Diskussion:Bundesstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bundesstraße“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Beginn und Ende von Straßen

In den Artikeln zu den Bundesstraßen wird ja ein "Straßenbeginn" und ein "Straßenende" ausgewiesen. Gibt es da irgendwelche Konventionen nach denen man die beiden Enden in "Beginn" und "Ende" unterscheidet? Mir scheint das der Beginn meist im West oder Norden liegt, aber wie wurde/wird das gehandhabt? Und wie sieht das bei anderen Straßen (Autobahnen, Reichstraßen, etc.) und in anderen Ländern aus? Tony Mach (Diskussion) 11:58, 26. Dez. 2016 (CET)

Mehrfache Nummernvergabe

Außer den hier genannten Bundesstraßen B 199 und B 250 gibt es auch die B 492 unabhängig voneinander zweimal. Aber beide Male in Süddeutschland: Zum einen die Verbindung von Blaubeuren (B 28) und Ehingen (B 311), die Ende der 1960er Jahre so benannt wurde und dann die viel später eingeführte (und z. T. neu erbaute) gleichnamige Straße nahe Giengen an der Brenz, die als Zubringer zur Autobahn A 7 gilt. Die beiden Teilstücke sind auch nicht miteinander verbunden.--Kfzzeichenfan (Diskussion) 11:47, 18. Jan. 2019 (CET)

Achso du redest von deutschen Bundesstraßen :-) - K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 12:03, 18. Jan. 2019 (CET)

Länge des Netzes

Wie lang ist es denn nun? Der zweite Wert ist undatiert und ohne Beleg: "Im Jahr 2019 betrug die Gesamtlänge der Bundesstraßen knapp 38.000 km." "In Deutschland umfasst das Bundesstraßennetz etwa 40.700 Kilometer." --Mbchristoph (Diskussion) 11:39, 16. Jun. 2021 (CEST)