die Einleitung gehört eine Zusammenfassung des Artikels kein Vorwort oder Kommentar. Diese Einleitung sollte meiner Meinung nach geändert werden. --Psi007 01:45, 4. Jan. 2010 (CET)

Ich habe die Einleitung nun komplett überarbeitet. --Psi007 01:37, 9. Jan. 2010 (CET)

Anregungen und Kritik

Die Anzahl der Mitglieder und Informationen über Mitgliederstrukturen (wie viele Laienanhänger/innen, Mönche, Nonnen, welches Durchschnittsalter, usw.) sollte im Artikel aufgenommen und belegt werden. Der Titel "Seine Heiligkeit" (S.H.) sollte im Text entfernt werden, da es dem Wikipedia-Prinzip (Neutraler Standpunkt) meiner Meinung nach widerspricht. So kann im Artikel des Papstes nicht von "Heiliger Vater" oder ähnlichem geschrieben werden. --Psi007 01:58, 4. Jan. 2010 (CET) Ein Vorschlag: einen Abschnitt "Gemeinden" und/oder "Schulen und Richtungen" könnte man im Artikel hinzufügen. --Psi007 23:09, 10. Jan. 2010 (CET)

Hat vielleicht jemand aus der ÖBR Zahlen und Fakten zu oben genannten Vorschlägen? --Psi007 22:19, 4. Jun. 2010 (CEST)

Stupa in Gföhl

Passt der verhinderte Bau der Stupa in Gföhl thematisch in diesen Artikel? (http://news.buddhismus-austria.at/include/ctr2.php?p=560555e6aea70f13ccfd2c94501938b5b70e5e77926c1cc1f3504eb1f42cbfdc) (nicht signierter Beitrag von 85.127.82.175 (Diskussion) 03:16, 16. Feb. 2012 (CET))

Das Thema ist bereits im Artikel Gföhl kurz ausgeführt. Ich sehe keine Notwendigkeit das noch wo anders einzubauen. --BambooBeast 15:19, 16. Feb. 2012 (CET)
Ich finde nicht, dass die Erwähnung hier unpassend wäre. Es wäre ein Hinweis, dass buddhistische Kultur - zumindest in Niederösterreich - nicht unumstritten ist und hat durchaus mit dem Buddhismus in Österreich zu tun. --Psi007 (Diskussion) 00:03, 24. Aug. 2012 (CEST)

Palpung Europe

Hallo BambooBeast,

bitte hilf mir zu verstehen, warum der m.E. für den Buddhismus Österreichs und auch Europas inhaltlich sehr relevante Beitrag über Palpung Europe gelöscht wurde. Verstehe es nicht. Ist nicht Wikipedia dazu da, Tatsachen zu publizieren? Was hat zu der Löschung geführt und wie kannst Du mir helfen, es wieder dort hineinzukriegen, denn an dem Sachverhalt gibt es nicht zu bezweifeln. Sollte ein Semantischer Fehler Wiki betreffend vorliegen, bitte ich hier um Rat und Tat. Lerne gerne dazu.

Vielen Dank, frankreichts. (14:52, 18. Dez. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo frankreichts, es gibt sehr viele buddhistische Gruppen / Traditionen, die in Österreich Fuß fassen. Man kann im Artikel Buddhismus in Österreich nur eine Auswahl anführen - Gruppen / Traditionen, die sehr bedeutend sind und die auch eine große Mediale Aufmerksamkeit erreicht haben. Kannst du die Relevanz / Bedeutsamkeit in diesem Sinne für Palpung Europe mit reputablen Quellen belegen? (gut wären z.B. österreichische Medien, da es sich ja um einen Österreich bezogenen Artikel handelt) Wenn ja, dann kann meiner Meinung nach Palpung im Artikel angeführt werden. Du kannst gerne die gesammelten Quellen/Belege vorerst hier auf der Diskussionsseite posten, dann helfe ich dir gerne weiter. Gruß --BambooBeast (Diskussion) 15:25, 18. Dez. 2014 (CET)
Du könntest auch den Artikel Pelpung erweitern. Dort steht noch nichts von einer Österreich-Niederlassung. Bitte auch dort reputable Quellen/Belege anführen. --BambooBeast (Diskussion) 15:46, 18. Dez. 2014 (CET)

Hallo BambooBeast, danke für Deine Antwort. Bei Palpung Europe handelt es sich nicht nur um irgendeine Gruppe oder Niederlassung, derer, Du hast Recht, es in der ÖBR einige gibt, sondern um den gesamteuropäischen Sitz der Palpung Kongregation, die seit mehr als 300 Jahren besteht und deren Gründer seit mehr als 1000 Jahren für die Geschichte des Tibetischen Buddhismus nicht wegdenkbar ist. Palpung Europe wurde zudem von Chöje Lama Palmo, der einzigen weiblichen, nicht asiatischen Chöje Lama weltweit und in der gesamten Geschichte des Buddhismus etabliert und steht unter ihrer Leitung, was durch zahlreiche Österreichische Medienberichte in Presse, Funk und Fernsehen belegt ist. Erlaube mir den Hinweis, dass es für Österreich und Europa alleine schon deshalb bereichernd ist, dass Palpung, den Stellenwert Palpungs im Buddhismus kann man im Netz recherchieren, von einer durch eine jahrtausende alten Tradition ernannten und umfangreich ausgebildeten Lama etabliert wurde, die den Dharma verständlich und unseren Erfahrungen und Leben gemäß lehrt! Der Nutzen für Österreich und Europa daraus ergibt sich aus sich selbst und sollte hier Berücksichtigung und Erwähnung finden. Freue mich über Deine Hilfe, um den Beitrag korrekt zu platzieren. (nicht signierter Beitrag von Frankreichts (Diskussion | Beiträge) 13:57, 25. Dez. 2014 (CET))

Hallo Frankreichts. Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge mit --~~~~. Ich habe mal zu "Palpung Purkersdorf" gegoogelt - anscheinend wird Palpung in den Medien nicht oder nur sehr spärlich wahrgenommen. Die Zeitungsartikel, die auf der Homepage verlinkt sind Link, beziehen sich soweit ich sehe Schwerpunktsmäßig auf Gelongma Lama Palmo, über die z.B. im Woman-Artikel steht, dass sie die "die erste buddhistische Priesterin Österreichs" ist. Das könnte aus meiner Sich für den Artikel "Buddhismus in Österreich" durchaus erwähnenswert sein. Ich schlage daher vor, einen kurzen Absatz zu Lama Palmo aufzunehmen. Textvorschlag:

Seit 2004 lebt Lama Palmo, die erste buddhistische Priesterin Österreichs, [1][2] wieder in Österreich. Sie leitet Palpung Europe.[3]

--BambooBeast (Diskussion) 10:52, 27. Dez. 2014 (CET)

Allerdings bin ich mit der Bezeichnung "Buddhistische Priesterin" nicht sonderlich glücklich. In Österreich wird diese Bezeichnung nicht verwendet. Es gibt ausserdem schon seit Jahren einige weibliche Buddhistische Leherinnen in Österreich. Vielleicht doch besser Choje Lama? Wer kennt sich hier aus und kann einen guten Vorschlag machen? --BambooBeast (Diskussion) 20:09, 27. Dez. 2014 (CET)

Überschneidungen mit Artikel über Öst.Buddhist.Religionsgesellschaft

Dieser Artikel sagt vieles, was genauso im Artikel über die ÖBR gesagt wird. Mein Vorschlag: Was sich speziell auf die ÖBR bezieht, sollte hier gekürzt werden - Genaueres ist dann eben im ÖBR-Artikel nachzulesen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 10:29, 7. Dez. 2015 (CET)

In Österreich lebende asiatische Buddhisten

Thailändische Gemeinde mit 4.400 Einwohnern (31.12.2015) - zu 98% Buddhisten --Merlin1960 (Diskussion) 09:38, 12. Apr. 2016 (CEST) Quelle: http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bevoelkerung/bevoelkerungsstruktur/bevoelkerung_nach_staatsangehoerigkeit_geburtsland/index.html

Theorienfindung, Interpretation und verschwurbelt

Ich habe an diesem Artikel schon mehrere Abschnitte überarbeitet, die zu ausufernd und ohne Belege waren. Es ist immer noch viel zutun. Anderseits fehlen auch fehlen in diesem Artikel viele Aspekte, etwa die bedeutende Rolle der wissenschaftlichen Buddhismuskunde in Österreich mit Namen wie Erich Frauwallner, Ernst Steinkellner, Volker Zotz und anderen Österreichern. --Wiesodovar016 (Diskussion) 11:30, 5. Jun. 2018 (CEST)

hat durch deine kürzungen stark gewonnen! --Yohkaykoo (Diskussion) 11:54, 5. Jun. 2018 (CEST)
  1. ORF: Buddha bevorzugt
  2. Buddhistischer Priester/in: Buddhistische Lamas auch (erklärend) als Priester zu bezeichnen, entstammt dem internationalen interreligiösen Austausch. Dort hat es sich im Sinne der Förderung von Akzeptanz und Respekt zwischen den Weltreligionen und ihren Anhängern als geeignetes Mittel gut bewährt, den/die tibetische(n) Lama auch Priester zu nennen.
  3. "Palpung Europe"