Diskussion:Bund der Gerechten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Widersprüchliche Quellen

In der allg. deutschen Biografie [1] wird angegeben, Weitling sei 1837 erstmals in Paris gewesen. Zahlreiche Quellen nennen aber 1836 als Jahr der Abspaltung des Bundes der Gerechten vom Bund der Geächteten unter der Ägide von Weitling. Wo liegt der Fehler??? Wer hat belastbare Quellen? Grüße, --Operarius adloqui 18:23, 16. Mai 2008 (CEST)

Leider kann ich dir da im Moment auch nicht helfen, aber nächste Woche hab ich Zugang zu Quellen, so dass ich dir dann Bescheid geben werde. Sorry, dass es nicht eher geht … lg, redtux 01:50, 17. Mai 2008 (CEST)
Macht nichts! Danke, dass du dich mit darum kümmerst! Grüße, --Operarius adloqui 09:53, 17. Mai 2008 (CEST)

hi! wissen wir diesbezüglich schon mehr? hab jetzt mal den quelle-baustein in den artikel getan … ;) --redtux 23:17, 14. Apr. 2009 (CEST)

Der Link ist nicht mehr aktuell und der Wiederspruch nicht mehr nachvollziehbar. Ich nehme den Quellenbaustein wieder raus.-- Arcy 13:23, 11. Dez. 2010 (CET)

Literatur

Bei nur drei Angaben zur Literatur handelt es sich bei einer um ein Kinderbuch: Felix Riemkasten, Der Bund der Gerechten! (nicht signierter Beitrag von Ernstphil (Diskussion | Beiträge) 10:40, 19. Jun. 2010 (CEST))

Danke für den Hinweis; habe das gelöscht. --Jergen 13:34, 19. Jun. 2010 (CEST)

Bund der Gerechten auch als Bund der Gerechtigkeit

In einem erst kürzlich erschienen Buch über die deutsche Arbeiterbewegung habe ich den Hinweis darauf gefunden, dass der Bund der Gerechten sich selbst wohl (auch) Bund der Gerichtigkeit genannt hat. Hier die Quelle, wobei sich der Autor auf eine weitere Quelle bezieht: Ralf Hoffrogge: Sozialismus und Arbeiterbewegung in Deutschland. Von den Anfängen bis 1914, Stuttgart 2011, S. 14 Fußnote 1. Diese verweist wiederum auf: Joachim Höppner/Waltraud Seidel-Höppner: Der Bund der Geächteten und der Bund der Gerechitgkeit, Teil 1, in: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft 3/2002, S. 70f.. Ich würde vorschlagen diese Alternativbezeichnung im Artikel zu erwähnen, möchte aber gern auch andere Stimmen dazu hören, bevor ich diesbezüglich tätig werde. Danke und Gruß, Louis Wu 20:20, 19. Okt. 2011 (CEST)

ich habs nicht nachgeprüft, klingt aber doch ganz plausibel --Machahn 22:25, 19. Okt. 2011 (CEST)
Ich hab die Weiterleitung mal soeben erstellt. Louis Wu 18:39, 2. Nov. 2011 (CET)
Waltraud Seidel-Höppner hat dazu umfassend geschrieben. Eine Umbenennung wäre meiner Meinung nach angebracht.--WhoisWhoME (Diskussion) 09:15, 12. Mai 2015 (CEST)
es stellt sich allerdings die Frage, welcher Begriff in der Literatur der verbreiteste ist. Machahn (Diskussion) 09:37, 12. Mai 2015 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass das nicht das entscheidene Argument sein kann, wenn ein Fehler beseitigt wird. Eine Umleitung würde genügen. Allerdings müsste auch die entsprechene Kategorie umgearbeitet werden. Falls Du den aufsatz lesen möchtest, könnte ich eine Kopie per Email Dir senden. MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 11:26, 12. Mai 2015 (CEST)
Hi WhoisWhoME, kannst du mir bitte den Artikel auch senden? Vielen Dank! Louis Wu (Diskussion) 20:19, 12. Mai 2015 (CEST)
Ja, wenn ich eine Email erhalte, auf die ich antworten kann. PS Bin aber erst Sonntag wieder zu Hause. MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 00:11, 13. Mai 2015 (CEST)
Hab dir ne Mail geschrieben, vielen Dank. Louis Wu (Diskussion) 14:48, 13. Mai 2015 (CEST)