Diskussion:Bundesautobahn 7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bundesautobahn 7“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hinweis auf zwischenzeitliche Auslagerung

Hinweis: Falls jemand etwaige Änderungen an der Infobox mit dem Straßenverlauf in der Versionsgeschichte sucht: Diese Änderungen erfolgten zwischen 01:30, 16. Jan. 2014 und 22:12, 22. Jul. 2016 nicht hier im Artikelquelltext, sondern ausgelagert in der Vorlage:Bundesautobahn 7/Infobox. Ich gehe davon aus, dass solche Listeneinträge keine Schöpfungshöhe besitzen und deshalb auf die Nachvollziehbarkeit verzichtet werden kann. --Diwas (Diskussion) 11:44, 23. Jul. 2016 (CEST)

Gliederung der Geschichte

Die Gliederung erscheint mir nicht optimal. Seit kurzem ist der Abschnitt 1934 bis 1943 – Reichsautobahnbau wegen der Abneigung einiger Autoren gegenüber alleinstehenden Gliederungspunkten (UP) völlig leer. Abgesehen davon, passen einige Inhalte nicht genau zu den Überschriften. Ich mache mal einen Vorschlag, der Einfachheit halber setze ich die Gliederung ohne Hervorhebung aber meine Kommentare kursiv und in Klammern.

  1. Verlauf
    1. Schleswig-Holstein
    2. Hamburg
    3. Niedersachsen
    4. Hessen
    5. Bayern und Baden-Württemberg
    6. Abschnitte als Europastraße
  2. Geschichte
    1. Vorgänger
    2. Vorgeschichte und Beginn des Reichsautobahnbaus (oder entsprechender Abschnittstitel, hierher vielleicht den Anfang des Abschnitts Göttingen–Bad Hersfeld schieben? oder Vorgänger und Vorgeschichte als ein Abschnitt?)
    3. Fertiggestellte Reichsautobahnabschnitte
      1. Göttingen–Bad Hersfeld (1934 bis 1938)
      2. Teilabschnitt Bad Hersfeld–Gießen (bis 1938)
      3. Provisorium Göttingen–Nörten-Hardenberg (bis 1942)
    4. Nicht fertiggestellte Reichsautobahnabschnitte
      1. Bad Hersfeld–Würzburg (1937 bis 1939)
      2. Hamburg–Hannover–Göttingen (1938 bis 1939)
    5. Bundesautobahn (oder entsprechender Abschnittstitel)
      1. Hamburg–Göttingen (1953 bis 1962)
      2. Bad Hersfeld–Würzburg (1965 bis 1968)
      3. Flensburg–Hamburg (1969 bis 1978)
      4. Würzburg–Ulm (1979–1987)
      5. Ulm–Kempten (1972 bis 1978)
      6. Kempten–Füssen (1992 bis 2010)
    6. Liste der Verkehrsfreigaben

Eine Änderung der Abschnittstitel in z. B. Nörten-Hardenberg–Gießen (1934 bis 1942) wäre vielleicht auch möglich, um Inhalt und Titel genauer in Übereinstimmung zu bringen, ich zweifle aber, ob die Autobahnabschnitte nicht doch historisch festgelegt sind. Bitte nicht missverstehen, es dürfen unter einer Überschrift immer auch benachbarte Themen mitbehandelt werden, dennoch scheint mir die Gliederung verbesserbar. Vielleicht gibt es aber noch bessere Gliederungsalternativen als meine Vorschläge. --Diwas (Diskussion) 00:05, 23. Jan. 2021 (CET)

Das Problem wurde jetzt behoben, danke Benutzer:Girus. Die verbleibenden kleinen Unvollkommenheiten kann man auch so lassen. --Diwas (Diskussion) 19:43, 13. Mär. 2021 (CET)

Anschlussstellen in Hamburg-Altona

Die A7 hat drei Ausfahrten in Hamburg-Altona. Diese sind von Norden nach Süden: Hamburg-Volkspark, Hamburg-Bahrenfeld und Hamburg-Othmarschen. In Hamburg-Volkspark wird neben dem namensgebenden Volkspark auch noch auf die Ziele Hamburg-Zentrum und Hamburg-Messe und Hamburg-Stadion hingewiesen. Ich denke mal, dass die Ausfahrt Hamburg-Volkspark ihren Namen dem Volksparkstadion (Heimspielstätte HSV) zu verdanken hat, weil Ausfahrten grundsätzlich nach Gemeinden oder Gemeindeteilen oder überregional wichtigen Zielen benannt werden, aber nicht nach Parks und Gärten. Die Ausfahrt Hamburg-Volkspark ist die einzige, bei der auf weitere Ziele hingewiesen wird. Bei den anderen beiden Ausfahrten werden tatsächlich nur die Ziele "Hamburg-Bahrenfeld" bzw. "Hamburg-Othmarschen" erwähnt, aber bei keiner der drei wird auf "Hamburg-Altona" hingewiesen, obwohl das der bedeutendste Stadtteil im Hamburger-Westen ist. Daher die Frage, warum wird nicht auf Hamburg-Altona hingewiesen? Hieß eine der drei Ausfahrten Hamburg-Volkspark, Hamburg-Bahrenfeld oder Hamburg-Othmarschen vielleicht früher Hamburg-Altona? Und warum erwähnt man bei der drei Ausfahrten Hamburg-Altona nicht als weiteres Ziel? Ist recht komisch. Was ich übrigens auch komisch finde: Obwohl die Ausfahrt Hamburg-Bahrenfeld mit der direkten B431 einen deutlich geradlinigeren Anschluss zur Hamburger Innenstadt erlaubt als die Ausfahrt Hamburg-Volkspark, wird der Verkehr nach Hamburg-Zentrum an der Ausfahrt Hamburg-Volkspark statt in Hamburg-Bahrenfeld von der Autobahn geleitet. Hamburg-Othmarschen ist übrigens die Ausfahrt, die der Innenstadt von Altona am nächsten liegt.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 12:06, 2. Okt. 2021 (CEST)