Diskussion:Bundestagswahl 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bundestagswahl 2021“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Liste von MdBs, die nicht wieder antreten

In meinem Benutzernamenraum habe ich eine Liste von MdBs angelegt, die zur Bundestagswahl 2021 nicht wieder kandidieren. Ich weiß nicht, ob die Liste mal Platz im Artikelnamensraum finden wird oder auf einer Diskussionsseite eines Artikels. Da ich ihn mehr für meine Übersicht angelegt habe, ist mir das auch nicht so wichtig. Vielleicht findet der einen oder andere die Liste auch interessant und möchte mitarbeitern oder mitdiskutieren. Würde mich über ein Feedback und Mitarbeit freuen. --Berlinschneid (Diskussion) 18:59, 19. Okt. 2020 (CEST)

Zur Diskussion, ob diese Liste in den Artikelnamensraum aufgenommen werden sollte, siehe hier. --Berlinschneid (Diskussion) 19:36, 19. Nov. 2020 (CET)

Update: Habe heute die Liste um Personen mit Wikipedia-Artikel, die in den Bundestag streben ergänzt. Falls die Gesamtliste ihren Weg in den Artikelnamensraum finden sollte, wird dieser Abschnitt nicht mitübertragen, da er gegen einige Grundprinzipien von Wikipedia verstößt (u.a. Theoriefindung). Aber vielleicht ist der Abschnitt für den einen oder anderen interessant. --Berlinschneid (Diskussion) 19:32, 19. Nov. 2020 (CET)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Fehlerhafte Darstellung Sitzverteilung alter BT

Ein Hinweis für die technisch etwas versierteren Wikipedianer als ich :) Beim Verwenden der Wikipedia-App wird die Sitzverteilung des 19. Bundestages komplett fehlerhaft angezeigt. Es sind nur riesige Quadrate sichtbar und die Fraktionslosen werden irrtümlicherweise als größte Gruppe dargestellt. —ÜütschkeQuak? 10:23, 21. Sep. 2021 (CEST)

Fehler in Grafik https://de.wikipedia.org/wiki/Bundestagswahl_2021#/media/Datei:Erststimmenmehrheiten_Bundestagswahl_2021.svg im Abschnitt "Erststimmenergebnis nach Wahlkreisen"

Ich glaube im Abschnitt "Erststimmenergebnis nach Wahlkreisen" in der Karte ist ein kleiner Fehler unterlaufen: Die beiden Stuttgarter Wahlkreise wurden vertauscht. Sowohl in der Karte als auch in der Darstellung der einzelnen Städte am rechten rand der Darstellung ist der nörliche Wahlkreis grün eingefärbt - allerdings wurde im südlichen Wahlkreis das Direktmandat vom grünen Direktkandidaten gewonnen. Zudem ist die Bezeichnung der beiden Stuttgarter Wahlkreise 258 und 259 in der Karte vertauscht - am rechten rand der Darstellung ist sie korrekt (s. z.B. hier: https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/b12222b4-c1aa-4d6c-a763-9d6b8e38a8f8/btw21_karte_wahlkreise_a1.pdf) --LukasR 001 (Diskussion) 15:46, 1. Okt. 2021 (CEST)

Unberücksichtige Zweitstimmen

Es ist nicht klar zu erkennen wie viele Zweitstimmen unberücksichtigt blieben, d.h. an 5%-Hürde scheiterten und weder Linke noch SSW wegen Sonderreglungen waren. Normalerweise findet sich das in Diagrammen unter Sonstiges. Da aber auch 1,5%-Parteien abgebildet sind, ist ein Addieren im Kopf umständlich und durch Rundungen auch fehlerhaft. Könnte das im Abschnitt "Ergebnisse" noch aufgeführt werden? Hintergrund ist, dass das durchaus interessant ist, vgl. z.B. Fünf-Prozent-Hürde_in_Deutschland#Kontroverse_nach_der_Bundestagswahl_2013--Fan-von-mir (Diskussion) 17:43, 1. Okt. 2021 (CEST)

Habe von der Anzahl der gültigen Stimmen, die Summe der der Zweitstimmen für alle im Bundestag vertretenen Parteien abgezogen. Dann komm ich auf 9,4 %. Ist jetzt so Abschnitt Ergebnisse eingetragen. --FbrG (Diskussion) 19:31, 1. Okt. 2021 (CEST)
Muss mich korrigieren, habe statt der Anzahl der gültigen Stimmen die Anzahl der Wählenden verwendet. Dann sind es nur 8,6 %. Im Artikel bereits korrigiert.--FbrG (Diskussion) 19:38, 1. Okt. 2021 (CEST)
Erledigt|1=Ich danke dir. Fan-von-mir (Diskussion) 22:19, 1. Okt. 2021 (CEST)
@Mogelzahn: Du hast den Wert von 8,6 % auf 8,5 % geändert. Nach meiner Rechnung sind die SSW Stimmen schon in den 8,6 % enthalten. Wie kommst du auf 8,5 %? --FbrG (Diskussion) 22:02, 3. Okt. 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Keine Antwort, ich nehme an, dass es sich um einen Irrtum gehandelt hat.
--FbrG (Diskussion) 00:17, 7. Okt. 2021 (CEST)

Briefwahl

Es ist zwar kurz der Anteil der Briefwähler angegeben, sogar nach Bundesländern aufgeschlüsselt, aber nicht nach Zweitstimmenergebnissen. Werden die Stimmzettel nicht erfasst und für sich ausgewertet? Für einzelne Bundesländer gibt es doch auch separate Ergebnislisten. In Briefwahl steht was zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2016: "Die Briefumschläge mit dem Stimmzettel wurden nach Prüfung der Stimmberechtigung ungeöffnet in die Wahlurnen der Wahllokale geworfen." Damit wäre eine Auszählung unmöglich. --Slartibartfass (Diskussion) 21:38, 17. Okt. 2021 (CEST)

Edit-War

Administrativer Hinweis: Ich habe den Artikel nach VM für eine Woche wegen Edit-War willkürlich vollgeschützt. Sollte es bis dahin dringende Änderungswünsche geben, können diese nach klar erkennbarem Konsens hier auf der Disk durch einen Admin umgesetzt werden, pingt mich dafür gerne an. Wenn ihr im SSW-Konflikt früher einen Konsens findet (ich empfehle WP:3M und eine Bitte um Einschätzungen im Portal:Politik), kann der Seitenschutz natürlich auch vorzeitig aufgehoben werden. Ich rate davon ab, nach Ablauf des Seitenschutzes den Edit-War fortzusetzen, dann kann es ggf. zu Benutzersperren kommen. --Johannnes89 (Diskussion) 20:32, 20. Okt. 2021 (CEST)

Wahlrechtsreform/Größe des Parlamentes

Eine interessante Einschätzung zum Thema publizierte man in Zürich: Simon Haas, Charlotte Eckstein: Der Deutsche Bundestag könnte bald eine Milliarde Euro kosten – und damit doppelt so viel wie im Jahr 2005 In: nzz.ch, 17. Oktober 2021. --Hasselklausi (Diskussion) 18:39, 24. Okt. 2021 (CEST)

Linke als Fraktion im Bundestag (Erklärung hinzufügen)

Es wäre gut, wenn man noch einen Hinweis (als Fußnote oder im Text) geben könnte, das die Linke in Fraktionsstärke im Bundestag eingezogen ist, obwohl sie nur 4,9% der Zweitstimmen erhielt. Denn für den Fraktionsstatus reicht es 5% der Sitze zu haben, was durch verfallende Stimmen für Parteien, die es nicht in den Bundestaqg geschafft haben, erreicht wurde.

  • 736*0,05 = 36,8 => 37 (gerundet)
  • Linke Fraktion: 39 Sitze

Ich finde das erwähnenswert, da unterhalb dieser Schwelle die Linke nur einen Gruppenstatus hätte, was weniger parlamentarische Rechte zur Folge gehabt hätte (Anfragen stellen, Besetzung in Ausschüssen etc.). --2A01:C23:75A0:B500:80A3:D4E4:31D4:3503 10:34, 27. Okt. 2021 (CEST)

Artikel viel zu gross

Schaut man mal in die Versionsgeschichtem so sieht man, dass zweihunderttausend Bytes Artikellänge überschritten wurden. Blättert man mal durch (dazu JavaScript ausschalten damit alles aufgeklappt ist) den Artikel mit 'PgDn' (oder Mausrad), so entfällt alleine auf 30% der Artikellänge [in Höhe] auf die Umfragen vor der Wahl. Nur mal als Gedankenspiel: Wie interessant könnte jemand in 100 Jahren diese Einträge als Information in Bezug auf die Wahl finden? Wie interessant ist in ein paar Jahrzehnten die Reihenfolge der Parteien auf den Stimmzetteln in den einzelnen Bundesländern? (nimmt auch einiges an Artikellänge ein). Sollte man vielleicht nicht mal aufs wesentliche kürzen? --84.155.147.166 14:52, 22. Nov. 2021 (CET)

Verbreitung von Desinformation über angeblichen Wahlbetrug

https://www.tagesschau.de/faktenfinder/wahlbetrug-analyse-afd-querdenker-101.html

Im Artikel erwähnen ? (btw danke an die fleißigen (Haupt)autoren ! :-) --Präziser (Diskussion) 16:48, 27. Dez. 2021 (CET)