Diskussion:Bund für Deutsche Gotterkenntnis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bund für Deutsche Gotterkenntnis“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Primärliteratur

Ich zitiere mal den Diskussionsbeitrag von Reinhard Wenig 22:37, 1. Sep. 2008 (CEST) - siehe Archiv: "Problematisch ist auch das unmittelbare Zitieren von Primärliteratur, die nicht durch Sekundärliteratur analysiert und eingeordnet wird." Hier liegen mehrfache Verstöße vor:

  • Wikipedia:Belege: "Belege sind Angaben über diejenigen Materialien, die für die Erstellung oder inhaltliche Veränderung eines Artikels in der Wikipedia verwendet worden sind, sowie solche, die geeignet sind, die Aussagen eines Artikels zu stützen." Das Thema lautet "Bund für Deutsche Gotterkenntnis". Texte über einzelne Personen, die in diesem Verein aktiv sind, gehören nur insoweit hier hinein, als diese für die Organisation relevant sind. Es gab an anderen Stellen schon Diskussionen, ob einzelne Mitglieder eines Vereins genannt werden sollen oder können. Das betrifft z.B. Ursula Haverbeck, die erwiesenermaßen auch Mitglied der ödp war. Für die ÖDP wurden entsprechende Texte nach Diskussionen wieder entfernt, da sie dort offenbar keine relevante Rolle gespielt hatte. Dass sie hier wieder auftaucht, hat wohl eher mit der gemeinsamen Thematik Holocaustleugnung zu tun, soweit ich das den Presseberichten und weiteren Quellen entnehmen kann. Was ein "Roland Bohlinger" hier macht oder gemacht hat, erkenne ich nicht. Wer ist diese Person? Ist es möglicherweise ein Pseudonym? Dass er offensichtlich Bücher mit Themen aus dem Dunstkreis verbreitet - schön. Aber das tut z.B. der Kopp-Verlag auch. Insofern sehe ich keinen Unterschied zwischen dem Kopp-Verlag und dem/den Verlag/en eines Herrn Bohlinger. Mein eigener Irrtum ist ja ein Beweis dafür, wohin das führen kann: Es werden Zusammenhänge gesehen, die so nicht bestehen.
  • "Im Selbstverlag erschienene Publikationen, ..., sind keine geeigneten Quellen" - Das gilt auch für diesen Bohlinger-Verlag. Offensichtlich druckt(e) er hauptsächlich Bücher - in wessen Auftrag auch immer - nach. Aus der Aufzählung der Titel ergibt sich möglicherweise ein Zusammenhang, aber das ist reine Theoriefindung. Maßgebend wäre auch hier eine reputable Quelle. Dazu reichen seine eigenen Produkte nicht aus. Es sei denn, er schreibt z.B. im Vorwort der Bücher was zum "Bund für Deutsche Gotterkenntnis" oder ähnliches. Das kann ich mangels der vorliegenden Bücher nicht beurteilen, müsste mir diese also besorgen. Damit wird indirekt eine Werbung induziert, was ich nicht für zielführend halte.
  • Sofern denn dieser Bohlinger-Verlag irgendwie relevant ist, sollte ein eigener Artikel angelegt werden, in dem dann die entsprechenden Zusammenhänge dargestellt werden können. Dann kann von hier darauf verwiesen werden. Das wäre eine Lösungsmöglichkeit. Mangels entsprechender Quellen halte ich die Chance jedoch für gering. Die verfügbaren Quellen sind alle parteiisch (z.B. apabiz.de)
  • Die hier behauptete "Verschleierung der Herausgeberschaft des Verlags" ist Theoriefindung, offenbar anhand der vorliegenden Bücher/Titelseiten usw. Diese Verschleierung ist nicht belegt. Ich verstehe auch nicht den Sinn. Was soll verschleiert werden? Ist es ein Hinweis darauf, dass der Name Roland Bohlinger ein Pseudonym ist? --House1630 (Diskussion) 10:12, 24. Jun. 2016 (CEST)
Dass Du hier auf dem Niveau von Reinhad Wenig aka W.R./Der Stachel arbeitest, ist mir nicht entgangen. Er scheiterte immer wieder an den selben Problemchen, welche Du auch vor Dich trägst: POV-Löschungen, Etid-Wars darum, und wenig Bereitschaft fundierte Quellen zu akzeptieren.--KarlV 13:30, 27. Jun. 2016 (CEST)

Zusammenhänge und Quellen

"Geschützt durch die Religionsfreiheit, die im Potsdamer Abkommen festgelegt worden war ..." - das ist mir neu, dass sich eine Privatperson auf das Potsdamer Abkommen berufen konnte. Wo ist die Quelle für diese Aussage? Offenbar ist Abschnitt III, A 10 gemeint.--TennisOpa (Diskussion) 09:29, 6. Nov. 2018 (CET)

Friedhof

Es gibt einen privaten Friedhof im Wald zwischen Nindorf, Mörel und Tappendorf, in der Nähe das Kyffhäuserplatzes Nindorf (PLZ 24594).