Diskussion:Bundeswahlen in Mexiko 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Struktur

Zur Übersichtlichkeit würde beitragen, die Auflistung dessen, was gewählt wir in ein eigenen Abschnitt zu verschieben. Der Abschnitt mit den Kandidaten sieht eher grausam aus - kann man das schöner machen? --Renus Reca (Diskussion) 11:51, 28. Jun. 2018 (CEST)

Direkte Wahl

Der Präsident wird in Mexiko direkt, nicht indirekt durch ein Parlament bzw das Unterhaus gewählt [1]. Da hatte ich eine falsche Quelle vorliegen. Danke Benutzer:DaizY für die Korrektur! --Renus Reca (Diskussion) 17:32, 28. Jun. 2018 (CEST)

Das ist aber auch keine geeignete Quelle. Überhaupt gibt es im Artikelentwurf lediglich Quellen zu Mord und Totschlag. --DaizY (Diskussion) 18:05, 28. Jun. 2018 (CEST)
Ja, den "Mord- und Totschlag" habe ich eingefügt. Der bestehende Artikel war komplett unbequellt - not my fault. --Renus Reca (Diskussion) 18:52, 28. Jun. 2018 (CEST)

Gewalt im Zusammenhang mit der Wahl selbst, dem vorausgegangenen Wahlkampf und der Regierungszeit des Vorgängers

Die Tagesschau meldet: "Keine größeren Zwischenfälle Die Wahl verlief nach Angaben von Beobachtern ohne größere Zwischenfälle. "Was wir sehen, ist Harmonie und eine massenhafte Wahlbeteiligung", sagte der Leiter der Wahlbeobachtung der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS), Leonel Fernández.

Der Wahlkampf in Mexiko wurde von Gewalt gegen Politiker überschattet. In den vergangenen zehn Monaten waren mehr als 120 Politiker umgebracht worden." und für die Zeit davor: "In Mexiko herrschen Korruption, Armut, Gewalt und Straflosigkeit. Im vergangenen Jahr wurden etwa 29.000 Menschen ermordet. Ebenfalls historisch ist die Ablehnung des scheidenden Präsidenten der Partei der Institutionalisierten Revolution Enrique Peña Nieto: Er verabschiedet sich mit Zustimmungswerten im einstelligen Bereich. Seine Regierungszeit, die am 1. Dezember endet, war überschattet von Korruptionsskandalen und einem extremen Anstieg der Gewalt." [2] Das liest sich schon etwas anders als hier im Artikel. --Eddi Bühler (Diskussion) 11:52, 2. Jul. 2018 (CEST)

Wo siehst Du den Widerspuch? Mexiko kann strukturell eines der brutalsten Länder der Welt sein, es können marodierende Kartelle bürgerkriegsähnliche Zustände entfachen und dennoch kann am Tag der Wahl alles einigermaßen glatt laufen. In dem Artikel geht es auchnicht um Nieto. Zur Gewalt während des Wahlkampfes habe ich einiges geschrieben (Abschnitt Hintergrund). Ich versteh nicht wirklich, was Du willst? --Renus Reca (Diskussion) 00:25, 3. Jul. 2018 (CEST)
Nach meiner Meinung konnte durch die Darstellung im Artikel ein falscher Eindruck enstehen. Aber wenn Du findest, dass alles bestens ist, dann ist ja gut. --Eddi Bühler (Diskussion) 20:48, 3. Jul. 2018 (CEST)

rote Links

Ich war überrascht, hier nur rote Links zu den beiden Kammern des Abgeordnetenhauses zu finden, während in Bezug auf die USA jeder Wahlkreis und jeder Landkreis (County) genau beschrieben wird. Sollte da eine US-Lastigkeit der deutschsprachigen Wikipedia vorliegen? --Eddi Bühler (Diskussion) 11:54, 2. Jul. 2018 (CEST)

Ja, der könnte vorliegen. Das ändert sich nur, wenn z.B. Du ein Lemma zu den Kammern oder noch besser zum politischen System Mexikos verfasst. ehrlich gesagt, verstehe ich Deine Anmerkung nicht. Grüße --Renus Reca (Diskussion) 00:20, 3. Jul. 2018 (CEST)
Man wird als argloser und ahnungsloser Leser ja wohl noch seiner Überraschung über solche Phänomene Ausdruck geben dürfen. Die werden ja sonst nie benannt. Ich selbst bin zu wenig Experte, um diese Artikel zu schreiben. Aber man könnte ja mal jemand auftreiben, der die Artikel aus dem Englischen übersetzt. --Eddi Bühler (Diskussion) 20:50, 3. Jul. 2018 (CEST)
Danke, zur Kenntnis genommen. … --Renus Reca (Diskussion) 21:03, 3. Jul. 2018 (CEST)

Lemma

Der Artikel sollte in "Präsidentschaftswahl in Mexiko 2018" verschoben werden, da hier ja auch fast nur Text zur Präsidentschaftswahl drin steht. Außerdem bin ich auch immer für die generelle Trennung verschiedener Wahltypen in eigene Artikel, da sonst ein Artikel viel zu umfangreich wird. Bei vorhierigen mexikanischen Wahlen wurde das m.E. ja auch so gehandhabt. Siehe zu der Lemmathematik auch die Löschdiskussion zum Artikel Parlamentswahl in Mexiko 2018. Viele Grüße --Jonas Steinhöfel (Diskussion) 10:35, 5. Jul. 2018 (CEST)

kopiert nach c&p-Durcheinander:
So, ich habe das jetzt einfach mal verschoben.--Jonas Steinhöfel (Diskussion) 12:15, 5. Jul. 2018 (CEST)
Du hast nix verschoben, Du hast Text gelöscht und woanders eingefügt....Falls die WL gelöscht werden sollte, ist die ganze VG weg. --DaizY (Diskussion) 15:46, 5. Jul. 2018 (CEST)
Kopie Ende. --DaizY (Diskussion) 15:55, 5. Jul. 2018 (CEST)
Grundsätzlich bin ich auch der Ansicht, dass man die Wahlen artikelmäßig trennen sollte, auch wenn sie am selben Tag stattfinden. --Furfur Diskussion 11:53, 14. Jul. 2018 (CEST)

Ergebnisse

Die Ergebnisse in konkreten Zahlen fehlen immer noch. --Furfur Diskussion 11:53, 14. Jul. 2018 (CEST)

ich neige ja auch dazu, einfach mal einen Mangel zu beklagen, anstatt ihn selbst zu beheben. Vor allem, wenn ich das Gefühl habe, dass sich eigentlich genug Leute um einen Artikel bzw. um ein Thema kümmern. Aber hier, wo ja erkennbar Personalmangel herrscht, finde ich es nicht zielführend, nur zu meckern und wohlfeil Bapperl draufzukleben, anstatt die Mängel ((Aktualität, Vollständigkeit) selber zu beheben. --Eddi Bühler (Diskussion) 12:28, 29. Aug. 2018 (CEST)