Diskussion:Buran (Raumfahrtprogramm)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bitte NICHT löschen

Die absicht ist die struktur der englischen Wikipedia zu übernehmen. Dort sind die einzelfähren getrennt und das eigentliche program als sammelartikel. Auch wenn Nur für Buran, Ptitschka und OK-GLI einzelartikel sinnvoll sind, würde es doch zumindestens endlich die trennung von OK-GLI in Speyer und der echten Buran klarmachen. Beide haben eigentlich wegen ihrer geschichte einen einzelartikel verdient.

Die Struktur aus der englischen Wikipedia zu übernehmen ist ja noch okay, aber bitte nicht englische Rechtschreibung und englischen Satzbau. Hier und bei OK-GLI muss man noch einiges nacharbeiten. --Asdert 13:32, 20. Apr. 2008 (CEST)

Lokation in Baikonur

45.940479, 63.318417 (http://i.kinja-img.com/gawker-media/image/upload/t_original/1293892547085328810.jpg)

RKK Energija oder NPO Molniya

Hier wird immer auf RKK Energija als Entwickler von Buran referiert. Nach http://www.buran.ru scheint aber NPO Molniya der Entwickler zu sein. In den Eigentumsunterlagen der Orbiter und Prototypen (http://www.buran.fr/bourane-buran/img/11f35-2.jpg) taucht NPO Molniya praktisch gleichberechtigt auf. Die Designs scheinen sogar ausschliesslich Eigentum von NPO Molniya zu sein. Ich habe das Gefühl, daß das Design von Molniya ist und RKK Energija für die Produktion verantwortlich war. Das sollte man mal recherchieren.--Peter.dittmann 21:09, 20. Apr. 2008 (CEST)

Raumgleiter auf der Spitze einer Rakete

Was ist mit dem russischen Raumgleiter, der auf der Spitze einer Rakete montiert wurde und die ISS versorgte oder ISS-Astronuten zur Erde zurückführte ? Oder war das nur eine TV-Ente ? 91.64.15.181 00:01, 22. Jul. 2009 (CEST) - Vermutlich meinst du das "Kliper" Projekt - aktuell liegt die entwicklung auf Eis, es kam nicht über eine Studie hinaus (nicht signierter Beitrag von 193.197.3.250 (Diskussion) 12:36, 14. Jul 2010 (CEST))

Versionshinweise

Ich möchte mich zuerst bei allen Vorgängern für die Arbeit bedanken. Meine Bedenken gehen jedoch dahin, daß die in Speyer ausgestellte Buran ein 1:8 Modell sein soll. Allgemein habe ich den Eindruck, daß die Versionsnummern nicht einwandfrei übereinstimmen können.

Ohne jemandem etwas unterstellen zu wollen, könnte es sein, daß nach der Auflösung der UDSSR so manches durcheinander geraten sein könnte. Die Buran hatte das potenzial, den USA den Rang abzulaufen, weil das Hitzeschild der Space Shuttle bei weitem nicht so gut war, als das der Buran. Die Probleme mit dem US-Amerikanischen Hitzeschild sind bekannt (Columbia) und führte zu einem verheerenden Absturz. Außerdem war die Buran das erste ferngesteuerte Raumschiff seiner Zeit. Die immensen Kosten für solche Projekte bewegte die damalige Regierung in Moskau jedoch zu einem Umdenken, wodurch das Projekt letztendlich nicht weiter unterstützt wurde. Der Verbleib der verschiedenen Versionen ist scheinbar dokumentiert, aber gewisse Zweifel bestehen.

Es ist wirklich schade, daß die Russen das nicht weiter entwickeln konnten und die Welt der Raumfahrt nun den wirtschaftlichen Zwängen der USA unterliegt. In der Zwischenzeit versuchen natürlich viele andere Länder, die bemannte Raumfahrt auf ihre Weise voranzutreiben und auch ihre Vorteile daraus zu ziehen. Die schwäche der USA hat viele neue Türen geöffnet. Die EU wird sich hoffentlich der wirtschaftlichen Vor- und Nachteile bewußt sein und wissen, wie man in Zukunft zu verfahren hat.

Bisher hat die Raumfahrt eigentlich noch Niemandem wesentliche Vorteile erbracht, aber einen wesentlichen Aspekt in den Naturwissenschaften zu vernachlässigen wäre absolut fehl am Platz. Die Europäer müssen sich rein aus der naturwissenschaftlichen Vergangenheit der weiteren Erforschung des Weltalls verpflichtet fühlen. Ich erspare mir die wesentlich neuen Erkenntnisse aus den Beobachtungen der Teleskope im All zu erläutern, aber die neuen Erkenntnisse sprechen für sich. Und die Erkenntnis daß das, was wir sehen, uns in der Gegenwart nichts nützt. Nur in der Zukunft werden wir erfahren, daß man mit Beobachtungen nie früh genug anfangen konnte. Also gestern! (nicht signierter Beitrag von 92.75.34.171 (Diskussion) 02:36, 4. Dez. 2010 (CET))

Ende des Programms

In die Einleitung/Zusammenfassung sollte ein Hinweis auf das Ende des Programms aufgenommen werden. Man muss recht lange lesen, bis diese Information kommt. --Schnopfel 21:44, 30. Mär. 2011 (CEST)

Buran in Bahrain?

Die hier behaupten, eine Buran (mit funktionsfähigem Monitor) in Bahrain gesichtet zu haben - auf der Seite sind auch etliche Fotos. Vielleicht will das ja wer recherchieren oder überprüfen. http://tvprod.thedocks.de/index.php?id=20 --venturemedia 11:10, 19. Jan. 2012 (CET)--

Schau mal hier: OK-GLI#Geschichte. Inzwischen steht dieses Exemplar in Speyer. --Asdert 12:09, 19. Jan. 2012 (CET)

Literaturnachweis fehlt

Kann das jemand präzisieren und mit Quellen belegen ab wann das der Fall war?

"Auch das komplette Andocksystem wurde fast identisch für das Space Shuttle und die Shuttle-Mir-Missionen übernommen und ist bis heute beim ISS-Programm im Einsatz." (nicht signierter Beitrag von 178.195.34.143 (Diskussion) 15:23, 25. Jan. 2014 (CET))

Was ist auf diesem Foto zu sehen?

Bin beim Surfen auf dieses aktuelle? Foto gestoßen.

http://media.englishrussia.com/022013/undandleg/legendary004-27.jpg

Im Hintergrund steht doch eine Buran, oder irre ich. (nicht signierter Beitrag von 79.226.91.186 (Diskussion) 22:17, 28. Sep. 2014 (CEST))

Ja, sieht so aus. Wahrscheinlich das Exemplar 2.01 OK-3K auf dem Flugplatz Ramenskoje in Schukowski bei Moskau. --Asdert (Diskussion) 12:48, 29. Sep. 2014 (CEST)

ZWEI Orbiter in Baikonur?

Der folgende Artikel auf heise.de/foto scheint ja nahe zu legen, dass sich in Baikonur entgegen der aktuellen Liste 2 Orbiter befinden:

http://www.heise.de/foto/meldung/Russlands-vergessene-Raumgleiter-Buran-Orbiter-im-Winterschlaf-2733735.html

Wäre es sinnvoll, die Liste unter https://de.wikipedia.org/wiki/Buran_%28Raumfahrtprogramm%29#Orbiter_2 zu aktualisieren, oder irre ich mich?

7d58afba00 (Diskussion) 11:59, 5. Jul. 2015 (CEST)

Der von Dir verlinkte Heise-Artikel bezieht sich auf die Internetseite von Ralph Mirebs, und die ist seit kurzem (13. Juni) auch im Artikel verlinkt. Mirebs hat zwei Buran-Exemplare in einer Halle fotografiert. Ich bin jetzt nicht alles durchgegangen, aber mir scheint, dass vorne OK-MT steht und hinten OK 1.02. Das deckt sich doch mit unserem Artikel. Wo siehst du da einen Widerspruch? --Asdert (Diskussion) 00:47, 7. Jul. 2015 (CEST)

In Bajkonur befinden sich entweder drei Orbiter oder zwei Orbiter und ein Prototyp. Zwei "Buran" stehen in der Halle 80 des MIK ("монтажно-испытательного корпуса") auf dem Platz 112A und ein "Buran" befindet sich auf der Freifläche der Ausstellung auf dem Kosmodrom. Wenn ich das richtig verstanden habe dann könnte der in der Halle auf dem Platz 112 (nicht Platz 112A!) zerstörte "Buran" gewissermaßen der vierte gewesen sein. Insgesamt, gerade mit Blick auf die russische Artikelversion, kommt mir die dt. Auflistung der Prototypen und Orbiter recht durcheinander vor. Das ist weiter oben schon mal angesprochen worden. Schneeleopard2 (Diskussion) 22:11, 29. Apr. 2017 (CEST)

Ich sehe da keinen Widerspruch zum obigen Text. In der Halle 112A scheinen ein Orbiter (1.02) und ein Prototyp (OK-MT) zu stehen. OK-MT ist kein Orbiter. Ich glaube das wurde in einer Videodokumentation des Fotographen die letztens im TV lief (Pro7 Galileo?) auch erwähnt (die waren illegal auf dem Gelände) das es OK-MT(0.04) wäre. OK-MT ist genauso komplett aufgebaut wie OK-GLI der heute in Speyer steht. Auch die russische WP gibt an das in Halle 112A OK-MT steht. Des weiteren steht unter freiem Himmel noch OK-M (0.01) rum. Aber beide sind nur Prototypen und keine Orbiter. Macht drei Stück, aber eben zwei Prototypen und nur ein Orbiter.

Alle drei sind in den Listen meiner Meinung nach korrekt eingetragen. Es gab insgesammt 5 Orbiter (1.01, 1.02, 2.01, 2.02, 2.03), zwei davon aber nur in Teilen aufgebaut (2.02, 2.03). 1.01 wurde bei Einsturz der Halle 112 zerstört, 2.01 wurde nach Russland transportiert, nur 1.02 ist noch auf dem Kosmodrom. Alle abderen 'Buran' sind nur Prototypen. --Peter.dittmann (Diskussion) 23:23, 2. Mai 2017 (CEST)

Antwort auf Space Shuttle?

Im Artikel wird zweimal erwähnt, dass das Programm eine Antwort auf das Space Shuttle sei, also durch dieses motiviert wurde. Diese Aussage wird nicht belegt und würde ich deshalb so nicht stehen lassen. 130.75.125.4 17:23, 22. Aug. 2017 (CEST)

Siehe
http://www.deutschlandfunk.de/gluecklose-shuttle-kopie.732.de.html?dram:article_id=267105

http://www.nbcnews.com/id/18686090/ns/technology_and_science-space/t/how-soviets-stole-space-shuttle/#.WZxDydSbl_I

--Tohma (Diskussion) 17:29, 22. Aug. 2017 (CEST)

OK-7M nicht im "Forschungsinstitut für Maschinenbau, Sagorsk bei Moskau "

Wenn die OK-/M identisch mit dem Exemplar auf dem Foto in der Tabelle ist, dann steht sie auf dem Gelände der Allunionsausstellung in Moskau: https://old.vdnh.ru/en/events/exhibitions/interactive-museum-complex-buran/ https://www.spottedbylocals.com/moscow/buran/

Zuvor (mindestens ab 2000 bis 2014) stand sie im Gorki-Park: https://www.marcopolo.de/reisefuehrer-tipps/moskau/buran-poi-115004750.html

Video der Überführung auf das Gelände der Allunionsausstellung 2014: https://www.youtube.com/watch?v=eoMbCYm8WuQ (nicht signierter Beitrag von 178.5.225.213 (Diskussion) 21:47, 1. Jan. 2020 (CET))